EP2060332B1 - Absaugeinrichtung für fein verteilte Stoffe - Google Patents

Absaugeinrichtung für fein verteilte Stoffe Download PDF

Info

Publication number
EP2060332B1
EP2060332B1 EP09003260A EP09003260A EP2060332B1 EP 2060332 B1 EP2060332 B1 EP 2060332B1 EP 09003260 A EP09003260 A EP 09003260A EP 09003260 A EP09003260 A EP 09003260A EP 2060332 B1 EP2060332 B1 EP 2060332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction device
compartment
suction
bolt
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09003260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2060332A3 (de
EP2060332A2 (de
Inventor
Martin Eybek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
zeta Holding GmbH
Original Assignee
zeta Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by zeta Holding GmbH filed Critical zeta Holding GmbH
Priority to SI200730334T priority Critical patent/SI2060332T1/sl
Publication of EP2060332A2 publication Critical patent/EP2060332A2/de
Publication of EP2060332A3 publication Critical patent/EP2060332A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2060332B1 publication Critical patent/EP2060332B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/007Fume suction nozzles arranged on a closed or semi-closed surface, e.g. on a circular, ring-shaped or rectangular surface adjacent the area where fumes are produced

Definitions

  • the invention relates to a suction device for finely divided and / or gaseous substances, which is formed as a hollow annular body with a central pour opening, at least one pipe connection leads into the interior of the annular body and in the wall defining the pouring opening a plurality of suction holes is formed, wherein the bores communicate via the interior of the hollow ring body with the pipe connection.
  • a suction device of the type mentioned is from the WO 03/045593 A1 , which discloses a Abraug raised according to the preamble of claim 1, has become known.
  • This device is designed for the extraction of toxic gases, but does not take into account the problem of sucking powdery substances, in particular in connection with the demands made in the pharmaceutical industry.
  • the known device would be in use when filling powdered Substances are contaminated after a short time with deposits that could hardly be removed from the device, which is usually not allowed for hygienic reasons.
  • An object of the invention is to provide an improved suction device which does not have the above-mentioned disadvantages.
  • the annular body has at least one upper part and one lower part, the upper part and lower part being held together in the use state by a tensioning means and being separable upon opening of the tensioning means exposing the annular body interior.
  • a suction device which can be adapted to any filling situation also in size and provides the best possible protection against contamination of the environment by escaping dust and aerosols, whereby operating errors, such as a wrong positioning of the suction head can be prevented.
  • the cleaning is quick and easy to carry out, which is necessary in particular in pharmaceutical companies.
  • suction holes have a rounding at least in their outer, pointing to the pour opening end.
  • the air duct can be kept particularly homogeneous if a separating plate located between upper part and lower part is provided with at least one passage opening, the annular body has at least one lower chamber and at least one upper chamber in the assembled state and these chambers communicate with each other via at least one passage opening. It is also advantageous if at least one upper, inner, annular chamber and at least one lower, outer chamber are provided, the pipe socket opening into the lower, outer chamber and the suction bores into the upper, inner chamber.
  • a further improvement is in this case characterized in that an upper, inner, annular chamber is provided which communicates with at least one upper, outer chamber portion and the upper, outer chamber portion via a passage opening of the partition plate with at least one outer, lower Chamber is in communication or if at the connection between the upper, inner, annular chamber with the at least one upper, outer chamber portion is provided a tangentially leading outward guide surface.
  • the clamping means may include a clamping bolt, each having a support head at one end and a releasable quick-release head at the other end, wherein the clamping bolts upper and lower part prevail in use and press against each other.
  • a quick-release head has a clamping lever with a supportable against the lower surface of the lower part eccentric surface and can be brought into train with the lower end of the clamping bolt.
  • each clamping bolt is cylindrical, wherein the support head is widened with respect to the cross section and the clamping bolt has at the opposite end a merging into a holding head annular groove for cooperation with the quick-release head.
  • the tensioning lever has a fork-shaped end with holes in which a transverse bolt is inserted, and a standing with the clamping bolt in conjunction threaded draw bolt is screwed into a radial threaded bore of the transverse bolt.
  • the clamping bolt is connected to the threaded pull pin via a clamping piece, the clamping bolt is mounted with its holding head in a slot of the clamping piece and the threaded pull pin is screwed into a radial threaded bore of a clamping pin, in two opposite Holes of the clamping piece is added.
  • a suction device AER corresponds to a hollow annular body, it may also be referred to as toroidal, wherein a central pour opening SOE is bounded by a wall WAN and in this wall a plurality of suction holes ASB is formed, in the present example 50 holes. More precisely, the bores are formed in an upper, upwardly and outwardly conically widened wall section KWA, which merges downward into a substantially cylindrical wall section ZWA.
  • the holes ASB are in a manner to be described in more detail below about the interior of the Holismes with a pipe connection, namely a pipe socket ROS in combination, which is connected in the operating state of the device via a suction line, not shown, such as hose with a suction device. Thanks to the obliquely upward suction holes ASB ambient air is sucked in and formed a kind of vacuum cone over the pouring spout.
  • the suction holes ASB have a rounding ARU at least at their outer end pointing towards the pouring opening SOE, but in this case at both end regions, by means of which a local vortex formation and thus the noise development is reduced.
  • the suction device can be easily cleaned. Therefore, one can provide that it consists of two or more parts and can be dismantled, which will be described in more detail below.
  • the suction device AER consists of at least one upper part OTE and a lower part UTE, the upper part and lower part held together by a clamping means SSM in use and separated after opening the clamping means SSM exposing the interior of the ring body.
  • a separating plate TRP located between upper part OTE and lower part UTE is provided with at least one passage opening DUT.
  • the top part OTE is in the FIGS. 3 to 5 shown in detail, the lower part UTE in the FIGS. 7 and 9 and the partition plate TRP in the FIGS. 6 and 8 ,
  • TRP partition plate
  • UTE has been reinforced in the polypropylene, but it should be clear that the skilled person depending on the application, other useful materials are available.
  • the annular body of the suction device AER has at least one lower chamber UKA and at least one upper chamber OKA, the at least one lower chamber UKA and the at least one upper chamber OKA communicating with each other via at least one passage opening DUT, in the present example two stand.
  • a multi-part, upper, inner, annular chamber OKA and a lower, 180 ° extending, outer chamber UKA is provided, the pipe socket ROS into this lower, outer chamber UKA and the suction holes ASB into the upper, inner chamber OKA lead.
  • the air together with any existing dust or a gas or aerosol is thus first through the intake holes ASB in the inner, upper chamber OKA sucked and passes from here to outer sections of the chamber, wherein tangentially leading outward guide surfaces LEF (FIG. FIG. 5 ) lead the flow. From these said chamber sections, the air through the openings DUT of the partition plate ( FIG. 8 ) down into the lower, outer chamber UKA ( FIG.
  • the air flow is at an external dimension of the ring body of 480mm in the order of 130 m 3 / h.
  • the quick-release head SSK has a substantially U-shaped clamping piece SPS with two parallel legs SEL. In bores of the two legs SEL ZSS is received in a cylindrical pin, which has a lying between the legs SEL, the clamping pin ZSS radially passing through threaded hole GBO.
  • the two legs SEL are connected at one end via a web STE, in which a slot SLI, is formed.
  • the clamping bolt SPB is introduced with its holding head HAK, wherein the diameter of the holding head HAK is less than the inner spacing of the legs and the slot width greater than the diameter of the clamping bolt SPB at the location of its annular groove RNT.
  • the clamping piece SPS with the clamping pin ZSS lies within a slotted pressure sleeve DRH, which can be supported with an open end via an intermediate disk SEI on the lower part UTE.
  • a slotted pressure sleeve DRH which can be supported with an open end via an intermediate disk SEI on the lower part UTE.
  • the clamping bolt SPB with the quick release head SSK could also be used upside down. In this case, the pressure sleeve DRH would be supported on the top OTE.
  • the assembly of the suction device takes place in the manner described below.
  • the top OTE is placed with its top on a base, after previously z. B. two clamping bolts SPB were inserted through holes DBO. Then, the partition plate TRP is placed over it, wherein the bolts SPB pass through the associated holes DBO of the partition plate TRP. Finally, the lower part UTE is placed over it so that the free ends of the bolts SPB protrude from its underside. Then the quick-release head SSK is pushed with the clamping lever SPH open so that the end of the bolt with the holding head HAK passes through the slot of the pressure sleeve DRH into the slot SLI of the clamping piece SPS. Then the clamping lever SPH is closed by tilting to its end position.
  • the clamping force can be adjusted individually, since in this case the Gewindzugbolzen GZB is rotated with respect to the threaded bore GBO in the clamping pin ZSS.
  • the remaining clamping bolts SPB and Quick clamping heads SSK are mounted.
  • the dismantling of the device takes place mutatis mutandis after respective opening of the quick release heads SSK.
  • a funnel in a poorly closed clamping lever of the quick-release head SSK dropping two locking lugs SIN are formed at the ends of the slot SLI of the clamping piece SPS ( FIG. 10f ).
  • the support head ASK of the clamping bolt can also be designed differently than in FIG. 10 For example, it may be a hexagon head received in a correspondingly shaped recess of the top OTE.
  • the quick release head SSK can also be simpler in construction and, for example, consist only of a spring plate with a slot which is pushed onto the end of the clamping bolt such that the slot comprises the annular groove RNT.

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Absaugeinrichtung für fein verteilte und/oder gasförmige Stoffe, welche als hohler Ringkörper mit einer zentralen Schüttöffnung ausgebildet ist, zumindest ein Rohranschluss in das Innere des Ringkörpers führt und in der die Schüttöffnung begrenzenden Wandung eine Vielzahl von Ansaugbohrungen ausgebildet ist, wobei die Bohrungen über das Innere des hohlen Ringkörpers mit dem Rohranschluss in Verbindung stehen.
  • Insbesondere in der chemischen Industrie, aber auch in anderen Industriezweigen, wie der Lebensmittelindustrie, tritt das Problem auf, dass beim Ein- oder Umfüllen vor allem pulverförmiger Stoffe Staub- oder Aerosolnebel entstehen, die nicht in den Bestimmungsort, z. B. einen Reaktionsbehälter, gelangen, sondern in die Umgebung. Dadurch kommt es zu einer unerwünschten Verunreinigung, die außerdem Gefahrenmomente, z. B. beim Ein-/Umfüllen giftiger, explosiver oder anderweitig gefährlicher Stoffe, in sich birgt. Verstärkt werden diese Probleme in Reinräumen.
  • Eine Absaugvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der WO 03/045593 A1 , die eine Abraugeinrichtung gemäβ dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, bekannt geworden. Diese Vorrichtung ist zum Absaugen toxischer Gase konzipiert, berücksichtigt jedoch nicht die Problematik des Absaugens pulverförmiger Stoffe, insbesondere im Zusammenhang mit den Anforderungen, die in der pharmazeutischen Industrie gestellt werden. Die bekannte Vorrichtung würde im Einsatz beim Abfüllen pulverförmiger Stoffe nach kürzester Zeit mit Ablagerungen verunreinigt sein, die auch kaum mehr aus der Vorrichtung entfernt werden könnten, was aus hygienischen Gründen meist nicht zulässig ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine verbesserte Absaugeinrichtung zu schaffen, welche die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Absaugeinrichtung gemäβ den Anspruch 1 gelöst.
  • Auf diese Weise lässt sich im Betrieb ein nach oben gerichteter Unterdruckkegel über der Schüttöffnung aufbauen.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Ringkörper zumindest einen Oberteil und einen Unterteil aufweist, wobei Oberteil und Unterteil im Gebrauchszustand durch ein Spannmittel zusammengehalten und nach Öffnen des Spannmittels unter Freilegung des Ringkörperinneren trennbar sind.
  • Damit wird eine Absaugeinrichtung geschaffen, die an jede Einfüllsituation auch der Größe nach angepasst werden kann und die bestmöglichen Schutz vor Verunreinigung der Umgebung durch entweichenden Staub und Aerosole bietet, wobei Bedienungsfehler, wie ein falsches Positionieren des Absaugkopfes verhindert werden können. Die Reinigung ist rasch und einfach durchführbar, was insbesondere in pharmazeutischen Betrieben notwendig ist.
  • Vorteilhaft im Sinne einer geringen Geräuschentwicklung ist es weiters, wenn die Absaugbohrungen zumindest in ihrem äußeren, zur Schüttöffnung weisenden Endbereich eine Abrundung aufweisen.
  • Die Luftführung kann besonders homogen gehalten werden, falls eine zwischen Oberteil und Unterteil gelegene Trennplatte mit zumindest einer Durchtrittsöffnung vorgesehen ist, der Ringkörper im zusammengesetzten Zustand zumindest eine untere Kammer und zumindest eine obere Kammer aufweist und diese Kammern über zumindest eine Durchtrittsöffnung miteinander in Verbindung stehen. Hierbei ist es auch vorteilhaft, wenn zumindest eine obere, innere, ringförmige Kammer und zumindest eine untere, äußere Kammer vorgesehen sind, wobei der Rohrstutzen in die untere, äußere Kammer und die Ansaugbohrungen in die obere, innere Kammer münden. Eine weitere Verbesserung zeichnet sich in diesem Fall dadurch aus, dass eine obere, innere, ringförmige Kammer vorgesehen ist, welche mit zumindest einem oberen, äußeren Kammerabschnitt in Verbindung steht und der obere, äußere Kammerabschnitt über eine Durchtrittsöffnung der Trennplatte mit zumindest einer äußeren, unteren Kammer in Verbindung steht bzw. wenn an der Verbindung zwischen der oberen, inneren, ringförmigen Kammer mit dem zumindest einem oberen, äußeren Kammerabschnitt eine tangential nach außen führende Leitfläche vorgesehen ist.
  • Das Spannmittel kann einen Spannbolzen mit je einem Abstützkopf an einem Ende und einem lösbaren Schnellspannkopf an dem anderen Ende beinhalten, wobei die Spannbolzen Ober- und Unterteil im Gebrauchszustand durchsetzen und gegeneinander pressen. Dabei ist eine Ausführung besonders praxistauglich, bei welcher ein Schnellspannkopf einen Spannhebel mit einer gegen die Unterfläche des Unterteils abstützbaren Exzenterfläche aufweist und mit dem unteren Ende des Spannbolzens auf Zug in Eingriff gebracht werden kann.
  • Weiters ist es bei den genannten Ausführungen zweckdienlich, wenn jeder Spannbolzen zylindrisch ausgebildet ist, wobei der Abstützkopf bezüglich des Querschnitts verbreitert ist und der Spannbolzen an dem gegenüberliegenden Ende eine in einen Haltekopf übergehende Ringnut für das Zusammenwirken mit dem Schnellspannkopf besitzt. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Spannhebel ein gabelförmiges Ende mit Bohrungen besitzt, in welche ein Querbolzen eingesetzt ist, und ein mit dem Spannbolzen in Verbindung stehender Gewindezugbolzen in eine radiale Gewindebohrung des Querbolzens eingeschraubt ist.
  • Bedienungsfreundlich ist eine Weiterbildung der Erfindung, bei welcher der Spannbolzen mit dem Gewindezugbolzen über ein Spannstück in Verbindung steht, wobei der Spannbolzen mit seinem Haltekopf in einen Schlitz des Spannstücks eingehängt ist und der Gewindezugbolzen in eine radiale Gewindebohrung eines Spannstifts eingeschraubt ist, der in zwei gegenüberliegenden Bohrungen des Spannstücks aufgenommen ist.
  • Um ein Verschmutzen weitgehend zu verhindern kann vorgesehen sein, dass zwischen der Exzenterfläche des Spannhebels und dem Unterteil eine Druckhülse angeordnet ist, in welcher das Spannstück untergebracht ist, wobei sich die Exzenterfläche über eine Druckhülse an dem Unterteil abstützt.
  • Die Erfindung samt weiterer Vorteile ist im folgenden anhand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht ist. In dieser zeigen:
  • Figur 1:
    eine Absaugeinrichtung nach der Erfindung in einem Schnitt nach der Linie I-I der Figur 2,
    Figur 2:
    eine Draufsicht auf die Absaugeinrichtung nach Figur 1,
    Figur 3:
    in einem Figur Schnitt wie Figur 1 den Oberteil der Absaugeinrichtung,
    Figur 4:
    in verkleinerter Draufsicht den Oberteil,
    Figur 5:
    einen Schnitt nach der Linie V-V der Figur 3, verkleinert,
    Figur 6:
    in einem Schnitt wie Figur 1 eine Trennplatte der Absaugeinrichtung,
    Figur 7:
    in einem Schnitt wie Figur 1 den Unterteil der Absaugeinrichtung,
    Figur 8:
    eine Draufsicht auf die Trennplatte der Figur 6, verkleinert,
    Figur 9:
    einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Figur 7, verkleinert,
    Figur 10:
    in einem vergrößerten Detail der Absaugeinrichtung, teilweise geschnitten, einen Spannbolzen mit einem Schnellspannkopf,
    Figur 10a:
    eine Druckhülse des Schnellspannkopfes, teilweise geschnitten,
    Figur 10b:
    einen Schnitt nach der Linie Xb-Xb der Figur 10a,
    Figur 10c:
    einen Spannhebel des Schnellspannkopfes in Draufsicht, teilweise geschnitten,
    Figur 10d:
    den Spannhebel der Figur 10c in Seitenansicht,
    Figur 10e:
    ein Spannstück des Schnellspannkopfes im Schnitt,
    Figur 10f:
    einen Schnitt nach der Linie Xf-Xf der Figur 10e und
    Figur 10g:
    einen Schnitt nach der Linie Xg-Xg der Figur 10e.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 1 und 2 wird zunächst der prinzipielle Aufbau einer Absaugeinrichtung AER nach der Erfindung beschrieben. Die Gestaltung der Absaugeinrichtung AER entspricht einem hohlen Ringkörper, sie kann auch als toroidal bezeichnet werden, wobei eine zentrale Schüttöffnung SOE von einer Wandung WAN begrenzt ist und in dieser Wandung eine Vielzahl von Ansaugbohrungen ASB ausgebildet ist, im vorliegenden Beispiel 50 Bohrungen. Genauer gesagt sind die Bohrungen in einem oberen, nach oben und außen konisch erweitertem Wandabschnitt KWA ausgebildet, der nach unten in einen im Wesentlichen zylindrischen Wandabschnitt ZWA übergeht.
  • Die Bohrungen ASB stehen in weiter unten noch näher beschriebenen Weise über das Innere des Holkörpers mit einem Rohranschluss, nämlich einem Rohrstutzen ROS in Verbindung, der im Betriebszustand der Einrichtung über eine nicht gezeigte Saugleitung, wie Schlauch, mit einer Absaugeinrichtung verbunden ist. Dank der schräg nach oben gerichteten Ansaugbohrungen ASB wird Umgebungsluft angesaugt und eine Art Unterdruckkegel über der Schüttöffnung gebildet. Die Ansaugbohrungen ASB weisen zumindest an ihrem äußeren, zur Schüttöffnung SOE weisenden Endbereich, im vorliegenden Fall jedoch an beiden Endbereichen, eine Abrundung ARU auf, durch welche eine lokale Wirbelbildung und damit die Geräuschentwicklung verringert wird.
  • Wird nun z. B. ein pulverförmiger Stoff, angedeutet durch die Pfeile PUL in Figur 1, von oben in die Schüttöffnung SOE in einen nur angedeuteten Trichter gefüllt, der seinerseits in einem nicht dargestellten Reaktorgefäß mündet, wird aus dem Trichter und/oder dem Reaktorgefäß rückströmender Staub über die Ansaugbohrungen ASB abgesaugt, sodass der Staub nicht in die Umgebung gelangt.
  • In Hinblick auf das vorgesehene Anwendungsgebiet der Erfindung ist es wünschenswert, dass die Absaugeinrichtung leicht gereinigt werden kann. Daher kann man vorsehen, dass sie aus zwei oder mehreren Teilen besteht und zerlegbar ist, was im folgenden näher beschrieben wird.
  • Prinzipiell besteht die Absaugeinrichtung AER aus zumindest einem Oberteil OTE und einem Unterteil UTE, wobei Oberteil und Unterteil im Gebrauchszustand durch ein Spannmittel SSM zusammengehalten und nach Öffnen des Spannmittels SSM unter Freilegung des Inneren des Ringkörpers trennbar sind. Zur besseren und lenkbaren Strömungsführung ist eine zwischen Oberteil OTE und Unterteil UTE gelegene Trennplatte TRP mit zumindest einer Durchtrittsöffnung DUT vorgesehen.
  • Der Oberteil OTE ist in den Figuren 3 bis 5 genauer gezeigt, der Unterteil UTE in den Figuren 7 und 9 und die Trennplatte TRP in den Figuren 6 und 8. Als Material für die drei wesentlichen Teile OTE, TRP, UTE hat sich in der Polypropylen bewehrt, doch sollte es klar sein, dass dem Fachmann je nach Anwendungsfall auch andere brauchbare Materialien zur Verfügung stehen.
  • Im zusammengesetzten Zustand weist der Ringkörper der Absaugeinrichtung AER zumindest eine untere Kammer UKA und zumindest eine obere Kammer OKA auf, wobei die zumindest eine untere Kammer UKA und die zumindest eine obere Kammer OKA über zumindest eine Durchtrittsöffnung DUT, im vorliegenden Beispiel zwei, miteinander in Verbindung stehen.
  • Genauer gesagt ist eine mehrteilige, obere, innere, ringförmige Kammer OKA und einer untere, sich über 180° erstreckende, äußere Kammer UKA vorgesehen, wobei der Rohrstutzen ROS in diese untere, äußere Kammer UKA und die Ansaugbohrungen ASB in die obere, innere Kammer OKA münden. Die Luft samt allfällig vorhandenem Staub oder ein Gas oder Aerosol wird somit durch die Ansaugbohrungen ASB zunächst in die innere, obere Kammer OKA gesaugt und gelangt von hier in äußere Abschnitte der Kammer, wobei tangential nach außen führende Leitflächen LEF (Figur 5) die Strömung führen. Aus diesen genannten Kammerabschnitten wird die Luft durch die Öffnungen DUT der Trennplatte (Figur 8) nach unten in die untere, äußere Kammer UKA (Figur 9) gesaugt, um schließlich von hier durch den Rohrstutzen ROS zu der nicht gezeigten Absaugvorrichtung zu gelangen. Als Beispiel sei angeführt, dass in der Praxis der Luftdurchsatz bei einer Außenabmessung des Ringkörpers von 480mm in der Größenordnung von 130 m3/h liegt.
  • Sämtliche drei Teile der Absaugeinrichtung, d. h. Oberteil OTE, Trennplatte TRP und Unterteil UTE sind mit Durchgangsbohrungen DBO, im vorliegenden Fall je sechs solchen Bohrungen, versehen, durch welche Spannbolzen SPB für das Zusammenspannen dieser Teile gesteckt werden können. Zweckmäßigerweise sind die Bohrungen bewusst nicht an den Ecken eines regelmäßigen Vielecks gelegen, um ein falsches Zusammenbauen der drei Teile vermeiden zu können. Der Schnellspannkopf SSK besitzt ein im Wesentlichen U-förmiges Spannstück SPS mit zwei parallel zu einander verlaufenden Schenkeln SEL. In Bohrungen der beiden Schenkel SEL ist in zylindrischer Spannstift ZSS aufgenommen, der eine zwischen den Schenkeln SEL liegende, den Spannstift ZSS radial durchsetzende Gewindebohrung GBO aufweist. Die beiden Schenkel SEL sind an einem Ende über einen Steg STE verbunden, in dem ein Schlitz SLI, ausgebildet ist.
  • In den Schlitz SLI ist der Spannbolzen SPB mit seinem Haltekopf HAK eingeführt, wobei der Durchmesser des Haltekopfes HAK geringer als der Innenabstand der Schenkel ist und die Schlitzbreite größer als der Durchmesser des Spannbolzens SPB an der Stelle seiner Ringnut RNT.
  • Das Spannstück SPS mit dem Spannstift ZSS liegt innerhalb einer geschlitzten Druckhülse DRH, die mit einem offenen Ende über eine dazwischen liegende Scheibe SEI an dem Unterteil UTE abstützbar ist. Natürlich könnten der Spannbolzen SPB mit dem Schnellspannkopf SSK auch verkehrt herum verwendet werden. In diesem Fall wäre die Druckhülse DRH an dem Oberteil OTE abgestützt.
  • Aus dem von dem Unterteil UTE abgewandten Ende der Druckhülse DRH ragt ein in die Gewindebohrung GBO eingeschraubter Gewindezugbolzen GZB. Mit seinem anderen Ende ist der Gewindezugbolzen GZB in eine radiale Gewindebohrung RGB eines Querbolzens QBO eingeschraubt, der mit seinen beiden Enden in Bohrungen BOR eines gabelförmigen Endes GAB eines Spannhebels SPH eingesetzt ist. Dieser Spannhebel SPH weist an dem gabelförmigen Ende eine äußere Exzenterfläche EXF auf, die an einer Druckscheibe DRS angreift, welche an dem äußeren Ende der Druckhülse DRH abgestützt und von dem Gewindezugbolzen GZB durchsetzt ist.
  • Das Zusammensetzen der Absaugeinrichtung erfolgt in der nachstehend beschriebenen Weise.
  • Der Oberteil OTE wird mit seiner Oberseite auf eine Unterlage gelegt, nachdem zuvor z. B. zwei Spannbolzen SPB durch Bohrungen DBO gesteckt wurden. Sodann wird die Trennplatte TRP darüber gelegt, wobei die Bolzen SPB durch die zugehörigen Bohrungen DBO der Trennplatte TRP verlaufen. Darüber legt man schließlich den Unterteil UTE, sodass die freien Enden der Bolzen SPB aus dessen Unterseite vorstehen. Daraufhin wird der Schnellspannkopf SSK mit geöffnetem Spannhebel SPH so aufgeschoben, dass das Ende des Bolzens mit dem Haltekopf HAK durch den Schlitz der Druckhülse DRH in den Schlitz SLI des Spannstücks SPS gelangt. Sodann wird der Spannhebel SPH durch Kippen bis zu seiner Endposition geschlossen. Durch Verdrehen des Spannhebels SPH kann die Spannkraft individuell eingestellt werden,da hierbei der Gewindezugbolzen GZB bezüglich der Gewindebohrung GBO in dem Spannstift ZSS verdreht wird. Schließlich können die restlichen Spannbolzen SPB und Schnellspannköpfe SSK montiert werden. Das Zerlegen der Einrichtung erfolgt sinngemäß nach jeweiligem Öffnen der Schnellspannköpfe SSK. Um zu verhindern, dass bei dem Hochheben der Einrichtung von einer Einfüllöffnung, z. B. einem Trichter, bei einem schlecht verschlossenen Spannhebel der Schnellspannkopf SSK herunterfällt sind an den Enden des Schlitzes SLI des Spannstücks SPS zwei Sicherungsnasen SIN ausgebildet (Figur 10f).
  • Der Abstützkopf ASK des Spannbolzens kann auch anders ausgebildet sein als in Figur 10 gezeigt, beispielsweise kann er ein in einer entsprechend ausgeformten Vertiefung des Oberteils OTE aufgenommener Sechskantkopf sein.
  • Der Schnellspannkopf SSK kann auch einfacher aufgebaut sein und beispielsweise lediglich aus einem Federplättchen mit einem Schlitz bestehen, das so auf das Ende des Spannbolzens geschoben wird, dass der Schlitz die Ringnut RNT umfasst.

Claims (14)

  1. Absaugeinrichtung (AER) für fein verteilte und/oder gasförmige Stoffe, welche
    a) als hohler Ringkörper mit einer zentralen Schüttöffnung (SOE) ausgebildet ist,
    b) zumindest ein Rohranschluss (ROS) in das Innere des Ringkörpers führt und
    c) in der die Schüttöffnung begrenzenden Wandung (WAN) eine Vielzahl von Ansaugbohrungen (ASB) ausgebildet ist, wobei
    d) die Ansaugbohrungen (ASB) über das Innere des hohlen Ringkörpers mit dem Rohranschluss (ROS) in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass
    e) die Schüttöffnung (SOE) von einem unteren, im wesentlichen zylindrischen Wandabschnitt (ZWA) und einem daran anschließenden oberen, nach oben und außen erweiterten konischen Wandabschnitt (KWA) begrenzt ist, wobei
    f) die Ansaugbohrungen (ASB) in dem konischen Wandabschnitt (KWA) ausgebildet sind.
  2. Absaugeinrichtung nach Anspruch 1, wobei
    die Ansaugbohrungen (ASB) zumindest an ihrem äußeren, zur Schüttöffnung (SOE) weisenden Endbereich eine Abrundung (ARU) aufweisen.
  3. Absaugeinrichtung nach Anspruch 1, wobei
    die Ansaugbohrungen (ASB) an ihrem äußeren, zur Schüttöffnung (SOE) weisenden Endbereich sowie an ihrem zweiten Endbereich jeweils eine Abrundung (ARU) aufweisen.
  4. Absaugeinrichtung nach Anspruch 1, wobei
    der Ringkörper zumindest einen Oberteil (OTE) und einen Unterteil (UTE) aufweist, wobei Oberteil (OTE) und Unterteil (UTE) im Gebrauchszustand durch ein Spannmittel (SSM) zusammengehalten und nach Öffnen des Spannmittels (SSM) unter Freilegung des Ringköperinneren trennbar sind.
  5. Absaugeinrichtung nach Anspruch 4, wobei
    eine zwischen Oberteil (OTE) und Unterteil (UTE) gelegene Trennplatte (TRP) mit zumindest einer Durchtrittsöffnung (DUT) vorgesehen ist, der Ringkörper im zusammengesetzten Zustand zumindest eine untere Kammer (UKA) und zumindest eine obere Kammer (OKA) aufweist und die zumindest eine untere Kammer (UKA) und die zumindest eine obere Kammer (OKA) über zumindest eine Durchtrittsöffnung (DUT) miteinander in Verbindung stehen.
  6. Absaugeinrichtung nach Anspruch 5, wobei
    zumindest eine obere, innere, ringförmige Kammer (OKA) und zumindest eine untere, äußere Kammer (UKA) vorgesehen sind, wobei der Rohranschluss (ROS) in die zumindest eine untere äußere Kammer (UKA) und die Ansaugbohrungen (ASB) in die zumindest eine obere, innere Kammer (OKA) münden.
  7. Absaugeinrichtung nach Anspruch 6, wobei
    eine obere, innere, ringförmige Kammer (OKA) vorgesehen ist, welche mit zumindest einem oberen äußeren Kammerabschnitt (OKS) in Verbindung steht, und der obere, äußere Kammerabschnitt (OKS) über eine Durchtrittsöffnung (DUT) der Trennplatte (TRE) mit zumindest einer äußeren, unteren Kammer (UKA) in Verbindung steht.
  8. Absaugeinrichtung nach Anspruch 7, wobei
    an der Verbindung zwischen der oberen, inneren, ringförmigen Kammer (OKA) mit dem zumindest einem oberen, äußeren Kammerabschnitt (OKS) eine tangential nach außen führende Leitfläche (LEF) vorgesehen ist.
  9. Absaugeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei
    das Spannmittel (SPM) Spannbolzen (SPB) je
    mit einem Abstützkopf (ASK) an einem Ende und einem lösbaren Schnellspannkopf (SSK) an dem anderen Ende beinhaltet, wobei die Spannbolzen Ober- und Unterteil (OTE; UTE) in Gebrauchszustand durchsetzen und gegeneinander pressen.
  10. Absaugeinrichtung nach Anspruch 9, wobei
    der Schnellspannkopf (SSK) einen Spannhebel (SPH) mit einer gegen die Unterfläche des Unterteils (UTE) abstützbaren Exzenterfläche (EXF) aufweist und mit dem unteren Ende des Spannbolzens (SPB) auf Zug in Eingriff gebracht werden kann.
  11. Absaugeinreichung nach Anspruch 10, wobei
    jeder Spannbolzen (SPB) zylindrisch ausgebildet ist, wobei der Abstützkopf (ASK) bezüglich des Querschnitts verbreitert ist und der Spannbolzen an dem gegenüberliegenden Ende eine in einen Haltekopf (HAK) übergehende Ringnut (RNT) für das Zusammenwirken mit dem Schnellspannkopf (SSK) besitzt.
  12. Absaugeinrichtung nach Anspruch 11, wobei
    der Spannhebel (SPH) ein gabelförmiges Ende (GAB) mit Bohrungen (BOR) besitzt, in welche ein Querbolzen (QBO) eingesetzt ist, und ein mit dem Spannbolzen (SPB) in Verbindung stehender Gewindezugbolzen (GZB) in eine radiale Gewindebohrung des Querbolzens (GBO) eingeschraubt ist.
  13. Absaugeinrichtung nach Anspruch 11 und 12, wobei
    der Spannbolzen (SPB) mit dem
    Gewindezugbolzen (GZB) über ein Spannstück (SPS) in Verbindung steht, wobei der Spannbolzen (SPB) mit seinem Haltekopf (HAK) in einen Schlitz (SLI) des Spannstücks eingehängt ist und der Gewindezugbolzen (GZB) in eine radiale Gewindebohrung (GBO) eines Spannstifts (ZSS) eingeschraubt ist, der an zwei gegenüberliegenden Bohrungen (BOH) des Spannstücks aufgenommen ist.
  14. Absaugeinrichtung nach Anspruch 13, wobei
    zwischen der Exzenterfläche (EXF) des Spannhebels (SPH) und dem Unterteil (UTE) eine Druckhülse (DRH) angeordnet ist, in welcher das Spannstück (SPS) untergebracht ist, wobei sich die Exzenterfläche (EXF) über die Druckhülse an dem Unterteil abstützt.
EP09003260A 2006-05-11 2007-05-09 Absaugeinrichtung für fein verteilte Stoffe Not-in-force EP2060332B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200730334T SI2060332T1 (sl) 2006-05-11 2007-05-09 Sesalna naprava za drobno razpršene snovi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0081506A AT503587B1 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Absaugeinrichtung für fein verteilte stoffe
EP07450086A EP1854560A3 (de) 2006-05-11 2007-05-09 Absaugeinrichtung für fein verteilte Stoffe

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07450086A Division EP1854560A3 (de) 2006-05-11 2007-05-09 Absaugeinrichtung für fein verteilte Stoffe
EP07450086.9 Division 2007-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2060332A2 EP2060332A2 (de) 2009-05-20
EP2060332A3 EP2060332A3 (de) 2009-08-19
EP2060332B1 true EP2060332B1 (de) 2010-07-07

Family

ID=38229331

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003260A Not-in-force EP2060332B1 (de) 2006-05-11 2007-05-09 Absaugeinrichtung für fein verteilte Stoffe
EP09003261A Withdrawn EP2060333A3 (de) 2006-05-11 2007-05-09 Absaugeinrichtung für fein verteilte Stoffe
EP07450086A Withdrawn EP1854560A3 (de) 2006-05-11 2007-05-09 Absaugeinrichtung für fein verteilte Stoffe

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003261A Withdrawn EP2060333A3 (de) 2006-05-11 2007-05-09 Absaugeinrichtung für fein verteilte Stoffe
EP07450086A Withdrawn EP1854560A3 (de) 2006-05-11 2007-05-09 Absaugeinrichtung für fein verteilte Stoffe

Country Status (5)

Country Link
EP (3) EP2060332B1 (de)
AT (2) AT503587B1 (de)
DE (1) DE502007004343D1 (de)
DK (1) DK2060332T3 (de)
SI (1) SI2060332T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104164720A (zh) * 2014-07-21 2014-11-26 苏州凯枫瑞电子科技有限公司 基于灰尘与湿度监控的智能纺织车间除尘系统
CN104190683A (zh) * 2014-07-21 2014-12-10 苏州凯枫瑞电子科技有限公司 纺织车间的远程清洁系统
CN104148353A (zh) * 2014-07-21 2014-11-19 苏州凯枫瑞电子科技有限公司 纺织车间的多点检测除尘系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981485A (en) * 1932-04-30 1934-11-20 Stokes Machine Co Nozzle attachment for powder filling machines
FR774735A (fr) * 1933-06-17 1934-12-12 Cirages Francais Soc Gen Des Procédé et appareil de remplissage d'une boite ou analogue en matière pulvérulente
NL123079C (de) * 1962-08-09
US4071338A (en) * 1976-01-27 1978-01-31 Physical Systems, Inc. Air exhausted mixing bowl
US5297739A (en) * 1987-11-23 1994-03-29 Torus Corporation Enhanced rising device with circular array of orifices
US5348063A (en) * 1993-01-04 1994-09-20 Semi-Bulk Systems, Inc. Material handling system
FR2729591A1 (fr) * 1995-01-20 1996-07-26 Rabier Jean Jacques Dispositif d'aspiration pour aspirer les nuages pulverulents ou pulverises de produit
US6171407B1 (en) * 1999-10-12 2001-01-09 Motorola, Inc. Ventilation fixture and method of using same
FR2832655A1 (fr) * 2001-11-26 2003-05-30 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'extraction de gaz a efficacite amelioree

Also Published As

Publication number Publication date
ATE473061T1 (de) 2010-07-15
EP2060333A3 (de) 2009-08-19
AT503587A1 (de) 2007-11-15
EP2060332A3 (de) 2009-08-19
EP1854560A3 (de) 2008-06-11
EP1854560A2 (de) 2007-11-14
AT503587B1 (de) 2008-09-15
SI2060332T1 (sl) 2010-10-29
EP2060333A2 (de) 2009-05-20
DE502007004343D1 (de) 2010-08-19
DK2060332T3 (da) 2010-08-09
EP2060332A2 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1871534B1 (de) Sprühdüse für eine wirbelschichteinrichtung
EP2407398A2 (de) Vorrichtung zum Sammeln flüssiger Abfallstoffe
EP2060332B1 (de) Absaugeinrichtung für fein verteilte Stoffe
WO2011113670A1 (de) Einrichtung zur entnahme von proben aus einem pulverstrom
EP0623527B2 (de) Schüttgutbehälter mit Bodenauslaufventil
DE848552C (de) Mit Pressgas arbeitender Staubsauger
DE10110098A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Farbaustraggeräte
EP3464164B1 (de) Vorrichtung zur befüllung von tanks mit zwischenbehälter
EP0842102B1 (de) Blasvorrichtung mit aussenliegender ventileinheit
DE10200786B4 (de) Sicherheitsbehälter
DE1913026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung von Behaeltern fuer koerniges bzw. staubfoermiges rieselfaehiges Gut mittels Druckgas
DE102006056450B3 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entnahme von Proben rieselfähigen Schüttgutes und Verwendung der Vorrichtung
DE102017105417B4 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
DE102017105418B4 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
EP0424571A1 (de) Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten
AT392453B (de) Vorrichtung zur zufuehrung von inertgas in leere behaelter
EP4308339A1 (de) Anschlusskupplung einer zuführeinheit für werkstücke
DE2634547C3 (de) Einrichtung an einem Flüssigkeitstank, insbesondere an einem Biertank
DE102016110009A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
EP2112122A2 (de) Behälter
DE102022116177A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von topfförmigen Hohlkörpern, insbesondere von Transportbehältern für Halbleiterwafer oder für Lithografie-Masken
EP4151569A1 (de) Absperrschieber mit bypassvorrichtung
DE1750549A1 (de) Vorrichtung zum Pruefen von Druckkesseln
DE202007006924U1 (de) Saugfördereinrichtung
DE102017105419A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1854560

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 15/00 20060101AFI20090331BHEP

Ipc: B65B 1/28 20060101ALN20090714BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090808

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091030

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1854560

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004343

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPOT

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101007

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101008

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

26N No opposition filed

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004343

Country of ref document: DE

Effective date: 20110408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110603

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20110429

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20110503

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004343

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

BERE Be: lapsed

Owner name: ZETA HOLDING GMBH

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20130108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190509

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004343

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 473061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200509

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201