DE102005022284A1 - Verfahren zur Herstellung von Statinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Statinen Download PDF

Info

Publication number
DE102005022284A1
DE102005022284A1 DE102005022284A DE102005022284A DE102005022284A1 DE 102005022284 A1 DE102005022284 A1 DE 102005022284A1 DE 102005022284 A DE102005022284 A DE 102005022284A DE 102005022284 A DE102005022284 A DE 102005022284A DE 102005022284 A1 DE102005022284 A1 DE 102005022284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
radical
group
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005022284A
Other languages
English (en)
Inventor
Vitali Dr. Tararov
Armin Prof. Dr. Börner
Gerd König
Andrei Dr. Korostylev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ratiopharm GmbH
Original Assignee
Ratiopharm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ratiopharm GmbH filed Critical Ratiopharm GmbH
Priority to DE102005022284A priority Critical patent/DE102005022284A1/de
Priority to CA002608232A priority patent/CA2608232A1/en
Priority to EP06742738A priority patent/EP1888600A2/de
Priority to PCT/EP2006/003987 priority patent/WO2006122644A2/de
Priority to US11/914,317 priority patent/US8148550B2/en
Publication of DE102005022284A1 publication Critical patent/DE102005022284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • C07F7/1892Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions not provided for in C07F7/1876 - C07F7/1888

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Statinen, die als HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren bekannt sind. Einige der Zwischenverbindungen zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren sind neue Verbindungen, und die Erfindung betrifft auch diese neuen Zwischenverbindungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Statinen, die als HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren bekannt sind. Einige der Zwischenverbindungen zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren sind neue Verbindungen, und die Erfindung betrifft auch diese neuen Zwischenverbindungen.
  • Statine sind eine bekannte Klasse von Wirkstoffen, die das Enzym Hydroxymethylglutaryl(HMG)-CoA-Reduktase hemmen. Die Wirkstoffe sind weit verbreitet, insbesondere als Cholesterinsenker im Blut. Bekannte Statine sind beispielsweise Cerivastatin, Fluvastatin, Itavastatin, BMY22089, Rosuvastatin, Glenvastatin und Atorvastatin. Synthesewege für die Statine sind bekannt und in einer Vielzahl von Druckschriften beschrieben. Statine sind im Prinzip aufgebaut aus einem aromatischen, heterocyclischen oder einem aromatisch-heterocyclischen, substituierten oder unsubstituierten, mono-, di- oder polycyclischen Ringsystem, an dem die sogenannte Statinseitenkette entweder in der offenkettigen Form oder in der Lactonform hängt
    Figure 00020001
    wobei St das vorstehend beschriebene Ringsystem, also den Rest des Statins, darstellt. Unter den Begriff "Statin", wie er im Rahmen dieser Beschreibung verwendet wird, werden auch die pharmazeutisch verträglichen Salze, Hydrate, Solvate, Ester und Ether der im Stand der Technik beschriebenen Stative verstanden.
  • Von entscheidender Bedeutung für die Wirksamkeit der Statine ist die räumliche Anordnung der Hydroxylgruppen in der Statinseitenkette wie sie in der vorstehenden Formel angegeben ist. Ökonomisch ist es sinnvoll, bei der Synthese der Statine die Stereochemie bereits in einem sehr frühen Schritt festzulegen und die weiteren Schritte unter Erhalt der Stereochemie, also stereoselektiv, durchzuführen, um möglichst hohe Ausbeuten an dem Endprodukt zu erhalten (Produkte mit einer anderen Stereochemie müssen abgetrennt werden).
  • Verfahren zur Herstellung von Stativen sind seit langem bekannt und Gegenstand der chemischen Forschung. In einer frühen Veröffentlichung von 1984 (J. Org. Chem. Vol. 49, No. 21, 134, 3994-4003) wird unter anderem folgende Umsetzung beschrieben
    Figure 00020002
    in der Ts eine Tosylschutzgruppe darstellt. Die Verbindung
    Figure 00020003
    wird als mögliches Zwischenprodukt für die Herstellung des Lactonrestes des Compactins, eines der ersten Statine, angesehen, allerdings geht die Veröffentlichung davon aus, daß zur Isolierung dieser Verbindung eine Spaltung des Racemats
    Figure 00030001
    erforderlich ist, was das Gesamtverfahren ineffektiv mache.
  • Der Stand der Technik ging dann auch zur Herstellung der modernen Statine andere Wege, die nicht über diese silylierte Zwischenverbindung liefen. Auch die Verwendung eines Alkohols, dessen Hydroxylgruppen in 5- und 6-Stellung durch eine verbrückende Schutzgruppe geschützt sind, wie die Ausgangsverbindung der vorstehenden Synthese, wurde nur noch vereinzelt mit mäßigem Erfolg bei der Statinsynthese verwendet, so z.B. in der EP-A 374 922, die die Herstellung der Verbindung 5,6-O-Isopropyliden-3,5,6-trihydroxyhexansäureethylester offenbart. Das Endprodukt dieser Synthese enthielt das gewünschte (3R,5S)-Isomer allerdings nur in einem Verhältnis von 78:22, was für kommerzielle Zwecke nicht befriedigend ist. Eine Umsetzung dieser Verbindung zu einem Lacton erfolgte nicht.
  • Neure Verfahren zur Verbesserung der Statinsynthese, wie sie beispielsweise in der EP-A 583 171 beschrieben sind, laufen demgegenüber über Zwischenverbindungen, bei denen die Hydroxylschutzgruppen in 3- und 5-Stellung des Trihydroxyhexanats durch eine verbrückende Schutzgruppe geschützt sind oder über Zwischenverbindungen, bei denen auf verbrückende Schutzgruppen vollständig verzichtet wird und die nicht über eine Lactonisierungsreaktion verlaufen.
  • Typische Beispiele für die Richtung, in die sich der Stand der Technik bei der Statinsynthese bewegt, sind beispielsweise in der WO 03/004450 und der WO 03/004456 beschrieben. Diese Druckschriften offenbaren sogenannte "Schlüsselzwischenprodukte"
    Figure 00040001
    die nach weiteren Umsetzungen mit dem Rest des Statins gekoppelt werden können. Diese "Schlüsselzwischenprodukte" werden durch Verseifung eines racemischen Gemisches der Verbindung
    Figure 00040002
    durch einen enantioselektiven Katalysator hergestellt.
  • Dieses Verfahren bietet den Vorteil, daß die Stereochemie der Statinseitenkette bereits in einem frühen Stadium festgelegt wird, allerdings ist die Verfahrensführung recht komplex, die stereoselektive Hydrolyse der Verbindung
    Figure 00040003
    ist mit einem Ausbeuteverlust verbunden, und es besteht das Risiko, daß bei der weiteren Verfahrensführung die Stereochemie der Seitenkette verlorengeht.
  • Es besteht ein erheblicher Bedarf nach weiteren Verfahren zur Herstellung von Statinen, die wirtschaftlich sind und mit deren Hilfe die Statine einfach, in hoher Ausbeute und unter Verwendung weniger Verfahrensstufen hergestellt werden können.
  • Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß eine Statinsynthese, die sich an den frühen Versuchen orientiert, wie sie beispielsweise in der Druckschrift J. Org. Chem., Vol. 49, Nr. 21, 984, 3994-4003 beschrieben sind, dort aber als wenig aussichtsreich angesehen wurden, die Statine mit der gewünschten Statinseitenkette in guter Ausbeute und hoher optischer Reinheit liefert, wenn die Synthese über eine Lactolzwischenstufe erfolgt. Einige der Zwischenprodukte sind literaturbekannt, andere der Zwischenprodukte sind neue Verbindungen. Erfindungsgemäß wurde auch ein Verfahren gefunden, mit dem diese Zwischenprodukte einfach und in hoher Ausbeute hergestellt werden können.
  • Die Erfindung betrifft damit ein Verfahren zur Herstellung eines Statins, umfassend den folgenden Schritt:
    • a) Reduktion einer Verbindung der Formel II
      Figure 00050001
      in der S1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylschutzgruppe bedeutet, S2 und S3 unabhängig voneinander Hydroxylschutzgruppen bedeuten, wobei S2 und S3 zusammen eine verbrückende Hydroxylschutzgruppe sein können, und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Carboxylschutzgruppe darstellt, zu einer Verbindung der Formel VI
      Figure 00050002
      oder
    • b) Lactonisierung einer Verbindung der Formel II
      Figure 00060001
      worin S1, S2, S3 und R1 wie vorstehend definiert sind, und anschließende Reduktion des Lactons zu einer Verbindung der Formel I-a
      Figure 00060002
      worin S4 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylschutzgruppe bedeutet.
  • Die Reduktion kann beispielsweise unter Kühlung (z.B. –78°C) in Ethanol mittels DIBALH (Diisobutylaluminiumhydrid) erfolgen.
  • Der Rest S1 stellt ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylschutzgruppe dar. Hydroxylschutzgruppen sind im Stand der Technik bekannt, und es kann beispielsweise auf die allgemeine Literaturstelle Protective Groups in Organic Synthesis, Theodora W. Greene und Peter G. M. Wuts, 2te Auflage, John Wiley & Sons verwiesen werden. Geeignete Hydroxylschutzgruppen sind auch beispielsweise in der WO 03/004450 genannt, auf die insoweit Bezug genommen wird. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Hydroxylschutzgruppen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 3 Heteroatomen. Besonders bevorzugt enthält die Hydroxylschutzgruppe ein Siliziumatom, 5 bis 10 Kohlenstoffatome und keine weiteren Heteroatome. Insbesondere bevorzugt ist die Hydroxylschutzgruppe S1 eine Trimethylsilyl-, Triisopropylsilyl-, Triethylsilyl-, tert-Butyldimethylsilyl-, Di-tert-Butylmethylsilyl-, tert-Butyldiphenylsilyl-, Triphenylsilyl-, Diphenylmethylsilyl- oder Tris(trimethylsilyl)schutzgruppe. Am meisten bevorzugt ist die Hydroxylschutzgruppe S1 eine tert-Butyldiphenylsilylgruppe. Bevorzugt sind auch Schutzgruppen der allgemeinen Formel R-O-C(O)- und R-C(O)-, wobei R eine Alkylgruppe, insbesondere eine C1-C6-Alkylgruppe, wie eine tert.Butylgruppe, oder eine Arylgruppe, insbesondere eine C5-C10- Arylgruppe wie eine Phenylgruppe, oder eine Alkyl-Arylgruppe, insbesondere eine C1-C6-Alkyl-C5-C10-Arylgruppe, darstellt.
  • Bei den Resten S2 und S3 kann es sich um übliche Hydroxylschutzgruppen handeln, und es können die gleichen Hydroxylschutzgruppen verwendet werden, die vorstehend im Zusammenhang mit der Hydroxylschutzgruppe S1 genannt wurden. Es kann wiederum auf das Standardwerk Protective Groups in Organic Synthesis, Theodora W. Greene und Peter G. M. Wuts, 2te Auflage, John Wiley & Sons verwiesen werden. Bevorzugt bilden S2 und S3 aber zusammen eine verbrückende Hydroxylschutzgruppe wie sie prinzipiell bekannt ist. Beispiele von geeigneten verbrückenden Hydroxylschutzgruppen sind in der WO 03/004450 offenbart, auf die insoweit Bezug genommen wird. Besonders bevorzugt bilden die Schutzgruppen S2 und S3 zusammen eine Isopropylidenschutzgruppe.
  • Der Rest R1 bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Carboxylschutzgruppe. Carboxylschutzgruppen sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in Protective Groups in Organic Synthesis, Theodora W. Greene und Peter G. M. Wuts, 2te Auflage, John Wiley & Sons beschrieben. R1 kann beispielsweise ein Wasserstoffatom, einen C1-3-Alkyl- oder C5-10-Arylrest bedeuten, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogenatomen, C1-C10-Alkylresten, C5-C10-Alkoxyresten, Heterocyclen, die aus 0 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und 1 bis 10 Heteroatomen, bevorzugt 1 bis 5 Heteroatomen, ausgewählt aus Schwefel, Stickstoff und Sauerstoffatomen, aufgebaut sind, und funktionellen Gruppen. Bevorzugt bedeutet R1 einen C1-8-Alkyl- oder C5-10-Arylrest, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogenatomen, Tetrazolyl-, C1-8-Alkyl-, C1-8-Alkoxy-, Nitro- und Cyano-Gruppen.
  • Der Rest R1 ist besonders bevorzugt ein C1-8-Alkylrest, insbesondere ein C1-3-Alkylrest, wobei ein Ethylrest am meisten bevorzugt ist, insbesondere wenn der Rest S1 eine tert-Butyldiphenylsilylgruppe darstellt.
  • Die Verbindung der Formel VI kann leicht in das als Zwischenprodukt für die Statinsynthese gewünschte Lactol I-a überführt werden:
    Figure 00080001
  • Hierin steht S4 für ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylschutzgruppe, die wie vorstehend für S1 definiert ist.
  • Die Verbindung der Formel I-a
    Figure 00080002
    kann auf einfache Art und Weise in Verbindungen der Formel I
    Figure 00080003
    umgesetzt werden, die wichtige Zwischenverbindungen bei der Herstellung von Statinen sind.
  • In den Verbindungen der Formel I
    Figure 00080004
    ist der Rest S1 wie vorstehend definiert. W ist =O oder -OS4. Der Rest R ist ein Rest, über den die Verbindung der Formel I an den Rest des Statins gekoppelt werden kann, insbesondere eine -CH2R2, -CHO, -CH=P(R3)3,
    Figure 00090001
    Die Gruppe -CH=P(R3)3 liegt im Gleichgewicht mit der Gruppe - CH-+P(R3)3 vor. Hiervon werden daher auch Gruppen -CH2-P+(R3)3M umfaßt, wobei M ein übliches Gegenion darstellt, z.B. Hal (Hal = Cl, Br oder I) oder O-Tos.
  • Ist der Rest R eine -CH=P(R3)3,
    Figure 00090002
    ist die Verbindung der Formel I ein Wittig-Reagenz oder ein Horner-Wittig-Reagenz, das später mit dem entsprechend funktionalisierten Ringsystem St des Statins eine Wittig-Reaktion bzw. eine Horner-Wittig-Reaktion eingehen kann. Das Ringsystem St, mit dem die Verbindung der Formel I zu dem Statin umgesetzt wird, sollte in diesem Fall an der Kopplungsstelle bevorzugt eine Aldehydgruppe tragen.
  • Die Reste R3, R4 und R5 sind bevorzugt die üblichen Gruppen, die einen Wittig-Rest oder einen Horner-Wittig-Rest vervollständigen, so daß die Verbindungen eine Wittig-Reaktion bzw. eine Horner-Wittig-Reaktion eingehen können. Der Rest R3 bedeutet damit üblicherweise einen C5- bis C10-Arylrest, der gegebenenfalls mit ein oder zwei C1-C4-Alkylresten und/oder Halogenatomen substituiert ist, einen C1-C4-Alkylrest oder einen C5-C10-Cycloalkylrest, insbesondere einen Phenylrest, einen n-C1-C4-Alkylrest oder einen Cyclohexylrest. Der Phenylrest ist bevorzugt unsubstituiert. Bevorzugt ist der Phenylrest auch mit ein oder zwei n-C1-C4-Alkylresten oder Chloratomen substituiert. Der Rest R4 ist bevorzugt ein C1-C4-Alkylrest, insbesondere ein n-C1-C4-Alkylrest, besonders bevorzugt eine Ethylgruppe, der Rest R5 ist bevorzugt ein C5-C10-Arylrest oder ein C1-C6-Alkylrest, insbesondere ein C5-C10-Arylrest oder eine C1-C4-Alkylgruppe, besonders bevorzugt eine Phenyl-, Methyl- oder Ethylgruppe. Diese Reste sind aber nicht besonders eingeschränkt, sofern mit ihnen die später erforderliche Wittig-(bzw. Horner-Wittig)-Reaktion durchführbar ist.
  • Falls der Rest R in der Verbindung der Formel I eine Aldehydgruppe darstellt, sollte das Ringsystem St, mit dem die Verbindung der Formel I zu dem entsprechenden Statin umgesetzt wird, eine entsprechende funktionelle Gruppe aufweisen, so daß eine Wittig-Reaktion oder eine Horner-Wittig-Reaktion durchgeführt werden kann.
  • Die Wittig-Reaktion und die Horner-Wittig-Reaktion sind bekannte Umsetzungen, und es kann auf einschlägige Lehrbücher der organischen Chemie verwiesen werden, z.B. auf March, Advanced Organic Chemistry, 4te Auflage, 1992, John Wiley and Sons.
  • Wenn der Rest R einen Rest -CH2R2 darstellt, stellt der Rest R2 erfindungsgemäß ein Halogenatom, insbesondere ein Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Cyanidgruppe (-C≡N), eine -CH2NH2-Gruppe, eine Gruppe SO2-R6 oder eine Abgangsgruppe dar.
  • Falls R2 eine Cyanidgruppe darstellt, ist die Verbindung der Formel I insbesondere ein Zwischenprodukt zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der R2 eine -CH2NH2-Gruppe darstellt. Die Verbindung der Formel I, in der R2 eine -CH2NH2-Gruppe darstellt, ist ein besonders bevorzugtes Zwischenprodukt, das zur Herstellung des Atorvastatins geeignet ist.
  • Eine Verbindung der Formel I, in der der Rest R2 eine Cyanidgruppe darstellt, kann durch Hydrierung in eine Verbindung der Formel I überführt werden, in der R2 eine -CH2NH2-Gruppe darstellt.
  • Die Verbindungen der Formel I, in denen der Rest R2 einen Rest -SO2R6 bedeutet, können entsprechend den Verbindungen, in denen der Rest R einen Wittig-Rest oder einen Horner-Wittig-Rest bedeutet, mit einem Ringsystem St, das beispielsweise eine Aldehydgruppe als Kopplungsgruppe trägt, zu einem Statin umgesetzt werden. Die entsprechenden Sulphone können entweder direkt von den Alkoholen der Formel I-a oder von den Tosylaten der Formel I erhalten werden, beispielsweise durch Umsetzung mit Sulfiden und anschließender Oxidation mit Peroxiden oder H2O2, wie es beispielsweise in Tetrahedron Letters, 1973, 49, 4833-4836; Synlett 1988, 26-28 oder J. Am. Chem. Soc. 2001, 123, 10772-10773 beschrieben ist.
  • Der Rest R6 bedeutet ein Wasserstoffatom, einen C1-3-Alkyl- oder C5-10-Arylrest, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogenatomen, C1-C10-Alkylresten, C1-C10-Alkoxyresten, Heterocyclen, die aus 0 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und 1 bis 10 Heteroatomen, bevorzugt 1 bis 5 Heteroatomen, ausgewählt aus Schwefel, Stickstoff und Sauerstoffatomen, aufgebaut sind, und funktionellen Gruppen. Bevorzugt bedeutet der Rest R6 ein Wasserstoffatom, einen C1-8-Alkyl- oder C5-10-Arylrest, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogenatomen, Tetrazolyl-, C1-8-Alkyl-, C1-8-Alkoxy-, Nitro- und Cyano-Gruppen.
  • Der Rest R2 kann erfindungsgemäß auch eine übliche Abgangsgruppe sein, die im Rahmen einer nucleophilen Substitutionsreaktion eine Kopplung mit einem geeignet substituierten Statinrest ermöglicht. Geeignete Abgangsgruppen sind in der organischen Chemie bekannt, bevorzugt kann hier auf Halogenatome, insbesondere Chlor-, Brom- und Iodatome und Reste -O-SO2-R verwiesen werden, wobei R einen Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest darstellt, bevorzugt mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt einen C1-C6-Alkylrest oder einen C5-C10-Arylrest, der gegebenenfalls mit 1 oder 2 C1-C6-Alkylresten substituiert ist, wie eine Phenylgruppe, eine p-Tolylgruppe oder eine p-Chlorphenylgruppe. Besonders bevorzugt ist der Rest -O-SO2-R eine -O-Tos-Gruppe, wobei Tos für eine Tosylgruppe steht, oder eine -O-SO2-C6H4-p-Cl-Gruppe.
  • Besonders bevorzugt ist der Rest R2 eine Cyanidgruppe, eine -CH2NH2-Gruppe oder ein Rest SO2R6. Für alle Bedeutungen von R2 ist die Hydroxylschutzgruppe S1 wie vorstehend definiert insbesondere auch in Bezug auf ihre bevorzugten Bedeutungen.
  • Die Verbindungen der Formel I, in denen der Rest R2 ein Halogenatom bedeutet, können bevorzugt direkt aus den Verbindungen der Formel I-a herstellt werden. Verbindungen der Formel I, in denen der Rest R2 ein Halogenatom bedeutet, können auch aus Verbindungen der Formel I hergestellt werden, in denen der Rest R2 eine andere Abgangsgruppe bedeutet, insbesondere eine O-Tosylgruppe oder p-Chlorphenylsulfonylgruppe. Die Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen der Rest R2 eine -O-Tosylgruppe darstellt, aus den Verbindungen der Formel I-a ist im Stand der Technik bekannt. Die Verbindungen der Formel I, in denen der Rest R2 ein Halogenatom bedeutet, können beispielsweise durch Umsetzung mit einer Verbindung P(R4)3 in eine Verbindung der Formel I überführt werden, in der der Rest R eine -CH=P(R3)3-Gruppe bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel I-a können z.B. gemäß folgendem Schema zu bevorzugten Verbindungen der Formel I umgesetzt werden:
    Figure 00120001
    wobei Hal ein Halogenatom bedeutet. Gegebenenfalls kann der Rest -OS4 durch Oxidation an beliebiger, geeigneter Stelle der Reaktionsfolge in einen Rest =O überführt werden.
  • Die Oxidation einer primären OH-Gruppe zu einer Aldehydgruppe kann z.B. über eine Swern-Oxidation erfolgen oder durch Oxidation mit Cr(VI): (PyH)2Cr2O7 – Handbook of Reagents for Organic Synthesis "Oxidizing and Reducing Agents", Ed. S. D. Burke, R. L. Danheiser, John Wiley&Sons Ltd. 1999, S. 330-334 oder mit Cr(VI): HPyCrClO3 – Handbook of Reagents for Organic Synthesis "Oxidizing and Reducing Agents", Ed. S. D. Burke, R. L. Danheiser, John Wiley&Sons Ltd. 1999, S. 323-330.
  • Die Überführung der Tosylgruppen in ein Halogenid kann z.B. erfolgen, wie es in Weygand/Hilgetag, 4 Auflage, 1970, S. 232-235 beschrieben ist. Die Überführung der Tosylgruppen in Cyanid ist z.B. im Organikum, 16. Auflage, 1986, 211-216; P. Kurtz in: Houben-Weil, Bd. 8, 1952, S. 290-311; D. T. Mowry, Chem. Rev. 1948, 42, 189-284 beschrieben.
  • Einzelheiten zu der Herstellung vorstehender Verbindungen können ebenfalls beispielsweise folgenden Druckschriften entnommen werden:
    • – Journal of the Chemical Society, Perkin Transactions 1: Organic and Bioorganic Chemistry (1972-1999) (1988), (8), 2291-5; (für den Aldehyden)
    • – Journal of Organic Chemistry (2001), 66 (20), 6803-6806; (für das Tosylat)
    • – Tetrahedron (1995), 51 (48), 13217-38; (für das Tosylat)
    • – Journal of the Chemical Society, Perkin Transactions 1: Organic and Bioorganic Chemistry (1995), (13), 1641-3; (für das Tosylat)
    • – Journal of Organic Chemistry (1984), 49 (21), 3994-4003; (für das Tosylat)
    • – Fujisawa, Kamotsu et al., JP 10087568 A2 , 1998, 0407 Heisei; (für das Chlorid)
    • – Chemistry Letters (1997), (8), 765-766; (für das Chlorid)
    • – Tetrahedron Letters (1996), 37 (33), 6001-6004; (für das Iodid)
    • – Journal of the Chemical Society, Perkin Transactions 1: Organic and Bioorganic Chemistry (1972-1999) (1991), (1), 133-40 (für das Iodid) und
    • – Tetrahedron Letters (1988), 29 (38), 4865-8 (für das Iodid).
  • Die Verbindung der Formel II
    Figure 00130001
    in der S1 eine Hydroxylschutzgruppe darstellt, kann leicht aus Verbindungen der Formel II, in der der Rest S1 ein Wasserstoffatom darstellt, hergestellt werden, z.B. durch Umsetzung mit einer Verbindung S1-A, wobei A eine übliche Abgangsgruppe wie ein Halogenatom darstellt (z.B. Chlor, Brom oder Iod) und S1 die Hydroxylschutzgruppe darstellt.
  • Die besonders bevorzugte Verbindung der Formel II, in der die Schutzgruppe S1 eine t-Butyldiphenylsilylschutzgruppe darstellt, kann z.B. vorteilhaft durch Umsetzung mit ClSiPh2tert-Butyl in einem Gemisch aus DMF und Imidazol erfolgen.
  • Die Verbindung der Formel II-a
    Figure 00140001
    kann mit hoher Stereoselektivität aus der Verbindung der Formel III
    Figure 00140002
    hergestellt werden, z.B. durch Hydrierung mit Wasserstoff bei Raumtemperatur (25°C) unter erhöhtem Druck im Bereich von 20 bis 80 bar, insbesondere 30 bis 70 bar, z.B. etwa 50 bar in einem geeigneten Lösemittel, bevorzugt einem polar protischen Lösungsmittel, insbesondere in einem C1- bis C6-Alkohol, wie Methanol oder Ethanol. Die Hydrierung erfolgt bevorzugt mit einem sogenannten Ru-BINAP-Katalysator, wie er beispielsweise im Tetrahedron Lett. 1991, 32, 4163 und in der WO 95/18784 beschrieben ist, und auf diese beiden Druckschriften wird für die Definition und die Herstellung des bevorzugten Katalysators zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vollinhaltlich Bezug genommen.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren Katalysatoren haben beispielsweise die Struktur (R)-Ru(BINAP)Cl2 × NEt3 (Et = Ethyl) oder (R)-Ru(BINAP)Cl2 × DMF × NEt3, wobei BINAP die Formel
    Figure 00150001
    (Ph = Phenyl) aufweist und hergestellt werden kann, wie es z.B. in Tetrahedron Lett. 1991, 32, 4163 beschrieben ist. Anstelle von (R)-BINAP kann vorteilhaft ebenfalls (R)-Tol BINAP verwendet werden. Mit dem Katalysator (R)-Ru(BINAP)Cl2 × NEt3 kann bei der erfindungsgemäßen Umsetzung ein syn/anti-Verhältnis von ≥ 80, insbesondere von ≥ 90, bevorzugt ≥ 95, stärker bevorzugt ≥ 99, erreicht werden, was einem molaren Verhältnis des gewünschten (3R,5S)-Isomers zu dem unerwünschten Isomer von 80:20 oder besser entspricht. Demgegenüber konnte im Stand der Technik, wie er z.B. in der EP-A 374 922 beschrieben ist, nur ein molares Verhältnis von 78:22 erreicht werden. Überraschend hat sich darüber hinaus gezeigt, dass bei Umsetzung in Gegenwart des Katalysators (R)-Ru(TolBINAP)Cl2xAcONa die Verbindung der Formel II-a sogar praktisch in stereoisomeren reiner Form erhalten wird. Auch mit dem entsprechenden (S)-BINAP Katalysator erhält man eine stereoselektive Umsetzung, allerdings überwiegt das ungünstige anti-Isomer. Die Erfindung betrifft damit auch ein Verfahren zur stereoselektiven Hydrierung einer Verbindung der Formel III zu einer Verbindung der Formel II-a, insbesondere unter Verwendung eines (R)-RuBINAP- oder (R)-RuTolBINAP-Katalysators, wobei diese Katalysatoren wie vorstehend definiert sind und z.B. in der WO 95/18784 oder in Tetrahedron Lett. 1991, 32, 4163 beschrieben werden, wobei die Hydrierung ein molares Verhältnis zwischen der Verbindung der Formel II-a
    Figure 00150002
    und der entsprechenden anti-Verbindung
    Figure 00160001
    von 80:20 oder mehr, insbesondere von 90:10 oder mehr, insbesondere von 95:5 oder mehr und am stärksten bevorzugt von 99:1 oder mehr liefert. In der Regel ist es daher bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht mehr erforderlich, das unerwünschte anti-Isomer abzutrennen. Falls dies dennoch notwendig sein sollte, kann es auf bekannte Art und Weise erfolgen.
  • Die Verbindung der Formel III ist leicht z.B. entsprechend dem Verfahren von Angew. Chem. 1979, 91, 76-77 aus der Verbindung der Formel IV
    Figure 00160002
    erhältlich, die z.B. auf bekannte Art und Weise aus der kommerziell erhältlichen und preiswerten S-Äpfelsäure erhalten werden kann.
  • Die Umsetzung der Verbindung IV zu der Verbindung III erfolgt vorteilhafterweise indem zunächst die Carboxylgruppe der Verbindung IV mit einem geeigneten Aktivierungsmittel wie N,N'-Carbonyldiimidazol aktiviert wird. Die aktivierte Verbindung wird anschließend mit einer Verbindung M1R7 2X0-1 umgesetzt wird. Hierbei ist M1 ein zwei- oder dreiwertiges Metallkation, insbesondere ein Metallkation der zweiten oder dritten Hauptgruppe oder der zweiten oder dritten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, insbesondere ein Magnesium-, Calcium-, Zink- oder Aluminiumion, besonders bevorzugt ein Magnesium-, Zink-, oder Aluminiumion (Mg2+, Zn2+ oder Al3+-Ionen), und der Rest R7 ist ein geeigneter Carbonsäurerest, insbesondere ein partiell veresterter Dicarbonsäurerest wie beispielsweise ein C1-4-O2C(CH2)1-4CO2-Rest, z.B. ein EtO2CCH2CO2-Rest. Ein weiteres Beispiel für einen geeigneten Rest R7 ist ein C1-6COO-Rest wie ein CH3COO-Rest. Die beiden Reste R7 an dem Metallkation können identisch sein, es können aber auch zwei verschiedene Reste R7 an dem Metallion vorhanden sein. Der Rest X stellt ein gegebenenfalls vorhandenes einwertiges Gegenion dar, das zum Ladungsausgleich dient falls es sich bei dem Metallkation M1 um ein dreiwertiges Ion handelt. Besonders bevorzugt sind die beiden Reste R7 unterschiedlich, beispielsweise ist einer der Reste R7 ein C1-4-O2C(CH2)1-4CO2-Rest und der andere Rest ein C1-C6COO-Rest. Sehr gute Ergebnisse können beispielsweise mit den Verbindungen Mg(CH3COO)(EtO2CCH2CO2 ), Zn(EtO2CCH2CO2 )(EtO2CCH2COO) oder AlCl(EtO2CCHCO2 )(EtO2CCH2COO) erzielt werden. Andere Kombinationen der vorstehenden Reste sind selbstverständlich erfindungsgemäß ebenfalls möglich. Die Umsetzung kann beispielsweise bei Raumtemperatur in THF erfolgen, und es konnten Ausbeuten von über 60%, vorzugsweise von über 70% erreicht werden.
  • Die Metallsalze können bevorzugt in situ beispielsweise durch Umsetzen des entsprechenden Metallpulvers mit der entsprechenden Säure (z.B. EtO2CCH2COOH) unter Rückfluß in einem geeigneten Lösemittel wie einem Ether, z.B. THF, hergestellt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können bevorzugt alle Statine hergestellt werden, die die Seitenkette
    Figure 00170001
    wobei die gestrichelte Linie eine gegebenenfalls vorhandene Bindung darstellt, oder das entsprechende Lacton aufweisen.
  • Bevorzugt können die folgenden Statine genannt werden:
    Figure 00180001
    aber auch z.B. Itavastatin und BMY22089.
  • Statine, die eine Seitengruppe
    Figure 00180002
    aufweisen, können durch Hydrierung der entsprechenden Statine erhalten werden, die die Seitengruppe
    Figure 00190001
    aufweisen. Bevorzugt findet die Hydrierung an einer Vorstufe des Statins statt, bei der die Hydroxylgruppe geschützt ist, d.h. an einem Statin mit der Seitenkette
    Figure 00190002
    wobei S1 eine Hydroxylschutzgruppe darstellt und wie vorstehend definiert ist.
  • Bevorzugt findet die Abspaltung der Schutzgruppe S1 (falls vorhanden) und die Öffnung des Lactonrings durch Hydrolyse als letzter Schritt der erfindungsgemäßen Statinsynthese statt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt findet die Kopplung der Verbindung der Formel I mit dem Ringsystem St, das für den Rest des Statins steht, durch eine Wittig-Reaktion oder durch eine Horner-Wittig-Reaktion statt. Hierbei ist der Rest St des Statins entweder mit einer Aldehydgruppe funktionalisiert, insbesondere wenn die Verbindung der Formel I eine Wittig- oder Horner-Wittig-Funktionalität trägt oder das Ringsystem des Rests St ist mit einer Wittig- oder Horner-Wittig-Funktionalität versehen, falls die Verbindung der Formel I eine Aldehydgruppe trägt. Verfahren zur Herstellung entsprechend funktionalisierter Ringsysteme St sind z.B. in den Druckschriften WO 84/02131, EP-A 244 364 und EP 521 471 beschrieben, auf die insoweit vollinhaltlich Bezug genommen wird. Funktionalisierte Ringsysteme St, die in diesen Druckschriften nicht ausdrücklich genannt sind, können auf entsprechende Art und Weise hergestellt werden. Hier kann beispielsweise auf die WO 01/04100 und die WO 03/006439 verwiesen werden.
  • Ein allgemeines Verfahrensschema zur Herstellung der Statine ist wie folgt
    Figure 00200001
    wobei S1 wie vorstehend definiert ist und Px eine Wittig-Gruppe oder eine Horner-Wittig-Gruppe darstellt, wie vorstehend definiert, insbesondere eine -P+(Phenyl)3 OTos-Gruppe, und St den Rest des Statins darstellt, z.B.
    Figure 00200002
    Figure 00210001
    (X zeigt jeweils Bindungsstellen).
  • In vorstehendem Schema kann der Rest Px auch einen Rest -S(O)2-R6 darstellen, wobei R6 wie vorstehend definiert ist.
  • Ein beispielhaftes Syntheseschema zur Herstellung von Atorvastatin ist wie folgt
  • Figure 00210002
  • Alternativ kann in den Vorstufen statt des Lactons der Formel I das entsprechende Lactol, worin W für -OS4 steht, eingesetzt werden. In diesem Fall kann der -OS4 Rest an beliebiger, geeigneter Stelle der Reaktionsfolge zu =O oxidiert werden.
  • Das Diketon
    Figure 00220001
    kann beispielsweise hergestellt werden, wie es in WO-A 03/344011, WO-A 03/24959, WO-A 03/04457, WO-A 03/04450, WO-A 01/72706, WO-A 98/04543, US-A 5,298, 627, WO 89/07598 oder in Tetrahedron Letters (1992), 33 (17), 2283-4 beschrieben wird.
  • Alternativ kann statt des vorstehenden Diketons auch ein Diketon der folgenden Formel eingesetzt werden:
    Figure 00220002
    worin R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -OR8, -NR9R10, -NR11CONR12, -NR13OR14, -ONR15R16 und Halogen, und R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19 und R20 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff oder einem geradkettigen, verzweigten und/oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten C1-10-Alkylrest oder Arylrest, wobei beide Reste gegebenenfalls mit 1-3 gegebenenfalls geschützten Hydroxy- oder Carboxygruppen, 1-3 -OR17 Resten, 1-3 -NR18R19 Resten und/oder 1-3 Halogenatomen substituiert sein können, wobei der C1-10-Alkylrest gegebenenfalls 1-3 Sauerstoffatome, 1-3 Stickstoffatome und/oder 1-3 -NR20-Reste enthält und der C1-10-Alkylrest gegebenenfalls 1 oder 2 Arylreste enthält oder damit substituiert ist.
  • R7 ist vorzugsweise -OR8 oder Halogen, insbesondere -OR8. R8 ist vorzugsweise C1-6-Alkyl, insbesondere Ethyl.
  • Das Hydroxylactol der Formel I-a kann beispielsweise auch für die Herstellung von Rosuvastatin (und ähnliche Statine) über eine Formyllactol-Zwischenstufe verwendet werden (vgl. Schema 3):
    Figure 00230001
    Schema 3
  • Die Oxidation des Lactols 5 zum Aldehyd 11 kann, wie in Y.-L. Yang, J.R. Falk, Tetrahedron Lett. 1982, 23, 4305-8 beschrieben, erfolgen. Das Aldehyd 11 kann dann, wie beispielsweise in G. Beck, K. Kesseler, E. Baader, W. Bartmann, A. Bergemann in J. Med. Chem. 1990, 33, 52-60 beschrieben, in das Statinzwischenprodukt 12 überführt werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Die folgenden Beispiele beziehen sich auf das folgende beispielhaft angegebene Syntheseschema:
    Figure 00230002
    Figure 00240001
  • Beispiel 1
  • (4S)-(2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl)essigsäuremethylester (Verbindung 1)
  • Diese Verbindung ist kommerziell erhältlich, beispielsweise von der Firma Aldrich, oder sie kann ausgehend von (S)-Äpfelsäuredimethylester auf einfache Art und Weise hergestellt werden, wobei selektiv eine der Estergruppen entsprechend Chem. Letters 1984, 1389-1392 bzw. Tetrahedron 1992, 48, 4067-4086 reduziert wird.
  • Zu einer Lösung von 113,4 g (0,70 mol) von (S)-Äpfelsäuredimethylester in 300 ml absolutem THF wurden 0,28 g (0,0074 mol) NaBH4 auf einmal zugegeben. Anschließend wurden langsam 68 ml (54,5 g, 0,72 mol) des BH3 × Me2S-Komplexes bei Raumtemperatur unter Rühren zugegeben. Während der Zugabe entwickelten sich gasförmige Produkte. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Umsetzungsgemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Anschließend wurden 285 ml Methanol zugegeben, und die erhaltene Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die flüchtigen Bestandteile wurden abgedampft, und der viskose Rückstand wurde 6 Stunden unter vermindertem Druck getrocknet. Der Rückstand wurde mit 300 ml Aceton, 96,3 ml (81,6 g, 0,78 mol) Me2C(OMe)2 und 4 g (0,021 mol) p-TsOH × H2O gemischt. Die Umsetzung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde mit 4 g Natriumcarbonat neutralisiert. Das Umsetzungsgemisch wurde 1 weitere Stunde gerührt, filtriert und abgedampft. Der Rückstand wurde unter vermindertem Druck (74°C/6 mbar) destilliert, und man erhielt 90,6 g (74,4%) der Verbindung 1.
  • Beispiel 2
  • (4S)-(2,2-dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl)essigsäure (Verbindung 2)
  • 50 g (0,287 mol) der Verbindung des Beispiels 1 wurden unter Rühren zu einer mit Eis gekühlten 2-molaren wäßrigen Natriumhydroxydlösung (287 ml, 0,574 mol) zugegeben. Das Eisbad wurde entfernt, und das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde mit Dichlormethan extrahiert (3 × 50 ml), und die organischen Extrakte wurden abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit 100 ml Diethylether gemischt und mit Eis gekühlt. Zu dem Gemisch wurden 300 ml 2-normaler wäßriger Natriumhydrogensulfatlösung zugegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten heftig gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft. Der Rückstand wurde unter vermindertem Druck getrocknet, und man erhielt 36 g (78,3% eines flüssigen Produktes. Die mit NMR-Spektrum bestimmte Reinheit des Endproduktes war 95%. Das Produkt konnte ohne weitere Reinigung verwendet werden.
    1H NMR (CDCl3), δ in ppm: 1,37 (3H, s), 1,43 (3H, s), 2,58 (1H, dd, J = 16,2 und 6,7 Hz), 2,75 (1H, dd, J = 16,2 und 6,7 Hz), 3,68 (1H, dd, J = 8,5 und 6,1 Hz), 4,17 (dd, J = 8,5 und 6,0 Hz), 4,45-4,53 (1H, m), 11 (1H, br. s).
    13C NMR (CDCl3), δ in ppm: 25,8 (CH3), 27,2, (CH3), 39,2 (CH2), 69,4 (CH2), 72,1 (CH), 109,9 (C), 176,7 (COO).
  • Beispiel 3
  • (4S)-(2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl)-3-oxohexansäureethylester (Verbindung 3)
  • Ein Gemisch aus 49,0 g (0,371 mol) Malonsäuremonoethylester und 6,0 g (0,248 g-Atom) Magnesium wurden in 200 ml absolutem THF vier Stunden unter Rühren zum Rückfluß erhitzt, wodurch eine erste Lösung erhalten wurde. Parallel hierzu wurde zu einer Lösung von 25,8 g (0,161 mol) der Verbindung des Beispiels 2 in 100 ml absolutem THF 28,8 g (0,177 mol) während 5 bis 10 Minuten festes N,N'-Carbonylbisimidazol zugegeben, wobei eine Gasentwicklung auftrat. Anschließend wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu dieser Lösung wurde die erkaltete erste Lösung zugegeben. Das verbleibende Magnesium wurde mit 50 ml absolutem THF gewaschen, und die Waschlösung wurde dem Reaktionsgemisch zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abgedampft, der Rückstand wurde in 200 ml Ethylacetat aufgelöst und unter heftigem Rühren mit 430 ml einer 2-normalen wäßrigen Natriumhydrogensulfatlösung angesäuert. Die organische Phase wurde abgetrennt, nacheinander mit 2-normaler wäßriger Natriumhydrogensulfatlösung (2 × 200 ml) und gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung (3 × 200 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft. Der Rückstand wurde unter vermindertem Druck (90 bis 93°C, 0,07 mbar) destilliert, und man erhielt 26,9 g (72,4%) der Verbindung 3. Ausweislich der NMR-Spektren in CDCl3 enthielt das Produkt etwa 10% der Enolform. Das folgende NMR-Spektrum bezieht sich ausschließlich auf die Ketoform.
    1H NMR (CDCl3), δ in ppm: 1,28 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,35 (1H, s), 1,40 (1H, s), 2,75 (1H, dd, J = 17,1 und 6,8 Hz), 2,99 (1H, dd, J = 17,1 und 6,1 Hz), 3,49 (2H, s), 3,57 (1H, dd, J = 8,4 und 6,6 Hz), 4,15-4,24 (3H, m), 4,42-4,52 (1H, m).
    13C NMR (CDCl3), δ in ppm: 14,3 (CH3), 25,7 (CH3), 27,1 (CH3), 47,4 (CH2), 49,9 (CH2), 61,7 (CH2), 69,5 (CH2), 71,7 (CH), 109,2 (C), 167,1 (COO), 201 (C=O).
  • Beispiel 4
  • (3R,4S)-(2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl)-3-hydroxyhexansäureethylester (Verbindung 4)
  • a) Herstellung des Katalysators
  • Ein Gemisch von 200 mg (0,295 mmol) (R)-TolBINAP, 73,6 mg (0,147 mmol) [Ru(C6H6)Cl2)2 und 2 ml DMF wurde bei 100°C 15 Minuten unter Argon gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden abgedampft, und der Rückstand wurde unter vermindertem Druck 1 Stunde bei 50°C getrocknet. Dieses Verfahren zur Herstellung von BINAP- Katalysatoren beruht auf der Veröffentlichung in Tetrahedron Lett. 1991, 32, 4163. Der Rückstand wurde in 3 ml Dichlormethan gelöst, und 0,2 ml Triethylamin wurden zugesetzt. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur wurden die flüchtigen Bestandteile abgedampft, und der Rückstand wurde unter vermindertem Druck getrocknet. Das feste Produkt wurde ohne weitere Reinigung und Charakterisierung als Katalysator für die folgende Hydrierung verwendet.
  • b) Hydrierung des Ketons des Beispiels 3
  • Ein Gemisch von 0,58 g (2,5 mmol) der Verbindung des Beispiels 3, 4,3 mg (ca. 0,005 mmol) des in Schritt a) hergestellten Präkatalysators in 10 ml absolutem sauerstofffreien Methanol wurde unter Initial 50 bar Wasserstoffdruck bei Raumtemperatur unter Rühren unter anaeroben Bedingungen hydriert. Nach 150 Minuten war die Wasserstoffaufnahme beendet. Der Autoclav wurde geöffnet, und das Gemisch wurde abgedampft und unter vermindertem Druck getrocknet. Die Umsetzung und die Ausbeute waren quantitativ. Nach den NMR-Spektren war die diastereomere Reinheit des Produkts größer als 99%. Die diastereomere Reinheit wurde anhand der NMR-Spektren durch Analogie zu den entsprechenden Methylestern gemäß Chem. Ber. 1998, 2035-2044 bestimmt.
    1H NMR (CDCl3), δ in ppm: 1,27 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,36 (3H, s), 1,42 (3H, s), 1,72-1,83 (2H, m), 2,45-2,59 (2H, m), 3,53-3,61 (2H, m), 4,08-4,35 (5H, m).
    13C NMR (CDCl3), δ in ppm: 14,4 (CH3), 25,9 (CH3), 27,1 (CH3), 39,9 (CH2), 41,8 (CH2), 60,8 (CH2), 67,0 (CH), 69,7 (CH2), 74,6 (CH), 109,4 (C), 172,3 (COO).
  • Beispiel 5
  • (3R,4S)-(2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl)-3-(tert.-butyldimethylsilyloxy)hexanoat (Verbindung 5)
  • Die Titelverbindung wurde mit einer Ausbeute von 88% aus der Verbindung des Beispiels 4 nach der Vorschrift in J. Org. Chem. 1984, 49, 3994-4003 erhalten.
  • Beispiel 6
  • (4R,6S)-4-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-6-hydroxymethyltetrahydropyran-2-on (Verbindung 6)
  • Die Titelverbindung wurde mit einer Ausbeute von 60% aus der Verbindung des Beispiels 5 nach dem Verfahren in J. Org. Chem. 1984, 49, 3994-4003 erhalten.
  • Beispiel 7
  • (4R,6S)-4-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-6-(p-toluolsulfonyloxymethyl)tetrahydropyran-2-on Verbindung 8)
  • Die Titelverbindung wurde mit einer Ausbeute von 91% aus der Verbindung des Beispiels 6 entsprechend dem Verfahren nach J. Org. Chem. 1984, 49, 3994-4003 erhalten.
  • Die folgenden Beispiele beziehen sich auf die folgenden Reaktionsschemata 1 und 2:
    Figure 00280001
    Schema 1
    Figure 00290001
    Schema 2
  • Beispiel 8
  • Ethyl (3R,5S)-3-hydroxy-5,6-(isopropylidendioxy)hexanoat (2)
    • a) Katalysatorherstellung: Eine Mischung aus 200 mg (0,295 mmol) von (R)-TolBINAP, 73,6 mg (0,147 mmol) [Ru(C6H6)Cl2]2, 24,2 mg AcONa und 2 ml DMF wurde bei 100°C für 15 Minuten unter Argon gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden verdampft und der Rückstand wurde im Vakuum bei 50°C für eine Stunde getrocknet. Das feste Material wurde als Katalysator für die Hydrierung ohne weitere Reinigung und Charakterisierung eingesetzt.
    • b) Hydrierung des β-keto Esters 1. Eine Mischung aus 3,5 g (15,2 mmol) des β-keto Esters 1 und 9,4 mg (ca. 0.01 mmol) des vorstehenden Katalysators wurden in einen 50 ml Autoclav gegeben und durch drei Vakuum-Argonzyklen von Sauerstoff befreit. Dann wurden 8 ml absolutes, sauerstofffreies EtOH zugegeben und die Mischung wurde unter 100 bar anfänglichem H2 Druck bei 50°C gerührt. Nach ca. 4 Stunden stoppte der H2 Verbrauch. Der Autoclav wurde geöffnet und die Mischung wurde im Vakuum eingedampft und getrocknet. Die Umsetzung und Ausbeute war quantitativ. Die erhaltene Verbindung 2 wurde ohne zusätzliche Aufreinigung weiter eingesetzt.
  • Beispiel 9
  • Ethyl (3R,5S)-3-tert.-butyldiphenylsilyloxy-5,6-(isopropylidendioxy)hexanoat (3)
  • Eine Lösung von 4,0 g (0,0172 mol) des Alkohols 2 und 2,5 g (0,0367 mol) Imidazol in 8 ml DMF wurde mit Wasser (10-15°C) gekühlt und 2,5 ml (5,5 g, 0,020 mol) t-BuPh2SiCl wurden unter Rühren zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Sie wurde mit Wasser und AcOEt unter Rühren verdünnt. Die organische Schicht wurde abgetrennt. Die wässrige Phase wurde zusätzlich mit AcOEt extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde an SiO2 chromatographiert (35 × 8 cm Säule, Elutionsmittel: Hexan-AcOEt 9:1). Die Ausbeute des Titelprodukts (sehr viskoses farbloses Öl) betrug 7,63 g (94,1 %).
    1H NMR, δ (ppm, C6D6): 0.92 (t, 3H, J = 7.1 Hz, OCH2CH3), 1.15 (s, 9H, CMe3), 1.23 (s, 3H, Me), 1.24 (s, 3H, Me), 1.63-1.74 (m, 1H, 4-CHaHb), 1.77-1.87 (m, 1H, 4-CHaHb), 2.60 (dd, 1H, J = 15.3 and 5.9 Hz, 2-CHaHb), 2.66 (dd, 1H, J = 15.3 and 6.5 Hz, 2-CHaHb), 3.15 (dd, 1H, J = 7.7 and 7.7 Hz, 6-CHaHb), 3.60 (dd, 1H, J = 7.7 and 6.1 Hz, 6-CHaHb), 3.84-3.96 (m, 2H, OCH2CH3), 4.11-4.22 (m, 1H, 3-CH), 4.52-4.62 (m, 1H, 5-CH), 7.15-7.25 (m, 6H, ArH), 7.72-7.83 (m, 4H, ArH).
    13C NMR, δ (ppm, C6D6): 14.78 (OCH2CH3), 20.12 (CMe3), 26.60 (Me), 27.70 (Me), 27.78 (CMe3), 41.28 (4-CH2), 42.50 (2-CH2), 60.75 (OCH2CH3), 69.31 (3-CH), 70.24 (6-CH2), 73.22 (5-CH), 109.50 (CMe2), 128.55 (CH), 128.60 (CH), 130.61 (CH), 130.64 (CH), 134.81 (C), 134.93 (C), 136.89 (CH), 171.53 (COO).
  • Beispiel 10
  • (3R,5S)-3-tert-Butyldiphenylsilyloxy-5,6-(isopropylidendioxy)hexanal (4)
  • Eine Lösung von 4,31 g (0,00916 mol) des Esters 3 in 18 ml Et2O wurde auf –78°C gekühlt und 6,7 ml (0,0101 mol) einer 1,5M Lösung von DIBALH in Toluol wurden in 5 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für weitere 10 Minuten unter denselben Bedingungen gehalten. Danach wurden 10 ml MeOH zugegeben. Das Kühlbad wurde entfernt und die Mischung wurde für zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und mit Et2O gewaschen. Die zusammengegebenen Waschlösungen wurden eingedampft und das Produkt (dickes Öl) wurde im nächsten Schritt ohne zusätzliche Reinigung eingesetzt. Die Reinheit wurde durch TLC bestätigt (SiO2, Hexan-AcOEt 9:1).
    13C NMR, δ (ppm, C6D6): 20.04 (CMe3), 26.57 (Me), 27.66 (Me), 27.75 (CMe3), 41.45 (4-CH2), 50.81 (2-CH2), 67.94 (3-CH), 70.22 (6-CH2), 72.98 (5-CH), 109.61 (CMe2), aromatische C wurden weggelassen, 200.60 (CHO).
  • Beispiel 11
  • (2S,4R,6S)-2-Hydroxymethyl-4-tert.-butyldiphenylsilyloxy-6-methoxytetrahydropyran (5)
  • Das Aldehyd 4 wurde in 8 ml MeOH gelöst und 4 ml HC(OMe)3 wurden zugegeben, gefolgt von 0,2 g TsOHxPy. Die erhaltene Lösung wurde in ein heißes Bad (70-80°C) gestellt und für 1 Stunde unter Rückfluss gehalten. Nach dem Abkühlen wurden Wasser und eine gesättigte Lösung von NaHCO3 zugegeben und das Produkt wurde mit AcOEt extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde mit Hexan verrieben, um eine Kristallisation zu bewirken. Die Mischung wurde über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt. Das feste Produkt 5 wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 2,09 g (53,5%) (berechnet auf den Ausgangsester 3). (Fast die gleiche Ausbeute an roher Verbindung 5 wurde unter Verwendung von TsOH als Katalysator in der gleichen Mischung bei Raumtemperatur über Nacht erhalten).
  • Die Analyseprobe wurde durch Umkristallisation aus Hexan hergestellt.
    Smp. 94-5°C ([Lit. (Y.-L. Yang, J.R. Falk, Tetrahedron Lett. 1982, 23, 4305-4308); Smp. 97°C-98°C].
    [α]D 22 – 21.2 (c 4.03, CHCl3) (Lit: (Y.-L. Yang, J.R. Falk, Tetrahedron Lett. 1982, 23, 4305-4308)
    [α]D 24 – 11.2 (c 4.03, CHCl3); (A.P. Kozikowski, C.-S. Li, J. Org. Chem., 1985, 50, 778-785)
    [α]D 24 – 11.3 (c 0.195, CHCl3)].
    1H NMR, δ (ppm, C6D6): 1.13 (s, 9H, CMe3), 1.15-1.25 (m, 1H, H of CH2), 1.29-1.38 (m, 1H, H of CH2), 1.39-1.48 (m, 1H, H of CH2), 1.87-1.97 (m, 1H, H of CH2), 2.18 (broad s, 1H, OH), 3.35 (s, 3H, OMe), 3.39 (m, 1H, OCHaHb), 3.52-3.62 (m, 1H, OCHaHb), 4.11-4.22 (m, 2H, 2-CH+4-CH), 5.02 (dd, 1H, J = 9.5 and 2.2 Hz, 6-CH), 7.13-7.25 (m, 6H, ArH), 7.62-7-70 (m, 4H, ArH).
    13C NMR, δ (ppm, C6D6): 20.01 (CMe3), 27.81 (CMe3), 35.02 (CH2), 39.75 (CH2), 56.52 (OMe), 66.44 (OCH2), 68.00 (CH), 72.26 (CH), 100.6 (OCHO), aromatische C weggelassen.
    Anal. berechnet für C23H32O4Si: C, 68.96; H, 8.05. Gefunden: C, 69.43; H, 8.10.
  • Beispiel 12
  • (2R,4R,6S)-2-Cyanomethyl-4-tert-.butyldiphenylsilyloxy-6-methoxytetrahydropyran (7)
  • Eine Lösung von 2,26 g (0,0564 mol) des Lactols 5 in 6 ml Pyridin wurde mit Eiswasser gekühlt und 1,5 g (0,00711 mol) p-ClC6H4SO2Cl wurden unter Rühren zugegeben. Nach einer Stunde wurde das Bad entfernt und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Wasser (1 ml) wurde zugegeben und die Mischung wurde für 1 weitere Stunde gerührt, um überschüssiges Sulfochlorid zu zerstören. Die Mischung wurde mit Wasser verdünnt und das Produkt wurde mit AcOEt extrahiert. Das organische Extrakt wurde nacheinander mit Salzlösung, ca. 2H HCl (bis die Waschlösungen sauer blieben) und Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft, um (2S,4R,6S)-2-(p-Chlorobenzolsulfonyloxy)methyl-4-tert.-butyldiphenylsilyloxy-6-methoxytetrahydropyran (6) als leicht gelbes dickes Öl zu ergeben. Dies wurde in 9 ml DMSO gelöst. Nach Zugabe von 1,1 g (0,0224 mol) NaCN wurde die Mischung bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt. Die Mischung wurde mit Wasser verdünnt und für eine weitere Stunde gerührt, um organische Materialien zu lösen. Unlösliche Materialien wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das bräunliche feste Produkt wurde in Benzol-AcOEt (10:1) gelöst und durch einen Propfen aus SiO2 filtriert, um farbige Verunreinigungen zu entfernen. Das SiO2 wurde mit der gleichen Mischung gewaschen und die Waschlösungen wurden eingedampft. Der Rückstand wurde aus Hexan-EtOH umkristallisiert. Nach Stehenlassen im Kühlschrank über Nacht wurden die Kristalle abfiltriert, mit Hexan gewaschen und an Luft getrocknet, um 1,71 g (74,0% berechnet auf das Ausgangslactol 5) farbloses kristallines Cyano-Lactol 7 zu ergeben.
    Smp. 129-30°C.
    [α]D 22 – 23.0 (c 1, EtOH).
    1H NMR, δ (ppm, C6D6): 0.80-0.90 (m, 1H, H of CH2), 1.11 (s, 9H, CMe3), 1.24-1.38 (m, 2H, H+H of CH2), 1.70 (dd, 1H, J = 16.6 and 5.9 Hz, CHaHbCN), 1.77 (dd, 1H, J = 16.6 and 6.5 Hz, CH3HbCN), 1.81-1.89 (m, 1H, H of CH2), 3.34 (s, 3H, OMe), 3.94-4.04 (m, 2H, 2-CH+4-CH), 4.88 (dd, 1H, J = 9.4 and 2.1 Hz, 6-CH), 7.12-7.27 (m, 6H, ArH), 7.58-7.67 (m, 4H, ArH).
    13C NMR, δ (ppm, C6D6): 19.96 (CMe3), 24.46 (CH2CN), 27.77 (CMe3), 38.02 (CH2), 39.12 (CH2), 56.56 (OMe), 67.15 (CH), 67.46 (CH), 100.59 (OCHO), 117.56 (CN), aromatische C weggelassen.
    Anal. berechnet für C24H31NO3Si: C, 70.38; H, 7.63; N, 3.42. Gefunden: C, 70.79; H, 7.42; N, 3.36.
  • Beispiel 13
  • (2R,4R,6S)-2-Aminomethyl-4-tert.-butyldiphenylsilyloxy-6-methoxytetrahydropyran (8)
  • Ein 30 ml Autoclav wurde mit 0,52 g (0,00127 mol) des Cyano-Lactols 7, Ni-Ra (0,25 g nasser Katalysator wurde vor der Hydrierung dreimal mit Ethanol gewaschen), 8 ml MeOH und 2 ml 7N Ammonikmethanollösung beschickt. Die Hydrierung wurde bei 50 bar anfänglichem H2 Druck und Raumtemperatur durchgeführt. Nach 5 Stunden stoppte der H2 Verbrauch. Der Katalysator wurde dekantiert und mit MeOH gewaschen. Das Methanol wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in MeOH gelöst und die Lösung wurde durch einen kleinen Celitpropfen filtriert, um kleine Teilchen des Katalysators zu entfernen. Das Celit wurde mit MeOH gewaschen. Die klare Lösung wurde eingedampft und im Vakuum getrocknet, um das Amin-Lactol als farbloses dickes Öl zu erhalten. Die Ausbeute war quantitativ.
    1H NMR, δ (ppm, CDCl3): 1.089 (s, 9H, CMe3), 1.2-1.9 (komplexe Multiplets, 8H, 4 CH2), 3.51 (s. 3H, OMe), 4.01-4.15 (m, 1H, CH9), 4.22-4.32 (m, 1H, CH), 4.83 (dd, 1H, J = 9.6 und 1.9 Hz, OCHO), 7.33-7.47 (m, 6H, ArH), 7.59-7.68 (m, 4H, ArH).
    13C NMR, δ (ppm, CDCl3): 19.52 (CMe3), 37.31 (CMe3), 38.89 (CH2), 38.96 (CH2) 56.44 (OMe), 67.35 (CH), 69.53 (CH), 99.94 (OCHO), aromatische C weggelassen.
  • Beispiel 14
  • Pyrrole 10
  • Eine Mischung von 0,48 g (0,0016 mol) des Amin-Lactols 8, 0,5 g (0,00120 mol) des Diketons 9, 0,1 g (0,000979 mol) Pivalsäure und 5 ml Lösungsmittel (Heptan-THF-MePh 100:50:60) wurden 30 Stunden unter einem langsamen Argonstrom unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung mit AcOEt verdünnt und nacheinander mit einer gesättigten NaHCO3 Lösung und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Eine Chromatographie des festen Rückstands an SiO2 (Eluent: Hexan-AcOEt 5:1) ergab 0,66 g (71,6%) des Pyrrols 10 als gelblichen Feststoff.
    1H NMR, δ (ppm, C6D6) nur für charakteristische Signale: 1.11 (s, 9H, CMe3), 1.74 (d, 3H, J = 7.1 Hz, CHMea), 1.75 (d, 3H, J = 7.1 Hz, CHMeb), 3.33 (s, 3H, OMe), 3.71 (7 Linien, 1H, J = 7.1, CHMe2), 3.83-3.98 (m, 2H, CH2N), 4.91 (dd, 1H, J = 9.6 und 1.9Hz, OCHO).
    13C NMR, δ (ppm, C6D6): 19.94 (CMe3), 22.53 (CHMea), 22.69 (CHMeb), 27.36 (CHMe2), 27.77 (CMe3), 38.56 (CH2), 38.60 (CH2), 39.54 (CH2), 42.15 (CH2), 56.17 (OMe), 68.00 (CH), 68.47 (CH), 100.33 (OCHO), aromatische C weggelassen.

Claims (25)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Statins, umfassend den Schritt: a) Reduktion einer Verbindung der Formel II
    Figure 00350001
    in der S1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylschutzgruppe bedeutet, S2 und S3 unabhängig voneinander Hydroxylschutzgruppen bedeuten und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Carboxylschutzgruppe darstellt, zu einer Verbindung der Formel VI
    Figure 00350002
    oder b) Lactonisierung einer Verbindung der Formel II
    Figure 00350003
    worin S1, S2, S3 und R1 wie vorstehend definiert sind, und anschließende Reduktion des Lactons zu einer Verbindung der Formel I-a
    Figure 00360001
    worin S4 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylschutzgruppe bedeutet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den weiteren Schritt: c) Lactolisierung der Verbindung der Formel VI zu einer Verbindung der Formel I-a
    Figure 00360002
    worin S4 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylschutzgruppe bedeutet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, umfassend den weiteren Schritt d) Überführung der Verbindung der Formel I-a
    Figure 00360003
    in eine Verbindung der Formel I
    Figure 00370001
    wobei der Rest S1 wie in Anspruch 1 definiert ist, W =O oder -OS4 bedeutet, wobei S4 wie in Anspruch 2 definiert ist, R -CH2R2, -CHO, -CH=P(R3)3, -CH2-P+(R3)3M,
    Figure 00370002
    bedeutet, R2 ein Halogenatom, -C≡H, -CH2NH2, -SO2-R6 oder eine Abgangsgruppe bedeutet, R3, R4 und R5 einen Wittig-Rest oder einen Horner-Wittig-Rest vervollständigen, R6 ein Wasserstoffatom, einen C1-3-Alkyl- oder C5-10-Arylrest bedeutet, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogenatomen, Heterocyclen, die 0 bis 10 Kohlenstoffatome und 1 bis 10 Heteroatome, ausgewählt aus Schwefel, Stickstoff und Sauerstoffatomen, enthalten und funktionellen Gruppen und M ein Gegenion darstellt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Verbindung der Formel II
    Figure 00370003
    worin S1, S2, S3 und R1 wie in Anspruch 1 definiert sind, durch stereoselektive Hydrierung einer Verbindung der Formel III
    Figure 00380001
    zu einer Verbindung der Formel II-a
    Figure 00380002
    und gegebenenfalls Einführung einer Hydroxylschutzgruppe hergestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Hydrierung in Gegenwart des Katalysators (R)-Ru(TolBINAP)Cl2xAcONa durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, worin die Verbindung der Formel III
    Figure 00380003
    worin S2, S3 und R1 wie in Anspruch 1 definiert sind, durch Kettenverlängerung einer Verbindung der Formel IV
    Figure 00380004
    hergestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Verbindung der Formel I durch einen der folgenden Verfahrensschritte und anschließend gegebenenfalls durch Öffnung des Lactonringes und gegebenenfalls durch Entfernung von Schutzgruppen in das Statin überführt wird: a) Umsetzen einer Verbindung der Formel I
    Figure 00390001
    in der der Rest R eine CHO-Gruppe darstellt, der Rest S1 wie in Anspruch 1 definiert ist und der Rest W wie in Anspruch 3 definiert ist, mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00390002
    in der R8 -CH=P(R3)3, -CH2-P+(R3)3M,
    Figure 00400001
    t wobei R3, R4, R5 und M wie in Anspruch 3 definiert sind, b) Umsetzen einer Verbindung der Formel I
    Figure 00400002
    in der der Rest R -CH=P(R3)3, -CH2-P+(R3)3M,
    Figure 00400003
    bedeutet, der Rest S1 wie in Anspruch 1 definiert ist und der Rest W wie in Anspruch 3 definiert ist, mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00400004
    bedeutet,
    Figure 00410001
    in der R8 -CHO bedeutet, wobei R3, R4, R5 und M wie in Anspruch 3 definiert sind, c) Hydrieren einer Verbindung der Formel I
    Figure 00410002
    in der der Rest R eine Gruppe -CH2-C≡N ist, der Rest S1 wie in Anspruch 1 definiert ist und der Rest W wie in Anspruch 3 definiert ist, zu einer Verbindung der Formel I, in der der Rest R eine Gruppe -CH2-CH2NH2 ist, und Umsetzen der Verbindung der Formel I, in der der Rest R eine Gruppe -CH2-CH2NH2 ist, mit einer Verbindung der Formel V
    Figure 00410003
    worin R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -OR8, -NR9R10, -NR11CONR12, -NR13OR14, -ONR15R16 und Halogen, und R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19 und R20 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff oder einem geradkettigen, verzweigten und/oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten C1-10-Alkylrest oder Arylrest, wobei beide Reste gegebenenfalls mit 1-3 gegebenenfalls geschützten Hydroxy- oder Carboxygruppen, 1-3 -OR17 Resten, 1-3 -NR18R19 Resten und/oder 1-3 Halogenatomen substituiert sein können, wobei der C1-10-Alkylrest gegebenenfalls 1-3 Sauerstoffatome, 1-3 Stickstoffatome und/oder 1-3 -NR20-Reste enthält und der C1-10-Alkylrest gegebenenfalls 1 oder 2 Arylreste enthält oder damit substituiert ist, d) Umsetzen einer Verbindung der Formel (I)
    Figure 00420001
    in der der Rest R eine Gruppe -CH2-CH2NH2 ist, der Rest S1 wie in Anspruch 1 definiert ist und der Rest W wie in Anspruch 3 definiert ist, mit einer Verbindung der Formel V
    Figure 00420002
    wobei R7 wie vorstehend definiert ist, wobei der Rest W, wenn er für -OS4 steht, an beliebiger, geeigneter Stelle einer der Reaktionsfolgen a) bis d) zu =O oxidiert werden kann und der Rest R7 in den Reaktionsfolgen c) und d), wenn er kein Amin ist, an beliebiger, geeigneter Stelle der Reaktionsfolge durch Aminolyse in ein Amin, vorzugsweise zu -NH-Phenyl, umgewandelt werden kann.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
    Figure 00430001
    in der S1 wie in Anspruch 1 definiert ist, W wie in Anspruch 3 definiert ist und St für den Rest des Statins steht, durch katalytische Hydrierung in eine Verbindung der Formel
    Figure 00430002
    überführt wird und gegebenenfalls die Schutzgruppe S1 entfernt, gegebenenfalls der Rest W, wenn er für -OS4 steht, in =O überführt und gegebenenfalls der Lactonring geöffnet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Hydroxylschutzgruppe S1 aus einer Trimethylsilyl-, Triisopropylsilyl-, Trimethylsilylethyl-, tert.-Butyldimethylsilyl, tert.-Butylmethylsilyl-, Di-tert-butylmethylsilyl-, tert-Butyldiphenylsilyl-, Triphenylsilyl-, Diphenylmethylsilyl-, Tris(trimethylsilyl)- und para-Tosylschutzgruppe ausgewählt ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Schutzgruppen S2 und S3 verbrückt sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Schutzgruppen S2 und S3 gemeinsam eine Isopropylidenschutzgruppe darstellen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, wobei der Rest R ein Rest -CH2R2 und R2 eine Abgangsgruppe darstellt, wobei die Abgangsgruppe ausgewählt ist aus einem Halogenatom, einem Rest -OSO2-C1-C6-Alkyl oder -OSO2-C5-C10-Aryl.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei der Rest R1 ein Wasserstoffatom, einen C1-3-Alkyl- oder C4-10-Arylrest bedeutet, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogenatomen, Heterocyclen, die 0 bis 10 Kohlenstoffatome und 1 bis 10 Heteroatome, ausgewählt aus Schwefel, Stickstoff und Sauerstoffatomen, aufweisen, und funktionellen Gruppen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 13, wobei R3 einen C5- bis C10-Arylrest, der gegebenenfalls mit ein oder zwei C1-C4-Alkylresten und/oder Halogenatomen substituiert ist, einen C1-C4-Alkylrest oder einen C5-C10-Cycloalkylrest bedeutet, R4 einen C1-C4-Alkylrest bedeutet, R5 einen C1-C6-Alkyl- oder C5-C10-Arylrest bedeutet.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Statin Fluvastatin, Rosuvastatin, Cerivastatin, Glenvastatin oder Atorvastatin ist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel II
    Figure 00440001
    in der S1, S2, S3 und R1 wie in Anspruch 1 definiert sind, durch Hydrieren einer Verbindung der Formel III
    Figure 00450001
    in Gegenwart des Katalysators (R)-Ru(TolBINAP)Cl2xAcONa und gegebenenfalls Einführen einer Hydroxylschutzgruppe.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I-a
    Figure 00450002
    worin S1 wie in Anspruch 1 und S4 wie in Anspruch 2 definiert sind, durch Lactolisierung der Verbindung der Formel VI
    Figure 00450003
    worin S1, S2 und S3 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  18. Verbindung der Formel
    Figure 00450004
  19. Verbindung der Formel
    Figure 00460001
  20. Verbindung der Formel
    Figure 00460002
  21. Verbindung der Formel
    Figure 00460003
  22. Verbindung der Formel
    Figure 00460004
  23. Verbindung der Formel
    Figure 00460005
    worin R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -OR8, -NR9R10, -NR11CONR12, -NR13OR14, -ONR15R16 und Halogen, und R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19 und R20 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff oder einem geradkettigen, verzweigten und/oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten C1-10-Alkylrest oder Arylrest, wobei beide Reste gegebenenfalls mit 1-3 gegebenenfalls geschützten Hydroxy- oder Carboxygruppen, 1-3 -OR17 Resten, 1-3 -NR18R19 Resten und/oder 1-3 Halogenatomen substituiert sein können, wobei der C1-10-Alkylrest gegebenenfalls 1-3 Sauerstoffatome, 1-3 Stickstoffatome und/oder 1-3 -NR20-Reste enthält und der C1-10-Alkylrest gegebenenfalls 1 oder 2 Arylreste enthält oder damit substituiert ist.
  24. Verbindung nach Anspruch 23, worin R7 -O-C1-5-Alkyl, insbesonderer Ethoxy, oder -NH-Phenyl ist.
  25. Verwendung einer der Verbindungen der Ansprüche 18-24 zur Herstellung eines Statins.
DE102005022284A 2005-05-13 2005-05-13 Verfahren zur Herstellung von Statinen Withdrawn DE102005022284A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022284A DE102005022284A1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Verfahren zur Herstellung von Statinen
CA002608232A CA2608232A1 (en) 2005-05-13 2006-04-28 Process for the production of statins
EP06742738A EP1888600A2 (de) 2005-05-13 2006-04-28 Verfahren zur herstellung von statinen
PCT/EP2006/003987 WO2006122644A2 (de) 2005-05-13 2006-04-28 Verfahren zur herstellung von statinen
US11/914,317 US8148550B2 (en) 2005-05-13 2006-04-28 Method for the production of statins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022284A DE102005022284A1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Verfahren zur Herstellung von Statinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005022284A1 true DE102005022284A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=36830672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005022284A Withdrawn DE102005022284A1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Verfahren zur Herstellung von Statinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8148550B2 (de)
EP (1) EP1888600A2 (de)
CA (1) CA2608232A1 (de)
DE (1) DE102005022284A1 (de)
WO (1) WO2006122644A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119810A2 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Lek Pharmaceuticals D.D. Processes for the preparation of statins, particularly rosuvastatin, and intermediates for the preparation thereof
GB0904102D0 (en) * 2009-03-10 2009-04-22 Bradford Pharma Ltd Use of atorvastatin lactols as medicaments
GB0904100D0 (en) 2009-03-10 2009-04-22 Bradford Pharma Ltd Use of rosuvastatin lactols as medicaments
AU2013202895B2 (en) * 2009-03-10 2014-09-18 Redx Pharma Plc Rosuvastatin and atorvastatin derivatives
GB0904104D0 (en) 2009-03-10 2009-04-22 Bradford Pharma Ltd Atorvastatin and rosuvastatin derivatives
CN105061734B (zh) * 2015-08-07 2017-01-11 常州大学 具有催化乙交酯开环聚合性能的镧配位聚合物及制备方法
CN105061479B (zh) * 2015-08-07 2017-04-05 常州大学 镧配位聚合物及其制备方法和催化乙交酯开环聚合的应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3076154B2 (ja) * 1992-08-13 2000-08-14 高砂香料工業株式会社 (3r,5s)−3,5,6−トリヒドロキシヘキサン酸誘導体及びその製造方法
PL1620423T3 (pl) * 2003-05-02 2008-07-31 Dsm Sinochem Pharm Nl Bv Sposób wytwarzania (4-hydroksy-6-okso-tetrahydropiran-2-ylo) acetonitrylu i jego pochodnych
WO2005012246A1 (en) 2003-07-25 2005-02-10 Avecia Pharmaceuticals Limited Process and intermediate compounds useful in the preparation of statins, particularly atorvastatin

Also Published As

Publication number Publication date
EP1888600A2 (de) 2008-02-20
WO2006122644A2 (de) 2006-11-23
CA2608232A1 (en) 2006-11-23
US8148550B2 (en) 2012-04-03
US20080249306A1 (en) 2008-10-09
WO2006122644A3 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10352659B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Statinen und Tetrahydropyranonderivate zur Verwendung in dem Verfahren
EP0185359B1 (de) Oxetanone
DE19645361A1 (de) Zwischenprodukte innerhalb der Totalsynthese von Epothilon A und B, Teil II
DE102005022284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Statinen
EP2785687A1 (de) Verfahren zur herstellung von (3r-)2,4-di-abganbgsgruppen-3-methylbut-1-en
EP1753717A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenyl-azetidinon-derivaten
DE60222244T2 (de) Verfahren zur herstellung von zwischenverbindungen in der herstellung von discodermolid und discodermolid-analoga
WO2003053949A1 (de) C1-c6-epothilon-fragmente und verfahren für die herstellung von c1-c6-fragmenten von epothilonen und deren derivaten
DE2044698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanderivaten mit der Struktur der Prostaglandine
EP0041661B1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Carbacyclin-Zwischenprodukten
DE19735578A1 (de) Neue (C1-C6)-Fragmente, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung zur Synthese von Epothilon und Epothilonderivaten
DE2654668A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen des prostaglandintyps und nach diesem verfahren erhaltene produkte
DE102004060659A1 (de) Neue substituierte 1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridine und deren Herstellung
DE60315510T2 (de) Neue chirale hexansäureesterderivate, verfahren und zwischenprodukte zu deren herstellung sowie deren verwendung zur herstellung von chiraler 2-(brommethyl)-2-ethyl-hexansäure
DE19735575A1 (de) Neue (C13-C15)-Fragmente, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung zur Synthese von Epothilon und Epothilonderivaten
DE19735574A1 (de) Neue [C1(Carboxa)-C6]-Fragmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Synthese von Epothilon und Epothilonderivaten
WO1988003526A1 (en) New process for manufacturing optically active carbocycline intermediates
EP1666447B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha, Alpha-Dialkyl-Alpha-Hydroxymethyl-Carbonsäurederivaten
EP0555247A1 (de) Epoxycarbacyclinvorstufen, deren herstellung und verwendung
CH636331A5 (de) Dem prostaglandin analoge therapeutisch aktive verbindungen.
DE19748928A1 (de) C13-C16-Epothilon-Bausteine zur Totalsynthese neuer Epothilon-Derivate sowie Verfahren zur Herstellung dieser Bausteine
DE1958646A1 (de) Neue Isoxazolderivate und deren Herstellung
JP2005162680A (ja) 3−(デカヒドロ−1H−ベンゾ[f]クロメン−7−イル)メチル−2−メトキシ−5,6−ジメチルピラン−4−オン誘導体の製造方法、ならびにその製造中間体
DE2448392A1 (de) Prostaglandin-analoge
EP0741681A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aryl-propinen und neue 3-aryl-propine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120515