DE102005026902A1 - Schlauchbeutel mit Deckel - Google Patents

Schlauchbeutel mit Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE102005026902A1
DE102005026902A1 DE102005026902A DE102005026902A DE102005026902A1 DE 102005026902 A1 DE102005026902 A1 DE 102005026902A1 DE 102005026902 A DE102005026902 A DE 102005026902A DE 102005026902 A DE102005026902 A DE 102005026902A DE 102005026902 A1 DE102005026902 A1 DE 102005026902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
tubular
tubular bag
bag according
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005026902A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Michalsky
Maurice Dr. Habram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE102005026902A priority Critical patent/DE102005026902A1/de
Priority to PCT/EP2006/001742 priority patent/WO2006089782A1/de
Publication of DE102005026902A1 publication Critical patent/DE102005026902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2075Lines of weakness or apertures
    • B65D2577/2091Lines of weakness or apertures in cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlauchbeutel (10) mit einem Schlauchbeutelkörper (20) und Deckel (30), sowie gegebenenfalls Boden (40), insbesondere Stand- bzw. Stehboden, wobei der Schlauchbeutelkörper (20) wenigstens eine Haltevorrichtung (50 aufweist, die mit einer an dem Deckel (30) ausgebildeten Zugvorrichtung (60), insbesondere beim Öffnen des Schlauchbeutels (10), zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlauchbeutel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Schlauchbeutel der hier fraglichen Art sind allgemein bekannt und werden zum Aufbewahren, Lagern und Transportieren sowie in Verkehr bringen von flüssigen, pastösen, pulverigen, rieselfähigen und festen Inhaltsstoffen verwendet, wobei sich u.a. das leichte Gewicht und die einfache Gestalt- und Bedruckbarkeit dieser Schlauchbeutel-Verpackungen als äußerst vorteilhaft erwiesen hat.
  • Als problematisch hingegen hat sich das Öffnungsverhalten dieser Schlauchbeutel bzw. Schlauchbeutel-Verpackungen herausgestellt. Üblicherweise erfolgt das Öffnen solcher Verpackungen durch ein Aufreißen der Verpackung, wobei in aller Regel in einer seitlichen Siegelnaht eine Kerbe vorgesehen ist, mittels der ein Weiterreißen einer Schlauchbeutelfolie initiiert wird. Eine weitere Möglichkeit zum Öffnen einer solchen Verpackung besteht darin, daß zwei den Schlauchbeutel bildende Seitenflächen im Bereich einer Versiegelung auseinander gezogen werden, wobei die Versiegelung aufbricht. Diese beiden Öffnungsvarianten weisen jedoch einen gravierenden Nachteil auf, der darin besteht, daß die den Schlauchbeutel bildende Folie bei einem solchen Ein- bzw. Aufreißen der Verpackung ziellos und unkontrolliert aufreißt, so daß der Verpackungsinhalt verschüttet wird, was insbesondere bei flüssigen und/oder pastösen Inhaltsstoffen häufig zu einem Verlust des verpackten Gutes führt. Ferner ist nach einem solchen Aufreißen das Innere des Schlauchbeutels in aller Regel nur sehr schwer zugänglich, da eingerissene bzw. stehengebliebene Verpackungsabschnitte im Wege stehen und den Zugang ins Innere des Schlauchbeutels, beispielsweise mit einem Löffel, erschweren. Auch bei einem gewollten Ausgießen des Verpackungsinhaltes sind stehengebliebene Verpackungsteile häufig im Weg, so daß der Verpackungsinhalt auch mit Außenteilen der Verpackung in Kontakt kommt, wodurch der Schlauchbeutelinhalt zum einen kontaminiert und zum anderen nur unkontrolliert abgegeben werden kann.
  • Eine weitere Öffnungsvariante besteht schlußendlich in der Verwendung einer Schere, mittels welcher ein oberer Abschnitt des geschlossenen Schlauchbeutels abgetrennt und entfernt wird, so daß der Inhalt des Schlauchbeutels zugänglich wird. Diese Variante ermöglicht zwar ein sauberes Abtrennen eines den Schlauchbeutel verschließenden Schlauchbeutelabschnitts, wirft jedoch das Problem auf, daß immer eine Schere zur Hand sein muß. Ferner besteht auch hier bei der Verwendung einer unsauberen Schere die Gefahr, daß die Schnittkanten des Schlauchbeutels und gegebenenfalls auch der Schlauchbeutelinhalt verschmutzt und möglicherweise dadurch unbrauchbar werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schlauchbeutel der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der auf hygienische Weise einfach und ohne Hilfsmittel so geöffnet werden kann, daß das Schlauchbeutelinnere problemlos zugänglich wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schlauchbeutel gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch einen Schlauchbeutel mit einem Schlauchbeutelkörper und Deckel sowie gegebenenfalls Boden, insbesondere Stand- bzw. Stehboden gelöst, wobei der Schlauchbeutelkörper wenigstens eine Haltevorrichtung aufweist, die mit einer an dem Deckel ausgebildeten Zugvorrichtung, insbesondere beim Öffnen des Schlauchbeutels, zusammenwirkt.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung besteht darin, daß der Schlauchbeutelkörper mittels der Haltevorrichtung gehalten bzw. fixiert werden kann, während der Deckel unter Verwendung der Zugvorrichtung von dem Schlauchbeutel abgelöst bzw. abgezogen werden kann. Vorzugsweise sind die Haltevorrichtung und die Zugvorrichtung laschen- und/oder ringförmig ausgebildet, so daß diese einfach mit zwei oder mehr Fingern ergriffen und festgehalten werden können. In vorteilhafter Weise ist somit ein Öffnen des Schlauchbeutels möglich, ohne daß der Schlauchbeutel selbst ergriffen und festgehalten werden muß. Ein solches Festhalten würde nämlich unweigerlich eine gewisse Kraftausübung auf den Schlauchbeutelkörper erfordern, wodurch der Schlauchbeutelkörper zusammengedrückt und der Inhalt beim Öffnen des Schlauchbeutels unkontrolliert aus dem Schlauchbeutelkörper herausgepreßt werden würde. Dies wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß nicht der Schlauchbeutelkörper selbst, sondern eine an diesem angebrachte Haltevorrichtung, die mit der an dem Deckel ausgebildeten Zugvorrichtung zusammenwirkt, als Haltepunkt verwendet wird, um den Schlauchbeutel zu fixieren, während der Deckel des Schlauchbeutels entfernt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Halte- und/oder die Zugvorrichtung ringförmig ausgebildet. Hierdurch wird das Einhaken eines Fingers oder eines Hakens bzw. Karabiners ermöglicht. Durch das Einhaken eines Fingergliedes in eine jeweils ringförmig gestaltete Halte- bzw. Zugvorrichtung, wird das Festhalten und das Öffnen des Schlauchbeutels weiter vereinfacht.
  • Ferner ist durch die Vorsehung einer ringförmigen Halte- bzw. Zugvorrichtung auch ein einfaches Aufhängen des Schlauchbeutelkörpers an einem Haken, einer Schnur, einer Kette oder dgl. langgestreckten Vorrichtung möglich. Auf diese Weise können beispielsweise mehrere erfindungsgemäße Schlauchbeutel an einem Band oder Gürtel befestigt und beispielsweise bei einer Wanderung mitgeführt werden. Um ein ungewolltes Öffnen des Schlauchbeutels zu vermeiden, sollte das Band, die Kette oder dgl. sowohl durch die ringförmige Halte- als auch durch die ringförmige Zugvorrichtung geführt werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Haltevorrichtung einstückig mit dem Schlauchbeutelkörper und die Zugvorrichtung einstückig mit dem Deckel ausgebildet, wobei der Deckel und/oder gegebenenfalls auch der Boden mit dem Schlauchbeutelkörper, insbesondere lösbar, versiegelt oder verklebt ist/sind.
  • Durch die einstückige Ausbildung der Haltevorrichtung mit dem Schlauchbeutelkörper ist, ebenso wie durch die einstückige Ausbildung der Zugvorrichtung mit dem Deckel, eine äußerst feste Verbindung der jeweiligen Vorrichtung mit dem Schlauchbeutelkörper bzw. Deckel gewährleistet, so daß ein sicherer Halt der Haltevorrichtung an dem Schlauchbeutelkörper oder der Zugvorrichtung an dem Deckel gegeben ist, wenn der mit dem Schlauchbeutelkörper versiegelte oder verklebte Deckel durch Zug von dem Schlauchbeutelkörper abgelöst wird. Bei einem solchen Ablösevorgang wird die Verklebung bzw. Versiegelung zwischen dem Schlauchbeutelkörper und dem diesen verschließenden Deckel gelöst. Vorzugsweise ist die Stärke der Siegel- bzw. Klebeverbindung zwischen dem Deckel und dem Schlauchbeutelkörper etwas schwächer ausgebildet als entsprechende Versiegelungen bzw. Verklebungen des Schlauchbeutelkörpers mit dem Boden oder den fin- bzw. lap-seal-Siegelungen zur Bildung des Schlauchbeutelkörpers selbst. Auf diese Weise ist ein Ablösen des Deckels von dem Schlauchbeutelkörper einfach möglich, ohne daß befürchtet werden muß, daß beim Öffnen möglicherweise auch andere Versiegelungen des Schlauchbeutels getrennt werden.
  • Um ein Öffnen des Schlauchbeutelkörpers möglichst einfach durchführen zu können, ist die Haltevorrichtung am Schlauchbeutelkörper im Deckelbereich, vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Zugvorrichtung, angeordnet. Hierbei können sich in geschlossenem Zustand des Schlauchbeutels die Zug- und die Haltevorrichtung überlappen. Zum Ergreifen der jeweiligen Zug- bzw. Haltevorrichtung werden die sich überlappenden Laschen einzeln ergriffen und auseinander gezogen, so daß sich der Deckel von dem Schlauchbeutelkörper löst.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schlauchbeutelkörper mittels fin-seal- und/oder mittels lap-seal-Versiegelung gebildet oder alternativ, insbesondere nahtlos, schlauchförmig extrudiert.
  • Ferner ist der Schlauchbeutelkörper vorzugsweise aus einem Laminat, insbesondere einem Aluminiumlaminat, mit wenigstens einer Siegel- und gegebenenfalls wenigstens einer Barriereschicht hergestellt. Die Barriereschicht besteht vorzugsweise aus SiO2, AlOx, Ethylvinylalkohol (EVOH) oder einer Metallfolie.
  • Der Deckel und/oder der Boden des Schlauchbeutels weisen eine vorgegebene, relativ steife Form mit siegel- bzw. klebbaren Rändern auf und sind gemäß einer Variante tiefgezogen oder gemäß einer weiteren Variante mit einer V- oder W-Falte ausgebildet, so daß der Schlauchbeutel bodenseitig vorzugsweise standfest ausgebildet ist und deckelseitig in eine vorbestimmte, zumeist runde Form gebracht ist. Darüber hinaus eignet sich die Verwendung eines V- bzw. W-förmigen Deckels für ein Wiederverschließen des Deckels, sofern dieser nur zur Hälfte aufgerissen wurde, wobei die V- bzw. W-Falte des Deckels aufgrund einer gewissen Feder- bzw. Rückstellwirkung der V- bzw. W-Falte in ihre Ursprungsstellung zurückdrängt, die sie bei geschlossenem Schlauchbeutel einnimmt.
  • Sollte es erwünscht sein, daß der Deckel vollständig von dem Schlauchbeutel entfernt wird, so ist dies selbstverständlich sowohl mit einem steifen oder flexiblen runden Deckel, als auch mit einem Deckel möglich, der eine V- bzw. W-Falte aufweist.
  • Erfindungsgemäß sind der Deckel und/oder der Boden im wesentlichen aus denselben Materialien hergestellt wie der Schlauchbeutelkörper. Hierdurch ist eine sehr kostengünstige Herstellung des Schlauchbeutels möglich, da sowohl der Deckel als auch der Boden aus derselben Folie bzw. demselben Laminat hergestellt werden, wie der Schlauchbeutelkörper selbst. Hierzu kann entweder die den späteren Schlauchbeutelkörper bildende Folie vor einer Bildung des Schlauchbeutelkörpers oder ein Abschnitt eines extrudierten Schlauchs dienen, der von diesem zur Bildung des Deckels und des Bodens abgetrennt wird. Beispielsweise ist es möglich, einen solchen kurzen Schlauchabschnitt zur Bildung eines Deckels und/oder Bodens einseitig zu versiegeln und anschließend in den Schlauchbeutelkörper, gegebenenfalls unter Dehnung desselben, einzubringen und mit diesem dicht zu verbinden, d.h. zu versiegeln oder zu verkleben.
  • Sowohl der Deckel als auch der Boden und/oder der Schlauchbeutelkörper weisen eine Dicke im Bereich von 50 µm bis 500 µm, bevorzugt 80 µm bis 400 µm und besonders bevorzugt 100 µm bis 350 µm auf. Bei Einhaltung dieser Maße ist zum einen ein geringes Gewicht als auch eine ausreichende Haltbarkeit des Schlauchbeutels auch für kohlensäurehaltige Beutelinhalte gewährleistet. Ferner ist der Deckel, der Boden und/oder der Schlauchbeutelkörper sterilisierbar, so daß auch Lebensmittel und Genußmittel in den Schlauchbeutel eingefüllt und hygienisch darin verpackt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Deckel wenigstens eine Sollbruchstelle, insbesondere Sollreißlinie, vorzugsweise in Fortsetzung der seitlichen Begrenzung der am Deckel ausgebildeten Zugvorrichtung, nämlich der Aufreißlasche, auf.
  • Durch die Vorsehung einer solchen Sollbruchstelle ist es möglich, gegebenenfalls nur einen Teil des Deckels, nämlich denjenigen, der sich an der Aufreißlasche befindet, zu entfernen. Die Sollreißlinie kann in Form einer kontinuierlichen Sollreißlinie ausgebildet sein, so daß der an der Aufreißlasche befindliche Teil des Deckels vollständig entfernt werden kann. Gemäß einer weiteren Variante ist es möglich, daß die Sollreißlinie unterbrochen ist und somit praktisch in Form von zwei Sollreißlinien vorliegt, die ein Aufreißen des mit der Aufreißlasche verbundenen Teils des Deckels so weit ermöglichen, so weit sich die Sollreißlinie erstreckt, wobei jedoch kein vollständiges Abreißen des Deckelteils möglich ist, sondern dieses unverlierbar mit dem Schlauchbeutel verbunden bleibt, so daß ein separates Entsorgen dieses Deckelteils vermieden wird.
  • Die Sollreißlinie kann sich vollumfänglich über den gesamten Schlauchbeutelquerschnitt des Deckels erstrecken, so daß der gesamte Querschnitt des Schlauchbeutels nach einem Öffnen von oben zugänglich ist. Alternativ ist es möglich, nur einen oder gegebenenfalls mehrere Teilbereiche des Deckels zu entfernen, wobei jeder dieser Teilbereiche eine eigene Zugvorrichtung aufweist. Auf diese Weise kann eine Belüftungsmöglichkeit vorgesehen sein.
  • Wie bereits vorerwähnt, ist der Deckel von dem Schlauchbeutelkörper zumindest partiell lösbar. An dieser Stelle sollte erwähnt sein, daß die Versiegelung zwischen Deckel und Schlauchbeutelkörper unterschiedlich stark ausgebildet sein kann, um zu verhindern, daß der gesamte Deckel von den Schlauchbeutelkörper abgezogen wird, sofern dies gewünscht ist. Diese Ausführungsform kann auch für den Fall einer Wiederverschlußmöglichkeit vorteilhaft sein.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schlauchbeutels nebst zugehörigem Deckel; und
  • 2 eine Variante einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Deckels.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schlauchbeutel 10, der aus einem Schlauchbeutelkörper 20, einem Deckel 30 und einem Boden 40 gebildet ist. An dem Schlauchbeutelkörper 20 ist eine Haltevorrichtung 50 in Form einer Lasche einstückig ausgebildet. Der Deckel 30 weist eine mit der Haltevorrichtung 50 korrespondierende und beim Öffnen des Schlauchbeutels 10 zusammenwirkende Zugvorrichtung 60 auf. In geschlossenem Zustand ist der Deckel 30 ebenso wie der Boden 40 in den schlauchförmigen Teil des Schlauchbeutelkörpers 20 eingesiegelt. Bei einem Öffnen des Deckels ergreift ein Anwender mit einer Hand die Haltevorrichtung 50 und mit der anderen Hand die Zugvorrichtung 60. Ein Ergreifen des Schlauchbeutelkörpers 20 selbst ist nicht notwendig. Nach dem Ergreifen der Haltevorrichtung 50 und der Zugvorrichtung 60 wird der Deckel 30 durch Zug von dem Schlauchbeutel 10 gelöst.
  • 2 zeigt eine alternative Variante eines erfindungsgemäßen Deckels 30. Dieser Deckel weist ebenso wie derjenige aus 1 eine Zugvorrichtung 60 auf. Diese ist jedoch nicht mit dem gesamten Deckel 30, sondern nur mit einem durch eine Sollreißlinie 70 vom übrigen Deckel abgetrennten Bereich verbunden. Bei einem Zug an der Zugvorrichtung 60 wird insofern nur der unmittelbar mit der Zugvorrichtung 60 verbundene Bereich von dem Deckel 30 abgezogen. Der übrige Deckel 30 verbleibt eingesiegelt an dem Schlauchbeutelkörper 20.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • 10
    Schlauchbeutel
    20
    Schlauchbeutelkörper
    30
    Deckel
    40
    Boden
    50
    Haltevorrichtung
    60
    Zugvorrichtung
    70
    Sollreißlinie

Claims (13)

  1. Schlauchbeutel (10) mit einem Schlauchbeutelkörper (20) und Deckel (30), sowie gegebenenfalls Boden (40), insbesondere Stand- bzw. Stehboden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchbeutelkörper (20) wenigstens eine Haltevorrichtung (50) aufweist, die mit einer an dem Deckel (30) ausgebildeten Zugvorrichtung (60), insbesondere beim Offnen des Schlauchbeutels (10), zusammenwirkt.
  2. Schlauchbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (50) und die Zugvorrichtung (60) laschen- und/oder ringförmig ausgebildet sind.
  3. Schlauchbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (50) einstückig mit dem Schlauchbeutelkörper (20) und die Zugvorrichtung (60) einstückig mit dem Deckel (30) ausgebildet ist.
  4. Schlauchbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (30) und/oder der Boden (40) mit dem Schlauchbeutelkörper (20), insbesondere lösbar, versiegelt oder verklebt ist/sind.
  5. Schlauchbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (50) am Schlauchbeutelkörper (20) im Deckelbereich (35) desselben angeordnet ist.
  6. Schlauchbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchbeutelkörper (20) mittels fin-seal- und/oder mittels lap-seal-Versiegelung gebildet oder schlauchförmig extrudiert ist.
  7. Schlauchbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchbeutelkörper (20) aus einem Laminat, insbesondere Aluminiumlaminat, mit wenigstens einer Siegel- und gegebenenfalls wenigstens einer Barriereschicht, vorzugsweise aus SiO2, AlOx, Ethylvinylalkohol oder einer Metallfolie, hergestellt ist.
  8. Schlauchbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (30) und/oder der Boden (40) eine vorgegebene relativ steife Form mit siegel- bzw. klebbaren Rändern aufweisen und insbesondere tiefgezogen oder mit einer V- oder W-Falte ausgebildet sind.
  9. Schlauchbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (30) und/oder der Boden (40) im wesentlichen aus denselben Materialien hergestellt sind wie der Schlauchbeutelkörper (20).
  10. Schlauchbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (30), der Boden (40) und/oder der Schlauchbeutelkörper (20) eine Dicke im Bereich von 50 µm bis 500 µm, bevorzugt 80 µm bis 400 µm und besonders bevorzugt 100 µm bis 350 µm aufweisen.
  11. Schlauchbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (30), der Boden (40) und/oder der Schlauchbeutelkörper (20) sterilisierfest sein können.
  12. Schlauchbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (30) wenigstens eine Sollbruchstelle, insbesondere Sollreißlinie (70), vorzugsweise in Fortsetzung der seitlichen Begrenzung der am Deckel (30) ausgebildeten Zugvorichtung (60) (= Aufreißlasche), aufweist.
  13. Schlauchbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (30) von dem Schlauchbeutelkörper (20) zumindest partiell lösbar ist.
DE102005026902A 2005-02-25 2005-06-10 Schlauchbeutel mit Deckel Withdrawn DE102005026902A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026902A DE102005026902A1 (de) 2005-02-25 2005-06-10 Schlauchbeutel mit Deckel
PCT/EP2006/001742 WO2006089782A1 (de) 2005-02-25 2006-02-24 Schlauchbeutel mit deckel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008739.6 2005-02-25
DE102005008739 2005-02-25
DE102005026902A DE102005026902A1 (de) 2005-02-25 2005-06-10 Schlauchbeutel mit Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026902A1 true DE102005026902A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36794247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005026902A Withdrawn DE102005026902A1 (de) 2005-02-25 2005-06-10 Schlauchbeutel mit Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005026902A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0769355A (ja) * 1993-08-31 1995-03-14 Daiwa Gravure Co Ltd 密封包装用袋
WO1995011170A1 (en) * 1993-10-22 1995-04-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Self-standing flexible bag
DE10221452A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Bock Healthcare Gmbh Kinderwagen, insbesondere Rehakinderwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0769355A (ja) * 1993-08-31 1995-03-14 Daiwa Gravure Co Ltd 密封包装用袋
WO1995011170A1 (en) * 1993-10-22 1995-04-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Self-standing flexible bag
DE10221452A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Bock Healthcare Gmbh Kinderwagen, insbesondere Rehakinderwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1382543B1 (de) Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005026903A1 (de) Schlauchbeutel mit Deckel
EP2508445A1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreissverschluss
EP2177454B1 (de) Schlauchbeutel mit Deckel
EP1475314A1 (de) Behälter mit Deckel
DE102008029507B4 (de) Sack und Verfahren zum Entleeren eines Sackes
DE102012006934B3 (de) Dichtscheibe zur Induktionsversiegelung eines Behälters
WO2007022826A1 (de) Schlauchbeutel mit aufreissbarem schlauchbeutelkörper
DE102015216365A1 (de) Milchproduktportionsbehälter
DE102005026902A1 (de) Schlauchbeutel mit Deckel
DE102005026904A1 (de) Schlauchbeutel mit Deckel
EP1868915A1 (de) Schlauchbeutel mit deckel
WO2006089782A1 (de) Schlauchbeutel mit deckel
EP1124737B1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen
DE19727996A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement zum Applizieren auf eine Flachgiebelpackung
EP0026430A1 (de) Aufreissbarer Verpackungsbehälter
DE102008058905A1 (de) Kleckerschutz-, Stopper- und Entnahmehilfslasche sowie Positionier-, Abstreif- und Entnahmemanschette für Sandwich-Packungen mit Verfahren dazu
DE102009046507A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung mit Doppelklebstelle
DE3327728A1 (de) Knick-faltausgiesser
DE4443556A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer quaderförmigen Flachgiebelverbundpackung
WO2008043375A1 (de) Schlauchbeutel mit diagonaler peelnaht
DE19837527C2 (de) Wiederverschließbare quaderförmige Flachgiebelverbundpackung
DE635314C (de) Verpackung fuer mit einem Haltefaden und daran befestigtem Etikett versehene Teeaufgussbeutel
DE102006055138B3 (de) Verpacktes Hygieneprodukt zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten und/oder -ausscheidungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produkts
DE202005021151U1 (de) Schlauchbeutel mit aufreißbarem Schlauchbeutelkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal