DE102005026088B4 - Gerät zur Reinigung und Desinfektion von kontaminierten Behältern, wie Urinflaschen und Stechbecken - Google Patents

Gerät zur Reinigung und Desinfektion von kontaminierten Behältern, wie Urinflaschen und Stechbecken Download PDF

Info

Publication number
DE102005026088B4
DE102005026088B4 DE200510026088 DE102005026088A DE102005026088B4 DE 102005026088 B4 DE102005026088 B4 DE 102005026088B4 DE 200510026088 DE200510026088 DE 200510026088 DE 102005026088 A DE102005026088 A DE 102005026088A DE 102005026088 B4 DE102005026088 B4 DE 102005026088B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
heating device
heating
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510026088
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005026088A1 (de
Inventor
Peter Barselak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BG EDELSTAHL und KUNSTSTOFFTEC
Bg Edelstahl und Kunststofftechnik fur Krankenhaus Industrie und Wasserwirtschaft GmbH
Original Assignee
BG EDELSTAHL und KUNSTSTOFFTEC
Bg Edelstahl und Kunststofftechnik fur Krankenhaus Industrie und Wasserwirtschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BG EDELSTAHL und KUNSTSTOFFTEC, Bg Edelstahl und Kunststofftechnik fur Krankenhaus Industrie und Wasserwirtschaft GmbH filed Critical BG EDELSTAHL und KUNSTSTOFFTEC
Priority to DE200510026088 priority Critical patent/DE102005026088B4/de
Priority to EP06010352A priority patent/EP1731126A3/de
Publication of DE102005026088A1 publication Critical patent/DE102005026088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005026088B4 publication Critical patent/DE102005026088B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals
    • A61G9/02Cleaning devices

Abstract

Gerät zur Reinigung und Desinfektion von kontaminierten Behältern, wie Urinflaschen und Stechbecken, mit einem Gerätegehäuse mit einer Rückwand, zwei Seitenwänden, einer Boden- und einer Deckenwand und einer verschließbaren Frontklappe, mit im Innenraum angeordneten Sprühdüsen zur Reinigung der Behälter sowie mit einem Fluideinlass, mit dem Luft zur Desinfektion einlassbar ist, die von einer Erhitzungseinrichtung auf über 90°C erhitzbar und von einem Gebläse im Innenraum des Gehäuses umwälzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid Außenluft oder Umgebungsluft ist, die von der Erhitzungseinrichtung (14) auf eine Temperatur zwischen 90°C und 140°C erhitzbar und über eine Verdrallungseinrichtung (26) gleichmäßig im Innenraum (2a) des Gerätegehäuses (2) verteilbar ist, und dass ein Wassertank (12) zur Entnahme von Frischwasser für den Spülvorgang vorgesehen ist, in dem Wassertank (12) ein Wärmeübertrager (13) angeordnet ist, der auf seiner Außenseite von dem kalten Frischwasser und auf seiner Innenseite von der heißen Luft zur Desinfektion beaufschlagbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Reinigung und Desinfektion von kontaminierten Behältern, wie Urinflaschen und Stechbecken, mit einem Gerätegehäuse mit einer Rückwand, zwei Seitenwänden, einer Boden- und einer Deckenwand und einer verschließbaren Frontklappe, mit im Innenraum angeordneten Sprühdüsen zur Reinigung der Behälter sowie mit einem Fluideinlass, mit dem Luft zur Desinfektion einlassbar ist, die von einer Erhitzungseinrichtung auf über 90°C erhitzbar und von einem Gebläse im Innenraum des Gehäuses umwälzbar ist.
  • Derartige Geräte sind bekannt, so z. B. aus der DE 28 32 279 B1 , wobei hier die im Gerätegehäuse vorhandene, feuchte Luft im geschlossenen Kreislauf umgewälzt und dabei auf über 90°C erhitzt wird. Dies ist insofern nachteilig, weil die Erhitzung von feuchter Luft auf 90°C einen erheblichen Energieeinsatz erfordert und mit feuchter Luft aufgrund des hohen Wasserdampfgehalts schlecht getrocknet werden kann. Nacheilig ist ferner, daß eine verhältnismäßig lange Wartezeit in Kauf genommen werden muß, bis die desinfizierten Gegenstände aus dem Gerätegehäuse entnommen werden können.
  • Geräte zur Reinigung und Desinfektion von kontaminierten Behältern sind auch aus dem Prospekt der Anmelderin mit dem Titel "BEW-Stechbecken-Reinigungs- und Desinfektionsautomaten Pflegearbeitsraum-Ausstattung". Nach Öffnen der Frontklappe können im Innenraum derartiger Geräte mehrere Urinflaschen und ein Stechbecken oder ein Topf eines Spülklosetts oder sonstige kontaminierte Behälter an Halterungen der Frontklappe gehaltert werden und nach deren Schließen von den Sprühdüsen sowie von der Sprühvorrichtung besprüht werden. Die Sprühvorrichtung besteht aus einem sich nach dem Prinzip eines Segnerschen Wasserrades durch Rückstoßimpulse drehenden Sprühkopf oder aus einem doppelseitigen Hebelarm, der insbesondere dem Stechbecken zugewandt ist. Die Sprühdüsen sind gezielt sowohl auf die Außenwandung des Stechbeckens als auch auf die Innenräume der Urinflaschen und der sonstigen zu reinigenden kontaminierten Behälter gerichtet. Die Bodenwand des Gerätegehäuses ist in der Regel trichterförmig ausgebildet, um die herausgespülten Fäkalien rasch nach unten in einen Abwasserkanal leiten zu können.
  • Aus der DE 34 13 386 A1 ist darüber hinaus eine Spülmaschine zum Reinigen, Desinfizieren und Trocknen von medizinischem Zubehör bekannt, die zur Trocknung der zu reinigenden Gegenstände trockene Raumluft verwendet, wobei die Raumluft jedoch ausschließlich zur Trocknung und nicht zur Desinfektion verwendet wird.
  • Das aus der DE 1 887 846 U bekannte Gerät zum Reinigen, Trocknen und Sterilisieren von Injektionsspritzen verwendet Infrarotstrahler zur Erwärmung von feuchter Innenluft, um diese auf Desinfektionstemperatur zu bringen. Auch hier sind verhältnismäßig große Wärmemengen erforderlich, um die feuchte Luft zu erhitzen und außerdem muß mit langen Betriebszeiten gerechnet werden, da die erhitzte feuchte Luft der Trocknung der behandelten Gegenstände entgegensteht.
  • Schließlich ist aus der DE 1 642 074 A1 ein Verfahren und eine Apparatur für Sterilisations- und Desinfektionszwecke bekannt, daß die Verwendung von Heizluft anstelle von Dampf zur Sterilisation vorschlägt, wobei auch hier vergleichsweise große Abkühlzeiten in Kauf genommen werden müssen.
  • Die Anschlüsse für die Sprühdüsen und die Sprühvorrichtung sind bislang an der Außenseite der Rückwand des Gerätegehäuses angeordnet und bilden ein spinnenartiges Rohrsystem, welches mit der jeweiligen Wasser- sowie mit der Dampfzufuhr verbunden ist.
  • Ein besonders vorteilhaftes Gerät der eingangs genannten Art wird in dem DE 20 2004 017 449 U1 offenbart, wobei anstelle des Rohrspinnensystems an der Außenseite, im Innenraum des Gerätegehäuses ein kompaktes Verteilergehäuse angeordnet ist, welches als Druckkammer ausgebildet und mit mehreren Sprühdüsen sowie mit mindestens einer Sprühvorrichtung versehen ist sowie an seiner Rückseite Anschlußstutzen für Wasser und Dampf aufweist, die abgedichtet durch die Rückwand des Gerätegehäuses nach außen hindurchgeführt und auf der Außenseite dieser Rückwand mit nur einer Wasser- und nur einer Dampfzufuhr strömungsleitend verbunden sind.
  • Jedoch auch diese vorteilhafte Lösung kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Desinfektion Grenzen gesetzt sind. Diese Grenzen sind bei einer Desinfektionstemperatur von 90°C erreicht. Mit sich erhöhender Dampftemperatur müßte der Dampferzeuger als Druckbehälter ausgebildet werden, was mit einem nicht mehr vertretbaren Aufwand verknüpft ist. Insbesondere auf Isolierstationen von Krankenhäusern sind jedoch Keime anzutreffen, die selbst noch bei einer Temperatur von über 100°C resistent sind. Zur Desinfektion ist neben der Desinfektionstemperatur des spezifischen Keimes auch eine spezifische Desinfektionszeit erforderlich. Zur Gewährleistung einer derartigen thermischen Desinfektion wurde das A0-Konzept eingeführt und die Temperaturmessung zur Leistungsprüfung der thermischen Desinfektion in die Norm prENISO 15883-1 aufgenommen. Nach dieser Norm bedeutet ein A0-Wert von 3.000 Sekunden eine Desinfektionstemperatur von 80°C und eine Desinfektionszeit von 50 Minuten. Ein A0-Wert von 300 bedeutet bei einer Temperatur von 90°C eine Zeit von 5 Minuten. A0-Werte mit einer Desinfektionstemperatur von über 90°C werden nicht genannt. Zur Erfüllung sowohl der Desinfektionstemperatur als auch der Desinfektionszeit sind für resistente Keime mit einer Desinfektionstemperatur von über 100°C die bisherigen Geräte nicht geeignet.
  • Von dem eingangs beschriebenen, nächstkommenden Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches nicht nur eine gesicherte Desinfektionstemperatur von über 90°C mittels Luft bei einfacher und kompakter Bauweise sicherstellt, sondern auch unter Beibehaltung der bisherigen Vorteile der Spülung einen energiewirtschaftlichen Betrieb bei verkürzter Betriebszeit pro Reinigung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Fluid zur Desinfektion aus Luft besteht, die zu einer Erhitzungseinrichtung geleitet und von dieser auf eine Temperatur zwischen 90°C und 140°C erhitzt sowie über eine Verdrallungseinrichtung gleichmäßig im Innenraum des Gerätegehäuses verteilt ist. Durch diese Ausbildung kann erstmalig in einem Gerät der vorbeschriebenen Art eine Desinfektion durchgeführt werden, mit der sämtliche in Betracht zu ziehenden Keime – auch auf einer Isolierstation – sicher abgetötet werden können. Da Luft sowohl aus der Umgebung als auch Frischluft in hinreichendem Maße zur Verfügung steht, ist ein separates Desinfektionsmittel mit entsprechend aufwendiger Entsorgung nicht erforderlich.
  • Vorteilhaft ist an einer Wand, vorzugsweise an der Deckenwand, die Erhitzungseinrichtung angeordnet, aus welcher die von ihr erhitzte Luft auf möglichst kurzem Wege der Verdrallungseinrichtung zugeführt ist, die wiederum in der Nähe einer Einlaßöffnung in der Deckenwand angebracht, wohingegen die Erhitzungseinrichtung auf der Außenseite dieser Deckenwand angeordnet ist. Dadurch wird sowohl der gerätetechnische Aufwand als auch der erweiterte Platzbedarf minimiert. Nunmehr tritt anstelle des Dampferzeugers ein Lufterhitzer mit Verdrallungseinrichtung.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Erhitzungseinrichtung ein Gebläse sowie eine nachgeordnete Heizstrecke auf, die beide in einem kompakten Gehäuse angeordnet sind. Die Heizstrecke der Erhitzungseinrichtung besteht vorteilhaft aus einer Keramikheizung, kann jedoch auch unter bestimmten Bedingungen aus einer Widerstandsdrahtheizung hergestellt werden.
  • An der Rückwand des Gerätegehäuses ist ein Wassertank zur Entnahme von Frischwasser für den Spülvorgang angeordnet, der in Abhängigkeit von der Entnahmemenge automatisch aus dem Stadtwasser nachgefüllt ist. Der Zufluß zum Wassertank ist hydromechanisch vom Stadtwassernetz getrennt, um keine Keime in diesen gelangen zu lassen. Aus diesem Grunde muß das Stadtwassernetz in einem bestimmten Abstand in freiem Fall in den Wassertank einströmen. Diese Technik ist bekannt und Vorschrift des VDGW.
  • Nunmehr wird nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in dem Wassertank ein Wärmeübertrager angeordnet, der auf seiner Außenseite von dem kalten Frischwasser und auf seiner Innenseite von der heißen Luft zur Desinfektion beaufschlagt ist.
  • Dadurch können infolge der beispielsweise mit 140°C einströmenden Heißluft innerhalb von Sekunden auch äußerst resistente Keime abgetötet und hiernach die heiße Desinfektionsluft in dem Wärmeübertrager gekühlt und in gekühltem Zustand erneut in den Innenraum des Gerätegehäuses geleitet werden. Hierzu dient bei abgeschalteter Heizstrecke das Gebläse der Erhitzungseinrichtung. Sobald die Temperatur im Innenraum des Gehäuses den Wert von etwa 40°C erreicht hat, können die gereinigten Behälter entnommen werden.
  • Die Innenseite des Wärmeübertragers ist über eine erste Rohrleitung mit dem Einlaß zum Erhitzungsgerät und über eine zweite Rohrleitung mit dem Innenraum des Gerätegehäuses luftleitend verbunden. Die zweite Rohrleitung ist in der Nähe der Bodenwand durch die Rückwand aus dem Innenraum des Gerätegehäuses heraus und zum Wärmeübertrager geführt.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vor dem Lufteinlaß der Erhitzungseinrichtung ein T-förmiges Rohrstück angeordnet, dessen erster Rohrzweig mit der Umgebungsluft oder der Außenluft und dessen zweiter Rohrzweig mit dem Austritt aus dem Wärmeübertrager verbunden ist. Ferner ist in dem T-förmigen Rohrstück eine Regelklappe angeordnet, von der wahlweise der erste oder der zweite Rohrzweig zum Lufteinlaß der Erhitzungseinrichtung zu öffnen bzw. zu schließen ist. Für den Desinfektionsvorgang wird die Regelklappe so gestellt, dass der Weg zum Luftaustritt aus dem Wärmeübertrager gesperrt und der erste Rohrzweig des T-förmigen Rohrstückes zur Umgebungsluft oder zur Außenluft geöffnet ist. Dadurch wird die Umgebungsluft oder Frischluft in der Heizstrecke auf die gewünschte Desinfektionstemperatur zwischen 90°C und 140°C erhitzt und sodann über die Verdrallungseinrichtung gleichmäßig im Innenraum des Gerätegehäuses verteilt.
  • Nach erfolgter Desinfektion wird die Regelklappe umgeschaltet und der erste Rohrzweig zur Umgebungsluft bzw. zur Außenluft geschlossen und der zweite Rohrzweig zum Austritt aus dem Wärmeübertrager geöffnet. Bei abgeschalteter Heizstrecke wird das Gebläse eingeschaltet bzw. läuft durch, wodurch nunmehr heiße Desinfektionsluft aus dem Innenraum des Gerätegehäuses über die zweite Rohrleitung in der Nähe der Bodenwand angesaugt und durch den Wärmeübertrager geleitet wird. Nach Durchlauf des Wärmeübertragers wird die darin gekühlte Luft vom Gebläse in den Innenraum des Gerätegehäuses gedrückt. Dieser Vorgang wird so lange in diesem Umluftverfahren wiederholt, bis die Temperatur im Innenraum des Gerätegehäuses auf 40°C abgesenkt ist. Sodann kann das Gebläse abgeschaltet und die Frontklappe geöffnet sowie die gereinigten Urinflaschen, das Stechbecken und die sonstigen gereinigten Behälter entnommen werden.
  • Vorteilhaft sind ein E-Motor zum Antrieb des Gebläses sowie die Heizstrecke über einen Schalter mit einer elektrischen Verbindungsleitung gekoppelt, die aus dem Gehäuse der Erhitzungseinrichtung zu einem Elektro-Anschluß herausgeführt ist. Dabei ist die Ein- und Ausschaltung der Erhitzungseinrichtung vorteilhaft von dem Computer des Gerätes zur Reinigung und Desinfektion gesteuert. Ein zusätzlicher Computer ist daher entbehrlich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Gerätes bei abgenommener Frontklappe mit Wassertank und dem auf der Deckenwand angeordneten kompakten Gehäuse für das Gebläse und die Heizstrecke der Erhitzungseinrichtung,
  • 2 die Ansicht von 1 bei abgenommener linker Seitenwand des Gerätegehäuses und dem transparent dargestellten Gehäuse der Erhitzungseinrichtung,
  • 3 die Ansicht in Richtung des Pfeils III von 1 mit eingezeichneten Strömungspfeilen der Sprühvorrichtungen sowie der von oben verteilten Heißluft zur Desinfektion,
  • 4 die Seitenansicht in Richtung des Pfeils IV von 1 bei abgenommener linker Seitenwand,
  • 5 die Rückansicht in Richtung des Pfeils V von 1.
  • 6 die Draufsicht in Richtung des Pfeils VI von 1 und Gemäß den 1 bis 4 setzt sich das Gerät 1 zur Reinigung und Desinfektion aus einem Gehäuse 2 mit einer Rückwand 3 aus zwei Seitenwänden 4, 5, einer Deckenwand 7, einer trichterförmigen Bodenwand 8 sowie einer Frontklappe 9 zusammen. Die im Innenraum 2a des Gerätegehäuses 2 angeordneten Düsen zur Reinigung werden summarisch mit 10 bezeichnet und sind nicht Gegenstand dieser Erfindung. Das im Innenraum 2a auf einer Halterung 6 angeordnete Stechbecken 11 ist stellvertretend für mehrere, weitere nicht dargestellte Behälter, wie Urinflaschen oder sonstige kontaminierte Behälter zu verstehen.
  • Außerdem gehört zu dem Gerät 1 ein an der Rückwand 3 angeordneter Wasserbehälter 12 mit Wärmeübertrager 13 sowie die auf der Deckenwand 7 angeordnete Erhitzungseinrichtung 14. Diese Erhitzungseinrichtung setzt sich im wesentlichen aus einem Gebläse 15 und einer anschließenden Heizstrecke 16, z. B. in Form einer Keramikheizung zusammen. Das Gebläse 15 und die Heizstrecke 16 sind in einem kompakten Gehäuse 17 angeordnet. In dieses Gehäuse 17 führt ein Lufteinlaß 18.
  • An diesen Lufteinlaß 18 ist ein T-förmiges Rohrstück 19 angeschlossen, dessen erster Rohrzweig 20 entweder mit der Umgebungsluft oder mit der Außenluft und dessen zweiter Rohrzweig 21 mit dem Austritt 13b aus dem Wärmeübertrager 13 verbunden ist, dessen Eintritt 13a über eine zweite Rohrleitung 22 in der Nähe der Bodenwand 8 durch die Rückwand 3 aus dem Innenraum 2a des Gerätegehäuses 2 herausgeführt ist. In dem T-förmigen Rohrstück ist eine Regelklappe 23 angeordnet, die um das Drehgelenk 24 in beiden Richtungen des Doppelpfeiles 25 verschwenkbar ist.
  • An die Erhitzungseinrichtung 14 schließt sich in Strömungsrichtung der Luft eine Verdrallungseinrichtung 26 an, die in der Nähe einer Einlassöffnung 27 auf der Außenseite der Deckenwand 7 angeordnet ist. Durch diese Verdrallungseinrichtung 26 wird die von der Heizstrecke 16 erhitzte Luft gleichmäßig im Innenraum 2a verteilt, wie die Drallluftpfeile 28 anzeigen.
  • Bei Stellung der Regelklappe 23 gemäß 4 wird in Richtung des Pfeiles 29 Umgebungsluft oder Außenluft über den ersten Rohrzweig 20 vom Gebläse 15 der Erhitzungseinrichtung 14 durch den Eingang 18 hindurch angesaugt und in die Heizstrecke 16, z. B. eine Keramikheizung, gedrückt. Von dort gelangt die auf 90°C bis 140°C erhitzte Luft in Richtung des Pfeiles 30 über die Verdrallungseinrichtung 26 durch die Öffnung 27 in den Innenraum 2a des Gerätegehäuses 2. Durch die Infiltrierung der Heißluft und deren Verdrallung von oben nach unten erfolgt eine gleichmäßige Verteilung der desinfizierenden Heißluft auf die zu desinfizierenden Behälter 11 sowie sämtliche Innenwandungen und Flächen des Gehäuses. Da die Regelklappe 23 den Auslaß – hier den zweiten Rohrzweig 21 – sperrt, verweilt die heiße Luft für die Dauer der erforderlichen Desinfektionszeit innerhalb des Innenraumes 2a und wird durch nachströmende heiße Luft verwirbelt.
  • Nach Ablauf der Desinfektionszeit wird die Erhitzungsstrecke 16 abgeschaltet und die Regelklappe 23 in Richtung des Doppelpfeiles 25 in die gestrichelte Position verschwenkt. Dadurch wird der erste Rohrzweig 20 gesperrt und der zweite Rohrzweig 21 zum Wärmeübertrager 13 hin geöffnet. Da das Gebläse 15 der Erhitzungseinrichtung 14 nach wie vor in Betrieb – oder erneut eingeschaltet – ist, wird nunmehr die heiße Luft aus dem Innenraum 2a in Richtung des Pfeiles 31 in die Rohrleitung 22 und von dieser in den Eintritt 13a des Wärmeübertragers 13 gesaugt. Da der im Wassertank 12 angeordnete Wärmeübertrager 13 an seiner Außenseite von kühlem Wasser beaufschlagt wird, kann die Luft auf der Innenseite des Wärmeübertragers 13 gekühlt und in gekühltem Zustand vom Gebläse 15 angesaugt sowie in Richtung des Pfeiles 30 über die Verdrallungseinrichtung 26 in den Innenraum 2a des Gerätegehäuses 2 gedrückt werden. Dieser Umluftbetrieb mit permanenter Kühlung dieser Umluft im Wärmeübertrager 13 wird so lange fortgesetzt, bis im Innenraum 2a des Gerätegehäuses 2 eine Temperatur von 40°C erreicht ist. Hiernach wird die Frontklappe 9 geöffnet und die desinfizierten Behälter 11 entnommen. Um für eine erneute Spülung mit Desinfektion bereit zu sein, wird hiernach die Regelklappe 23 von der gestrichelten Position in ihre ursprüngliche, durchgezogene Position zurückverschwenkt. Nunmehr steht die Erhitzungseinrichtung 14 erneut für die Erhitzung von Frisch- oder Umgebungsluft auf eine Desinfektionstemperatur von 90°C bis 140°C zur Verfügung.
  • Der nicht dargestellte Elektromotor zum Antrieb des Gebläses 15 sowie die Heizstrecke 16 sind über einen nicht dargestellten Schalter mit einer elektrischen Verbindungsleitung gekoppelt, die aus dem Gehäuse 17 der Erhitzungseinrichtung 14 zu einem Elektro-Anschluß herausgeführt ist. Dadurch kann das Gerät über nur eine einzige Elektroleitung in einen Betriebszustand gebracht werden. Der Schalter für die Erhitzungseinrichtung 16 zum Ein- und Ausschalten, wird vorteilhaft mit dem ohnehin vorhandenen Computer des Gerätes 1 zur Reinigung und Desinfektion gesteuert.
  • Wie aus den 5 und 6 entnehmbar ist, weist der Wassertank 12 eine spezielle Winkelform auf, die jedoch hier nur anordnungstechnisch bedingt ist. Ansonsten sind die Formen des Wasserbehälters 12, des Gehäuses 17 und der Erhitzungseinrichtung 14 an keine spezielle Form gebunden. Auch das Gebläse 15 kann sowohl von einem Radial- als auch von einem Axiallüfter gebildet werden. Ferner kann die Verdrallungseinrichtung 26 eine Flügelform aber auch eine andere Luftleitform aufweisen, und beispielsweise in die sich an die Heizstrecke 16 anschließende Rohrleitung 32 integriert werden.
  • 1
    Gerät
    2
    Gerätegehäuse
    2a
    Innenraum des Gerätegehäuses 2
    3
    Rückwand
    4, 5
    Seitenwände
    6
    Halterung
    7
    Deckenwand
    8
    Bodenwand
    9
    Frontklappe
    10
    Sprühdüsen
    11
    Behälter
    12
    Wasserbehälter
    13
    Wärmeübertrager
    13a
    Eintrittsöffnung in den Wärmeübertrager 13
    13b
    Austrittsöffnung aus dem Wärmeübertrager 13
    14
    Erhitzungseinrichtung
    15
    Gebläse
    16
    Heizstrecke
    17
    Gehäuse der Erhitzungseinrichtung 14
    18
    Lufteinlaß
    19
    T-förmiges Rohrstück
    20
    erster Rohrzweig
    21
    zweiter Rohrzweig
    22
    zweite Rohrleitung
    23
    Regelklappe
    24
    Drehgelenk
    25
    Doppelpfeil
    26
    Verdrallungseinrichtung
    27
    Einlaßöffnung
    28
    Drallluftpfeile
    29, 30, 31
    Führungs-Pfeile der Luft
    32
    Rohrleitung

Claims (12)

  1. Gerät zur Reinigung und Desinfektion von kontaminierten Behältern, wie Urinflaschen und Stechbecken, mit einem Gerätegehäuse mit einer Rückwand, zwei Seitenwänden, einer Boden- und einer Deckenwand und einer verschließbaren Frontklappe, mit im Innenraum angeordneten Sprühdüsen zur Reinigung der Behälter sowie mit einem Fluideinlass, mit dem Luft zur Desinfektion einlassbar ist, die von einer Erhitzungseinrichtung auf über 90°C erhitzbar und von einem Gebläse im Innenraum des Gehäuses umwälzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid Außenluft oder Umgebungsluft ist, die von der Erhitzungseinrichtung (14) auf eine Temperatur zwischen 90°C und 140°C erhitzbar und über eine Verdrallungseinrichtung (26) gleichmäßig im Innenraum (2a) des Gerätegehäuses (2) verteilbar ist, und dass ein Wassertank (12) zur Entnahme von Frischwasser für den Spülvorgang vorgesehen ist, in dem Wassertank (12) ein Wärmeübertrager (13) angeordnet ist, der auf seiner Außenseite von dem kalten Frischwasser und auf seiner Innenseite von der heißen Luft zur Desinfektion beaufschlagbar ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Wand, vorzugsweise an der Deckenwand (7), die Erhitzungseinrichtung (14) angeordnet ist, aus welcher die von ihr erhitzte Luft auf möglichst kurzem Wege der Verdrallungseinrichtung (26) zugeführt ist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrallungseinrichtung (26) in der Nähe einer Einlassöffnung (27) der Deckenwand (7) und die Erhitzungseinrichtung (14) auf der Außenseite der Deckenwand (7) angeordnet sind.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungseinrichtung (14) ein Gebläse (15) sowie eine nachgeordnete Heizstrecke (16) aufweist und in einem kompakten Gehäuse (17) angeordnet ist.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstrecke (16) der Erhitzungseinrichtung (14) aus einer Keramikheizung oder einer Widerstandsdrahtheizung besteht.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (12) an der Rückwand (3) des Gerätegehäuses (2) angeordnet ist, der in Abhängigkeit von der Entnahmemenge automatisch aus dem Stadtwassernetz nachgefüllt ist.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Wärmeübertragers (13) über eine erste Rohrleitung mit dem Lufteinlass (18) der Erhitzungseinrichtung (14) und über eine zweite Rohrleitung (22) mit dem Innenraum (2a) des Gerätegehäuses (2) luftleitend verbunden ist.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rohrleitung (22) in der Nähe der Bodenwand (8) durch die Rückwand (3) aus dem Innenraum (2a) des Gerätegehäuses (2) herausgeführt ist.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass vor dem Lufteinlaß (18) der Erhitzungseinrichtung (14) ein T-förmiges Rohrstück (19) angeordnet ist, dessen erster Rohrzweig (20) mit der Umgebungsluft oder der Außenluft und dessen die erste Rohrleitung bildender, zweiter Rohrzweig (21) mit dem Austritt (13b) aus dem Wärmeübertrager (13) verbunden ist.
  10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem T-förmigen Rohrstück (19) eine Regelklappe (23) angeordnet ist, von der wahlweise der erste oder der zweite Rohrzweig (20; 21) zum Lufteinlaß (18) der Erhitzungseinrichtung (14) zu öffnen oder zu schließen ist.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein E-Motor zum Antrieb des Gebläses (15) sowie die Heizstrecke (16) über einen Schalter mit einer elektrischen Verbindungsleitung gekoppelt sind, die aus dem Gehäuse (17) der Erhitzungseinrichtung (14) zu einem Elektro-Anschluß herausgeführt ist.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter für die Erhitzungseinrichtung (14) vom Computer des Gerätes (1) zur Reinigung und Desinfektion gesteuert ist.
DE200510026088 2005-06-07 2005-06-07 Gerät zur Reinigung und Desinfektion von kontaminierten Behältern, wie Urinflaschen und Stechbecken Expired - Fee Related DE102005026088B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026088 DE102005026088B4 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Gerät zur Reinigung und Desinfektion von kontaminierten Behältern, wie Urinflaschen und Stechbecken
EP06010352A EP1731126A3 (de) 2005-06-07 2006-05-19 Gerät zur Reinigung und Luft-Desinfektion von Stechbecken und Urinflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026088 DE102005026088B4 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Gerät zur Reinigung und Desinfektion von kontaminierten Behältern, wie Urinflaschen und Stechbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005026088A1 DE102005026088A1 (de) 2006-12-14
DE102005026088B4 true DE102005026088B4 (de) 2008-02-07

Family

ID=37027807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510026088 Expired - Fee Related DE102005026088B4 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Gerät zur Reinigung und Desinfektion von kontaminierten Behältern, wie Urinflaschen und Stechbecken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1731126A3 (de)
DE (1) DE102005026088B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006448B4 (de) * 2009-05-29 2017-05-18 Leonhard Lischka Reinigungs- und Desinfektionsgerät für Pflegegeschirr und Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Pflegegeschirr

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039160A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungs- und Desinfektionsgerät mit verstellbarer Düse
CN111530251A (zh) * 2020-06-05 2020-08-14 佛山市己阿已磁电设备有限公司 一种可杀灭病毒的气体净化器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887846U (de) * 1964-02-20
DE1642074A1 (de) * 1966-02-21 1971-12-23 Hans Kraushaar Verfahren und Apparatur fuer Sterilisations- und Desinfektionszwecke fuer alle Systeme,im besonderen im Kreislaufsystem
DE2832279B1 (de) * 1978-07-22 1979-10-18 Zk Hospital Gmbh Verfahren zum Desinfizieren sanitaerer Spuelapparate und sanitaerer Spuelapparat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3413386A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Spuelmaschine zum reinigen, desinfizieren und trocknen von medizinischem zubehoer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900957A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-31 Meiko Masch & App Sanitaerer wasserspuelapparat zum spuelen und desinfizieren von spuelgut
DE3209305A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 SIC AG, 4020 Basel Verfahren zur automatischen entleerung und reinigung von hygienegefaessen unter optimaler zufuehrung des spuelwassers bei minimalem wasserverbrauch
DE20321304U1 (de) * 2003-10-17 2006-09-14 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Reinigungs- und Desinfektionsautomat
DE202004017449U1 (de) * 2004-11-11 2005-02-24 BG Edelstahl und Kunststofftechnik für Krankenhaus und Industrie GmbH Gerät zur Reinigung und Desinfektion von Stechbecken und Urinflaschen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887846U (de) * 1964-02-20
DE1642074A1 (de) * 1966-02-21 1971-12-23 Hans Kraushaar Verfahren und Apparatur fuer Sterilisations- und Desinfektionszwecke fuer alle Systeme,im besonderen im Kreislaufsystem
DE2832279B1 (de) * 1978-07-22 1979-10-18 Zk Hospital Gmbh Verfahren zum Desinfizieren sanitaerer Spuelapparate und sanitaerer Spuelapparat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3413386A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Spuelmaschine zum reinigen, desinfizieren und trocknen von medizinischem zubehoer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006448B4 (de) * 2009-05-29 2017-05-18 Leonhard Lischka Reinigungs- und Desinfektionsgerät für Pflegegeschirr und Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Pflegegeschirr

Also Published As

Publication number Publication date
EP1731126A3 (de) 2006-12-20
EP1731126A2 (de) 2006-12-13
DE102005026088A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1673111B1 (de) Verfahren zur kühlung von reinigungsgut in reinigungs- und desinfektionsautomaten
DE10109247B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gargerätes
DE2842771A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur waermebehandlung von nahrungsmitteln, insbesondere zur zubereitung von speisen
EP2571632B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von atemgeräten
EP2672874B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von reinigungsgut
DE10100840C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melken
EP2301409A1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und Frischluftzufuhr
WO2013131579A1 (de) Vorrichtung zum zuführen eines behandlungsmittels in eine klimaanlage eines fahrzeugs sowie verwendung einer derartigen vorrichtung
DE102005026088B4 (de) Gerät zur Reinigung und Desinfektion von kontaminierten Behältern, wie Urinflaschen und Stechbecken
EP2536439B1 (de) Gerät zum desinifizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen instrumenten
DE4003987C2 (de)
EP3001816B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von behältern
DE102010006448B4 (de) Reinigungs- und Desinfektionsgerät für Pflegegeschirr und Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Pflegegeschirr
DE202005007406U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entkeimung von Matratzen
DE202005008854U1 (de) Gerät zur Reinigung und Luft-Desinfektion von Stechbecken und Urinflaschen
EP3511025B1 (de) Reinigungs- und desinfektionsgerät sowie verfahren zum trocknen medizinischer und/oder zahnmedizinischer instrumente
DE4445434C2 (de) Spülvorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere von Endoskopen
DE102015212888A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungseinrichtung
DE102019202152A1 (de) Spülsystem zur Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum
EP1295585B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion der Rohrleitungen von Whirlpoolen
DE102021129609B4 (de) Geschirrreinigungsautomat zum Reinigen von Küchenutensilien und Betriebsverfahren für den Geschirrreinigungsautomaten
DE924097C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von Kleidern, Betten usw.
DE3117574A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von gegenstaenden
DE263355C (de)
DE536755C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Verbandstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee