DE102005026197A1 - Verfahren zum Betrieb mehrerer Sichtgeräte - Google Patents

Verfahren zum Betrieb mehrerer Sichtgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE102005026197A1
DE102005026197A1 DE200510026197 DE102005026197A DE102005026197A1 DE 102005026197 A1 DE102005026197 A1 DE 102005026197A1 DE 200510026197 DE200510026197 DE 200510026197 DE 102005026197 A DE102005026197 A DE 102005026197A DE 102005026197 A1 DE102005026197 A1 DE 102005026197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
display
individual control
terminal
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510026197
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. Kabatek
Henri Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510026197 priority Critical patent/DE102005026197A1/de
Publication of DE102005026197A1 publication Critical patent/DE102005026197A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • G06F3/1431Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display using a single graphics controller
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb mehrerer Bildschirmgeräte 3, 4 und 5 durch eine Bilddaten erzeugende Einheit 1, wobei den Bildschirmgeräten 3, 4 und 5 Bildsignale von der Bilddaten erzeugenden Einheit 1 zugeleitet und entsprechende Informationen auf den Bildschirmen der Bildschirmgeräte 3, 4 und 5 dargestellt werden. Die Bilddatensignale aller Bildschirmgeräte 3, 4 und 5 werden als ein sequentielles Gesamtbilddatensignal 10 den Bildschirmgeräten 3, 4 und 5 zugeleitet, wobei den jeweils für ein Bildschirmgerät 3, 4 und 5 bestimmten Bilddatensignalen ein diesem Bildschirmgerät 3, 4 und 5 zugeordnetes Individualsteuersignal zugeordnet ist, das von dem zugeordneten Bildschirmgerät 3, 4 und 5 genutzt wird, um mittels der für dieses Bildschirmgerät 3, 4 und 5 bestimmten Bilddatensignale eine entsprechende Information auf dem Bildschirm dieses Bildschirmgeräts 3, 4 und 5 zur Darstellung zu bringen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb mehrerer Bildschirmgeräte durch eine Bilddaten erzeugende Einheit, wobei den Bildschirmgeräten Bilddatensignale von der Bilddaten erzeugenden Einheit zugeleitet und entsprechende Informationen auf den Bildschirmen der Bildschirmgeräte dargestellt werden.
  • Bei einem derartigen Verfahren ist es bekannt, dass von einer mit einer Recheneinheit verbundenen Sichtgerät-Steuereinheit die Bilddatensignale für jedes Sichtgerät getrennt aufbereitet und jeweils über einen Datenbus den einzelnen Sichtgeräten zugeleitet werden.
  • Dieses einen Datenbus für jedes Sichtgerät erfordernde Verfahren ist aufwendig und teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren und eine Anzeigeanordnung zur Durchführung des Verfahrens der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine einfacher aufgebaute Anzeigeanordnung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bilddatensignale aller Bildschirmgeräte als ein sequentielles Gesamtbilddatensignal den Bildschirmgeräten parallel zugeleitet werden, wobei den jeweils für ein Bildschirmgerät bestimmten Bilddatensignalen ein diesem Bildschirmgerät zugeordnetes Individualsteuersignal zugeordnet ist, das von dem zugeordneten Bildschirmgerät genutzt wird, um mittels der für dieses Bildschirmgerät bestimmten Bilddatensignale eine entsprechenden Information auf dem Bildschirm dieses Bildschirmgeräts zur Darstellung zu bringen.
  • Damit ist es möglich ausgehend von einer einzigen die Bilddatensignale erzeugenden Einheit über eine oder mehrere Bilddatenleitungen allen Bildschirmgeräten parallel die ihnen zugeordneten unterschiedlichen Bilddatensignale zuzuführen. Dies erfolgt mittels eines für alle Bildschirmgeräte identischen Gesamtbilddatensignals. Dies vereinfacht die Software und auch die Synchronisation und die Ablaufsteuerung bezüglich der Informationsinhalte.
  • Die Bilddaten enthalten Informationen über die Farbe, die Helligkeit und die jeweils auf dem Bildschirm anzusteuernde Position.
  • Zum Erkennen der für die einzelnen Bildschirmgeräte bestimmten Bilddatensignale dient dabei das Individualsteuersignal.
  • Die Individualsteuersignale können den Bildschirmgeräten separat zugeleitet werden.
  • Es ist aber auch möglich, dass die jeweils für ein Bildschirmgerät bestimmten Bilddatensignale das Individualsteuersignal enthalten.
