WO2001025695A1 - Einrichtung zur regelung von lüftungswärmetauschern in mehrfamilienhäusern - Google Patents

Einrichtung zur regelung von lüftungswärmetauschern in mehrfamilienhäusern Download PDF

Info

Publication number
WO2001025695A1
WO2001025695A1 PCT/EP1999/007346 EP9907346W WO0125695A1 WO 2001025695 A1 WO2001025695 A1 WO 2001025695A1 EP 9907346 W EP9907346 W EP 9907346W WO 0125695 A1 WO0125695 A1 WO 0125695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control unit
central control
digital
ventilation heat
heat exchanger
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007346
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Roeser
Original Assignee
Bast-Bau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bast-Bau Gmbh filed Critical Bast-Bau Gmbh
Priority to AU61995/99A priority Critical patent/AU6199599A/en
Priority to PCT/EP1999/007346 priority patent/WO2001025695A1/de
Publication of WO2001025695A1 publication Critical patent/WO2001025695A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/54Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication using one central controller connected to several sub-controllers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Definitions

  • the ventilation heat exchangers being able to be flowed through by means of a controllable electrical fan and each having at least two openings connected to one another in terms of flow technology via an intermediate store, one of which opens on the inside and the other on the outside of the outside wall.
  • Ventilation heat exchangers are already known from DE 32 24 277 A1 and DE 196 39 128 A1. These have openings opening on the inside and on the outside of the outer wall, which are connected to one another in terms of flow by means of a buffer. The flow takes place by means of an adjustable electric fan. In this way, the heat contained in the room air, which is forced to be transported outside, can be stored in the intermediate store, so that after a reversal of the flow and the drawing in of fresh outside air, the latter absorbs the heat contained in the intermediate store and flows into the interior at an elevated temperature. For this, z. B. periodically a flow reversal by appropriate switching of the electrically operated fan.
  • the invention is based on the objective of providing a device for regulating the ventilation of buildings consisting of a plurality of separate residential units, which enables an efficiency which is particularly favorable in relation to the overall building.
  • each ventilation heat exchanger individually transports the same amount of air during inflow and outflow.
  • the devices work carefully coordinated in push-pull.
  • the regulation of all fans via a common central control unit is far superior to a conventional individual control of each ventilation heat exchanger.
  • a single control would require a very high amount of sensitive relay circuits and cabling, and it would be difficult to consider additional parameters or use additional sensors, e.g. B. allow for humidity or thermal sensors.
  • the ventilation heat exchangers should be switchable, this switchover also preferably being initiated via the central control unit.
  • the device according to the invention for aeration and ventilation sometimes requires complex evaluation and control processes.
  • a preferred embodiment of the device is characterized by a common digital, bidirectional data connection for the transmission of both control and measurement data between the central control unit and the residential units.
  • Comprehensive cabling of the building can thus be dispensed with. Rather, it is sufficient to provide a central, digital data path, which is a conventional one Copper cable, a glass fiber cable or a wireless, e.g. B. can act with digital radio signals working data connection.
  • a central data line can be accommodated with very little structural effort. Retrofitting existing buildings is also possible with relatively little effort.
  • a further embodiment of the device according to the invention is characterized by temperature sensors in the residential units, the measurement signals of which can be transmitted to the central control unit via digital data processing. Furthermore, it is proposed to also provide moisture sensors in the residential units, the measurement signals of which can be transmitted to the central control unit via the digital data connection.
  • each ventilation heat exchanger contains a device control unit, and the device control unit is provided with a temperature sensor, an analog-digital converter for converting the analog measurement signals into digital measurement data, a power unit for the fan and a connection unit to the digital data connection.
  • each ventilation heat exchanger is provided with an individual digital coding, and that means are provided for linking the individual coding to the digital control and measurement data exchanged between the central control unit and the ventilation heat exchanger having the respective coding.
  • the digital coding of each individual ventilation heat exchanger enables communication with the central control unit via a bidirectional bus.
  • the central control unit communicates with all apartments via the addresses, ie codes of the ventilation heat exchangers installed there.
  • data such as room temperature, room air humidity, temperature states and switching states of the ventilation heat exchangers are queried and sent to the central computer.
  • program-controlled the logical decisions about the desirable air exchange rates or cycle times for fan operation are made.
  • the system via input devices arranged in the apartment have been transmitted can be taken into account in the course of the control program in the central control unit.
  • Fig. 1 in a highly schematic representation of a device for loading
  • Fig. 2 is a schematic representation of the individual components for the
  • Fig. 1 shows a highly schematic multi-storey residential building with a total of five separate residential units.
  • ventilation heat exchangers in the individual rooms, preferably a ventilation heat exchanger in each room.
  • Their basic structure and method of operation is e.g. B. described in DE 196 39 128 A1 and requires no detailed explanation here.
  • Each of the ventilation heat exchangers 1 is connected via a data and signal line 2 to a central control unit 3, which is preferably located in the basement of the building.
  • the data and signal line 2 is used for the bidirectional exchange of control and measurement data or signals between the central control unit 3 and the individual ventilation heat exchangers 1.
  • the data and signal line 2 consists of a main line 4, which leads through the floors of the building is, and possibly short connecting lines 5 to the individual ventilation heat exchangers 1 together.
  • each ventilation heat exchanger 1 there is at least one electrically driven fan and also a temperature sensor and a humidity sensor. Furthermore, the ventilation heat exchanger can be provided with a manual input unit. 2, the temperature sensor 6, the humidity sensor 7 and the manual input unit 8 are shown separately for each ventilation heat exchanger.
  • the measurement signals of the temperature sensor 6 and the humidity sensor 7 are converted into digital measurement data in an analog-digital converter 7a and assigned to a device control unit 9 assigned to each individual ventilation heat exchanger, to which the manual input unit 8 is also connected.
  • the signals of the device control unit 9 in turn reach a power unit 10, which provides the required drive power for the electric motor 11 of the fan.
  • connection unit 12 is also assigned to each ventilation heat exchanger.
  • the connection unit 12 connects the device control unit 9 to the data and signal line 2 common to all residential units.
  • a corresponding address coding is stored separately for each ventilation heat exchanger in the central control unit 3, so that when the digital signals are exchanged via the data and signal line 2, the control data are addressed directly to the respective ventilation heat exchanger and vice versa an assignment of the measurement data to the central control unit 3 and their assignment to the respective ventilation heat exchanger is possible.
  • the individual address coding is linked to the digital control and measurement data exchanged between the central control unit 3 and the ventilation heat exchanger having the respective coding.
  • the device described enables a varied control of each of the ventilation heat exchangers installed in the building.
  • the cross ventilation within apartments, the setting of the ventilation time, the changeover from summer to winter operation and vice versa, the use of the respective room temperature and humidity as a control variable and, if applicable, the consideration of the outside temperature via appropriate outside sensors can be controlled or regulated the building, the measurement data of which also reach the central control unit 3 and are evaluated there by program.
  • about manual input unit 8 Take into account the ventilation and air conditioning requirements of the residents.
  • the control commands of the manual input unit 8 also reach the central control unit 3 via the device control unit 9, the connection unit 12 and the data and signal line 2.
  • the heat exchangers arranged on each side of the facade are interconnected in groups.
  • the heat exchangers on one facade are switched to ventilation, the ones on the opposite facade to ventilation.
  • the time during which ventilation and ventilation are carried out can be set independently by the consumer.
  • the time intervals are e.g. B. between 1 minute and 99 minutes freely programmable via the manual input unit 8.
  • the control system also differentiates between summer and winter operation. In winter operation, great importance is attached to the greatest possible efficiency in order to let as little heat as possible escape from the living unit. In summer operation, the efficiency of the system is deliberately artificially reduced in order to cool the rooms as much as possible at night and to heat up the rooms as little as possible during the day.
  • the control program in the central control unit 3 also takes into account which ventilation heat exchanger is currently on the dark side of the building.
  • the temperature data recorded by means of the temperature sensors are also included in the control.
  • Deviating from the time intervals that are set by the consumer the control also takes into account the recorded temperature values in order to optimize the time intervals.
  • outlet temperatures and inlet temperatures are measured and evaluated and compared with one another in order to determine the optimal algorithm based on the situation in the computer program of the central control unit.
  • the air humidity enters the system as a further measured variable. If the air humidity in the premises exceeds a certain value, the control switches the fans to forced ventilation. In any case, feedback is sent to the central control unit about the status of the device and the room air. This evaluates and compares this data with the general data and enables the individual control of the ventilation heat exchanger on the floors by means of appropriate control signals, to which the address coding of the ventilation heat exchanger in question is superimposed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Einrichtung zur Be- und Entlüftung von aus einer Mehrzahl getrennter Wohneinheiten bestehenden Gebäuden, mit jeder Wohneinheit und vorzugsweise jedem Wohnraum zugeordnetem, mittels eines regelbaren elektrischen Lüfters durchströmbaren Lüftungswärmetauschern (1). Die Lüftungswärmetauscher (1) weisen jeweils wenigstens zwei über einen Zwischenspeicher strömungstechnisch miteinander verbundene Öffnungen auf, von denen die eine auf der Innenseite und die andere auf der Außenseite der Außenwand mündet. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades wird vorgeschlagen, daß die Regelung aller Lüfter über eine gemeinsame Zentralsteuereinheit (3) erfolgt. Vorzugsweise ist eine digitale, bidirektionale Datenverbindung zur Übertragung von sowohl Steuer- als auch Meßdaten zwischen der Zentralsteuereinheit (3) und den Wohneinheiten vorgesehen. Die einzelnen Lüftungswärmetauscher (1) können zwecks Erleichterung des Datenaustausches mit individuellen Codierungen versehen sein.

Description

Einrichtung zur Regelung von Lüftunqswärmetauschern in Mehrfamilienhäusern
Einrichtung zur Regelung von Lüftungswärmetauschern in Mehrfamilienhäusern, wobei die Lüftungswärmetauscher mittels eines regelbaren elektrischen Lüfters durchströmbar sind und jeweils wenigstens zwei über einen Zwischenspeicher strömungstechnisch miteinander verbundene Öffnungen aufweisen, von denen die eine auf der Innenseite und die andere auf der Außenseite der Außenwand mündet.
Bei Wohnbauten treten neben den Transmissionswärmeverlusten durch die Außenwände auch sogenannte Lüftungswärmeverluste auf, die durch den Luftaustausch zwischen Raumluft und Außenluft entstehen. Diese Lüftungswärmeverluste sind oftmals größer als die Transmissionswärmeverluste, da letztere durch moderne Wärmedämmtechnologien auf sehr geringe Werte reduziert werden konnten. Andererseits kommt dem Lüften der Räume eine besondere Bedeutung zu, da die Feuchtigkeit, verursacht durch Atmung, Kochen, Waschen und dergleichen abgeführt werden muß, um Schäden in und an den Gebäuden, beispielsweise Schimmelpilzbildung, zu vermeiden. Auch ohne besondere technische Maßnahmen wird durch die Fensterlüftung die verbrauchte Warmluft gegen kalte Frischluft ausgetauscht. Nachteilig hierbei ist, daß die Wärme der abgeführten Luft nicht genutzt wird und die kalte, ausgewechselte Luft aufgeheizt werden muß. Darüber hinaus erfolgt die Fensterlüftung durch oftmals willkürliches öffnen bzw. Schließen der Fenster völlig unkontrolliert. Zur Erzielung einer kontrollierten und individuell regelbaren Lüftung sind aus der DE 32 24 277 A1 und der DE 196 39 128 A1 bereits sogenannte Lüftungswärmetauscher bekannt. Diese verfügen über auf der Innenseite sowie auf der Außenseite der Außenwand mündende Öffnungen, die über einen Zwischenspeicher strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Die Durchströmung erfolgt mittels eines regelbaren elektrischen Lüfters. Auf diese Weise kann die in der erzwungenermaßen nach Außen transportierten Raumluft enthaltende Wärme in dem Zwischenspeicher gespeichert werden, so daß nach einer Strömungsumkehr und dem Ansaugen frischer Außenluft diese die in dem Zwischenspeicher enthaltende Wärme aufnimmt und mit erhöhter Temperatur in den Innenraum einströmt. Hierzu erfolgt z. B. periodisch eine Strömungsumkehr durch entsprechende Umschaltung des elektrisch betriebenen Lüfters.
Sinnvoll ist es, die Lüftungswärmetauscher den einzelnen Wohneinheiten oder sogar den einzelnen Wohnräumen zuzuordnen. Dadurch fallen ungünstige Beeinflussungen etwa durch ein offen stehendes Fenster in einem Nachbarraum der Wohnung weniger stark ins Gewicht.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, eine Einrichtung zur Regelung der Be- und Entlüftung von aus einer Mehrzahl getrennter Wohneinheiten bestehenden Gebäuden zu schaffen, die einen bezogen auf das Gesamtgebäude besonders günstigen Wirkungsgrad ermöglicht.
Zur L ö s u n g dieser Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die Regelung aller Lüfter über eine gemeinsame Zentralsteuereinheit erfolgt.
Da die einzelnen Räume kleinerer oder größerer Wohneinheiten häufig, z. B. bei offenen Türen, im Luftverbund stehen und die Querlüftung von Wohnungen die energetisch sinnvollste Lösung ist, hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, auf Lüftungsstärke, Luftwechsel raten, Zyklendauern usw. je nach Bauart der Lüftungswärmetauscher zentral über eine gemeinsame Zentralsteuereinheit Einfluß zu nehmen. Die Erzeugung der Steuersignale für alle Lüftungswärmetauscher des Gebäudes durch eine gemeinsame Zentralsteuereinheit ermöglicht insbesondere bei regenerativen, aber auch bei rekuperativen Lüftungswärmetauschern eine Verbesserung des Wirkungsgrades, da sich die Luftmengen für die Einströmung und Ausströmung entsprechend den außenklimatischen Bedingungen aufeinander abgestimmt einstellen lassen. So müßten z. B. die mittels der Lüfter erzeugten Luftströme jenen Luftströmen hinzugerechnet werden, die bei windigem Wetter aufgrund von überlagerten Überdrücken und Unterdrücken auf der windzu- bzw. der windabgewandten Seite durch die Lüftungswärmetauscher hindurch von einer Wohnungsseite zur anderen strömen. Durch Beeinflussung des Zeittaktes des Lüfters oder dessen Drehzahl, d. h. der Lüfterleistung läßt sich erreichen, daß durch jeden Lüftungswärmetauscher individuell gleiche Luftmengen bei der Einströmung und Ausströmung transportiert werden. Insbesondere bei regenerativen Lüftungswärmetauschern ist leicht die vorteilhafte Querdurchströmung von Wohnungen zu erreichen. Hierzu arbeiten die Geräte sorgfältig aufeinander abgestimmt im Gegentakt. Für die Umsetzung dieser Steuerungstechnik ist die Regelung aller Lüfter über eine gemeinsame Zentralsteuereinheit einer herkömmlichen Einzelsteuerung jedes Lüftungswärmetauschers weit überlegen. Eine Einzelsteuerung würde einen sehr hohen Aufwand an empfindlichen Relaisschaltungen und Verkabelungen bedingen und nur schwer die Berücksichtigung weiterer Parameter oder die Verwendung zusätzlicher Sensoren z. B. für Luftfeuchtigkeit oder von Thermosensoren ermöglichen.
Zur Änderung der Durchströmungsrichtung sollen die Lüftungswärmetauscher umschaltbar sein, wobei vorzugsweise auch diese Umschaltung über die Zentralsteuereinheit initiiert wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Be- und Entlüftung bedingt teilweise komplexe Auswerte- und Steuervorgänge. Um die hierbei anfallende Datenmenge möglichst in Echtzeit verarbeiten und die Steuervorgänge in den Lüftungswärmetauschern mit möglichst geringer zeitlicher Verzögerung durchführen zu können, ist eine bevorzugte Ausgestaltung der Einrichtung gekennzeichnet durch eine gemeinsame digitale, bidirektionale Datenverbindung zur Übertragung von sowohl Steuer- als auch Meßdaten zwischen der Zentralsteuereinheit und den Wohneinheiten. Eine vollumfängliche Verkabelung des Gebäudes kann damit entfallen. Vielmehr ist es ausreichend, einen zentralen, digitalen Datenweg vorzusehen, bei dem es sich um ein herkömmliches Kupferkabel, ein Glasfaserkabel oder aber auch eine kabellose, z. B. mit digitalen Funksignalen arbeitende Datenverbindung handeln kann. Die Unterbringung einer solchen zentralen Datenleitung läßt sich mit sehr geringem baulichen Aufwand erreichen. Auch eine Nachrüstung bestehender Bauten ist mit relativ geringem Aufwand möglich.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist gekennzeichnet durch Temperatursensoren in den Wohneinheiten, deren Meßsignale der Zentralsteuereinheit über die digitale Datenverarbeitung übermittlebar sind. Desweiteren wird vorgeschlagen, in den Wohneinheiten auch Feuchtesensoren vorzusehen, deren Meßsignale der Zentralsteuereinheit über die digitale Datenverbindung übermittelbar sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung enthält jeder Lüftungswärmetauscher eine Gerätesteuereinheit, und die Gerätesteuereinheit ist mit einem Temperatursensor, einem Analog-Digital-Wandler zur Umwandlung der analogen Meßsignale in digitale Meßdaten, einem Leistungsteil für den Lüfter und einer Anschlußeinheit an die digitale Datenverbindung versehen.
Desweiteren wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß jeder Lüftungswärmetauscher mit einer individuellen digitalen Codierung versehen ist, und daß Mittel zur Verknüpfung der individuellen Codierung mit den zwischen der Zentralsteuereinheit und dem die jeweilige Codierung aufweisenden Lüftungswärmetauscher ausgetauschten digitalen Steuer- und Meßdaten vorgesehen sind. Die digitale Codierung jedes einzelnen Lüftungswärmetauschers ermöglicht eine Kommunikation mit der Zentralsteuereinheit über einen bidirektionalen Bus. Bei Mehrfamilienwohnhäusern kommuniziert die Zentralsteuereinheit mit allen Wohnungen über die Adressen, d. h. Codierungen der dort eingebauten Lüftungswärmetauscher. Verknüpft mit der jeweiligen individuellen Codierung werden Daten wie Raumtemperatur, Raumluftfeuchte, Temperaturzustände und Schaltzustände der Lüftungswärmetauscher abgefragt und dem zentralen Rechner zugeleitet. Dort werden programmgesteuert die logischen Entscheidungen über die wünschenswerten Luftwechselraten oder Zyklendauern beim Lüfterbetrieb getroffen. Auch individuelle Wünsche der Bewohner, die dem System über in der Wohnung angeordnete Eingabegeräte übermittelt worden sind, lassen sich im Rahmen des Ablaufs des Steuerprogramms in der Zentralsteuereinheit berücksichtigen.
Weitere Einzelheiten werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in stark schematischer Darstellung eine Einrichtung zur Be- und
Entlüftung in einem mehrere Wohneinheiten aufweisende Gebäude und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der einzelnen Komponenten für die
Regelung der Be- und Entlüftung des Gebäudes.
Fig. 1 zeigt stark schematisch ein mehrgeschossiges Wohngebäude mit insgesamt fünf getrennten Wohneinheiten. In den einzelnen Räumen befinden sich Lüftungswärmetauscher, und zwar vorzugsweise in jedem Raum ein Lüftungswärmetauscher. Deren grundsätzlicher Aufbau sowie Arbeitsweise ist z. B. in der DE 196 39 128 A1 beschrieben und bedarf hier keiner nähren Erläuterung.
Jeder der Lüftungswärmetauscher 1 ist über eine Daten- und Signalleitung 2 mit einer Zentralsteuereinheit 3 verbunden, die sich vorzugsweise im Keller des Gebäudes befindet. Die Daten- und Signalleitung 2 dient dem bidirektionalen Austausch von Steuer- und Meßdaten bzw. -Signalen zwischen der Zentralsteuereinheit 3 und den einzelnen Lüftungswärmetauschern 1. Hierzu setzt sich die Daten- und Signalleitung 2 aus einer Hauptleitung 4, welche durch die Geschosse des Gebäudes hindurchgeführt ist, sowie gegebenenfalls kurzen Verbindungsleitungen 5 zu den einzelnen Lüftungswärmetauschern 1 zusammen.
In jedem Lüftungswärmetauscher 1 befindet sich zumindest ein elektrisch angetriebener Lüfter und ferner ein Temperatursensor sowie ein Feuchtesensor. Desweiteren kann der Lüftungswärmetauscher mit einer manuellen Eingabeeinheit versehen sein. In Fig. 2 sind, jeweils getrennt für jeden Lüftungswärmetauscher, der Temperatursensor 6, der Feuchtesensor 7 und die manuelle Eingabeeinheit 8 eingezeichnet. Die Meßsignale des Temperatursensors 6 und des Feuchtesensors 7 werden in einem Analog-Digital-Wandler 7a in digitale Meßdaten umgewandelt und einer jedem einzelnen Lüftungswärmetauscher zugeordneten Gerätesteuereinheit 9 zugewiesen, an die auch die manuelle Eingabeeinheit 8 angeschlossen ist. Die Signale der Gerätesteuereinheit 9 wiederum gelangen an ein Leistungsteil 10, welches die erforderliche Antriebsleistung für den Elektromotor 11 des Lüfters bereitstellt.
Jedem Lüftungswärmetauscher zugewiesen ist ferner eine Anschlußeinheit 12. Die Anschlußeinheit 12 verbindet die Gerätesteuereinheit 9 mit der sämtlichen Wohneinheiten gemeinsamen Daten- und Signalleitung 2. Abgelegt in der Anschlußeinheit 12, z. B. in einem darin enthaltenen Speicher, ist eine dem jeweiligen Lüftungswärmetauscher individuell zugewiesene Adressen-Codierung. Eine entsprechende Adressen-Codierung ist getrennt für jeden Lüftungswärmetauscher in der Zentralsteuereinheit 3 abgelegt, so daß bei Austausch der digitalen Signale über die Daten- und Signalleitung 2 eine unmittelbare Adressierung der Steuerdaten an den jeweiligen Lüftungswärmetauscher und umgekehrt eine Zuordnung der zu der Zentralsteuereinheit 3 gelangenden Meßdaten und deren Zuordnung zu dem jeweiligen Lüftungswärmetauscher möglich ist. Hierzu wird die individuelle Adressen-Codierung mit den zwischen der Zentralsteuereinheit 3 und dem die jeweilige Codierung aufweisenden Lüftungswärmetauscher ausgetauschten digitalen Steuer- und Meßdaten verknüpft.
Die beschriebene Einrichtung ermöglicht eine vielfältige Regelung jedes einzelnen der in dem Gebäude installierten Lüftungswärmetauscher. Steuer- bzw. regelbar sind insbesondere die Querlüftung innerhalb von Wohnungen, die Einstellung der Be- und Entlüftungsdauer, die Umstellung von Sommer- auf Winterbetrieb und umgekehrt, die Verwendung der jeweiligen Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit als Steuervariable sowie gegebenenfalls die Berücksichtigung der Außentemperatur über entsprechende Außensensoren an dem Gebäude, deren Meßdaten ebenfalls zu der Zentralsteuereinheit 3 gelangen und dort programmtechnisch ausgewertet werden. Schließlich lassen sich über die manuelle Eingabeeinheit 8 Lüftungs- und Klimatisierungswünsche der Bewohner berücksichtigen. Die Steuerbefehle der manuellen Eingabeeinheit 8 gelangen ebenfalls über die Gerätesteuereinheit 9, die Anschlußeinheit 12 und die Daten- und Signalleitung 2 zu der Zentralsteuereinheit 3.
Bei der Querlüftung erfolgt eine gruppenweise Zusammenschaltung der jeweils auf einer Fassadenseite angeordneten Wärmetauscher. Die Wärmetauscher auf der einen Fassade werden auf Lüften geschaltet, die auf der gegenüberliegenden Fassade auf Entlüften.
Die Zeit, in der Belüftet und Entlüftet wird, kann vom Verbraucher unabhängig voneinander eingestellt werden. Die Zeitintervalle sind z. B. zwischen 1 Minute und 99 Minuten über die manuelle Eingabeeinheit 8 frei programmierbar.
Die Steuerung unterscheidet ferner zwischen Sommerbetrieb und Winterbetrieb. Im Winterbetrieb wird Wert auf den größtmöglichen Wirkungsgrad gelegt um sowenig Wärme wie möglich aus der Wohneinheit entweichen zu lassen. Im Sommerbetrieb wird der Wirkungsgrad der Anlage absichtlich künstlich verschlechtert, um in der Nacht die Räumlichkeiten soweit als möglich abzukühlen, und am Tag die Räumlichkeiten sowenig wie möglich aufzuheizen. Das Steuerprogramm in der Zentralsteuereinheit 3 berücksichtigt auch, welcher Lüftungswärmetauscher sich aktuell auf der Schattenseite des Gebäudes befindet. In die Regelung gehen ferner die mittels der Temperatursensoren erfaßten Temperaturdaten ein.
Abweichend von den Zeitintervallen, welche durch den Verbraucher eingestellt werden, berücksichtigt die Steuerung die erfaßten Temperaturwerte auch zur Optimierung der Zeitintervalle. So werden Auslaßtemperaturen und Einlaßtemperaturen gemessen und bewertet sowie miteinander verglichen, um in dem Rechenprogramm der Zentralsteuereinheit den situationsbedingt optimalen Algorithmus zu bestimmen.
Als weitere Meßgröße geht die Luftfeuchtigkeit in das System ein. Überschreitet die Luftfeuchtigkeit in den Räumlichkeiten einen gewissen Wert, so schaltet die Steuerung die Lüfter auf Zwangsentlüftung. In jedem Fall erfolgt eine Rückmeldung über den Geräte- und den Raumluftzustand an die Zentralsteuereinheit. Diese bewertet und vergleicht diese Daten mit den allgemeinen Daten und ermöglicht durch entsprechende Steuersignale, denen die Adressencodierung des betreffenden Lüftungswärmetauschers überlagert ist, die Einzelansteuerung der Lüftungswärmetauscher in den Geschossen.
Bezugszeichenliste
1 Lüftungswärmetauscher
2 Daten- und Signalleitung
3 Zentralsteuereinheit
4 Hauptleitung
5 Verbindungsleitung
6 Temperatursensor
7 Feuchtesensor
a Analog-Digital-Wandler
manuelle Eingabeeinheit
Gerätesteuereinheit
10 Leistungsteil
11 Elektromotor
12 Anschlußeinheit

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Einrichtung zur Regelung von Lüftungswärmetauschern in
Mehrfamilienhäusern, wobei die Lüftungswärmetauscher mittels eines regelbaren elektrischen Lüfters durchströmbar sind und jeweils wenigstens zwei über einen Zwischenspeicher strömungstechnisch miteinander verbundene Öffnungen aufweisen, von denen die eine auf der Innenseite und die andere auf der Außenseite der Außenwand mündet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Regelung aller Lüfter über eine gemeinsame Zentralsteuereinheit (3) erfolgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfter zur Änderung der Durchströmungsrichtung umschaltbar sind, und daß auch die Umschaltung über die Zentralsteuereinheit (3) erfolgt.
3. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine gemeinsame digitale, bidirektionale Datenverbindung (2) zur Übertragung von sowohl Steuer- als auch Meßdaten zwischen der Zentralsteuereinheit (3) und den Wohneinheiten.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Temperatursensoren (6) in den Wohneinheiten, deren Meßsignale der Zentralsteuereinheit (3) über die digitale Datenverbindung (2) übermittelbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Feuchtesensoren (7) in den Wohneinheiten, deren Meßsignale der Zentralsteuereinheit (3) über die digitale Datenverbindung (2) übermittelbar sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lüftungswärmetauscher (1 ) eine Gerätesteuereinheit (9) enthält und daß die Gerätesteuereinheit (9) mit einem Temperatursensor (6), einem Analog-Digital-Wandler (7a) zur Umwandlung der analogen Meßsignale in digitale Meßdaten, einem Leistungsteil (10) für den Lüfter und einer Anschlußeinheit (12) an die digitale Datenverbindung (2) versehen ist. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lüftungswärmetauscher (1 ) mit einer individuellen digitalen Codierung versehen ist, und daß Mittel zur Verknüpfung der individuellen Codierung mit den zwischen der Zentralsteuereinheit (3) und dem die jeweilige Codierung aufweisenden Lüftungswärmetauscher (1 ) ausgetauschten digitalen Steuer- und Meßdaten vorgesehen sind.
PCT/EP1999/007346 1999-10-04 1999-10-04 Einrichtung zur regelung von lüftungswärmetauschern in mehrfamilienhäusern WO2001025695A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU61995/99A AU6199599A (en) 1999-10-04 1999-10-04 Device for regulating air ventilator heat exchangers for multi-family dwellings
PCT/EP1999/007346 WO2001025695A1 (de) 1999-10-04 1999-10-04 Einrichtung zur regelung von lüftungswärmetauschern in mehrfamilienhäusern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1999/007346 WO2001025695A1 (de) 1999-10-04 1999-10-04 Einrichtung zur regelung von lüftungswärmetauschern in mehrfamilienhäusern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001025695A1 true WO2001025695A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=8167454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007346 WO2001025695A1 (de) 1999-10-04 1999-10-04 Einrichtung zur regelung von lüftungswärmetauschern in mehrfamilienhäusern

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU6199599A (de)
WO (1) WO2001025695A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004068038A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-12 Innosource B.V. Ventilation system
DE102014115677B3 (de) * 2014-10-28 2015-08-13 Blumartin Gmbh Lüftungssystem für Passivhaus
EP3121527A1 (de) 2015-07-21 2017-01-25 Aereco GmbH Lüftungsvorrichtung zur lüftung von gebäuderäumen
DE102015111828A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Aereco GmbH Lüftungsvorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
DE202016103459U1 (de) 2016-06-29 2017-10-05 Aereco GmbH Lüftungsvorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224277A1 (de) 1982-06-28 1983-12-29 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und waermerueckgewinnungssystem zum regenerativen waermeaustausch
EP0585133A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-02 Colt International Holdings A.G. Regelsystem
DE4333194A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Schoettler Lunos Lueftung Zuluftgerät
DE19719232A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Abb Patent Gmbh Automatisierungssystem für Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen
DE19639128A1 (de) 1996-09-24 1998-03-26 Bast Bau Gmbh Lüftungswärmetauscher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224277A1 (de) 1982-06-28 1983-12-29 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und waermerueckgewinnungssystem zum regenerativen waermeaustausch
EP0585133A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-02 Colt International Holdings A.G. Regelsystem
DE4333194A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Schoettler Lunos Lueftung Zuluftgerät
DE19719232A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Abb Patent Gmbh Automatisierungssystem für Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen
DE19639128A1 (de) 1996-09-24 1998-03-26 Bast Bau Gmbh Lüftungswärmetauscher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004068038A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-12 Innosource B.V. Ventilation system
NL1022551C2 (nl) * 2003-01-31 2004-09-22 Innosource Ventilatiestelsel.
DE102014115677B3 (de) * 2014-10-28 2015-08-13 Blumartin Gmbh Lüftungssystem für Passivhaus
EP3121527A1 (de) 2015-07-21 2017-01-25 Aereco GmbH Lüftungsvorrichtung zur lüftung von gebäuderäumen
DE102015111828A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Aereco GmbH Lüftungsvorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
DE202016103459U1 (de) 2016-06-29 2017-10-05 Aereco GmbH Lüftungsvorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen

Also Published As

Publication number Publication date
AU6199599A (en) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10057219C2 (de) Klimaanlage für mehrere Räume
DE102006032858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften
DE4023673A1 (de) Steuer- und regelsystem fuer bewegliche schutzeinrichtungen
WO2005076670A1 (de) Einrichtung zur automatisierung der gebäudetechnik
EP2642213B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lüftungssystems mindestens eines Raums sowie entsprechendes Lüftungssystem
EP3051222B1 (de) Umschalteinrichtung für ein belüftungssystem
DE202017103341U1 (de) Ventilationsanlage
DE19855056A1 (de) Intelligentes Gerätesystem für die Lüftung von Einzelräumen
DE10010817A1 (de) Raumlüftungsvorrichtung
WO2009019016A1 (de) Fernsteuerung für ein klimagerät
WO2001025695A1 (de) Einrichtung zur regelung von lüftungswärmetauschern in mehrfamilienhäusern
EP0164111B1 (de) Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
EP2336835A1 (de) Verfahren und Anordnung zum prädiktiven Steuern von Raumtemperaturen in einem Gebäude unter Berücksichtigung der Kosten verschiedener Energiequellen
WO2007006422A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung des energieeintrags in einen raum durch eine strahlungsquelle
EP3725994A1 (de) Fassadenelement
DE3625454A1 (de) Gebaeudeumhuellungskonstruktion und verfahren zu deren zwangsdurchlueftung
EP1557618A2 (de) Raumklimaeinrichtung
DE19639128C2 (de) Lüftungswärmetauscher
EP4206552A1 (de) Lüftungsgerät
DE29621724U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung mehrerer Gruppen von untereinander über ein Bussystem vernetzten reversiblen Antrieben
DE102005027056B4 (de) Steuerung einer Klimaanlage
DE202022107110U1 (de) Lüftungssystem
DE102020006770A1 (de) Lüftungsanordnung
EP0877209B1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Gebäude
EP2792961B1 (de) Wärmetauscheraggregat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase