DE102005025756A1 - Presse, Führung für ein Führungselement einer Presse - Google Patents

Presse, Führung für ein Führungselement einer Presse Download PDF

Info

Publication number
DE102005025756A1
DE102005025756A1 DE102005025756A DE102005025756A DE102005025756A1 DE 102005025756 A1 DE102005025756 A1 DE 102005025756A1 DE 102005025756 A DE102005025756 A DE 102005025756A DE 102005025756 A DE102005025756 A DE 102005025756A DE 102005025756 A1 DE102005025756 A1 DE 102005025756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
tool
guide
removable tool
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005025756A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tox Pressotechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tox Pressotechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tox Pressotechnik GmbH and Co KG filed Critical Tox Pressotechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102005025756A priority Critical patent/DE102005025756A1/de
Publication of DE102005025756A1 publication Critical patent/DE102005025756A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/041Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/12Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by hand or foot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Abstract

Es wird eine Presse (1) und eine Führung (6) für ein Führungselement (7) einer Presse (1) vorgeschlagen, bei denen die Werkzeugaufnahme (8) in das Führungselement (7) integriert ist, so dass eine verschleißarme Führung des Werkzeuges ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Presse, insbesondere von einer Kleinpresse, nach der Gattung des Anspruchs 1, bzw. von einer Führung für ein Führungselement einer Presse, insbesondere einer Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, nach der Gattung des Anspruchs 10.
  • Pressen, die aus einem Pressengestell, einem mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb und einem Werkzeug bestehen, gehören seit langer Zeit zum Stand der Technik. Mit ihnen wird ein Druck auf ein Werkstück, das auf einem Pressentisch liegt übertragen. Dabei dienen die Pressen beispielsweise zum Verformen, Stempeln, Montieren, Prägen, Nieten, Bördeln, Verstemmen, Nummerieren, Ausschneiden, Einpressen von Buchsen. Hierbei ist es besonders wichtig, dass sich das bewegliche Werkzeug präzise und exakt führen lässt, damit Verschleiß und Ausschuß verringert werden.
  • Aus DE 33 24 866 A1 ist eine Exzenterpresse der gattungsgemäßen Art bekannt, bei der ein Werkzeug an einem in Hubrichtung beweglichen Rahmenteil, dessen unterer Teil den Pressentisch untergreift, angeordnet ist. Durch eine Führung, die sich unterhalb des Arbeitstisches befindet, wird eine präzise Führung des Werkzeuges möglich. Allerdings ist durch den kastenförmigen Aufbau des Rahmenteils ein hoher konstruktiver Aufwand erforderlich.
  • Aus DE 40 01 993 A1 ist eine Presse der gattungsgemäßen Art bekannt, mit der eine präzise Führung des Werkzeuges möglich ist. Diese wird dadurch erreicht, dass die Führung des Werkzeuges nur an entfernt vom Antrieb liegenden Punkten mit dem Pressengestell in Verbindung steht. Hierzu ist aber ebenfalls ein hoher konstruktiver Aufwand erforderlich.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Die erfindungsgemäße Presse, insbesondere Kleinpresse, mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1, und die erfindungsgemäße Führung für ein Führungselement einer Presse, insbesondere einer Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 10, sind demgegenüber aufgrund der konstruktiven Einfachheit, die durch die Integration der Werkzeugaufnahme in ein Ende des Führungselementes erzeugt wird, von Vorteil.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das aufnehmbare Werkzeug ein Stößel.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Führung eine Führungsschiene.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Führungsschiene eine Linearführungsschiene.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Führung und/oder das Führungselement ein Lager auf.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Lager ein Kugellager.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Lager ein Kugelumlauflager.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Lager ein Gleitlager.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Antrieb mechanisch (handbetrieben).
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Führung ist die Werkzeugaufnahme auf der dem durch die Presse zu bearbeitenden Werkstück zugewandten Seite des Führungselementes angeordnet.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Führung bleibt die Werkzeugaufnahme während der Betätigung der Presse zu jedem Zeitpunkt durch die Führung geführt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Presse mit Detailzeichnung X und Y,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Presse mit Detailzeichnung X,
  • 3 eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Presse und
  • 4 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Presse.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Presse 1 mit Detailzeichnung X und Y. Diese besteht aus einem Pressengestell 2, einem Arbeitstisch 3, einem Antrieb 4, der in diesem Fall mechanisch mittels eines Hebels 5, der bevorzugt mittels einer Feder in seine Ausgangsposition rückführbar ist, betätigt wird und einem in einer Führung 6 beweglich angeordneten Führungselement 7. An dem Führungselement 7 ist auf der dem Arbeitstisch 3 zugewandten Seite eine Werkzeugaufnahme 8 dargestellt, die in der Detailzeichnung X vergrößert gezeigt ist. Die Werkzeugaufnahme 8, die selbstverständlich auch anders ausgestaltet sein kann, dient zur einfachen und schnellen Montage und Demontage eines hier nicht dargestellten Werkzeuges, mit dem ein ebenfalls nicht dargestelltes Werkstück bearbeitet wird. Vorteilhafterweise ist der Werkstück hierzu fixiert. Als beispielhafte Fixierung dient hierzu eine T-Nut, die in der Detailzeichnung Y vergrößert gezeigt ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Presse 1 mit Detailzeichnung X. An dem Führungselement 7 ist ein leicht auswechselbares Werkzeug, hier ein Stößel 10, angeordnet, dessen Einbauhöhe stufenlos einstellbar und an einer Skalierung 11 ablesbar ist. Die Länge des Stößelhubes ist dabei ebenfalls stufenlos durch eine Spannschraube 12 einstellbar. Durch Betätigung des Hebels 5 wird über einen Antrieb 4, der auch anders ausgestaltet sein kann (z.B. als Zahnstangenkonstruktion) das Führungselement 7 mit dem Stößel 10 auf das nicht dargestellte Werkzeug zugeführt. Durch den Aufbau der erfindungsgemäße Presse 1, der kompakt und kostengünstig ist, und insbesondere durch das in der Führung 6 geführte Führungselement 7 weist die erfindungsgemäße Presse 1 eine hohe Lebensdauer (verschleißarm) auf. Zusätzlich ist sie robust im Einsatz, schmutzunempfindlich und lässt sich leicht, exakt und ruhig führen. Vorteilhaft ist auch, dass Standardkomponenten verwendet werden können.
  • Alle in der Beschreibung, der Zeichnung oder den Ansprüchen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • 1
    Presse
    2
    Pressengestell
    3
    Arbeitstisch
    4
    Antrieb
    5
    Hebel
    6
    Führung
    7
    Führungselement
    8
    Werkzeugaufnahme
    9
    T-Nut
    10
    Stößel
    11
    Skalierung
    12
    Spannschraube

Claims (12)

  1. Presse (1), insbesondere Kleinpresse, – mit einem Pressengestell (2), – mit einem Antrieb (4), – mit einem Arbeitstisch (3), – mit einem durch mindestens eine Führung (6) geführten Führungselement (7) und – mit einer Werkzeugaufnahme (8) zur Aufnahme eines Werkzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (8) an dem dem Arbeitstisch (3) zugewandten Ende des Führungselementes (7) angeordnet ist.
  2. Presse (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufnehmbare Werkzeug ein Stößel (10) ist.
  3. Presse (1), nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Führung (6) eine Führungsschiene ist.
  4. Presse (1), nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Führungsschiene eine Linearführungsschiene ist.
  5. Presse (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Führung (6) und/oder das Führungselement (7) ein Lager aufweist.
  6. Presse (1), nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein Kugellager ist.
  7. Presse (1), nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein Kugelumlauflager ist.
  8. Presse (1), nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein Gleitlager ist.
  9. Presse (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Antrieb (4) mechanisch (handbetrieben) ist.
  10. Führung (6) für ein Führungselement (7) einer Presse (1), insbesondere einer Presse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (7) an einem Ende eine Werkzeugaufnahme (8) aufweist.
  11. Führung (6), nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (8) auf der dem durch die Presse (1) zu bearbeitenden Werkstück zugewandten Seite des Führungselementes (7) angeordnet ist.
  12. Führung (6), nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (8) während der Betätigung der Presse (1) zu jedem Zeitpunkt durch die Führung (6) geführt bleibt.
DE102005025756A 2004-06-22 2005-06-02 Presse, Führung für ein Führungselement einer Presse Ceased DE102005025756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025756A DE102005025756A1 (de) 2004-06-22 2005-06-02 Presse, Führung für ein Führungselement einer Presse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030194.8 2004-06-22
DE102004030194 2004-06-22
DE102005025756A DE102005025756A1 (de) 2004-06-22 2005-06-02 Presse, Führung für ein Führungselement einer Presse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005025756A1 true DE102005025756A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35508187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025756A Ceased DE102005025756A1 (de) 2004-06-22 2005-06-02 Presse, Führung für ein Führungselement einer Presse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025756A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017157A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Ingo Stahl Handbetätigbare Kniehebelpresse mit einstellbarem Arbeitshub
DE102014105021A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Handpresse zum Pressen, Fügen oder Montieren von Werkstücken
DE102014114299A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Ief-Werner Gmbh Nachrüstkit für Handhebelpressen, Verfahren zur Nachrüstung von Handhebelpressen und Handhebelpresse
US10456824B2 (en) 2016-06-10 2019-10-29 Btm Company Llc Safety power assist for manual press

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017157A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Ingo Stahl Handbetätigbare Kniehebelpresse mit einstellbarem Arbeitshub
DE102014105021A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Handpresse zum Pressen, Fügen oder Montieren von Werkstücken
DE102014114299A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Ief-Werner Gmbh Nachrüstkit für Handhebelpressen, Verfahren zur Nachrüstung von Handhebelpressen und Handhebelpresse
DE102014114299B4 (de) * 2014-10-01 2016-10-13 Ief-Werner Gmbh Nachrüstkit für Handhebelpressen, Verfahren zur Nachrüstung von Handhebelpressen und Handhebelpresse
US10456824B2 (en) 2016-06-10 2019-10-29 Btm Company Llc Safety power assist for manual press
US11383290B2 (en) 2016-06-10 2022-07-12 Btm Company Llc Method of operating a manual press with a safety power assist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1314515A3 (de) Bügelzwinge
EP1600283A1 (de) Stanzpresse, insbesondere zur Ablängung und Endenbearbeitung von Flachstabmaterial für Fensterbeschläge
DE202006005380U1 (de) Stanzpresse, insbesondere zur Ablängung und Endenbearbeitung von Flachstabmaterial für Fensterbeschläge
DE102005025756A1 (de) Presse, Führung für ein Führungselement einer Presse
EP1055466B1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug
DE10260110B4 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE2711696C2 (de) Präzisions-Schnittwerkzeug
EP0576928B1 (de) Pressenanlage mit Längstraversen
WO2005123372A1 (de) Presse, führung für ein führungselement einer presse
EP1252010B1 (de) Presse
DE2319436B2 (de) Werkzeugfuehrung einer leichtbaustanze
DE4122128A1 (de) Hydroelastische tiefzieheinrichtung
DE1194227B (de) Spanneinrichtung fuer die beiden Werkzeughalter an Gesenkschmiedepressen
DE10249809B4 (de) Presse
DE202014004440U1 (de) Bearbeitungsmodul für eine Bearbeitungseinheit sowie eine diese verwendende Presse
DE102022108067B3 (de) Werkzeugschieber und Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren
DE857740C (de) Presse
DE1279622B (de) Feinstanzpresse
DE102012102526A1 (de) C-Gestell-Presse
WO2002060642A1 (de) Führungsvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine, insbesondere für eine handkreissäge
DE102016221717A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer vorgegebenen Position der Werkzeuge einer Presse zueinander
DE10028346A1 (de) Presse mit einem etwa C-förmigen Ständer
DE4121142A1 (de) Presse mit einer schnittschlagdaempfung
DE102021118550A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE10328454B3 (de) Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken in einem Innenhochdruckumformwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 8827

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120116

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final