DE102005027381A1 - Leuchte, insbesondere Pflastersteinleuchte - Google Patents

Leuchte, insbesondere Pflastersteinleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102005027381A1
DE102005027381A1 DE102005027381A DE102005027381A DE102005027381A1 DE 102005027381 A1 DE102005027381 A1 DE 102005027381A1 DE 102005027381 A DE102005027381 A DE 102005027381A DE 102005027381 A DE102005027381 A DE 102005027381A DE 102005027381 A1 DE102005027381 A1 DE 102005027381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
floor
floor lamp
lamp according
solar cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005027381A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Sedemund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutkes 30559 Hannover De GmbH
Original Assignee
GUTKES ELEKTRO VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUTKES ELEKTRO VERTRIEBS GmbH filed Critical GUTKES ELEKTRO VERTRIEBS GmbH
Priority to DE102005027381A priority Critical patent/DE102005027381A1/de
Publication of DE102005027381A1 publication Critical patent/DE102005027381A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C17/00Pavement lights, i.e. translucent constructions forming part of the surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/022Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a floor or like ground surface, e.g. pavement or false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/037Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit and the lighting unit being located within or on the same housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/026Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodenleuchte mit einer Halterung zur Fixierung der Bodenleuchte im Boden und mit einer transparenten Abdeckung sowie mit einer Leuchteinheit, die wenigstens ein Leuchtmittel umfasst. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die der Oberseite der Abdeckung abgekehrte Unterseite der Abdeckung mit wenigstens einer Aussparung versehen ist, in die das Leuchtmittel in der montierten Lage zumindest teilweise hineinragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenleuchte mit einer Halterung zur Fixierung der Bodenleuchte im Boden und mit einer transparenten Abdeckung sowie mit einer Leuchteinheit, die wenigstens ein Leuchtmittel umfasst. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Pflastersteinleuchte, die in etwa die Gestalt und die Abmaße eines Pflastersteins aufweist. Es wird daher im Folgenden häufig von einer Pflastersteinleuchte gesprochen, ohne dass damit eine Beschränkung verbunden sein soll.
  • Eine derartige Leuchte ist beispielsweise aus der DE 100 30 573 A1 bekannt. Diese Leuchte hat die Abmaße eines Pflastersteins und kann als Gehweg oder Parkplatzbeleuchtung eingesetzt werden. Das Leuchtmittel wird von einem Niederspannungsnetz betrieben, an das mehrere gleichartige Leuchten anschließbar sind. Das Leuchtmittel befindet sich am Boden des Gehäuses, und das Licht wird daher in erster Linie nach oben austreten. Durch den Einsatz einer lichtstreuende Abdeckung soll eine gleichmäßige Ausleuchtung des Pflastersteinfelds erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenleuchte und insbesondere eine Pflastersteinleuchte der eingangs geschilderten Art auszubilden derart, dass ein anderer Leuchteffekt bewirkt wird. Gleichzeitig soll die Bodenleuchte leicht zu montieren sein.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die der Oberseite der Abdeckung abgekehrte Unterseite der Abdeckung mit wenigstens einer Aussparung versehen ist, in die das Leuchtmittel in der montierten Lage zumindest teilweise hineinragt. Dadurch wird erreicht, dass das Licht nicht nur nach oben abgestrahlt wird, sondern dass die transparente Abdeckung flächig leuchtet. Tatsächlich erscheint daher das gesamte Feld, das insbesondere die Abmaße eines Pflastersteins hat, erleuchtet zu sein.
  • Es ist günstig, wenn die Unterseite der Abdeckung zusätzlich mit einer Vielzahl von Vertiefungen versehen ist. Dadurch wird eine weitere Streuung des Lichts erreicht. Die Vertiefungen können nahezu gleichmäßig auf der Unterseite verteilt angeordnet sein.
  • Grundsätzlich ist es zweckmäßig, wenn die Oberseite der Abdeckung glatt ist. Dann ist die Abdeckung leicht zu reinigen und Schmutz kann sich nicht so leicht festsetzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Leuchtmittel als Leuchtdioden ausgebildet. Leuchtdioden geben bei kleiner Bauweise und nur geringer Wärmeentwicklung ausreichend Licht ab. Der Einsatz in einer solchen Leuchte unmittelbar unterhalb und teilweise innerhalb der Abdeckung ist daher möglich.
  • Es hat sich gezeigt, dass es für eine gute Lichtverteilung günstig ist, wenn wenigstens eine Aussparung und ein Leuchtmittel im Randbereich unter Belassung einer äußeren umlaufenden Dichtfläche angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die Leuchtmittel auf gegenüberliegenden Randbereichen, beispielsweise der Schmalseiten der Pflastersteinleuchte befinden.
  • Insbesondere für eine solche Pflastersteinleuchte mit Leuchtdioden als Leuchtmittel kann die Energieversorgung netzunabhängig mit Solarzellen ausgebildet sein. Die Solarzellen speisen Akkumulatoren, die im Inneren des Gehäuses angeordnet sind. Die Solarzellen sind vorzugsweise unmittelbar unterhalb der Abdeckung angeordnet. Hier nutzt die Erfindung auch aus, dass eine nahezu glasklare Abdeckung einsetzbar ist, die wegen des seitlichen Lichteinfalls gleichwohl vollflächig leuchtet. Durch Die transparente Abdeckung wird eine gute Ausnutzung der Umgebungshelligkeit zum Aufladen der durch die Solarzellen gespeisten Akkumulatoren erreicht. Entsprechendes gilt für die Vertiefungen auf der Unterseite, die den Durchlass des einfallenden Lichts während der Aufladephase nicht beeinträchtigen.
  • Es können Kommunikationsmittel vorhanden sein, um mehrere Pflastersteinleuchten eines Verbands gleichzeitig einbeziehungsweise auszuschalten. Solche Kommunikationsmittel können drahtgebunden oder drahtlos zusammenwirken, wobei eine drahtlose Verbindung den Einbauaufwand wesentlich erleichtert.
  • Es kann dabei vorgesehen werden, dass alle Pflastersteinleuchten von einer ausgewählten Leuchte gesteuert werden. Alternativ kann vorgesehen werden, dass die Leuchten dann eingeschaltet werden, wenn die Umgebungshelligkeit bei allen oder nur bei einer beliebigen Leuchte ein gewisses Maß unterschreitet, und umgekehrt. Dazu kann wenigstens eine Leuchte mit einem Helligkeitsfühler ausgestattet sein. Auch kann vorgesehen, dass eine separate Steuereinheit vorgesehen ist, die in einem separaten Gehäuse vorzugsweise ebenfalls mit Pflastersteinabmessungen untergebracht ist. Insgesamt lässt sich mit einem solchen System eine effektvolle Beleuchtung erzeugen.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Leuchtmittel, die Solarzellen und die Elektronik zum Steuern der Leuchte auf einem Rahmen montiert sind, der lösbar von oben in das Gehäuse einsetzbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das im Pflastersteinverbund sitzende Gehäuse zum Austausch der Leuchtmittel oder zu Reparaturzwecken der Leuchteinheit nicht ausgebaut zu werden braucht.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn der Rahmen die Abdeckung trägt. Alternativ kann der Rahmen zwischen dem oberen umlaufenden Rand des Gehäuses und der umlaufenden Dichtfläche der Abdeckung gehalten sein. Auch kann der Rahmen im inneren des Gehäuses unabhängig von der Abdeckung durch separate Befestigungsmittel gehalten werden. Dies hat zudem den Vorteil, dass das Gehäuse nach Entnahme des Rahmens mit der gesamten Elektronik durch die Abdeckung wieder verschließbar ist. Der Gehweg oder der Parkplatz ist dann ohne Gefahr weiterhin nutzbar.
  • Vorstehend ist die Erfindung anhand einer Pflastersteinleuchte mit einem Gehäuse beschrieben worden. Es ist natürlich auch möglich, anstelle eines Gehäuses einen Montagerahmen vorzusehen, mit dem die Bodenleuchte im Boden fixiert werden kann. Ein Montagerahmen ist dann ausreichend und zweckmäßig, wenn die Bodenleuchte beispielsweise in erhabenen Terrassen, Treppen, Veranden ohne unmittelbaren Erdbodenkontakt eingebaut werden soll. Dann ist ein Schutz von unten nicht zwingend erforderlich. Wie beim Gehäuse kann die die Abdeckung, die Leuchteinheit, eventuell der Rahmen, die Solarzellen und die Elektronik eine Montageeinheit bilden, die in den Montagerahmen oder das Gehäuse eingerastet oder verschraubt wird. Vorzugsweise ist die Abdeckung dicht mit der Leuchteinheit verklebt und schließt die darunter liegenden Leuchtmittel und Solarzellen wasserdicht ab.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht der Pflastersteinleuchte gemäß der Erfindung in auseinander gezogener Darstellung,
  • 2 die Draufsicht auf eine Pflastersteinleuchte gemäß 1.
  • 3 eine Seitenansicht der Pflastersteinleuchte gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung in auseinander gezogener Darstellung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Leuchte hat in etwa die Abmaße eines Pflastersteins und kann daher als Beleuchtung in einem Pflastersteinverbund eingebaut werden. Die Leuchte umfasst ein Gehäuse 11, das von oben durch eine transparente Abdeckung 12 dichtend verschlossen werden kann. Hierfür können nicht gezeigte Dichtungen entlang der oberen Stirnkante 13 des Gehäuses und/oder der umlaufende Dichtfläche 14 der Abdeckung vorhanden sein. In dem Gehäuse ist eine Leuchteinheit 15 angeordnet, die zwei Leuchtmittel 16 zum Erzeugen der Beleuchtung aufweist. Insoweit entspricht die Leuchte einer herkömmlichen Pflastersteinleuchte und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung.
  • Die transparente Abdeckung, die beispielsweise aus einem glasklaren oder nahezu glasklaren schlag- und kratzfesten Kunststoff oder aus Glas bestehen kann, weist auf ihrer dem Gehäuseinneren 17 zugekehrten Unterseite 18 zwei Aussparungen 19 auf, in die die Leuchtmittel 16 in der montierten Lage teilweise hineinragen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich die Aussparungen und somit die Leuchtmittel im Randbereich an der Schmalseite der Abdeckung. Das von den als Leuchtdioden ausgebildeten Leuchtmittel ausgestrahlte Licht tritt somit nicht nur quer zur Abdeckung durch diese hindurch, sondern leuchtet auch in die Abdeckung hinein. Damit verteilt sich das Licht gleichmäßig auf die gesamte Abdeckung 12.
  • Weiterhin sind auf der Unterseite 18 der Abdeckung eine Vielzahl von Vertiefungen 20, beispielsweise Sackbohrungen oder Einstanzungen, vorgesehen, durch die eine Lichtbrechung erfolgt. Es entstehen interessante und für das menschliche Auge angenehme Lichteffekte ohne Blendwirkung. Die Oberseite 24 der Abdeckung ist vorzugsweise glatt und eben ausgebildet.
  • Die Leuchteinheit 15 wird über Solarzellen 21 mit Energie versorgt. Hierfür sind in üblicher Weise nicht gezeigte Akkumulatoren und eine Steuerelektronik vorgesehen, damit die Akkumulatoren durch das Umgebungslicht während des Tages mit Energie aufgeladen und während der Dunkelheit die Leuchtmittel 16 mit Strom versorgt werden können. Hierzu kann zudem ein Helligkeitssensor vorhanden sein.
  • Die Solarzellen 21 befinden sich in der montierten Lage unmittelbar unter der Abdeckung 12. Im Einzelnen ist die Anordnung so getroffen, dass die Leuchtmittel 16, die Akkumulatoren und die Steuerelektronik sowie die Solarzellen 21 von einem Rahmen 22 getragen werden, der von oben lösbar in das Gehäuse 11 montiert werden kann. Der Rahmen weist hierfür einen umlaufenen Flansch 23 auf, der zwischen der oberen Stirnkante 13 des Gehäuses und der umlaufenden Dichtfläche 14 der Abdeckung dichtend gehalten wird.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Rahmen 22 sich auf wenigstens einem Vorsprung 24 im Inneren des Gehäuses unterhalb der Abdeckung gehalten ist. Es kann auch ein umlaufender Absatz vorgesehen werden. Die Abdeckung 12 verschließt das Gehäuse 11 nach oben hin dichtend ab. Bei beiden Ausführungsformen wird erreicht, dass die Elektronik und die Leuchtmittel mit Abstand zum Boden 25 des Gehäuses gehalten werden. Eventuell eindringendes Wasser kommt daher nicht in den Kontakt mit der Elektronik, so dass ein sicherer Betrieb gewährleistet werden kann. Es ist hierbei möglich, wenigstens eine Ablaufbohrung vorzusehen.
  • Durch den Rahmen, der alle erforderlichen elektrischen Bauelemente trägt, ist eine Montage und Demontage der Leuchteinheit leicht möglich, da das Gehäuse selbst nicht aus dem Pflastersteinverbund entnommen zu werden braucht. Entsprechendes gilt für den Einbau einer solchen Pflastersteinleuchte, da diese zunächst ohne die Elektronik und die Abdeckung verlegt werden kann, so dass Beschädigungen beim Einbau, beispielsweise durch Rüttelmaschinen oder Fugenbeton, vermieden werden können. Hierfür kann ein Blindeckel vorgesehen werden, um ein Eindringen von Sand, Beton oder Schmutz sowie eine Verformung des oben offenen Gehäuses während des Verlegens des Pflastersteinverbundes und/oder der Pflastersteinleuchte zu vermeiden.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen eine Leuchte, die in ein Gehäuse eingesetzt wird. Anstelle des Gehäuses 11 kann auch ein offener Montagerahmen vorgesehen werden, in den der Rahmen 22 eingesetzt und gehalten wird. Der Montagerahmen kann an den die Ausnehmung für die Leuchte seitlich begrenzenden Seitenwandungen befestigt werden.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen eine im Wesentlichen quaderförmige Leuchte. Selbstverständlich kann die Leuchte auch eine andere Gestalt, beispielsweise mit sechseckiger Grundfläche oder die Form eines Verbundpflastersteins, haben.

Claims (27)

  1. Bodenleuchte mit einer Halterung zur Fixierung der Bodenleuchte im Boden und mit einer transparenten Abdeckung (12) sowie mit einer Leuchteinheit (15), die wenigstens ein Leuchtmittel (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die der Oberseite der Abdeckung abgekehrte Unterseite (18) der Abdeckung (12) mit wenigstens einer Aussparung (19) versehen ist, in die das Leuchtmittel in der montierten Lage zumindest teilweise hineinragt.
  2. Bodenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (19) der Abdeckung zusätzlich mit einer Vielzahl von Vertiefungen (20) versehen ist.
  3. Bodenleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (20) nahezu gleichmäßig auf der Unterseite (19) verteilt angeordnet sind.
  4. Bodenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (24) der Abdeckung glatt ist.
  5. Bodenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (16) als Leuchtdioden ausgebildet sind.
  6. Bodenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Aussparung (19) und ein Leuchtmittel (16) im Randbereich unter Belassung einer äußeren umlaufenden Dichtfläche (14) angeordnet sind.
  7. Bodenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung netzunabhängig mit Solarzellen (21) ausgebildet ist.
  8. Bodenleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellen (21) unmittelbar unterhalb der Abdeckung (12) angeordnet sind.
  9. Bodenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung als Montagerrahmen oder als Gehäuse ausgebildet ist.
  10. Bodenleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (15), die insbesondere die Leuchtmittel (16) und die Solarzellen (21) und die Akkumulatoren sowie die Elektronik zum Steuern der Leuchte umfasst, mit Abstand zum Boden (25) des Gehäuses angeordnet ist.
  11. Bodenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (16) und die Solarzellen (21) und die Akkumulatoren sowie die Elektronik zum Steuern der Leuchte auf einem Rahmen (22) montiert sind, der lösbar von oben in die Halterung einsetzbar ist.
  12. Bodenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (16) und die Solarzellen (21) und die Akkumulatoren sowie die Elektronik zum Steuern der Leuchte unter der Abdeckung an dieser befestigt sind.
  13. Bodenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen die Abdeckung trägt.
  14. Bodenleuchte nach Anspruch 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (16), die Solarzellen (21), die Akkumulatoren und die Elektronik zum Steuern der Leuchte sowie die Abdeckung und der Rahmen eine Montageeinheit bilden.
  15. Bodenleuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit zumindest gegen von oben eintretendes Wasser abgedichtet ausgebildet ist.
  16. Bodenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen zwischen dem oberen umlaufenden Rand (13) der Halterung und der umlaufenden Dichtfläche (14) der Abdeckung gehalten ist.
  17. Bodenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen auf wenigstens einem Vorsprung (24) oder einem zumindest teilweise umlaufenden Absatz im Inneren des Gehäuses unterhalb der Abdeckung gehalten ist.
  18. Bodenleuchte mit einer Halterung oder einem Gehäuse (11) zur Fixierung der Bodenleuchte im Boden und mit einer transparenten Abdeckung (12) sowie mit einer Leuchteinheit (15), die wenigstens ein Leuchtmittel (16) umfasst, das durch netzunabhängige Solarzellen mit Energie gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel, die Solarzellen sowie die Akkumulatoren und die Elektronik zum Steuern der Leuchte auf einem Rahmen (22) montiert sind, der lösbar von oben in die Halterung oder in das Gehäuse einsetzbar ist.
  19. Bodenleuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (15), die insbesondere die Leuchtmittel (16) und die Solarzellen (21) und die Akkumulatoren sowie die Elektronik zum Steuern der Leuchte umfasst, mittels des Rahmens (22) mit Abstand zum Boden (25) des Gehäuses angeordnet ist.
  20. Bodenleuchte nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen die Abdeckung trägt.
  21. Bodenleuchte nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (22) zwischen dem oberen umlaufenden Rand (13) des Gehäuses oder der Halterung und der umlaufenden Dichtfläche (14) der Abdeckung gehalten ist.
  22. Bodenleuchte nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen auf wenigstens einem Vorsprung (24) oder einem zumindest teilweise umlaufenden Absatz im Inneren des Gehäuses unterhalb der Abdeckung gehalten ist.
  23. Bodenleuchte nach Anspruch 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (16), die Solarzellen (21), die Akkumulatoren und die Elektronik zum Steuern der Leuchte sowie die Abdeckung und der Rahmen eine Montageeinheit bilden, die zumindest gegen von oben eintretendes Wasser abgedichtet ausgebildet ist.
  24. Bodenleuchte mit einem Gehäuse (11), das von oben mit einer transparenten Abdeckung (12) verschlossen ist, sowie mit einer Leuchteinheit (15), die wenigstens ein Leuchtmittel (16) umfasst, das durch netzunabhängige Solarzellen mit Energie gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (15), die insbesondere die Leuchtmittel (16) und die Solarzellen (21) und die Akkumulatoren sowie die Elektronik zum Steuern der Leuchte umfasst, mit Abstand zum Boden (25) des Gehäuses angeordnet ist.
  25. Bodenleuchte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtmittel (16) und die Solarzellen (21) und die Akkumulatoren sowie die Elektronik zum Steuern der Leuchte unter der Abdeckung an dieser befestigt sind.
  26. Bodenleuchte nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (16), die Solarzellen (21), die Akkumulatoren und die Elektronik zum Steuern der Leuchte sowie die Abdeckung eine Montageeinheit bilden, die zumindest gegen von oben eintretendes Wasser abgedichtet ausgebildet ist.
  27. Bodenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenleuchte zumindest in der Draufsicht in etwa die Gestalt und die Abmaße eines Pflastersteins aufweist.
DE102005027381A 2004-06-18 2005-06-14 Leuchte, insbesondere Pflastersteinleuchte Ceased DE102005027381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027381A DE102005027381A1 (de) 2004-06-18 2005-06-14 Leuchte, insbesondere Pflastersteinleuchte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009687.0 2004-06-18
DE202004009687 2004-06-18
DE102005027381A DE102005027381A1 (de) 2004-06-18 2005-06-14 Leuchte, insbesondere Pflastersteinleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005027381A1 true DE102005027381A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=35501941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005027381A Ceased DE102005027381A1 (de) 2004-06-18 2005-06-14 Leuchte, insbesondere Pflastersteinleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005027381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366839A1 (de) 2017-02-22 2018-08-29 Thermic Shell Sp. z o.o. Beleuchteter pflasterklinker aus keramik-polymer- verbundstoff und verfahren zur herstellung eines beleuchteten pflasterklinkers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366839A1 (de) 2017-02-22 2018-08-29 Thermic Shell Sp. z o.o. Beleuchteter pflasterklinker aus keramik-polymer- verbundstoff und verfahren zur herstellung eines beleuchteten pflasterklinkers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000663T2 (de) Fliese mit Beleuchtungelement
EP1918480B1 (de) Handlauf mit darin befindlichen elektrischen Lichtquellen
DE102005002783A1 (de) Beleuchtete Fliese aus Glas
EP1006311A2 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
DE102006019172A1 (de) Handlaufeinrichtung für Aufzugskabinen
DE102008017150B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Tor, damit versehenes Tor sowie damit versehene Garage
EP2088369A1 (de) Beleuchtungskörper
DE202004011168U1 (de) Leuchte, insbesondere Pflastersteinleuchte
DE202006005429U1 (de) Beleuchtbare Fliese
EP2363634B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE102006052403A1 (de) Armatur für Badewannen
DE102005027381A1 (de) Leuchte, insbesondere Pflastersteinleuchte
DE102004035756B4 (de) Wegbeleuchtung
DE102016111705A1 (de) InGround-Beleuchtungsvorrichtung
DE102016104428A1 (de) modulare Außenleuchte
DE10220491A1 (de) Steinleuchte mit einer elektrischen Lichtquelle
EP2194196A2 (de) Spülenanordnung mit Spülbecken und Arbeitsplatte
DE102006057071B3 (de) Mineralisches Bauelement mit integriertem Leuchtmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Leuchtmittel
EP2761114B1 (de) Wasserbecken mit beleuchteten randsteinen
DE202011051310U1 (de) Duschrinne mit Dauerbeleuchtung
DE102011001187A1 (de) Bodenleuchte für begehbare und/oder befahrbare Flächen und Bodenleuchtsystem mit einer Bodenleuchte
EP3167137A1 (de) Umhausung für eine antriebseinheit eines garagentorantriebes
DE102008017653A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202006001091U1 (de) Wegbeleuchtung
AT7953U1 (de) Fachbrett und möbelstück mit beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GUTKES GMBH, 30559 HANNOVER, DE

8131 Rejection