EP4206552A1 - Lüftungsgerät - Google Patents

Lüftungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4206552A1
EP4206552A1 EP22181309.0A EP22181309A EP4206552A1 EP 4206552 A1 EP4206552 A1 EP 4206552A1 EP 22181309 A EP22181309 A EP 22181309A EP 4206552 A1 EP4206552 A1 EP 4206552A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation device
air
housing
sealing plates
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22181309.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Doll
Emil Erdrich
Jürgen Schmidt
Rudi Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruch Novaplast GmbH
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Original Assignee
Ruch Novaplast GmbH
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruch Novaplast GmbH, Glen Dimplex Deutschland GmbH filed Critical Ruch Novaplast GmbH
Publication of EP4206552A1 publication Critical patent/EP4206552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0263Insulation for air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall

Definitions

  • the object of the invention is to improve a decentralized ventilation device.
  • a ventilation device is to be created which, with a small space requirement, has high efficiency with increased air exchange and insulation against temperatures and noise.
  • the housing is made of a plastic particle foam and has sealing plates which are closed or closed in a translational movement using a servo motor and deflection axes can be opened.
  • Temperature and/or air humidity sensors are provided in order to determine a dew point of the air and use a control unit to detect from this that icing could occur in the ventilation unit, so that the sealing plates are actuated in good time to prevent icing.
  • Wind speed sensors are also provided in order to determine a critical value by means of a control unit, at which time the flaps are operated in order to protect the system against strong wind speeds.
  • Decentralized ventilation is particularly suitable for existing properties to ventilate living spaces.
  • Controlled living space ventilation has numerous advantages. A consistently high air quality creates a consistently good indoor climate. Earlier the natural happened Air exchange via joints and leaks in windows, doors or walls. Today, the building shell of new buildings or existing properties that have been subsequently sealed is so tight that adequate living space ventilation can no longer be guaranteed. As a rule, regular and efficient window ventilation cannot be provided by the residents themselves. Instead, living spaces are often insufficiently ventilated or the windows are opened for long periods of time so that warm room air can constantly escape. This leads to a higher risk of burglary or, depending on the location of the property, to higher noise pollution or draughts. While the permanent tilting of the windows in summer lets the heat into the building, it leads to significantly higher heating costs in the colder months due to ventilation-related heat losses.
  • Controlled living space ventilation is therefore advisable, as this ensures suitable ventilation independent of the user and, through the regular exchange of used air for fresh air, creates a constantly good room climate and protects the building envelope from damage.
  • the room air can be conditioned in terms of quality, temperature and humidity as required or desired for the use of the rooms by the people present.
  • the ventilation systems can also be equipped with filters to prevent allergens, pollen and particles from the outside air from penetrating into the respective living space. If they are equipped with heat exchangers, such systems can even extract heat from the exhaust air in order to transfer it to the fresh air drawn in and feed it back into the building.
  • decentralized living space ventilation with ventilation devices that can be retrofitted is particularly advantageous for existing properties.
  • Decentralized ventilation systems are known.
  • the DE 10 2011 013 944 A1 one to Ventilation device intended for wall installation, which can supply outside air directly into the interior of the building as supply air and discharge it to the outside.
  • Such devices can be installed in the outer wall of the building.
  • Individual living spaces as well as complete residential units can be equipped with decentralized devices.
  • a decentralized ventilation system can often be tailored more flexibly and cheaply to the special needs of the residents.
  • the maintenance and cleaning or changing of the filters are also associated with significantly less effort.
  • a disadvantage compared to central ventilation systems is the increased noise level of the decentralized ventilation devices, which is why, after use inside the boreholes, they are preferably clad with insulating materials against noise, but also against temperatures, before the masonry is closed.
  • the object of the invention is to provide a decentralized ventilation device with a housing that has advantageous properties such as low weight, isolating, sealing and damping properties, without the need for subsequent cladding inside the borehole.
  • a decentralized ventilation device is to be provided, the sealing plates of which are moved via deflection axles that are driven by a motor that has a significantly lower noise level and significantly lower space requirements with high efficiency and increased air exchange.
  • the housing of the ventilation device is made from a plastic particle foam and has sealing plates which can be closed or opened in a translatory movement using a servomotor and deflection axes.
  • the plastic particle foam represents an insulation layer with integrated sound, heat and cold insulation and consists of plastic or foam particles, for example made of EPP (expanded polypropylene) or EPS (expanded polystyrene). Subsequent insulation and sealing of the ventilation unit is therefore no longer necessary. The lower weight of the device facilitates installation.
  • the ventilation device has a housing with at least two air ducts, in which outside air can get into the building interior and inside air can get outside.
  • the housing is equipped with a sealing plate guide which leads to the air ducts and in which flap-like sealing plates are mounted in such a way that they can assume a position which closes or opens an air duct.
  • the sealing plate guide also opens into a recess in which the deflection axes are mounted, which have a Connector are each connected to a sealing plate and at the opposite end to a servo motor.
  • the deflection axes have angle joints, via which the rotational movement of the motor shaft of the servo motor is converted into a translational movement of the sealing plates.
  • the sealing flaps of the ventilation device according to the invention are pushed out of the ventilation duct when opening with a sliding movement of the deflection axes, so they are outside of the air flow, so that they do not lead to increased noise development as a disruptive factor, as is the case with known ventilation devices.
  • the space no longer required for pivoting the sealing plates makes it possible to design the ventilation device according to the invention with significantly larger ventilation duct diameters, which allow a higher air flow without significant resistance, which leads to improved performance of the ventilation device.
  • the sealing flaps in the ventilation device according to the invention are held in the open or closed position without current, which leads to lower energy consumption.
  • the housing of the ventilation device according to the invention can also accommodate a heater or a heat accumulator or fans, which are regulated via a control unit on the basis of various measurement parameters such as outside temperature, inside temperature, temperature of the air flows, air quality such as CO2 value, humidity or oxygen content.
  • the measurement parameters are determined by suitable measurement devices such as sensors, analyzed and forwarded to the control unit.
  • the ventilation device 1 shows an isometric representation of a ventilation device 1 according to the invention in the open position.
  • the ventilation device 1 can, for example, be installed in an outer wall of a building after a core hole has been drilled and has a side wall 3 made of plastic particle foam, which forms a housing space. After the ventilation device 1 has been installed, the side wall 3 is completely enclosed by the building wall.
  • the ventilation device 1 has a first end 4 positioned on the inner wall and a second end 5 positioned on the outer wall of the building. These two ends of the housing 2 are preferably also made of plastic particle foam. From the first end 4, exhaust air is discharged from the room through a first air duct 16 located in the housing 2 and is conducted out of the building via the second end 5 .
  • Supply air enters the building through the second end 5 through a second air duct 16 located in the housing 2 and is fed to the interior via the first end 4 .
  • the fan In the interior of the housing between the first and second end, in a chamber (not shown) adjacent to the air ducts 16, the fan is located and, depending on requirements, for example devices such as a heating element, filter, control unit or heat exchanger.
  • the sealing flaps 11 can be made of plastic or another usable material, but preferably also made of plastic particle foam.
  • the figure shows the air ducts 16 in the open position, in which the sealing flaps 11 are located within a sealing plate guide 13 at the right-hand opening stop 15.
  • the housing 2 can be equipped with a closable housing opening that allows access to the interior of the housing for maintenance or repair work.
  • the housing 2 can consist of several individual parts that can be plugged into one another and fixed, for example by screwing, locking or welding.
  • FIG. 2 shows the top view of the outer wall of the building facing the second end 5 of the ventilation device 1 in the open position with open ventilation ducts. It can be clearly seen that the sealing plates 11 are located completely outside of the air flow and therefore do not represent a disruptive factor that can lead to the generation of noise and exposure to noise. The usable length is increased because the sealing plates 11 do not have to pivot out in rotation, which is associated with greater space consumption.
  • Motors 6 are positioned in the recesses 10 of the housing 2 and are each connected to a deflection axis 8 . These are two servomotors. The motors 6 do not require any power to hold this position.
  • the deflection axes 8 are each formed by an angle joint 9 , each of which has a rod that is connected to a servomotor 6 and another rod that is connected to a connector 12 .
  • the connectors 12 are each connected to a sealing plate 11 and are suitable for displacing this sealing plate 11 within a sealing plate guide 13 . It is also conceivable to design the sealing plate 11 and the connector 12 in one piece.
  • the deflection axes 8 are located at an almost right angle, as a result of which they require little space in the associated recess 10 .
  • the sealing plate guide 13 opens into an air duct opening 17 which is arranged on the side wall 3 of the housing 2 .
  • the air duct openings 17 have an upper air duct edge 18 protruding from the housing wall.
  • the sealing plate guide 13 has a closing stop 14 at the end located on the side wall 3, which is positioned in such a way that the sealing plate 11 in the closed position with its end facing the housing wall rests on the upper air duct edge 18 can rest.
  • the sealing plate guide 13 has an opening stop 15 that limits the position of the sealing plates 11 toward the interior of the housing 2 .
  • the sealing plates 11 have an end facing the side wall 3 which is adapted to the geometry of the side wall 3 . In the example, it is a partial circle segment. At the other end of the sealing plates 11 wings are formed at the top and bottom, which abut the opening stop 15 of the sealing plate guide 13 . This position of the sealing plates 11 creates a complete opening of the air channels 16.
  • the 3 shows the ventilation unit 1 in the closed position with closed air ducts 16.
  • the deflection axes 8 were moved to the left within the respective recess 10 via the rotational movement of the motor shaft 7 of the servo motor 6, which was converted into a translatory movement with the help of the angle joints 9.
  • the servomotors 6 are briefly operated using electricity.
  • the connectors 12 with the sealing plates 11 were guided within the sealing plate guide 13 via the air duct openings 17.
  • the ends of the sealing plates 11 facing the container side wall 3 each lie on the upper air duct edge 18 and are closely coupled to the closing stop 14 of the side wall 3, which limits the left movement and brings it to a halt.
  • the air channels 16 are completely closed, the sealing plates 11 are in a rest position.
  • the angle joints 9 of the deflection axes 8 here form an obtuse angle of less than 180° in order to ensure an undisturbed movement back into the starting position at all times.
  • the deflection axles 8 pull the sealing plates 11, converting the rotational movement of the motors 6 in a translational movement to the right. This movement is limited by the opening stops 15 of the sealing plate guide 13, so that the sealing flaps are again transferred to a second (open) rest position.
  • Air handling unit 1 Housing 3 sidewall 4 first end of the case 5 second end of the case 6 engine 7 motor shaft 8th deflection axis 9 angle joint 10 recess 11 sealing plate (flap) 12 connector 13 sealing plate guide 14 closing stop 15 opening stop 16 air duct 17 air duct opening 18 Upper air duct edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lüftungsgerät (1) mit mindestens einem Lüfter und einem Gehäuse (2) aus Kunststoff-Partikelschaum, das Luftkanäle (16) mit Luftkanalöffnungen (17) zum Zuführen von Zuluft und zum Abführen von Abluft aufweist, die von einem ersten Ende des Gehäuses (4) zu einem zweiten Ende des Gehäuses (5) führen. Die am zweiten Ende des Gehäuses (5) befindlichen Luftkanalöffnungen (17) sind mit Hilfe von Dichtplatten (11) zu schließen oder zu öffnen, wobei das Lüftungsgerät (1) mindestens einen Motor (6) aufweist, um im Gehäuse (2) befindliche Umlenkachsen (8) zu aktivieren, die die Dichtplatten (11) mittels einer translatorischen Bewegung in eine Verschluss- oder Öffnungsposition verschieben.

Description

  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein dezentrales Lüftungsgerät zu verbessern. Insbesondere soll ein Lüftungsgerät geschaffen werden, das bei geringem Raumbedarf eine hohe Effizienz mit erhöhtem Luftaustausch und eine Dämmung gegen Temperaturen und Schall aufweist.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Lüftungsgerät der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 aufgeführten Merkmale dadurch gelöst, dass das Gehäuse aus einem Kunststoff-Partikelschaum hergestellt ist und Dichtplatten aufweist, die unter Einsatz eines Servomotors und Umlenkachsen in einer translatorischen Bewegung geschlossen oder geöffnet werden können.
  • Temperatur- und/oder Luftfeuchtesensoren sind vorgesehen, um einen Taupunkt der Luft zu bestimmen und daraus mittels einer Steuereinheit zu detektieren, dass es im Lüftungsgerät zu einer Vereisung kommen könnte, so dass rechtzeitig die Dichtplatten betätigt werden, um einer Vereisung vorzubeugen. Auch sind Windgeschwindigkeitssensoren vorgesehen, um einen kritischen Wert mittels einer Steuereinheit zu bestimmen, zu dem rechtzeitig die Klappen betätigt werden, um das System gegen starke Windgeschwindigkeiten zu schützen.
  • Eine dezentrale Lüftung ist besonders für Bestandsimmobilien geeignet, um Wohnräume zu belüften.
  • Eine kontrollierte Wohnraumlüftung hat zahlreiche Vorteile. Eine konstant hohe Luftqualität erzeugt ein konstant gutes Raumklima. Früher passierte der natürliche Luftwechsel über Fugen und Undichtigkeiten in Fenstern, Türen oder Wänden. Heutzutage ist bei Neubauten oder nachträglich abgedichteten Bestandsimmobilien die Gebäude- hülle so dicht, dass eine ausreichende Wohnraumlüftung nicht mehr gewährleistet ist. Eine regelmäßige und effiziente Fensterlüftung ist in der Regel von den Bewohnern selbst nicht zu leisten. Häufig wird statt- dessen in Wohnräumen nur unzureichend gelüftet oder die Fenster werden über längere Zeiträume gekippt, so dass ständig warme Raumluft entweichen kann. Das führt zu einem höheren Einbruchrisiko bzw. je nach Lage der Immobilie zu höherer Lärmbelastung oder Zuglufterscheinungen. Während das dauerhafte Kippen der Fenster im Sommer die Hitze in das Gebäude lässt, führt es in den kälteren Monaten zu deutlich erhöhten Heizkosten durch lüftungsbedingte Wärmeverluste.
  • Ein unzureichendes Lüften birgt demgegenüber eine große Gefahr für Schäden durch Feuchtigkeit und Schimmelbildung, wenn mit Wasserdampf angereicherte Raumluft nicht geregelt abgeführt wird. Diese Feuchtigkeit kann sich dauerhaft auf Wandoberflächen anlegen und zu Schimmel oder gar zu strukturellen Schäden führen.
  • Eine kontrollierte Wohnraumlüftung ist des- halb angeraten, da diese nutzerunabhängig für eine geeignete Be- und Entlüftung sorgt und durch den regelmäßigen Austausch von verbrauchter gegen Frischluft ein konstant gutes Raumklima erzeugt und die Gebäudehülle vor Schäden schützt. So kann die Raumluft hinsichtlich ihrer Qualität, Temperatur und Feuchtigkeit so konditioniert werden, wie es für die Nutzung der Räume durch die anwesenden Personen erforderlich oder gewünscht ist. Auch können die Lüftungsanlagen mit Filtern ausgestattet werden, um Allergene, Pollen und Partikel aus der Außenluft vor dem Eindringen in den jeweiligen Wohnraum zu hindern. Wenn diese mit Wärmetau- scher ausgestattet sind, können solche Anlagen sogar der Abluft Wärme entziehen, um diese auf die angesaugte Frischluft zu übertragen und dem Gebäude wieder zuzuführen.
  • Besonders vorteilhaft für bestehende Immobilien ist die Installation einer dezentralen Wohnraumlüftung mit Lüftungsgeräten, die sich nachträglich einbauen lassen. Dezentrale Lüftungsanlagen sind bekannt. Beispielsweise betrifft die DE 10 2011 013 944 A1 ein zur Wandinstallation vor- gesehenes Lüftungsgerät, das direkt Außenluft als Zuluft in das Gebäudeinnere zuführen und Ablauft nach außen führen kann.
  • Während zentrale Lüftungsanlagen aufgrund ihres notwendigen Luftverteilsystems nur mit hohem Aufwand installiert werden können und sich eher für Neubauten eignen, ist dies für Bestandsimmobilien mit relativ geringem Aufwand mit dezentralen Lüftungsgeräten möglich. Außenluft und Fortluft werden so auf kurzem Weg durch die Fassade zu bzw. abgeführt, ohne dass es eines Luftkanalsystems im gesamten Gebäude bedarf. Die Wärme der Abluft kann dabei im Lüftungsgerät zurück gewonnen und direkt an die von außen einströmende Zuluft übertragen werden.
  • Nach Kernlochbohrung können solche Geräte in der Gebäudeaußenwand eingebaut werden. Es können einzelne Wohnräume aber auch komplette Wohneinheiten mit dezentralen Geräten ausgestattet werden. Eine dezentrale Lüftungsanlage kann häufig flexibler und günstiger auf die besonderen Bedürfnisse der Bewohner ausgerichtet werden. Auch die Wartung und Reinigung bzw. Wechsel der Filter sind mit deutlich geringerem Auf- wand verbunden.
  • Nachteilig im Vergleich zu zentralen Lüftungsanlagen ist ein erhöhter Geräuschpegel der dezentralen Lüftungsgeräte, weshalb diese nach Einsatz innerhalb der Bohrlöcher vorzugsweise mit Dämmmaterialien gegen Schall, aber auch gegen Temperaturen aufwändig verkleidet werden, bevor das Mauerwerk geschlossen wird.
  • Weiterhin ist von Nachteil, dass bekannte dezentrale Lüftungsgeräte Dichtplatten aufweisen, die von Getriebemotoren mit Drehachse betätigt werden. Solche Motoren sind zwar kostengünstig, jedoch sehr laut und benötigen viel Platz. Die Dichtplatten solcher bekannten Lüftungsgeräte schwenken bei Betätigung aus dem Gerät heraus oder nach innen, weshalb diese Systeme größeren Platz einnehmen und verhältnismäßig geringe Luftkanaldurchmesser zulassen. Die Dichtplatten sind dabei durchgehend - also im geöffneten oder im geschlossenen Zustand - dem Luftstrom ausgesetzt. Der Luftwiderstand führt deshalb zu einer größeren Geräuschkulisse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein dezentrales Lüftungsgerät mit einem Gehäuse bereitzustellen, das vorteilhafte Eigenschaften wie beispielsweise geringes Gewicht, Isolier-, Dichtigkeits- und Dämmungseigenschaften aufweist, ohne dass es einer nachträglichen Verkleidung innerhalb des Bohrlochs bedarf.
  • Weiterhin soll ein dezentrales Lüftungsgerät bereitgestellt werden, dessen Dichtplatten über Umlenkachsen bewegt werden, die von einem Motor angetrieben werden, der eine deutlich geringere Lärmbelastung und deutlich geringeren Platz- bedarf bei hoher Effizienz mit erhöhtem Luftaustausch aufweist.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, dass das Gehäuse des Lüftungsgeräts aus einem Kunststoff- Partikelschaum hergestellt ist und Dichtplatten auf- weist, die unter Einsatz eines Servomotors und Umlenkachsen in einer translatorischen Bewegung geschlossen oder geöffnet werden können.
  • Der Kunststoff-Partikelschaum stellt dabei eine Isolationsschicht mit integrierter Schall-, Wärme- bzw. Kälteisolation dar und besteht aus Kunststoff- oder Schaumstoffpartikeln beispielsweise aus EPP (expandiertes Polypropylen) oder aus EPS (expandiertes Polystyrol). Eine nachträgliche Dämmung und Abdichtung des Lüftungsgerätes ist damit nicht mehr notwendig. Das geringere Gewicht des Gerätes erleichtert die Installation.
  • Das erfindungsgemäße Lüftungsgerät weist ein Gehäuse mit mindestens zwei Luftkanälen auf, in denen Außenluft in das Gebäudeinnere und Innenluft nach außen gelangen kann. Das Gehäuse ist mit einer Dichtplattenführung ausgestattet ist, die zu den Luftkanälen führt und in der klappenartige Dichtplatten so gelagert sind, dass diese eine Position einnehmen können, die einen Luftkanal schließt oder öffnet. Die Dichtplattenführung mündet außerdem in eine Ausnehmung, in der Umlenkachsen gelagert sind, die über einen Konnektor mit jeweils einer Dichtplatte und am entgegengesetzten Ende mit einem Servomotor verbunden sind. Die Umlenkachsen besitzen Winkelgelenke, über die die rotatorische Bewegung der Motorwelle des Servomotors in eine translatorische Bewegung der Dichtplatten umgewandelt wird. Die Dichtklappen des erfindungsgemäßen Lüftungsgeräts werden beim Öffnen mit einer Schiebebewegung der Umlenkachsen aus dem Lüftungskanal herausgeschoben, befinden sich also außerhalb des Luftstroms, so dass sie nicht wie bei bekannten Lüftungsgeräten als Störfaktor zu verstärkter Schallentwicklung führen.
  • Der für ein Schwenken der Dichtplatten nicht mehr benötigte Platz, macht es möglich das erfindungsgemäße Lüftungsgeräts mit deutlich größeren Lüftungskanaldurchmessern auszugestalten, die einen höheren Luftdurchfluss ohne erheblichen Widerstand zulassen, was zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit des Lüftungsgeräts führt.
  • Außerdem werden die Dichtklappen im Gegensatz zu bekannten Lösungen beim erfindungsgemäßen Lüftungsgerät stromlos in der offenen oder geschlossenen Position gehalten, was zu einem geringeren Energieverbrauch führt.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse des Lüftungsgeräts kann auch eine Heizung oder einen Wärmespeicher oder Ventilatoren aufnehmen, die über eine Steuereinheit auf Basis von verschiedenen Messparametern wie bspw. Außentemperatur, Innentemperatur, Temperatur der Luftströme, Luftqualität wie CO2-Wert, Luftfeuchte oder Sauerstoffgehalt geregelt werden. Die Messparameter werden von geeigneten Messvorrichtungen wie bspw. Sensoren ermittelt, analysiert und an die Steuereinheit weitergeleitet.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Fig. 1 - Fig. 3 näher erläutert. Diese Figuren sind jedoch lediglich beispielhafte Darstellungen des erfindungsgemäßen Lüftungsgeräts und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken in keiner Weise ein.
  • Fig. 1 zeigt eine isometrische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lüftungsgerätes 1 in Öffnungsposition. Das Lüftungsgerät 1 kann beispielsweise nach Kernlochbohrung in einer Außenwand eines Gebäudes installiert sein und weist eine Seitenwandung 3 aus Kunststoff-Partikelschaum aus, die einen Gehäuse- raum bildet. Die Seitenwandung 3 ist nach Installation des Lüftungsgeräts 1 vollumfänglich von der Gebäudewand umschlossen. Außerdem weist das Lüftungsgerät 1 ein erstes Ende 4 auf, welches an der Innenwand positioniert ist, und ein zweites Ende 5, welches an der Außenwand des Gebäudes positioniert ist. Vorzugs- weise sind auch diese beiden Enden des Gehäuses 2 aus Kunststoff-Partikelschaum. Vom ersten Ende 4 wird Abluft durch einen im Gehäuse 2 befindlichen ersten Luftkanal 16 aus dem Raum abgeleitet und über das zweite Ende 5 aus dem Gebäude geleitet. Durch das zweite Ende 5 tritt Zuluft durch einen im Gehäuse 2 befindlichen zweiten Luftkanal 16 in das Gebäude ein und wird über das erste Ende 4 dem Innenraum zugeleitet. Im Gehäuseinnenraum zwischen dem ersten und zweiten Ende befinden sich in einer den Luftkanälen 16 benachbarten Kammer (nicht abgebildet) der Lüfter und je nach Bedarf beispielsweise Vorrichtungen wie Heizelement, Filter, Steuergerät oder Wärmetauscher.
  • Am zweiten der Außenwand zugewandten Ende 5 sind Ausnehmungen 10 positioniert, in denen verschiebbare Dichtklappen 11 eingesetzt sind, die dazu dienen, die Luftkanäle 16 zu schließen oder zu öffnen. Die Dichtklappen 11 können aus Kunststoff oder einem anderen brauchbaren Material, vorzugsweise aber auch aus Kunststoff-Partikelschaum gefertigt sein. Die Abbildung zeigt die Luftkanäle 16 in der geöffneten Position, bei der sich die Dichtklappen 11 innerhalb einer Dichtplattenführung 13 am rechten Öffnungsanschlag 15 befinden. Das Gehäuse 2 kann mit einer schließbaren Gehäuse-Öffnung ausgestattet sein, die einen Zugang zum Gehäuseinnenraum für Wartungs- oder Reparaturarbeiten zulässt. Das Gehäuse 2 kann aus mehreren Einzelteilen bestehen, die ineinander gesteckt und fixiert werden können beispielsweise durch Verschrauben, Verrasten oder Verschweißen.
  • Fig. 2 zeigt in der Draufsicht das der Außenwand des Gebäudes zugewandte zweite Ende 5 des Lüftungsgeräts 1 in Öffnungsposition bei geöffneten Lüftungskanälen. Gut erkennbar ist, dass sich die Dichtplatten 11 komplett außerhalb des Luftstroms befinden und somit keinen Störfaktor darstellen, der zu einer Schallerzeugung und Geräuschbelastung führen kann. Die Nutzlänge erhöht sich, weil kein rotatorisches Ausschwenken der Dichtplatten 11 notwendig ist, das mit höherem Platzverbrauch einher geht.
  • In den Ausnehmungen 10 des Gehäuses 2 sind Motoren 6 positioniert, die mit jeweils einer Umlenkachse 8 verbunden sind. Es handelt sich hier um zwei Servomotoren. Die Motoren 6 benötigen zum Halten dieser Position keinen Strom. Die Umlenkachsen 8 werden von je einem Winkelgelenk 9 gebildet, das jeweils einen Stab besitzt, der mit einem Servomotor 6 verbunden ist, und einen weiteren Stab, der mit einem Konnektor 12 verbunden ist. Die Konnektoren 12 sind jeweils mit einer Dichtplatte 11 verbunden und dazu geeignet, diese Dichtplatte 11 innerhalb einer Dichtplattenführung 13 zu verschieben. Es ist auch denkbar, Dichtplatte 11 und Konnektor 12 einstückig auszulegen. Die Umlenkachsen 8 befinden sich in einem nahezu rechten Winkel, wodurch sie einen geringen Platzbedarf in der zugeordneten Ausnehmung 10 benötigen. Die Dichtplattenführung 13 mündet in eine Luftkanalöffnung 17, die an der Seitenwandung 3 des Gehäuses 2 angeordnet ist. Die Luftkanalöffnungen 17 besitzen einen von der Gehäusewand vorspringenden oberen Luftkanalrand 18. Die Dichtplattenführung 13 besitzt an dem an der Seitenwandung 3 gelegenen Ende einen Schließanschlag 14, der so positioniert ist, dass die Dichtplatte 11 in der geschlossenen Position mit ihrem der Gehäusewand zugewandten Ende auf dem oberen Luftkanalrand 18 aufliegen kann. An ihrem anderen Ende besitzt die Dichtplattenführung 13 einen Öffnungsanschlag 15, der die Position der Dichtplatten 11 zum Inneren des Gehäuses 2 hin begrenzt. Die Dichtplatten 11 besitzen ein der Seitenwandung 3 zugewandtes Ende, das an die Geometrie der Seitenwandung 3 angepasst ist. Im Beispiel handelt es sich um ein Kreis-Teilsegment. Am anderen Ende der Dichtplatten 11 sind oben und unten jeweils Flügel gebildet, die am Öffnungsanschlag 15 der Dichtplattenführung 13 anliegen. Diese Position der Dichtplatten 11 erzeugt eine komplette Öffnung der Luftkanäle 16.
  • Die Fig. 3 zeigt das Lüftungsgerät 1 in Verschlussposition mit geschlossenen Luftkanälen 16. Die Umlenkachsen 8 wurden innerhalb der jeweiligen Ausnehmung 10 über die rotatorische Bewegung der Motorwelle 7 des Servomotors 6, die mit Hilfe der Winkelgelenke 9 in eine translatorische Bewegung umgewandelt wurde, nach links bewegt. Für die Bewegung werden die Servomotoren 6 kurzfristig unter Stromverbrauch betrieben. Nach Erreichen der geschlossenen Position wird diese wieder stromlos gehalten. Durch die Bewegung nach links wurden die Konnektoren 12 mit den Dichtplatten 11 innerhalb der Dichtplattenführung 13 über die Luftkanalöffnungen 17 geführt. Die der Behälterseitenwandung 3 zugewandten Enden der Dichtplatten 11 liegen jeweils auf dem oberen Luftkanalrand 18 und koppeln eng an den Schließanschlag 14 der Seitenwandung 3, der die Linksbewegung begrenzt und zum Halten bringt. Die Luftkanäle 16 sind komplett verschlossen, die Dichtplatten 11 befinden sich in einer Ruheposition. Die Winkelgelenke 9 der Umlenkachsen 8 bilden hier einen stumpfen Winkel von weniger als 180°, um jederzeit eine ungestörte Bewegung zurück in die Ausgangsposition zu gewährleisten.
  • Wird die Bewegung der Motoren 6 nun beispielsweise bei Erreichen einer bestimmten von den im System befindlichen Sensoren gemessenen Temperatur oder Windgeschwindigkeit über das Steuer- gerät erneut ausgelöst, um die Luftkanäle 16 wieder zu öffnen, ziehen die Umlenkachsen 8 die Dichtplatten 11 unter Umwandlung der rotatorischen Bewegung der Motoren 6 in eine translatorische Bewegung nach rechts. Diese Bewegung wird von den Öffnungsanschlägen 15 der Dichtplattenführung 13 begrenzt, so dass die Dichtklappen erneut in eine zweite (geöffnete) Ruheposition überführt werden. Bezugszeichenliste
    1 Lüftungsgerät 1
    2 Gehäuse
    3 Seitenwandung
    4 erstes Ende des Gehäuses
    5 zweites Ende des Gehäuses
    6 Motor
    7 Motorwelle
    8 Umlenkachse
    9 Winkelgelenk
    10 Ausnehmung
    11 Dichtplatte (Klappe)
    12 Konnektor
    13 Dichtplattenführung
    14 Schließanschlag
    15 Öffnungsanschlag
    16 Luftkanal
    17 Luftkanalöffnung
    18 Oberer Luftkanalrand

Claims (10)

  1. Lüftungsgerät (1) mit mindestens einem Lüfter und einem Gehäuse (2) aus Kunststoff-Partikelschaum, das Luftkanäle (16) mit Luftkanalöffnungen (17) zum Zuführen von Zuluft und zum Abführen von Abluft aufweist, die von einem ersten Ende des Gehäuses (4) zu einem zweiten Ende des Gehäuses (5) führen, wobei die am zweiten Ende des Gehäuses (5) befindlichen Luftkanalöffnungen (17) mit Hilfe von Dichtplatten (11) zu schließen oder zu öffnen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsgerät (1) mindestens einen Motor (6) aufweist, um im Gehäuse (2) befindliche Umlenkachsen (8) zu aktivieren, die die Dichtplatten (11) mittels einer translatorischen Bewegung in eine Verschluss- oder Öffnungsposition verschieben.
  2. Lüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkachsen (8) mindestens ein Winkelgelenk (9) aufweisen und eine Dichtplatte (11) bewegen.
  3. Lüftungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Dichtplatte (11) in einer Dichtplattenführung (13) positioniert ist.
  4. Lüftungsgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Dichtplattenführung (13) einen Schließanschlag (14) und einen Öffnungsanschlag (15) aufweist, die die Bewegung der Dichtplatten (11) begrenzen.
  5. Lüftungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) Ausnehmungen (10) aufweist, die die Bewegung der Umlenkachsen (8) zulassen und mindestens eine Dichtplattenführung (13) bilden.
  6. Lüftungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatten (11) aus Kunststoff-Partikelschaum bestehen.
  7. Lüftungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (6) ein Servomotor ist.
  8. Lüftungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rotatorische Bewegung des Motors (6) über Umlenkachsen (8) in eine translatorische Bewegung der Dichtplatten (11) überführt wird.
  9. Lüftungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsgerät Messeinrichtungen für Temperatur und/oder Luftgeschwindigkeit und/oder Luftfeuchtigkeit und/oder Luftqualität aufweist.
  10. Lüftungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsgerät eine Steuereinheit aufweist, die mit den Messvorrichtungen verbunden ist, um bei Erreichen von spezifischen Schwellwerten den Motor (6) zur Betätigung der Umlenkachsen (8) anzusteuern, um ein Öffnen oder Schließen der Dichtplatten (11) zu erzeugen.
EP22181309.0A 2021-12-29 2022-06-27 Lüftungsgerät Pending EP4206552A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003896.5U DE202021003896U1 (de) 2021-12-29 2021-12-29 Lüftungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4206552A1 true EP4206552A1 (de) 2023-07-05

Family

ID=80267065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22181309.0A Pending EP4206552A1 (de) 2021-12-29 2022-06-27 Lüftungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4206552A1 (de)
DE (1) DE202021003896U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114738894A (zh) * 2022-05-07 2022-07-12 海景建设工程有限公司 一种建筑节能通风装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038340A1 (de) * 1970-08-01 1972-02-10 Gretsch Unitas Gmbh Schieberlueftung,insbesondere fuer Tueren,Fenster u.dgl.
DE2110861A1 (de) * 1971-03-08 1972-09-14 Gretsch Unitas Gmbh Schieberlueftung,insbesondere fuer Tueren,Fenster u.dgl.
EP0114241A2 (de) * 1983-01-22 1984-08-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Lüftungsvorrichtung
DE102004029256A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-26 Schiedel Gmbh & Co. Einbaublock, Einbausatz und Verfahren zum Einbau einer Belüftungsvorrichtung in eine Wand
DE102011013944A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät mit taupunktgesteuerter Zwangslüftung
DE202012010671U1 (de) * 2012-05-16 2012-12-17 Ltg Aktiengesellschaft Lufttechnisches Gerät zur Be- und Entlüftung
DE102014108852A1 (de) * 2014-06-25 2016-01-21 Manfred Lusch Belüftungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038340A1 (de) * 1970-08-01 1972-02-10 Gretsch Unitas Gmbh Schieberlueftung,insbesondere fuer Tueren,Fenster u.dgl.
DE2110861A1 (de) * 1971-03-08 1972-09-14 Gretsch Unitas Gmbh Schieberlueftung,insbesondere fuer Tueren,Fenster u.dgl.
EP0114241A2 (de) * 1983-01-22 1984-08-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Lüftungsvorrichtung
DE102004029256A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-26 Schiedel Gmbh & Co. Einbaublock, Einbausatz und Verfahren zum Einbau einer Belüftungsvorrichtung in eine Wand
DE102011013944A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät mit taupunktgesteuerter Zwangslüftung
DE202012010671U1 (de) * 2012-05-16 2012-12-17 Ltg Aktiengesellschaft Lufttechnisches Gerät zur Be- und Entlüftung
DE102014108852A1 (de) * 2014-06-25 2016-01-21 Manfred Lusch Belüftungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114738894A (zh) * 2022-05-07 2022-07-12 海景建设工程有限公司 一种建筑节能通风装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021003896U1 (de) 2022-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044560B1 (de) Belüftungsanlage für im Zwangsumlauf belüftete Räume
EP2660525A2 (de) Belüftungsvorrichtung
EP2594725A2 (de) Fenster
DE202017103341U1 (de) Ventilationsanlage
DE102005011222A1 (de) Lüftungsanlage
EP4206552A1 (de) Lüftungsgerät
DE10010817A1 (de) Raumlüftungsvorrichtung
EP2142858A1 (de) Plattenförmiges verkleidungselement für eine mauer und mauerverkleidung
DE2232482C2 (de) Lüftungsanlage
DE3018046A1 (de) Temperatur-regelsystem
DE3625454A1 (de) Gebaeudeumhuellungskonstruktion und verfahren zu deren zwangsdurchlueftung
DE19654704A1 (de) Raumbelüftungsverfahren
DE4033276A1 (de) Vorrichtung zur regulierung des waermeflusses in aussenwaenden von gebaeuden
DE19639128C2 (de) Lüftungswärmetauscher
EP2634496B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE10053509A1 (de) Raumlüftungssystem für Gebäudesammellüftungsanlagen unter Einsatz von Rohrleitungssystemen und Verfahren zu seiner Anwendung
WO2020161565A1 (de) System zur belüftung von räumen
DE102015112065B4 (de) Verfahren zum Abfördern von Luft
EP2792961B1 (de) Wärmetauscheraggregat
DE4417740A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Räumen in mehrgeschossigen Gebäuden
DE10316431B4 (de) Klimaeinrichtung ausgebildet als dezentrales Gerät
DE3023531A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, kuehlen und lueften von raeumen
DE2327614C3 (de) Gerät zum Klimatisieren bzw. Temperieren von Räumen
DE102022133565A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE202015105225U1 (de) Lüftungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 13/02 20060101ALI20240311BHEP

Ipc: F24F 13/24 20060101ALI20240311BHEP

Ipc: F24F 7/08 20060101ALI20240311BHEP

Ipc: F24F 13/12 20060101AFI20240311BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240416