  • Ein einfacher Aufbau einer Anzeigeanordnung zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, dass eine Bilddatensignale erzeugende Einheit über eine oder mehrere Bilddatenleitungen mit mehreren Bildschirmgeräten verbunden ist, über die den Bildschirmgeräten ein Gesamtbilddatensignal zuleitbar ist, das aus für den für die einzelnen Bildschirmgeräte bestimmten Bilddatensignalen besteht, wobei durch die Bilddatensignale auf dem Bildschirm des jeweils zugeordneten Bildschirmgeräts eine Information zur Darstellung bringbar ist.
  • Dabei kann ein Individualsteuersignalgenerator über Individualsteuerleitungen mit den Bildschirmgeräten verbunden sein, über die den Bildschirmgeräten Individualsteuersignale zuleitbar sind.
  • Kostenoptimal ist es dabei, wenn der Individualsteuersignalgenerator ein Teil der Bilddaten erzeugenden Einheit ist.
  • Vorzugsweise sind die Bildschirme der Bildschirmgeräte LCD-Bildschirme (Liquid Crystall Display Bildschirme), insbesondere Aktiv-Matrix-Bildschirme wie TFT-Bildschirme (Thin Film Transistor Bildschirme).
  • Die Aktivierung der Bildschirmgeräte erfolgt vorzugsweise durch das Individualsteuersignal (data enable).
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild einer Anordnung
  • 2 ein Ansteuerablauf der Anzeigeanordnung nach 1.
  • Die in 1 dargestellte Anzeigeanordnung weist eine Bilddaten erzeugende Einheit 1 auf, von der eine einzige Bilddatenleitung 2 zu einem ersten Bildschirmgerät 3, einem zweiten Bildschirmgerät 4 und einem dritten Bildschirmgerät 5 führt.
  • Ein Individualsteuersignalgenerator 6 ist Teil der Einheit 1.
  • Von diesem Individualsteuersignalgenerator 6 führen Individualsteuerleitungen 7, 8 und 9 zu den drei Bildschirmgeräten 3, 4 und 5.
  • In 2 sind die drei Bildschirmgeräte 3, 4 und 5 so nebeneinander angeordnet, dass darunter eine Ansteuerperiode 15 eines sequentiellen Gesamtbilddatensignals 10 dargestellt ist.
  • In das Gesamtbilddatensignal 10 sind zyklisch Synchronisationsimpulse 11 eingebettet.
  • Parallel zu dem über die Bilddatenleitung 2 den Bildschirmgeräten 3, 4 und 5 zugeführten Gesamtbilddatensignal 10 werden über die Individualsteuerleitungen 7, 8 und 9 den Bildschirmgeräten 3, 4 und 5 von dem Individualsteuersignalgenerator 6 auch Individualsteuersignale zugeführt.
  • Aufgrund dieser Individualsteuersignale stellt jedes der Bildschirmgeräte 3, 4 und 5 das jeweils für ein Bildschirmgerät 3, 4 oder 5 bestimmte Bilddatensignal dar.
  • Diese Darstellung erfolgt innerhalb von Teilperioden 12, 13 und 14 der Ansteuerperiode 15, wobei diese Teilperioden 12, 13 und 14 für die Bildschirmgeräte 3, 4 und 5 einander folgen.
  • Damit erhält innerhalb der Ansteuerperiode jedes Bildschirmgerät 3, 4 und 5 die jeweils zugeordneten Bilddatensignale als sequentielles Gesamtbilddatensignal 10 zugeführt.
  • 1
    Einheit
    2
    Bilddatenleitung
    3
    erstes Bildschirmgerät
    4
    zweites Bildschirmgerät
    5
    drittes Bildschirmgerät
    6
    Individualsteuersignalgenerator
    7
    Individualsteuerleitung
    8
    Individualsteuerleitung
    9
    Individualsteuerleitung
    10
    Gesamtbilddatensignal
    11
    Synchronisationsimpuls
    12
    erste Teilperiode
    13
    zweite Teilperiode
    14
    dritte Teilperiode
    15
    Ansteuerperiode

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb mehrerer Bildschirmgeräte durch eine Bilddaten erzeugende Einheit, wobei den Bildschirmgeräten Bilddatensignale von der Bilddaten erzeugenden Einheit zugeleitet und entsprechende Informationen auf den Bildschirmen der Bildschirmgeräte dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddatensignale aller Bildschirmgeräte (3, 4, 5) als ein sequentielles Gesamtbilddatensignal (10) den Bildschirmgeräten (3, 4, 5) parallel zugeleitet werden, wobei den jeweils für ein Bildschirmgerät (3, 4, 5) bestimmten Bilddatensignalen ein diesem Bildschirmgerät (3, 4, 5) zugeordnetes Individualsteuersignal zugeordnet ist, das von dem zugeordneten Bildschirmgerät (3, 4, 5) genutzt wird, um mittels der für dieses Bildschirmgerät (3, 4, 5) bestimmten Bilddatensignale eine entsprechenden Information auf dem Bildschirm dieses Bildschirmgeräts (3, 4, 5) zur Darstellung zu bringen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils für ein Bildschirmgerät (3, 4, 5) bestimmten Bilddatensignale das Individualsteuersignal enthalten.
  3. Anzeigeanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bilddatensignale erzeugende Einheit (1) über eine oder mehrere Bilddatenleitungen (2) mit mehreren Bildschirmgeräten (3, 4, 5) verbunden ist, über die den Bildschirmgeräten (3, 4, 5) ein Gesamtbilddatensignal (10) zuleitbar ist, das aus für den für die einzelnen Bildschirmgeräte (3, 4, 5) bestimmten Bilddatensignalen besteht, wobei durch die Bilddatensignale auf dem Bildschirm des jeweils zu geordneten Bildschirmgeräts (3, 4, 5) eine Information zur Darstellung bringbar ist.
  4. Anzeigeanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Individualsteuersignalgenerator (6) über Individualsteuerleitungen (7, 8, 9) mit den Bildschirmgeräten (3, 4, 5) verbunden ist, über die den Bildschirmgeräten (3, 4, 5) Individualsteuersignale zuleitbar sind.
  5. Anzeigeanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Individualsteuersignalgenerator (6) ein Teil der Bilddaten er zeugenden Einheit (1) ist.
  6. Anzeigeanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildschirme der Bildschirmgeräte (3, 4, 5) LCD-Bildschirme (Liquid Crystall Display Bildschirme), insbesondere Aktiv-Matrix-Bildschirme wie TFT-Bildschirme (Thin Film Transistor Bildschirme) sind.
  7. Anzeigeanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Bildschirmgeräte (3, 4, 5) durch das Individualsteuersignal (data enable) erfolgt.
DE200510026197 2005-06-07 2005-06-07 Verfahren zum Betrieb mehrerer Sichtgeräte Ceased DE102005026197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026197 DE102005026197A1 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Verfahren zum Betrieb mehrerer Sichtgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026197 DE102005026197A1 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Verfahren zum Betrieb mehrerer Sichtgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026197A1 true DE102005026197A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=37439911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510026197 Ceased DE102005026197A1 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Verfahren zum Betrieb mehrerer Sichtgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005026197A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010007576A1 (en) * 2000-01-12 2001-07-12 Lg Electronics Inc. Device and method for decoding video signal
US20050057434A1 (en) * 2003-08-30 2005-03-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Multi screen display system and control method thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010007576A1 (en) * 2000-01-12 2001-07-12 Lg Electronics Inc. Device and method for decoding video signal
US20050057434A1 (en) * 2003-08-30 2005-03-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Multi screen display system and control method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017117882B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE69731724T2 (de) Integrierte Schaltung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Pixelinvertierung
DE10259326B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102006057944B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102013105459B4 (de) Anzeigepaneel-Ansteuer-und-Abtast-Verfahren und –System
DE102004059157B4 (de) Datentreiber-IC, Verfahren zum Ansteuern eines solchen sowie LCD mit einem solchen
DE102006027401B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102008061119B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102006059153B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102008053408B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses
DE102012110068A9 (de) Flachbildschirmvorrichtung
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE102012111164A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom In-Zellen-Berührung-Typ und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE10127197B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE112012004358T5 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102009058554A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE102015222195B4 (de) Mehrwegauswahlschaltung und Anzeigevorrichtung
DE102009031521A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE102004055930B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Treiberverfahren davon
DE102007023030B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem Bildsensor und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102015122838A1 (de) Anzeigevorrichtung geeignet zum Ansteuern mit geringer Geschwindigkeit und Verfahren zum Ansteuern davon
DE112014006045T5 (de) LC-Panel, Verfahren zum Ansteuern desselben und LC-Vorrichtung, welche das LC-Panel umfasst
DE10234963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristalldisplay-Tafel
DE102006055881B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102020134213A1 (de) Berührungs-Anzeigevorrichtung und Berührungs-Ansteuerungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8131 Rejection