DE102005019444A1 - Sprühdüse für eine Wirbelschichteinrichtung - Google Patents

Sprühdüse für eine Wirbelschichteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005019444A1
DE102005019444A1 DE102005019444A DE102005019444A DE102005019444A1 DE 102005019444 A1 DE102005019444 A1 DE 102005019444A1 DE 102005019444 A DE102005019444 A DE 102005019444A DE 102005019444 A DE102005019444 A DE 102005019444A DE 102005019444 A1 DE102005019444 A1 DE 102005019444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
fluidized bed
air
bed device
spray nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005019444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005019444B4 (de
Inventor
Bernhard Dr. Luy
Manfred Struschka
Matthias Tondar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glatt GmbH
Original Assignee
Glatt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005019444A priority Critical patent/DE102005019444B4/de
Application filed by Glatt GmbH filed Critical Glatt GmbH
Priority to US11/918,643 priority patent/US8505834B2/en
Priority to PCT/DE2006/000743 priority patent/WO2006111161A1/de
Priority to DE502006005402T priority patent/DE502006005402D1/de
Priority to DK06742286.5T priority patent/DK1871534T3/da
Priority to JP2008506925A priority patent/JP5264476B2/ja
Priority to ES06742286T priority patent/ES2336247T3/es
Priority to AT06742286T priority patent/ATE448881T1/de
Priority to EP06742286A priority patent/EP1871534B1/de
Priority to CNB2006800175349A priority patent/CN100548499C/zh
Publication of DE102005019444A1 publication Critical patent/DE102005019444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019444B4 publication Critical patent/DE102005019444B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sprühdüse für eine Wirbelschichteinrichtung mit einem zentrischen Flüssigkeitsauslass (15) für ein flüssiges Beschichtungsmittel sowie einem ringförmigen Luftaustritt (17) zur koaxialen Zuführung von Zerstäubungsluft. In einer Wandung des Gehäuses der Wirbelschichteinrichtung ist ein Hüllkörper (1) gehaltert, der eine zentrische Bohrung (4) aufweist. Der Hüllkörper (1) ist über ein Luftrohr (6) mit einer Quelle für die Zerstäubungsluft verbunden und innerhalb des Hüllkörpers (1) ist zentrisch ein axial verschiebbarer Düsenkopf (14) gelagert. Der Düsenkopf (14) ist über ein Flüssigkeitsrohr (10) mit einer Quelle für das flüssige Beschichtungsmittel verbunden, wobei das Flüssigkeitsrohr (10) einen flexiblen Rohrabschnitt (12) aufweist und zentrisch innerhalb des Luftrohres (6) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprühdüse für eine Wirbelschichteinrichtung, insbesondere zur Beschichtung eines pulvrigen oder körnigen Produktes in der pharmazeutischen oder chemischen Industrie. Derartige Einrichtungen werden in der Praxis überwiegend zum Versprühen eines flüssigen oder fließfähigen Wirkstoffes auf ein in der Wirbelschichteinrichtung umwälzendes pulvriges oder körniges Trägermaterial oder Vorprodukt aufgesprüht. Die Sprühdüsen können verschiedene Einbaulagen aufweisen, vorzugsweise mit einer vertikalen Sprührichtung von unten nach oben oder umgekehrt.
  • Ein entsprechendes Verfahren zur Granulierung von Teilchen wird beispielhaft in der EP 1 064 990 B1 beschrieben.
  • In der pharmazeutischen und chemischen Industrie kommen dabei überwiegend auch sensible und toxische Stoffe zum Einsatz, was zu einem erhöhten Aufwand für die Sauberkeit der Einrichtungen führt. Allgemeine Verstopfungen der Düse sollten ohne Abbruch des Prozesses beseitigt werden können. Auch ist es sinnvoll, die Reinigung der Sprüheinrichtung vornehmen zu können, ohne dass das Produkt aus dem Prozessraum entleert und nach erfolgter Reinigung wieder beschickt werden muss (erleichtertes Handling). Vor einem Produktwechsel muss die gesamte Einrichtung einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. Neben anderen kritischen Bauteilen, ist besonders die Reinigung der Sprühdüse, mit ihrer zentrischen Öffnung für das Beschichtungsmittel sowie der ringförmigen Öffnung zur koaxialen Zuführung der Zerstäubungsluft, schwierig.
  • Erschwerend ist, dass in vielen Fällen auch während der Reinigung einer einzelnen Sprühdüse bzw. von mehreren Sprühdüsen oder der gesamten Wirbelschichteinrichtung aus Sicherheitsgründen im Innenraum ein Unterdruck aufrechterhalten werden muss. Deshalb, sowie aus Sicherheitsgründen (druckfeste bzw. druckstoßfeste Ausführung) sind Reinigungsöffnungen in der Wirbelschichteinrichtung während des laufenden Prozesses nur sehr begrenzt möglich.
  • Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Waschverfahren und -einrichtungen bekannt, bei denen über gesonderte feste oder bewegliche Reinigungsdüsen eine Reinigungsflüssigkeit in den Innenraum der Wirbelschichteinrichtung und dabei insbesondere auf die kritischen Einbauelemente eingesprüht wird.
  • Die EP 0 572 356 B1 gibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Waschen von Filtern in Wirbelschichtapparaten und ähnlichen Prozessaggregaten an. Dabei wird ein Kranz von Düsenöffnungen zentrisch auf die Filterpatrone gerichtet.
  • Mit Bezug auf die Reinigung einer am Boden der Wirbelschichteinrichtung angeordneten Sprühdüse sind in der Praxis Verfahren bekannt geworden, bei denen die gesamte rohrförmige Zuführungseinrichtung, einschließlich der Leitungen für das Beschichtungsmittel und die Zerstäubungsluft nach unten und seitlich nach außen von der Wirbelschichteinrichtung entfernt wird. Nachteilig ist dabei der erhebliche Aufwand der Demontage sowie das Ausbilden einer relativ großen Öffnung in der Wandung der Wirbelschichteinrichtung.
  • Der Erfindung liegt damit als Aufgabe zugrunde, eine Sprühdüse für eine Wirbelschichteinrichtung anzugeben, die mit einfachen technischen Mitteln auch ohne Unterbrechung des Verwirbelungsprozesses gereinigt werden kann, ohne die gesamte Sprüheinrichtung entfernen zu müssen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung, einschließlich der Zeichnung, näher dargestellt.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Sprühdüse einen in der Wandung des Gehäuses der Wirbelschichteinrichtung fest gehalterten Hüllkörper aufweist, der über ein Luftrohr mit einer äußeren Quelle für die Zerstäubungsluft verbunden ist, und zentrisch innerhalb des Hüllkörpers ein axial verschiebbarer und leicht demontierbarer Düsenkopf gelagert ist, welcher über ein Flüssigkeitsrohr mit einer äußeren Quelle für ein flüssiges Beschichtungsmittel verbunden ist.
  • Der Hüllkörper ist bei so genannten Bottom-Spray-Verfahren (Wurster-Prozess) vorzugsweise im Boden des Gehäuses der Wirbelschichteinrichtung gehaltert. Bei der so genannten Top-Spray-Konfiguration (klassische Sprühagglomeration) ist der Hüllkörper im oberen Teil des Wirbelschicht-Prozessraumes gehaltert. Das Luftrohr führt jeweils über einen Bogen seitlich aus der Wirbelschichteinrichtung heraus. Erfindungsgemäß weist das Flüssigkeitsrohr einen flexiblen Rohrabschnitt auf und ist zentrisch innerhalb des Luftrohres geführt. Der Düsenkopf liegt an einem axialen Anschlag innerhalb einer zentrischen Bohrung im Hüllkörper an.
  • Das Flüssigkeitsrohr ist in einem Verschluss am Luftrohr axial verschiebbar gelagert und mit einer äußeren Einrichtung zur Erzeugung einer axialen Kraftkomponente verbunden, die den Düsenkopf über das Flüssigkeitsrohr an den Anschlag drückt. Zur Lagerung des Flüssigkeitsrohres und des flexiblen Rohrabschnittes im Luftrohr sind radiale Stützringe vorhanden.
  • Innerhalb des Düsenkopfes kann auch eine axial verschiebbare Reinigungsnadel vorhanden sein, die mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist. Die Reinigungsnadel befindet sich im Ruhezustand in einer Position, in der der Flüssigkeitsauslass freigegeben ist. Bei Verstopfung dieser Öffnung kann durch axiale Bewegung der Reinigungsnadel die Verstopfung aus dem Düsenkopf hinaus gedrückt werden. Die Betätigungseinrichtung kann innerhalb des Flüssigkeitsrohres geführt sein, derart dass sie manuell von außen betätigt werden kann. Es sind aber auch Lösungen möglich, bei der die Reinigungsnadel innerhalb des Düsenkopfes magnetisch axial bewegt wird.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht insbesondere darin, dass die Einrichtung sehr einfach aufgebaut sowie gut handhabbar ist und somit auch sehr leicht und schnell zu reinigen ist. Weiterhin kann in der Praxis davon ausgegangen werden, dass grundsätzlich ein Anlagenbediener anwesend ist, der den Prozess beobachten muss, so dass er auch ohne besonderen Aufwand die erforderliche Beseitigung von Verstopfungen erledigen kann.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass nach der Entfernung der vorgenannten Teile aus dem Luftrohr die Wirbelschichteinrichtung lediglich in der Größe des relativ kleinen äußeren Durchmessers des Düsenkopfes geöff net wird. Nach dem Stand der Technik entsteht dem gegenüber eine wesentlich größere Öffnung entsprechend dem äußeren Durchmesser eines Endstückes entsprechend dem Hüllkörper, mit dem Risiko, dass insbesondere bei der Bottom-Spray-Variante Partikel nach unten aus der Wirbelschichteinrichtung fallen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Zugehörig zeigt 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sprühdüse am Boden einer Wirbelschichteinrichtung. 2 zeigt den vergrößerten Ausschnitt A in 1.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Sprühdüse an einer Wirbelschichteinrichtung für die pharmazeutische Industrie dargestellt. Beispielhaft soll ein Tabletten-Vorprodukt mit einer Wirkstoffkomponente beschichtet werden. Die Wirkstoffkomponente ist in einer Suspension gelöst und soll wegen seiner spezifischen Eigenschaften nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb läuft der gesamte Prozess innerhalb der Wirbelschichteinrichtung mit Unterdruck, wobei das Abgas einer spezifischen Reinigung unterzogen wird.
  • Die erfindungsgemäße Sprühdüse besteht aus einem Hüllkörper 1, der mit einem Grundkörper 2 am Boden 3 der Wirbelschichteinrichtung druckdicht verschraubt ist. Im Hüllkörper 1 ist eine axiale zentrische Bohrung 4 vorgesehen, die am oberen Ende eine düsenartige Verjüngung und eine Luftaustrittsöffnung 5 aufweist.
  • Der Boden 3 der Wirbelschichteinrichtung wird in der Praxis auch als Plenum bezeichnet und umfasst die erforderlichen Durchlässe für die Zuführung des für das Wirbelschichtverfahren erforderlichen Luftstromes.
  • Am Grundkörper 2 ist ein Luftrohr 6 mittels einer Überwurf-Verschraubung 7 befestigt, welches mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten äußeren Quelle für den erforderlichen Luftstrom zum Versprühen eines flüssigen Beschichtungsmittels verbunden ist. Das Luftrohr 6 führt in einem Bogen seitlich aus der Wirbelschichteinrichtung hinaus. Neben der Halterung an der Überwurf-Verschraubung 7 ist das Luftrohr 6 weiterhin in der Wandung 8 der Wirbelschichteinrichtung gelagert. Außerhalb der Wirbelschichteinrichtung endet das Luftrohr 6 an einem Verschluss 9 mit einer Bohrung. Durch die Bohrung ist ein Flüssigkeitsrohr 10 in das Luftrohr 6 eingeführt, durch welches das zu versprühende flüssige Beschichtungsmittel zugeführt wird. Die Zuführung des Luftstromes zum Versprühen der Flüssigkeit in das Luftrohr 6 erfolgt über einen Anschluss 11 vor dem Verschluss 9.
  • Das Flüssigkeitsrohr 10 ist im Bereich des Verschlusses 9 und im Bereich, in dem das Luftrohr 6 gerade ist, als starres Rohr ausgeführt. Im Bereich einer Biegung des Luftrohres 6 in Richtung der Überwurf-Verschraubung 7 weist das Flüssigkeitsrohr 10 einen flexiblen Rohrabschnitt 12 auf, der innerhalb des Luftrohres 6 mit Stützringen 13 in einer zentrischen Lage gehalten wird. Im Ausführungsbeispiel ist der flexible Rohrabschnitt 12 aus einem druckfesten Kunststoffschlauch gefertigt. Am Ende des flexiblen Rohrabschnittes 12 ist ein Düsenkopf 14 mit einem Flüssigkeitsauslass 15 in der Mittelachse des Hüllkörpers 1 angeordnet.
  • Der Düsenkopf 14 liegt im Betriebszustand über eine Kraftkomponente, die von außen auf das Flüssigkeitsrohr 10 einwirkt, unter Ausnutzung einer inneren Elastizität des flexiblen Rohrabschnittes 12, an einem Anschlag 16 im Hüllkörper 1 an. Dabei ist der Anschlag 16, der Hüllkörper 1 und der Düsenkopf 14 so ausgelegt, dass zwischen der Luftaustrittsöffnung 5 und dem in der Zeichnung oberen Ende des Düsenkopfes 14 ein ringförmiger Luftaustritt 17 ausgebildet wird.
  • Nachfolgend soll die Sprühdüse in der Anwendung näher beschrieben werden. Im Betriebszustand befindet sich die Sprühdüse in der Position entsprechend der Zeichnung. Zum Versprühen des flüssigen Beschichtungsmittels wird zuerst über den Anschluss 11, das Luftrohr 6 und die Bohrung 4 im Hüllkörper 1 Druckluft durch den Luftaustritt 17 geleitet. Danach wird über das Flüssigkeitsrohr 10 mit dem flexiblen Rohrabschnitt 12 das Beschichtungsmittel zum Flüssigkeitsauslass 15 im Düsenkopf 14 geleitet. Beim Zusammentreffen des Beschichtungsmittels mit dem Luftstrom oberhalb der Sprühdüse kommt es in bekannter Weise zu Versprühen des Beschichtungsmittels im Luftstrom.
  • Im Falle einer Verunreinigung des Luftaustritts 17 oder des Flüssigkeitsauslasses 15 durch das in der Wirbelschichteinrichtung umwälzende pulvrige oder körnige Trägermaterial muss die Sprühdüse gereinigt werden. Dazu wird die Zuführung des Beschichtungsmittels unterbrochen und eine gegebenenfalls vorhandene Arretierung gelöst. Danach wird das Flüssigkeitsrohr 10 aus der Öffnung des Verschlusses 9 gezogen. Bei leichteren Verstopfungen reicht oft ein mehrmaliges Hin- und Herbewegen des Flüssigkeitsrohres 10 und aller damit verbundenen Teile um die Verstopfung zu beseitigen. Bei stärkeren Verstopfungen muss der Verschluss 9 gelöst werden und das Flüssigkeitsrohr 10 mit dem flexiblen Rohrabschnitt 12, einschließlich der Stützringe 13 und dem Düsenkopf 14, vollständig aus dem Luftrohr 6 herausgezogen und außerhalb der Wirbelschichteinrichtung einer Reinigung unterzogen werden.
  • Nach der Reinigung wird das Flüssigkeitsrohr 10, mit dem flexiblen Rohrabschnitt 12, einschließlich der Stützringe 13 und dem Düsenkopf 14 in umgekehrter Richtung wieder in das Luftrohr 6 eingeschoben.
  • 1
    Hüllkörper
    3
    Boden
    5
    Luftaustrittsöffnung
    7
    Überwurf-Verschraubung
    9
    Verschluss
    11
    Anschluss
    13
    Stützring
    15
    Flüssigkeitsauslass
    17
    Luftaustritt
    2
    Grundkörper
    4
    Bohrung
    6
    Luftrohr
    8
    Wandung
    10
    Flüssigkeitsrohr
    12
    flexibler Rohrabschnitt
    14
    Düsenkopf
    16
    Anschlag

Claims (4)

  1. Sprühdüse für eine Wirbelschichteinrichtung mit einem zentrischen Flüssigkeitsauslass (15) für ein flüssiges Beschichtungsmittel sowie einen ringförmigen Luftaustritt (17) zur koaxialen Zuführung von Zerstäubungsluft, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hüllkörper (1) in einer Wandung des Gehäuses der Wirbelschichteinrichtung, insbesondere im Boden (3), gehaltert ist, dass der Hüllkörper (1) eine zentrische Bohrung (4) aufweist und über ein Luftrohr (6) mit einer Quelle für die Zerstäubungsluft verbunden ist, dass innerhalb des Hüllkörpers (1) zentrisch ein axial verschiebbarer Düsenkopf (14) gelagert ist, welcher an einem axialen Anschlag (16) innerhalb der zentrischen Bohrung (4) anliegt, dass der Düsenkopf (14) über ein Flüssigkeitsrohr (10) mit einer Quelle für das flüssige Beschichtungsmittel verbunden ist, wobei das Flüssigkeitsrohr (10) einen flexiblen Rohrabschnitt (12) aufweist und zentrisch innerhalb des Luftrohres (6) geführt ist.
  2. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsrohr (10) in einem Verschluss (9) am Luftrohr (6) axial verschiebbar gelagert ist und eine äußere Einrichtung zur Erzeugung einer axialen Kraftkomponente vorhanden ist, die den Düsenkopf (14) über das Flüssigkeitsrohr (10) an den Anschlag (16) drückt.
  3. Sprühdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsrohr (10) und der flexible Rohrabschnitt (12) im Luftrohr (6) mit radialen Stützringen (13) zentrisch und axial verschiebbar gelagert ist.
  4. Sprühdüse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Düsenkopfes (14) eine axial verschiebbare Reinigungsnadel vorhanden ist, die mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist, welche innerhalb des Flüssigkeitsrohres (10) axial geführt ist.
DE102005019444A 2005-04-21 2005-04-21 Sprühdüse für eine Wirbelschichteinrichtung Expired - Fee Related DE102005019444B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019444A DE102005019444B4 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Sprühdüse für eine Wirbelschichteinrichtung
EP06742286A EP1871534B1 (de) 2005-04-21 2006-04-21 Sprühdüse für eine wirbelschichteinrichtung
DE502006005402T DE502006005402D1 (de) 2005-04-21 2006-04-21 Sprühdüse für eine wirbelschichteinrichtung
DK06742286.5T DK1871534T3 (da) 2005-04-21 2006-04-21 Sprøjtedyse til en fluidiseret leje-anordning
JP2008506925A JP5264476B2 (ja) 2005-04-21 2006-04-21 流動層装置用のスプレノズル
ES06742286T ES2336247T3 (es) 2005-04-21 2006-04-21 Boquilla pulverizadora para un dispositivo de lecho fluidizado.
US11/918,643 US8505834B2 (en) 2005-04-21 2006-04-21 Spray nozzle for fluidized bed device
PCT/DE2006/000743 WO2006111161A1 (de) 2005-04-21 2006-04-21 Sprühdüse für eine wirbelschichteinrichtung
CNB2006800175349A CN100548499C (zh) 2005-04-21 2006-04-21 用于流化床装置的喷雾嘴
AT06742286T ATE448881T1 (de) 2005-04-21 2006-04-21 Sprühdüse für eine wirbelschichteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019444A DE102005019444B4 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Sprühdüse für eine Wirbelschichteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005019444A1 true DE102005019444A1 (de) 2006-10-26
DE102005019444B4 DE102005019444B4 (de) 2008-02-28

Family

ID=36658720

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019444A Expired - Fee Related DE102005019444B4 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Sprühdüse für eine Wirbelschichteinrichtung
DE502006005402T Active DE502006005402D1 (de) 2005-04-21 2006-04-21 Sprühdüse für eine wirbelschichteinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006005402T Active DE502006005402D1 (de) 2005-04-21 2006-04-21 Sprühdüse für eine wirbelschichteinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8505834B2 (de)
EP (1) EP1871534B1 (de)
JP (1) JP5264476B2 (de)
CN (1) CN100548499C (de)
AT (1) ATE448881T1 (de)
DE (2) DE102005019444B4 (de)
DK (1) DK1871534T3 (de)
ES (1) ES2336247T3 (de)
WO (1) WO2006111161A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009012511A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Key Technologies Industriebau Gmbh Reaktor mit einem abnehmbaren düsenboden
DE102016122133A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Xertecs Gmbh Sprühdüsenanordnung und Behandlungsmodul mit einer Sprühdüsenanordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2167225B1 (de) * 2007-07-06 2012-12-12 GEA Pharma Systems AG Wirbelschichtapparatur zum beschichten von festen teilchen
US20120214109A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Alstom Technology Ltd Fluidizing nozzle weld collar
CN104549071B (zh) * 2013-10-21 2016-10-26 中国石油化工股份有限公司 固定流化床反应器及其使用方法
EP3185998A1 (de) * 2014-08-28 2017-07-05 ExxonMobil Research and Engineering Company Flüssigkeitsinjektionsdüse für fliessbettreaktoren
CN105618289A (zh) * 2014-10-29 2016-06-01 上海佳地喷雾系统有限公司 蒸汽雾化喷枪
CN107899868A (zh) * 2017-12-10 2018-04-13 柳州市菱丰科技有限公司 一种可防止挂胶的喷嘴
CN110180373B (zh) * 2019-06-03 2023-11-17 苏州仕净科技股份有限公司 一种脱除硫化物气体的工业净化系统
DE102022120146A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Düsenanordnung
WO2024049293A1 (en) * 2022-08-29 2024-03-07 Stamicarbon B.V. Fluidized bed granulation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611325C (de) * 1932-05-28 1935-03-27 Knorr Bremse Akt Ges Spritzduese fuer die Zerstaeubung von Farbstoff und aehnlichen Fluessigkeiten
US4284242A (en) * 1976-10-08 1981-08-18 Coal Industry (Patents) Limited Spray head
EP0131120B1 (de) * 1983-07-06 1987-03-04 Lonza Ag Verfahren und Vorrichtung zum feinsten Versprühen von Suspensionen
DE29714564U1 (de) * 1997-08-14 1997-10-09 Richter Siegfried Dipl Ing Fh Vorrichtung zum Vernebeln von Flüssigkeiten
EP1064990B1 (de) * 1999-06-29 2004-03-03 Aeromatic-Fielder AG Verfahren zur Granulierung von Teilchen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US932739A (en) * 1907-01-05 1909-08-31 Chem Fab Griesheim Electron Device for severing metals.
US2593096A (en) * 1950-06-08 1952-04-15 Gen Electric Nozzle
GB1098824A (en) * 1964-02-25 1968-01-10 Petrol Injection Ltd Fuel injection systems
JPS4918286B1 (de) * 1970-12-19 1974-05-09
JPS4918284B1 (de) * 1970-12-19 1974-05-09
US4036434A (en) * 1974-07-15 1977-07-19 Aerojet-General Corporation Fluid delivery nozzle with fluid purged face
WO1982000525A1 (en) 1980-07-25 1982-02-18 Otsuka Pharma Co Ltd Method for determining tumor-associated glucose side chain,method for diagnosing tumors,and kit for diagnosing tumors
US4735044A (en) * 1980-11-25 1988-04-05 General Electric Company Dual fuel path stem for a gas turbine engine
JPS57190981U (de) * 1981-05-29 1982-12-03
US4422900A (en) * 1981-11-25 1983-12-27 Olin Corporation Spray drying apparatus for available chlorine-containing compounds
NL8302999A (nl) * 1983-08-27 1985-03-18 Unie Van Kunstmestfab Bv Werkwijze voor het bereiden van granules.
DE3808277A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zur wirbelschichtspruehgranulation
JPH02108756U (de) * 1989-02-10 1990-08-29
US4960244A (en) * 1989-05-08 1990-10-02 Schering Corporation Atomizing nozzle assembly
US5316735A (en) 1990-12-12 1994-05-31 Ivanov Oleg R Apparatus for producing granulated products
US5444892A (en) 1992-05-26 1995-08-29 Niro-Aeromatic Ag Appliance for the wet cleaning of filter cartridges in fluidized-bed apparatuses, spray driers and moving bed installations
JPH0660754U (ja) * 1992-08-25 1994-08-23 惠士 川合 キャブレタ用清掃具
JP3655005B2 (ja) * 1995-05-02 2005-06-02 科研製薬株式会社 スプレーガンおよびこれを用いた造粒コーティング方法
US6680031B2 (en) * 1998-12-22 2004-01-20 Genencor International, Inc. Spray gun with a plurality of single nozzles for a fluid bed processing system and method thereof
JP2003103203A (ja) * 2001-09-28 2003-04-08 Hosokawa Micron Corp 二流体スプレーノズル及び造粒装置並びに造粒システム
US6915638B2 (en) * 2002-03-28 2005-07-12 Parker-Hannifin Corporation Nozzle with fluted tube
CN2589086Y (zh) * 2002-12-25 2003-12-03 江苏博际喷雾系统有限公司 长距离高效气水雾化喷嘴
DE10315386A1 (de) 2003-04-04 2004-10-14 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Düse zum Versprühen von flüssigen Stoffen, Dispersionen, Emulsionen oder Suspensionen
DE10323089B4 (de) 2003-05-16 2006-12-07 Glatt Process Technology Gmbh Wirbelschichtvorrichtung
US7575182B2 (en) * 2006-05-18 2009-08-18 R.P. Scherer Technologies, Inc. Nozzle structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611325C (de) * 1932-05-28 1935-03-27 Knorr Bremse Akt Ges Spritzduese fuer die Zerstaeubung von Farbstoff und aehnlichen Fluessigkeiten
US4284242A (en) * 1976-10-08 1981-08-18 Coal Industry (Patents) Limited Spray head
EP0131120B1 (de) * 1983-07-06 1987-03-04 Lonza Ag Verfahren und Vorrichtung zum feinsten Versprühen von Suspensionen
DE29714564U1 (de) * 1997-08-14 1997-10-09 Richter Siegfried Dipl Ing Fh Vorrichtung zum Vernebeln von Flüssigkeiten
EP1064990B1 (de) * 1999-06-29 2004-03-03 Aeromatic-Fielder AG Verfahren zur Granulierung von Teilchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009012511A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Key Technologies Industriebau Gmbh Reaktor mit einem abnehmbaren düsenboden
DE102016122133A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Xertecs Gmbh Sprühdüsenanordnung und Behandlungsmodul mit einer Sprühdüsenanordnung
DE102016122133B4 (de) 2016-11-17 2021-12-30 ACG Pharma Technologies Private Limited Behandlungsmodul mit einer Sprühdüsenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DK1871534T3 (da) 2010-03-15
US8505834B2 (en) 2013-08-13
CN101203322A (zh) 2008-06-18
US20090218419A1 (en) 2009-09-03
DE102005019444B4 (de) 2008-02-28
ATE448881T1 (de) 2009-12-15
CN100548499C (zh) 2009-10-14
DE502006005402D1 (de) 2009-12-31
EP1871534A1 (de) 2008-01-02
ES2336247T3 (es) 2010-04-09
JP2008538322A (ja) 2008-10-23
EP1871534B1 (de) 2009-11-18
WO2006111161A1 (de) 2006-10-26
JP5264476B2 (ja) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019444B4 (de) Sprühdüse für eine Wirbelschichteinrichtung
DE102007041733B4 (de) Filteranordnung zum Reinigen von mit Partikeln verunreinigten Gasen und Verfahren zum Reinigen mindestens einer Filtereinheit
DE2624728B2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Schaum
DE69729199T2 (de) Gerät und verfahren zur reinigung von gewebe
EP3908391B1 (de) Filtersystem zur aufreinigung von einem mit partikeln beladenen gasstrom und anordnung zur aufreinigung von einem mit partikeln beladenen gasstrom eines fluidisierungsapparates mittels eines filtersystems
DE102020129469A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von topfförmigen Hohlkörpern, insbesondere von Transportbehältern für Halbleiterwafer oder für EUV-Lithografie-Masken
EP0760259B1 (de) Injektor-Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung
EP2650052B2 (de) Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole
DE10110098A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Farbaustraggeräte
DE10129667A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Luftkappen an Lackierpistolen
DE1571759A1 (de) Gasskrubber
EP3785851A1 (de) Strahldüse zum strahlbearbeiten oder strahlen von gegenständen
DE2757522B1 (de) Rund- oder Ringstrahlduese zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenstaenden
EP1230973B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigen Gut
EP2159501A2 (de) Vorrichtung mit abgeschlossenem Arbeitsraum mit verbesserter Reinigungsmöglichkeit
EP3890894B1 (de) Auffangvorrichtung für spülmedien eines zerstäubers
EP1161293B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2060332B1 (de) Absaugeinrichtung für fein verteilte Stoffe
EP1733785B1 (de) Vorrichtung und Set zum Beimischen eines pulverförmigen Feststoffes oder einer Flüssigkeit zu einer Flüssigkeit
EP2138243B1 (de) Zielstrahlreiniger
DE102008037088A1 (de) Düsenelement zum Ausgeben CO2-Schnee und Verfahren zur Herstellung von CO2-Schnee
DE3024114C2 (de) Umschaltvorrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19623863C2 (de) Behälter zur Behandlung von insbesondere fließ- oder rieselfähigen Stoffen
DE202021004297U1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen einer Druckluft-Fluid-Mischung, umfassend einen Anschlusskörper
DE202009014428U1 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wassernebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee