DE102005027056A1 - Anlage zur Steuerung bzw. Beeinflussung von Klimafaktoren in Innenräumen - Google Patents

Anlage zur Steuerung bzw. Beeinflussung von Klimafaktoren in Innenräumen Download PDF

Info

Publication number
DE102005027056A1
DE102005027056A1 DE102005027056A DE102005027056A DE102005027056A1 DE 102005027056 A1 DE102005027056 A1 DE 102005027056A1 DE 102005027056 A DE102005027056 A DE 102005027056A DE 102005027056 A DE102005027056 A DE 102005027056A DE 102005027056 A1 DE102005027056 A1 DE 102005027056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
wall
wall surface
temperature
buildings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005027056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005027056B4 (de
Inventor
Thomas Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elsner Elektronik GmbH
Original Assignee
Elsner Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elsner Elektronik GmbH filed Critical Elsner Elektronik GmbH
Priority to DE102005027056A priority Critical patent/DE102005027056B4/de
Publication of DE102005027056A1 publication Critical patent/DE102005027056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005027056B4 publication Critical patent/DE102005027056B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F2013/221Means for preventing condensation or evacuating condensate to avoid the formation of condensate, e.g. dew
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • F24F2110/12Temperature of the outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Steuerung bzw. Beeinflussung von Klimafaktoren in Innenräumen, wobei Parameter, wie Temperaturen und/oder Luftfeuchtigkeit, erfasst und auf Werte-Kombinationen überwacht werden, bei denen an vorgegebenen Wandungen bzw. Wandflächen Kondenswasserbildung auftreten kann. Diese wird dadurch verhindert, dass Maßnahmen zur Verminderung der Luftfeuchtigkeit an den Wandungen bzw. Wandflächen eingeschaltet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Steuerung bzw. Beeinflussung von Klimafaktoren in Innenräumen, insbesondere von Gebäuden, mit einer Sensorik, die Ist-Werte von Temperaturen auf der Innenraumseite sowie auf der vom Innenraum abgewandten Seite einer Wandfläche sowie vorzugsweise auch Ist-Werte einer relativen Luftfeuchtigkeit auf der Innenraumseite erfasst.
  • Das Klima von Innenräumen in Hochbauten kann in vielfältiger Weise gesteuert und beeinflusst werden. Beispielsweise können an Fensterflächen automatisch gesteuerte Jalousien vorgesehen sein, um eine übermäßige Sonneneinstrahlung in den Innenraum sowie die damit verbundene Erwärmung zu vermeiden. Zusätzlich oder alternativ können die Fenster mit Glasscheiben versehen sein, deren Lichtdurchlässigkeit automatisch bei zunehmender Sonneneinstrahlung abnimmt.
  • Des Weiteren sind automatisierte Belüftungssysteme bekannt, bei denen Belüftungsklappen bzw. -wege automatisch geöffnet werden, wenn die Innenraumtemperatur einen eingestellten Soll-Wert überschreitet.
  • Des Weiteren sind Heizungsanlagen bekannt, die für eine bedarfsgerechte Zuführung von Wärme in den jeweiligen Innenraum sorgen, so dass eine vorgebbare Solltemperatur weitestgehend unverändert aufrechterhalten werden kann.
  • Ggf. sind in Gebäuden auch Kühlanlagen vorhanden, um die Innenraumtemperatur auch bei höherer Außentemperatur auf einem vergleichsweise niedrigem Niveau halten zu können. Bei derartigen Systemen kann einerseits vorgesehen sein, dass dem jeweiligen Innenraum gekühlte Luft zugeführt wird, die in der Regel mittels eines nach dem Prinzip der Wärmepumpe arbeitenden Kühlaggregates auf niedrige Temperatur gebracht wird. Stattdessen kann auch vorgesehen sein, ggf. auch für Heizzwecke einsetzbare, von einer Heiz- bzw. Kühlflüssigkeit durchströmte Rohrregister oder Radiatoren zur Absenkung der Raumtemperatur heranzuziehen. Derartige Rohrregister sind oftmals oberhalb abgehängter Decken von Innenräumen angeordnet.
  • Des Weiteren sind Geräte zur Luftbefeuchtung bekannt, um eine für den Menschen unangenehme Trockenheit in Innenräumen zu vermeiden.
  • Schließlich werden komplexe Klimaanlagen angeboten, die die Funktionen aller vorgenannter Anlagen ganz oder teilweise übernehmen können.
  • Bei allen Anlagen des Standes der Technik steht das allgemeine Raumklima im Vordergrund. Dagegen bleibt regelmäßig das Klima besonderer Raumzonen, beispielsweise in unmittelbarer Nachbarschaft von Fensterflächen und/oder von Kühlflächen unberücksichtigt. Dies kann unter ungünstigen Bedingungen des öfteren dazu führen, dass sich zumindest an Teilflächen von Fenstern oder an Fensterrahmen oder auch an Radiatoren oder Rohrregistern, die von Kühlmitteln durchströmt werden, Kondenswasser bilden kann. Dies hat zwar keine unmittelbare Auswirkungen auf das Raumklima. Jedoch sind Feuchtigkeitsnester äußerst unerwünscht, da sie die Vermehrung von gesundheitsbedenklichen Mikroorganismen, z. B. von Schimmel, außerordentlich begünstigen.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anlage zu schaffen, die derartige Kondenswasserbildungen verhindert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ist-Werte auf Wertekombinationen überwacht werden, bei denen Kondenswasserbildung an der Innenraumseite vorgegebener Wandflächen wahrscheinlich ist, und dass die Steuerung automatisch Mittel bzw. Maßnahmen, die die relative Luftfeuchtigkeit nahe der Wandfläche vermindern, wirksam schaltet bzw. macht, wenn die Ist-Werte-Kombination den vorgenannten Werte-Kombinationen nahe kommt.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die von einer ggf. sehr einfachen Sensorik lieferbaren Daten über die Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit im Innenraum sowie die Temperatur im Außenraum auf Konstellationen zu überwachen, bei denen erfahrungsgemäß mit hoher Wahrscheinlichkeit Kondenswasser an kritischen Wandflächen, insbesondere an Fenstern bzw. Fensterrahmen bzw. Kühlflächen, gebildet wird.
  • Dabei ist vorteilhaft, dass regelmäßig keine den kritischen Wandflächen benachbarte Sensoren notwendig sind. Vielmehr können für die Bildung von Kondenswasser kritische Zustände unter Berücksichtigung des Wärmedurchgangswertes der hinsichtlich der Kondenswasserbildung kritischen Wandflächen vorausgesagt werden.
  • Wenn beispielsweise die Temperatur auf der Außenseite eines Fensters stark absinkt, wird sich entsprechend dem Wärmedurchgangswert des Fensters auf der Innenseite des Fensters mit einer mehr oder weniger großen Zeitverzögerung eine verminderte Oberflächentemperatur einstellen, so dass zwischen der Innenraumtemperatur und der Oberflächentemperatur an innenraumseitigen Fensterflächen nach einer gewissen Zeit eine größere Temperaturdifferenz auftritt. Dies hat dann zwangsläufig zur Folge, dass die relative Luftfeuchtigkeit im Innenraum an der kalten Fensterfläche hohe Werte erreicht und die Gefahr von Kondenswasserbildung besteht. Dieser Effekt beruht darauf, dass bei geringen Temperaturen bereits bei geringer absoluter Luftfeuchtigkeit ein Sättigungszustand (100 % relative Luftfeuchtigkeit) erreicht wird.
  • Aufgrund der Überwachung der Sensorikdaten auf Zustände mit hoher Wahrscheinlichkeit einer Kondenswasserbildung können ohne weiteres vorhandene oder erfindungsgemäß zu installierende Vorrichtungen eingeschaltet werden, die die relative Luftfeuchtigkeit im Bereich der für die Kondenswasserbildung kritischen Wandflächen vermindern.
  • Beispielsweise können Umluftgebläse eingeschaltet und/oder Lüftungsklappen geöffnet werden. Im Falle von Kühlleitungen oder -flächen kann eine maßvolle Erhöhung der Temperatur des Kühlmediums vorgenommen werden. Bei einer Klimaanlage, die auch die Luftfeuchtigkeit zu steuern vermag, können Maßnahmen zur Trocknung der Innenraumluft eingeleitet werden.
  • Bei Ausführung der Erfindung ist vorteilhaft, dass grundsätzlich vielfältige Möglichkeiten bestehen, Kondenswasserbildung zu vermeiden. Oftmals sind geeignete Mittel bereits vorhanden, so dass bei deren Steuerung lediglich – zusätzlich – die Vermeidung von Kondenswasser berücksichtigt werden muss.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert werden.
  • Schutz wird nicht nur für ausdrücklich dargestellte oder angegebene Merkmalskombinationen, sondern prinzipiell auch für beliebige Unterkombinationen dieser Merkmale beansprucht.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 einen Querschnitt durch einen mit einem Wintergarten verbundenen Innenraum eines Gebäudes,
  • 2 einen Querschnitt eines Innenraumes mit über einer abgehängten Decke angeordnetem Rohrregister zur Kühlung der Raumluft.
  • Wie in 1 schematisiert dargestellt ist, setzt sich ein Innenraum 1 eines Gebäudes 2 an einer Gebäudeaußenseite in einen im wesentlichen von Glas- bzw. Fensterflächen 3 umgrenzten Wintergarten 4 fort.
  • In grundsätzlicher bekannter Weise kann an der Gebäudeaußenseite ein Sonnensensor 5 angeordnet sein, der mit einer Steuerung für eine im dargestellten Beispiel oberhalb einer dachseitigen Glas- bzw. Fensterfläche 3 angeordneten Jalousie 6 zusammenwirkt, um diese in Abhängigkeit vom Lichteinfall der Sonne zur Abschattung des Wintergartens 4 bzw. des Innenraumes 1 zu betätigen.
  • Zum Zwecke der Heizungssteuerung ist, vorzugsweise an einer Nordseite des Gebäudes 2, ein Außenthermostat und innerhalb des Innenraumes 1 ein Innenraumthermostat 7 angeordnet. Diese Thermostaten wirken mit einer Heizungssteuerung zusammen, durch die die Leistung von hier nicht näher dargestellten Heizelementen gesteuert bzw. geregelt wird, derart, dass ei ne vorgebbare Raumtemperatur weitgehend konstant eingehalten werden kann. Durch den Außenthermostaten besteht dabei die Möglichkeit, auch bei stärkeren Temperaturschwankungen der Außenluft und damit einhergehenden, zeitverzögerten Temperaturänderungen an den Wandflächen des Gebäudes 2 sowie an den Glas- und Fensterflächen 3 Schwankungen der Innenraumtemperatur weitestgehend zu vermeiden.
  • Immer dann, wenn die Innenraumtemperatur die Außentemperatur um ein höheres Maß überschreitet, besteht grundsätzlich die Gefahr, dass sich an den innenraumseitigen Glas- bzw. Fensterflächen auch bei vergleichsweise trockener Luft im Innenraum 1 Kondenswasser bildet. Dies beruht darauf, dass auch bei gut wärmeisolierenden Glas- bzw. Fensterflächen 3 bei kalter Außenluft nach einer gewissen Zeitspanne, deren Dauer durch den Wärmedurchgangswert der Glas- bzw. Fensterflächen bestimmt wird, eine gegenüber der Innenraumtemperatur vergleichsweise deutlich abgesenkte innenraumseitige Oberflächentemperatur vorliegt. Dementsprechend wird die Innenraumluft nahe der Glas- bzw. Fensterflächen 3 gegenüber der übrigen Innenraumluft abgekühlt, mit der Folge, dass nahe der Glas- bzw. Fensterflächen 3 eine deutlich erhöhte relative Luftfeuchtigkeit erreicht wird und sich zumindest an Bereichen mit vermindertem Luftaustausch Kondenswasser bilden kann.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, die von dem Innenraumthermostat und dem Außenthermostat und ggf. von einem zusätzlich vorhandenen Sensor 8 für die Luftfeuchtigkeit im Innenraum 1 gelieferten Daten auf Wertekombinationen zu überwachen, die eine erhöhte Gefahr von Kondenswasserbildung anzeigen.
  • Im dargestellten Fall kann diese Überwachung durch eine Steuerung 9 erfolgen, die zur Steuerung eines Umluftgebläses 10 (und/oder anderer Geräte) dient, welches im dargestellten Beispiel vergleichsweise warme und dementsprechend relativ trockene Luft an der Decke des Innenraumes 1 absaugt und gegen die Glas- bzw. Fensterflächen bläst.
  • Anstelle des Umluftgebläses 10 können auch andere Einrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise nicht dargestellte Lüftungsklappen an den Glas- bzw. Fensterflächen. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, eine Zusatzheizung 11 zur Vermeidung von Kondenswasser einzuschalten.
  • Alle die zur Vermeidung von Kondenswasser vorgesehenen bzw. zweckmäßigen Einrichtungen können ggf. auch dann genutzt werden, wenn keine Gefahr der Bildung von Kondenswasser besteht und beispielsweise lediglich der Wohnkomfort erhöht werden soll. Erfindungsgemäß wichtig ist, dass die Einrichtungen zur Vermeidung von Kondenswasser automatisch bei kritischen Umständen, die mit entsprechender, oftmals schon vorhandener Sensorik ermittelt werden, eingeschaltet werden.
  • Die 2 zeigt ein unterhalb der Geschossdecke eines Innenraumes 1 oberhalb einer luftdurchlässigen, abgehängten Decke 12 angeordnetes Rohrregister 13, welches von einer Heiz- und Kühlflüssigkeit durchströmt wird, so dass das Rohrregister 13 im Winter als Deckenheizung und im Sommer bzw. an warmen Tagen zur Kühlung der Raumluft herangezogen werden kann. Das Rohrregister 13 bzw. seine Zustromleitung ist mit einem Temperaturfühler 14 kombiniert. Ein weiterer Temperaturfühler 15 und vorzugsweise auch ein Feuchtigkeitssensor 16 sind im Innenraum 1 angeordnet. Diese Sensorik ist mit der nicht dargestellten Heiz- bzw. Kühlsteuerung kombiniert. Sobald die von der Sensorik gelieferten Daten beim Kühlbetrieb des Rohrregisters 13 die Gefahr von Kondenswasserbildung am Rohrregister 13 aufzeigen, erhöht die genannte Steuerung etwas die Temperatur des Kühlmittels. Zusätzlich oder alternativ können Lüftungswege für den Innenraum 1 geöffnet werden, derart, dass die Luftfeuchtigkeit der Raumluft abnimmt. Damit kann Kondenswasserbildung am Rohrregister vermieden werden.

Claims (4)

  1. Anlage zur Steuerung bzw. Beeinflussung von Klimafaktoren in Innenräumen (1), insbesondere von Gebäuden (2), mit einer Sensorik (7, 8, 14, 15, 16), die Ist-Werte von Temperaturen auf der Innenraumseite sowie auf der vom Innenraum abgewandten Seite einer Wandfläche oder Wandung sowie vorzugsweise auch Ist-Werte einer relativen Luftfeuchtigkeit auf der Innenraumseite erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Werte auf Werte-Kombinationen überwacht werden, bei denen an der Innenraumseite der vorgenannten Wandfläche oder Wandung Kondenswasserbildung wahrscheinlich ist und dass eine Steuerung (9) automatisch Mittel bzw. Maßnahmen (10), die die relative Luftfeuchte nahe der Wandfläche bzw. Wandung vermindern, wirksam schaltet bzw. macht, wenn die Ist-Werte-Kombination den vorgenannten Werte-Kombinationen nahe kommt.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse (10) einschaltbar ist.
  3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Lüftungswege für den Innenraum (1) gesteuert bzw. geöffnet werden.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitabhängiger Ist-Wert der Temperatur an der Oberfläche der Innenraumseite der Wandfläche bzw. Wandung rechnerisch aus einer entfernt von der Wandfläche bzw. Wandung erfassten Innenraumtemperatur sowie einer auf der vom Innenraum abgewandten Seite der Wandfläche bzw. Wandung erfassten Außentemperatur unter Berücksichtigung des Wärmedurchgangswertes der Wandflächen bzw. Wandungen ermittelt wird.
DE102005027056A 2005-06-10 2005-06-10 Steuerung einer Klimaanlage Revoked DE102005027056B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027056A DE102005027056B4 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Steuerung einer Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027056A DE102005027056B4 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Steuerung einer Klimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005027056A1 true DE102005027056A1 (de) 2005-10-27
DE102005027056B4 DE102005027056B4 (de) 2007-02-15

Family

ID=35062436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005027056A Revoked DE102005027056B4 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Steuerung einer Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005027056B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046079A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Forster Smt Gmbh Fußbodenaufbau für Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004626C2 (nl) * 1996-11-27 1998-05-28 Berli Holding B V Werkwijze voor het ventileren van een ruimte alsmede inrichting geschikt voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze.
DE19726034A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Erzielung einer Behaglichkeitstemperatur (Empfindungs-Solltemperatur) in einem Raum und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19854016C2 (de) * 1998-11-12 2003-06-05 Ingo Bruchhold Lüftungssystem
DE19855056C5 (de) * 1998-11-28 2008-10-02 AUMA-TEC Ausbau-, Umwelt- und Anlagen-Technik GmbH Gerätesystem für die Lüftung von Einzelräumen
DE19942491A1 (de) * 1999-09-06 2001-04-05 Duerr Systems Gmbh Verfahren zum Regeln einer Zuluft-Konditionieranlage und Regelvorrichtung für eine Zuluft-Konditionieranlage
DE10010817A1 (de) * 2000-03-08 2001-10-18 Mig Mittelstands Entwicklungsg Raumlüftungsvorrichtung
DE20019065U1 (de) * 2000-11-09 2001-05-10 Wallenfang Kurt Vorrichtung zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit
DE50213863D1 (de) * 2001-10-15 2009-11-05 Cis Inst Fuer Mikrosensorik Gm Verfahren und System zur Erkennung der Gefahr von Schimmelpilzbildung
DE20220834U1 (de) * 2002-02-27 2004-04-08 Hansa Ventilatoren Und Maschinenbau Neumann Gmbh & Co Kg Klimagerät
DE20218363U1 (de) * 2002-11-26 2004-01-15 Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG Luftaustauschsystem für die Entlüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046079A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Forster Smt Gmbh Fußbodenaufbau für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005027056B4 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften
EP1062463B1 (de) Klimatisierungsverfahren von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude
DE102009032208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gebäude-Temperierung
DE112009001246T5 (de) Neuerung für isolierende Dämmplatten mit Wärmeaustausch und Lüftungskanälen
DE102011002734B4 (de) Regelverfahren für eine Lüftungsvorrichtung mit Lüftungsvorrichtung
EP0177657B1 (de) System zur Deckung des Energiebedarfes eines Raumes
DE102005032042B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Energieeintrags in einen Raum durch eine Strahlungsquelle
EP0164111A2 (de) Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE19809974A1 (de) Klimatisierung von Gebäuden
DE102008061087B4 (de) Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Erfassung und Auswertung von Raumklimadaten
DE102005027056B4 (de) Steuerung einer Klimaanlage
DE19845557C2 (de) Lüftungsdämmsystem
DE3625454A1 (de) Gebaeudeumhuellungskonstruktion und verfahren zu deren zwangsdurchlueftung
DE3728698A1 (de) Klimaanlage
EP0756138A2 (de) Flächiges Kühl- und Heizelement
AT413756B (de) Raumklimaeinrichtung
DE102017119199A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Konditionieren der Luft eines Raums
EP2557369A2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren eines Innenraums und zugehöriges Verfahren
DE202004012404U1 (de) Vorrichtung zum Isolieren und Temperieren von Gebäuden
DE19639128A1 (de) Lüftungswärmetauscher
DE102015008337A1 (de) Kondensationsvorrichtng zur Entfeuchtung der Raumluft und Reduzierung der Schimmelbildung in Aufenthaltsräumen und sonstigen Räumen.
WO2001025695A1 (de) Einrichtung zur regelung von lüftungswärmetauschern in mehrfamilienhäusern
DE19947945C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lüftung von einem Innenraum
AT410456B (de) Hochbau mit einer vielzahl von geschossen sowie profil mit metall
DE202017105034U1 (de) Vorrichtung für das Konditionieren der Luft eines Raums

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation