DE102005018770A1 - Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005018770A1
DE102005018770A1 DE102005018770A DE102005018770A DE102005018770A1 DE 102005018770 A1 DE102005018770 A1 DE 102005018770A1 DE 102005018770 A DE102005018770 A DE 102005018770A DE 102005018770 A DE102005018770 A DE 102005018770A DE 102005018770 A1 DE102005018770 A1 DE 102005018770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas turbocharger
hydraulic machine
bearing housing
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005018770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005018770B4 (de
Inventor
Ferdinand Dr. Werdecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN B&W Diesel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel GmbH filed Critical MAN B&W Diesel GmbH
Priority to DE102005018770A priority Critical patent/DE102005018770B4/de
Priority to CH00600/06A priority patent/CH698294B1/de
Priority to JP2006114600A priority patent/JP2006300064A/ja
Priority to KR1020060035195A priority patent/KR20060111382A/ko
Priority to CN200610074639XA priority patent/CN1851247B/zh
Publication of DE102005018770A1 publication Critical patent/DE102005018770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005018770B4 publication Critical patent/DE102005018770B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D13/00Combinations of two or more machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/04Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/12Drives characterised by use of couplings or clutches therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine, mit einer Turbine zur Entspannung eines einen Motor der Brennkraftmaschine verlassenden Abgasstroms und mit einem Verdichter zur Verdichtung eines dem Motor der Brennkraftmaschine zuzuführenden Ladeluftstroms, wobei die Turbine einen Turbinenrotor (11) und der Verdichter einen Verdichterrotor (12) aufweist, die auf einer gemeinsamen Welle (13) angeordnet sind, und wobei zwischen dem Turbinenrotor (11) und dem Verdichterrotor (12) ein Lagergehäuse (16) zur Lagerung der Welle (13) positioniert ist. Erfindungsgemäß ist in das zwischen dem Turbinenrotor (11) und dem Verdichterrotor (12) positionierte Lagergehäuse (16) mindestens eine hydraulische Maschine (17) integriert, die in einem sogenannten Generatorbetrieb dem Abgasturbolader mechanische Wellenleistung entnimmt oder in einem sogenannten Motorbetrieb dem Abgasturbolader mechanische Wellenleistung zuführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Steigerung des Wirkungsgrads von Brennkraftmaschinen ist es aus dem Stand der Technik bereits bekannt, Brennkraftmaschinen mit einer Abgasaufladung auszurüsten. Bei einer Abgasaufladung bzw. Turboaufladung wird aus einem Motor abgeleitetes Abgas in einer Turbine entspannt, wobei die Turbine einen Verdichter antreibt, in welchem dem Motor zuzuführende Ladeluft verdichtet wird. Zwischen den Verdichter und den Motor ist ein Ladeluftkühler geschaltet, um die verdichtete Ladeluft auf eine definierte Temperatur abzukühlen. Über eine derartige Abgasaufladung bzw. Turboaufladung kann der Wirkungsgrad von Brennkraftmaschinen gesteigert werden.
  • Abgasturbolader können einen so hohen Wirkungsgrad aufweisen, dass der Abgasturbolader eine Überschussleistung bereitstellt, die nicht zur Erzeugung optimaler Aufladeparameter im Motor der Brennkraftmaschine benötigt wird. Zur Nutzung dieser Überschussleistung ist es aus der DE 35 32 938 C1 bereits bekannt, an den Abgasturbolader über ein Umsetzungsgetriebe eine Hydraulikpumpe anzuschließen, um die vom Abgasturbolader bereitgestellte Überschussleistung in mechanische Antriebsenergie umzuwandeln. Nach dem Stand der Technik ist eine solche Hydraulikpumpe als separate Baugruppe ausgeführt, die an den Abgasturbolader angeflanscht ist und gegenüber dem Abgasturbolader abgedichtet werden muss.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, einen neuartigen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist in das zwischen dem Turbinenrotor und dem Verdichterrotor positionierte Lagergehäuse mindestens eine hydraulische Maschine integriert, die in einem sogenannten Generatorbetrieb dem Abgasturbolader mechanische Wellenleistung entnimmt oder in einem sogenannten Motorbetrieb dem Abgasturbolader mechanische Wellenleistung zuführt.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, in das Lagergehäuse des Abgasturboladers, welches sich zwischen dem Turbinenrotor und dem Verdichterrotor erstreckt, mindestens eine hydraulische Maschine zu integrieren. Diese hydraulische Maschine ist entweder im Generatorbetrieb bzw. Pumpenbetrieb oder im Motorbetrieb betreibbar. Im Generatorbetrieb entnimmt die hydraulische Maschine dem Abgasturbolader mechanische Wellenleistung. Im Motorbetrieb hingegen führt die hydraulische Maschine dem Abgasturbolader mechanische Wellenleistung zu. Durch die Integration der hydraulischen Maschine in das Lagergehäuse des Abgasturboladers ergibt sich eine besonders kompakte Bauform. Weiterhin ist keine besondere Abdichtung der oder jeder hydraulischen Maschine gegenüber dem Abgasturbolader erforderlich. Zur Versorgung der oder jeder hydraulischen Maschine mit Öl können die bereits ohnehin vorhandenen Ölzulaufanschlüsse sowie Ölablaufanschlüsse des Turboladers verwendet werden, so dass keine zusätzlichen Anschlüsse erforderlich sind. Durch die Integration der oder jeder hydraulischen Maschine in das Lagergehäuse des Abgasturboladers werden sogenannte überkragende Massen am Abgasturbolader vermieden, so dass auch die Schwingungsneigung des Abgasturboladers minimiert wird.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine schematisierten Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine.
  • Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf 1 in größerem Detail beschrieben.
  • 1 zeigt einen stark schematisierten Ausschnitt aus einem Abgasturbolader 10 im Bereich eines Turbinenrotors 11 sowie eines Verdichterrotors 12. Der Turbinenrotor 11 wird auch als Turbinenrad und der Verdichterrotor 12 als Verdichterrad bezeichnet. Turbinenrotor 11 sowie Verdichterrotor 12 sind auf einer gemeinsamen Welle 13 gelagert und rotieren zusammen um eine Längsmittelachse 14 der Welle 13. Die Welle 13 ist über Lager 15 in einem Lagergehäuse 16 gelagert, wobei zumindest ein Abschnitt des Lagergehäuses 16 zwischen dem Turbinenrotor 11 und dem Verdichterrotor 12 positioniert ist.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird nun vorgeschlagen, in das zwischen dem Turbinenrotor 11 und dem Verdichterrotor 12 positionierte Lagergehäuse 16 mindestens eine hydraulische Maschine 17, bzw. zumindest deren Antrieb (Zahnradpaar 19, 20) zu integrieren. Die hydraulische Maschine 17 ist entweder im Generatorbetrieb bzw. Pumpenbetrieb oder im Motorbetrieb betreibbar. Im Generatorbetrieb bzw. Pumpenbetrieb entnimmt die hydraulische Maschine 17 dem Abgasturbolader mechanische Wellenleistung, um vom Abgasturbolader 10 bereitgestellte Überschussleistung in zum Beispiel mechanische Antriebsenergie umzuwandeln. Im Motorbetrieb hingegen führt die hydraulische Maschine 17 dem Abgasturbolader mechanische Wellenleistung zu, um auch dann für ein optimales Ladeluftverhältnis zu sorgen, wenn der Abgasturbolader 10 keine ausreichende Abgasleistung bereitstellt.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 ist die hydraulische Maschine 17 über ein als Zahnradgetriebe 18 ausgebildetes Übersetzungsgetriebe mit der Welle 13 des Abgasturboladers 10 gekoppelt.
  • Ein erstes Zahnrad 19 sitzt auf der Welle 13 des Abgasturboladers 10, ein zweites Zahnrad 20 ist mit der hydraulischen Maschine 17 gekoppelt. Durch die Wahl der Durchmesser der beiden Zahnräder 19 und 16 kann das Übersetzungsverhältnis der Drehzahlen von Welle 13 und hydraulischer Maschine 17 bestimmt werden. Durch eine nicht dargestellte Kupplung kann das Getriebe 18 geöffnet bzw. geschlossen werden, um so die hydraulische Maschine 17 an die Welle 13 anzukoppeln bzw. von der Welle 13 abzukoppeln.
  • Durch die Integration der hydraulischen Maschine 17 in das Lagergehäuse 16 können ohnehin vorhandene Ölzulaufanschlüsse sowie Ölablaufanschlüsse des Lagergehäuses 16 zur Ölversorgung der oder jeder hydraulischen Maschine 17 verwendet werden. Es ist keine separate Abdichtung der hydraulischen Maschine 17 erforderlich. Durch die Integration der hydraulischen Maschine 17 in das Lagergehäuse 16 wird das Schwingungsverhalten des Abgasturboladers 10 nicht negativ beeinträchtigt. Vielmehr wird durch Vermeidung überkragender Massen, die sich durch Anbindung einer als separate Baugruppe ausgebildeten hydraulischen Maschine 17 ergeben würden, vermieden. Durch die Integration der hydraulischen Maschine 17 in das Lagergehäuse 16 ist eine kompakte Bauform möglich.
  • Wie oben schon angedeutet, kann die Integration der hydraulischen Maschine 17 in das Lagergehäuse 16 durchaus auch so verstanden werden, dass zumindest deren Antrieb 19, 20 in das Lagergehäuse 16 integriert ist und die eigentliche hydraulische Maschine 17 an das Lagergehäuse 16 angeflanscht ist.
  • 10
    Abgasturbolader
    11
    Turbinenrotor
    12
    Verdichterrotor
    13
    Welle
    14
    Längsmittelachse
    15
    Lager
    16
    Lagergehäuse
    17
    hydraulische Maschine
    18
    Zahnradgetriebe
    19
    Zahnrad
    20
    Zahnrad

Claims (4)

  1. Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine, mit einer Turbine zur Entspannung eines einen Motor der Brennkraftmaschine verlassenden Abgasstroms und mit einem Verdichter zur Verdichtung eines dem Motor der Brennkraftmaschine zuzuführenden Ladeluftstroms, wobei die Turbine einen Turbinenrotor (11) und der Verdichter einen Verdichterrotor (12) aufweist, die auf einer gemeinsamen Welle (13) angeordnet sind, und wobei zwischen dem Turbinenrotor (11) und dem Verdichterrotor (12) ein Lagergehäuse (16) zur Lagerung der Welle (13) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in das zwischen dem Turbinenrotor (11) und dem Verdichterrotor (12) positionierte Lagergehäuse (16) mindestens eine hydraulische Maschine (17) integriert ist, die in einem sogenannten Generatorbetrieb dem Abgasturbolader mechanische Wellenleistung entnimmt oder in einem sogenannten Motorbetrieb dem Abgasturbolader mechanische Wellenleistung zuführt.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede hydraulische Maschine (17) über ein Zahnradgetriebe (18) bzw. ein Stirnradgetriebe mit der Welle (13) mechanisch gekoppelt ist.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede hydraulische Maschine (17) an die Welle (13) ankoppelbar sowie von der Welle (13) abkoppelbar ist.
  4. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Integration der hydraulischen Maschine (17) darin besteht, dass deren Antrieb (19, 20) in das Lagergehäuse (16) integriert und die eigentliche hydraulische Maschine (17) an das Lagergehäuse (16) angeflanscht ist.
DE102005018770A 2005-04-22 2005-04-22 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102005018770B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018770A DE102005018770B4 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
CH00600/06A CH698294B1 (de) 2005-04-22 2006-04-11 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine.
JP2006114600A JP2006300064A (ja) 2005-04-22 2006-04-18 内燃機関の排気駆動過給機
KR1020060035195A KR20060111382A (ko) 2005-04-22 2006-04-19 내연기관용 배기 가스 터보 과급기
CN200610074639XA CN1851247B (zh) 2005-04-22 2006-04-21 用于内燃机的废气涡轮增压器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018770A DE102005018770B4 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005018770A1 true DE102005018770A1 (de) 2006-11-09
DE102005018770B4 DE102005018770B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=37111215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018770A Expired - Fee Related DE102005018770B4 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2006300064A (de)
KR (1) KR20060111382A (de)
CN (1) CN1851247B (de)
CH (1) CH698294B1 (de)
DE (1) DE102005018770B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995428B1 (de) * 2007-05-24 2011-02-09 Lindenmaier GmbH Turbolader
US8991176B2 (en) 2012-03-28 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Fluid drive mechanism for turbocharger
CN103899409A (zh) * 2012-12-28 2014-07-02 财团法人金属工业研究发展中心 双涡轮动能回收装置及具有该装置的车辆
CN103850781B (zh) * 2014-03-28 2016-04-13 长城汽车股份有限公司 增压器
CN108506094A (zh) * 2017-02-28 2018-09-07 日立汽车系统(苏州)有限公司 燃气涡轮发动机
CN107946613A (zh) * 2017-11-15 2018-04-20 孙军 一种液力驱动的燃料电池增压进气系统
CN115306538B (zh) * 2022-03-31 2023-12-01 东风汽车集团股份有限公司 发动机的增压系统及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420666A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Isuzu Motors Limited Turbolader mit elektrischer Rotationsmaschine
DE4011818C2 (de) * 1990-04-12 1993-09-30 Daimler Benz Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532938C1 (de) * 1985-09-14 1986-09-18 M.A.N.-B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Mittels Abgasturbolader aufgeladene Brennkraftmaschine mit einer Abgasueberschussenergie-Umformeinrichtung
JPH0430343Y2 (de) * 1986-07-28 1992-07-22
DE4102414A1 (de) * 1991-01-28 1992-07-30 Peter Tontch Erhoehung der ladeleistung von abgasturboladern bei verbrennungsmotoren im unteren drehzahlbereich
DE4133736C2 (de) * 1991-10-11 1993-10-07 Daimler Benz Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
US5713204A (en) * 1992-04-25 1998-02-03 814405 Ontario Limited Turbo compounder
JPH074327A (ja) * 1993-06-16 1995-01-10 Yukimasa Sato 内燃機関における窒素酸化物を除去する方法とその装置
JP2000045812A (ja) * 1998-07-23 2000-02-15 Nissan Motor Co Ltd エンジン制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420666A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Isuzu Motors Limited Turbolader mit elektrischer Rotationsmaschine
DE4011818C2 (de) * 1990-04-12 1993-09-30 Daimler Benz Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005018770B4 (de) 2007-08-16
CN1851247B (zh) 2011-07-06
CN1851247A (zh) 2006-10-25
JP2006300064A (ja) 2006-11-02
CH698294B1 (de) 2009-07-15
KR20060111382A (ko) 2006-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018770B4 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP0235390B1 (de) Schiffsdieselmotorenanlage
EP0199165B1 (de) Aufgeladener Dieselmotor
DE10355563A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem mechanischen Lader und einem Turbo-Compound
DE3133952A1 (de) Turboladeeinrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
EP0305717B1 (de) Aufladeeinheit
EP2100022A1 (de) Aufladeeinrichtung
EP2196659A1 (de) Zweistufiges Aufladesystem für Abgaszirkulation
WO2008125555A1 (de) Turboladeranordnung
DE202014105279U1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
DE60202606T2 (de) Gasturbinenanordnung
WO2010000285A1 (de) Abgasenergienutzung mittels offenem gasturbinenprozess
DE102014221333A1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
DE102011108204A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE3330315A1 (de) Antriebsanordnung von nebenaggregaten an einer brennkraftmaschine
CH715035B1 (de) Vorrichtung mit einem Turbolader zur Aufladung einer Brennstoffzelle.
DE102005026602B3 (de) Brennkraftmaschine
DE3224006A1 (de) Turboaufladegruppe fuer brennkraftmaschinen
DE102014218539A1 (de) Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors
DE19834135A1 (de) Aufladbare Brennkraftmaschine
DE102020117321A1 (de) Abgasturbolader und Kraftfahrzeug
CH716533B1 (de) Abgasrückführ-Gebläse und Brennkraftmaschine.
DE102019006517A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Agasturbolader und einer Ladeeinheit und Verfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016123845A1 (de) System mit Verbrennungsmotor, Verdichter und Abgasturbine
CH700714B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL SE, 86153 AUGSBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee