CH716533B1 - Abgasrückführ-Gebläse und Brennkraftmaschine. - Google Patents

Abgasrückführ-Gebläse und Brennkraftmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH716533B1
CH716533B1 CH000860/2020A CH8602020A CH716533B1 CH 716533 B1 CH716533 B1 CH 716533B1 CH 000860/2020 A CH000860/2020 A CH 000860/2020A CH 8602020 A CH8602020 A CH 8602020A CH 716533 B1 CH716533 B1 CH 716533B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
exhaust gas
fan
gas recirculation
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
CH000860/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
CH716533A2 (de
Inventor
Stork Manuel
Vonnoe Mark
Štefanák Petr
Mayr Stefan
Rost Stefan
Original Assignee
Man Energy Solutions Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Energy Solutions Se filed Critical Man Energy Solutions Se
Publication of CH716533A2 publication Critical patent/CH716533A2/de
Publication of CH716533B1 publication Critical patent/CH716533B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/34Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with compressors, turbines or the like in the recirculation passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/04Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Abgasrückführ-Gebläse (8) für eine Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine, mit einem Gebläse-Gehäuse (13), mit einer Gebläse-Welle (11) und einem mit der Gebläse-Welle (11) verbundenem Gebläse-Laufrad (12), mit einem Antrieb (9) für die Gebläse-Welle (11) und das Gebläse-Laufrad (12), wobei der Antrieb (9) als Hydraulikmotor ausgebildet ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Abgasrückführ-Gebläse und eine Brennkraftmaschine.
[0002] Brennkraftmaschinen mit Abgasrückführung sind dem hier angesprochenen Fachmann geläufig. Bei solchen Brennkraftmaschinen ist es bekannt, Abgas, welches die Brennkraftmaschine verlässt, einem Abgaszweig der Brennkraftmaschinen zu entnehmen und über ein sogenanntes Abgasrückführ-Gebläse der Abgasrückführung, welches auch als EGR-Blower bezeichnet wird, in Richtung auf einen Ladelufttrakt der Brennkraftmaschine zu führen und dann das Abgas mit der den Zylindern der Brennkraftmaschine zuzuführenden Ladeluft zu mischen.
[0003] Abgasrückführ-Gebläse bzw. EGR-Blower sind typischerweise als Turboverdichter ausgeführt, die das Abgas auf einen definierten Druck verdichten. Ein Abgasrückführ-Gebläse einer Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine umfasst einen Stator, der ein Gebläse-Gehäuse aufweist, und einen Rotor, der eine Gebläse-Welle und ein Gebläse-Laufrad aufweist. Dabei übernimmt typischerweise ein Elektromotor das Antreiben der Gebläse-Welle und über die Gebläse-Welle das Antreiben des Gebläse-Laufrads des Abgasrückführ-Gebläses.
[0004] Das Antreiben der Gebläse-Welle mithilfe eines Elektromotors erfordert einen hochfrequenten Elektromotor sowie einen Frequenzumrichter zur Ansteuerung des Elektromotors. Ein Frequenzumrichter ist in einem separaten Schaltschrank untergebracht, wobei der Frequenzumrichter bei hohen Umgebungstemperaturen gekühlt werden muss. Hierdurch ergibt sich ein erheblicher Platzbedarf und Kühlungsbedarf. Falls eine zulässige Grenztemperatur für den Frequenzumrichter überschritten wird, muss die Leistung des Elektromotors und damit des Abgasrückführ-Gebläses reduziert werden.
[0005] Gegebenenfalls ist es zusätzlich erforderlich, über aufwendige Maßnahmen eine EMV-Abschirmung bereitzustellen. All dies macht die Verwendung eines Elektromotors für das Antreiben der Gebläse-Welle eines Abgasrückführ-Gebläses problematisch.
[0006] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Abgasrückführ-Gebläse und eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Abgasrückführ-Gebläse zu schaffen.
[0007] Diese Aufgabe wird durch ein Abgasrückführ-Gebläse nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist der Antrieb als Hydraulikmotor ausgebildet. Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, als Antrieb für die Gebläse-Welle und damit für das Gebläse-Laufrad eines Abgasrückführ-Gebläses einen Hydraulikmotor, der auch als Hydromotor bezeichnet wird, zu verwenden. Hiermit lassen sich gegenüber Elektromotoren eine Vielzahl von Vorteilen realisieren. So sind kein Frequenzumrichter, keine Kühlung für den Frequenzumrichter sowie keine EMV-Abschirmung erforderlich. Durch die Verwendung eines Hydraulikmotors bzw. Hydromotors als Antrieb für die Gebläse-Welle eines Abgasrückführ-Gebläses kann eine kompaktere, robustere und einfachere Bauform eines Abgasrückführ-Gebläses bereitgestellt werden. Ferner können das Lastverhalten, das Beschleunigungsverhalten sowie die Effektivität gesteigert werden.
[0008] Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Hydraulikmotor über eine Stirnradstufe an die Gebläse-Welle mittelbar gekoppelt. Alternativ ist der Hydraulikmotor unmittelbar an die Gebläse-Welle gekoppelt. Die Kopplung des Hydraulikmotors über eine Stirnradstufe an die Gebläse-Welle ist insbesondere bei hochtourigen und damit bei mit relativ hohen Drehzahlen rotierenden Abgasrückführ-Gebläsen bevorzugt. Bei niedertourigen bzw. mit einer relativ niedrigen Drehzahl drehenden Abgasrückführ-Gebläsen ist es von Vorteil, den Hydraulikmotor unmittelbar an die Gebläse-Welle zu koppeln.
[0009] Dann, wenn der Hydraulikmotor über eine Stirnradstufe an die Gebläse-Welle mittelbar gekoppelt ist, ist es von besonderem Vorteil, wenn ineinander kämmende Zahnräder der Stirnradstufe schrägverzahnt sind. In diesem Fall können dann ein Teil der Axialkräfte bereits von einer Lagerung des Hydraulikmotors aufgenommen werden, sodass dann im Bereich der Gebläse-Welle ein einziges Axiallager ausreichend ist, welches besonders bevorzugt zur Erhöhung der Kompaktheit mit einem Radiallager der Gebläse-Welle als kombiniertes Axial-Radial-Lager ausgeführt sein kann.
[0010] Die Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführ-Gebläse ist in Anspruch 7 definiert.
[0011] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und einem Abgasrückführ-Gebläse; Fig. 2 eine erste erfindungsgemäße Ausführung eines Abgasrückführ-Gebläses; Fig. 3 eine zweite erfindungsgemäße Ausführung eines Abgasrückführ-Gebläses; und Fig. 4 eine dritte erfindungsgemäße Ausführung eines Abgasrückführ-Gebläses.
[0012] Die Erfindung betrifft ein Abgasrückführ-Gebläse einer Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine.
[0013] Ein derartiges Abgasrückführ-Gebläse dient der Förderung sowie der Verdichtung von Abgas, welches aus einem Abgastrakt einer Brennkraftmaschine entnommen und mithilfe des Abgasrückführ-Gebläses in Richtung auf einen Ladelufttrakt der Brennkraftmaschine gefördert wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung.
[0014] Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Brennkraftmaschine 1 mit mehreren Zylindern 2. Im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 entsteht Abgas, welches die Zylinder 2 der Brennkraftmaschine 1 verlässt und in Richtung auf eine Turbine 4 eines Abgasturboladers 3 der Brennkraftmaschine 1 geführt wird. Das die Zylinder 2 der Brennkraftmaschine 1 verlassende Abgas, welches über die Turbine 4 des Abgasturboladers 3 geführt wird, wird in der Turbine 4 entspannt, wobei hierbei gewonnene Energie genutzt wird, um den Zylinder 2 der Brennkraftmaschine 1 zuzuführende Ladeluft im Verdichter 5 des Abgasturboladers 3 zu verdichten.
[0015] Die Brennkraftmaschine 1 der Fig. 1 verfügt über eine Abgasrückführung 6. Die Abgasrückführung 6 umfasst einen Abgasrückführ-Kühler 7 sowie ein Abgasrückführ-Gebläse 8. Der Abgasrückführ-Kühler 7 dient der Kühlung von Abgas, welches in Fig. 1 stromaufwärts der Turbine 4 bei hohem Druck einem zur Turbine 4 zu führenden Abgastrakt entnommen wird. Das Abgasrückführ-Gebläse 8 dient der Förderung des über den Abgasrückführ-Kühler 7 geführten Abgases in Richtung auf den Ladelufttrakt der Brennkraftmaschine, um dieses Abgas der Abgasrückführung mit der verdichteten Ladeluft stromabwärts des Verdichters 5 zu vermischen.
[0016] Bei der Brennkraftmaschine 1 handelt es sich insbesondere um eine Brennkraftmaschine, in der Schweröl oder Gas verbrannt wird, so zum Beispiel um eine Schiffsbrennkraftmaschine.
[0017] Eine derartige Brennkraftmaschine verfügt im Bereich jedes Zylinders 2 über nicht gezeigte Gaswechselventile sowie Kraftstoffventile, um für die Verbrennung von Kraftstoff in den Zylindern 2 den Zylindern Kraftstoff sowie Ladeluft zuzuführen und ferner Abgas von den Zylindern 2 abzuführen.
[0018] Das Abgasrückführ-Gebläse 8 umfasst erfindungsgemäß als Abtrieb einen Hydraulikmotor 9. Der Hydraulikmotor 9 dient dem Antreiben einer in Fig. 1 im Detail nicht gezeigten Gebläse-Welle eines Rotors des Abgasrückführ-Gebläses 8, wobei die Gebläse-Welle ein Gebläse-Laufrad trägt, welches über die Gebläse-Welle angetrieben wird. Details des Abgasrückführ-Gebläses 8 werden weiter unten unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele der Fig. 2 bis 4 beschrieben.
[0019] Der Hydraulikmotor 9 des Abgasrückführ-Gebläses 8 wird auch als Hydromotor bezeichnet, wobei ein solcher Hydraulikmotor hydraulische Energie in mechanische Arbeit umwandelt. Zur Versorgung des Hydraulikmotors 9 mit hydraulischer Energie ist derselbe an ein Hydrauliksystem 10 der Brennkraftmaschine gekoppelt, wobei dieses Hydrauliksystem 10 insbesondere bei 2-Takt Brennkraftmaschinen auch der hydraulischen Betätigung der Gaswechselventile und/oder der Kraftstoffventile der Zylinder 2 der Brennkraftmaschine 1 dient. Der Hydraulikmotor 9 kann demnach auf einfache Art und Weise an ein bestehendes Hydrauliksystem 10 einer Brennkraftmaschine 1 angebunden werden, um den Hydraulikmotor 9 über das Hydrauliksystem 10 mit hydraulischer Energie zu versorgen.
[0020] Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Abgasrückführ-Gebläses 8 zusammen mit einem Hydraulikmotor 9, wobei der Hydraulikmotor 9 dem Antreiben einer Gebläse-Welle 11 eines Rotors des Abgasrückführ-Gebläses 8 dient, wobei auf dieser Gebläse-Welle 11 ein Gebläse-Laufrad 12 angeordnet ist, welches der Verdichtung des über die Abgasrückführung 6 geführten Abgases dient. Gebläse-Welle 11 und Gebläse-Laufrad 12 sind demnach Bestandteil des Rotors des Abgasrückführ-Gebläses 8, wobei dasselbe neben dem Rotor auch einen Stator umfasst, der ein Gebläse-Gehäuse 13 aufweist.
[0021] Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Hydraulikmotor 9 über eine Stirnradstufe 14, die eine Übersetzung bereitstellt, an die Gebläse-Welle 11 mittelbar gekoppelt. Dabei sind in Fig. 2 ineinander kämmende Zahnräder 15, 16 der Stirnradstufe 14 geradverzahnt. Das Zahnrad 15 sitzt auf der Gebläse-Welle 11 und das Zahnrad 16 sitzt einer Welle 19 des Antriebs bzw. Hydraulikmotors 9. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 mit geradverzahnten, ineinander eingreifenden Zahnrädern 15, 16 der Stirnradstufe 14 ist die Gebläse-Welle 11 im Gebläse-Gehäuse 13 vorzugsweise über zwei Axiallager und ein Radiallager gelagert ist. Dabei ist für jede Kraftrichtung, also sowohl für eine Schubrichtung als auch für eine Gegenschubrichtung, ein Axiallager vorhanden, die in Fig. 2 von einem kombinierten, doppelt wirkenden Axiallager 17 bereitgestellt sind. Unter Bereitstellung einer sogenannten fliegenden Lagerung für die Gebläse-Welle 11 ist ein einziges Radiallager 18 ausreichend. Es können jedoch auch zwei Radiallager vorhanden sein. Aus Bauraumgründen sind beiden Axiallager durch ein gemeinsames, doppelt wirkendes Axiallager 17 bereitgestellt. Es können auch zwei getrennte Axiallager zum Einsatz kommen. Bei den Axiallagern und Radiallager handelt es sich vorzugsweise um hydraulische Lager.
[0022] Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Fig. 2, bei welchem die ineinander kämmenden Zahnräder 15, 16 der Stirnradstufe 14 schrägverzahnt sind. Dabei können dann bereits Axialkräfte in Gegenschubrichtung vom Hydraulikmotor 9 aufgenommen werden. In diesem Fall ist es dann ausreichend, im Bereich der Gebläse-Welle 11 ein einziges Axiallager sowie ein einziges Radiallager vorzusehen, die dann vorzugsweise zur Bereitstellung einer besonders kompakten Bauform als kombiniertes Axial-Radial-Lager 20 ausgeführt sind. Es ist jedoch auch möglich, Axiallager und Radiallager als unabhängige Baugruppen auszuführen. Bevorzugt kommen wiederum hydraulische Lager zum Einsatz. In Fig. 3 ist zusätzlich zum kombinierten Axial-Radial-Lager 20 ein weiteres Radiallager 21 für die Gebläse-Welle 11 gezeigt.
[0023] Die Lagerung der Gebläse-Welle 11 sowie einer Welle 19 des Hydraulikmotors 9 erfolgt vorzugsweise gemeinsam im Gebläse-Gehäuse 13, welches als Lagergehäuse fungiert. Dies ist bevorzugt, um einerseits eine kompakte Bauform bereitzustellen.
[0024] Fig. 4 zeigt eine Ausführung eines Abgasrückführ-Gebläses 8, bei welchem der Hydraulikmotor 9 unmittelbar an die Gebläse-Welle 11 gekoppelt ist. Während die Ausführungen der Fig. 2 und 3 insbesondere bei hochtourigen bzw. schnelldrehenden Abgasrückführ-Gebläsen geeignet sind, ist die Ausführungsform der Fig. 4 bei niedertourigen bzw. relativ langsam drehenden Abgasrückführ-Gebläsen 8 geeignet.
[0025] Die Lagerung der Gebläse- Welle 11, an welche der Hydraulikmotor 9 dann unmittelbar gekoppelt ist, erfolgt dann über Axiallager 22, 23 und Radiallager 24, 25, und zwar vorzugsweise in hydraulischer Ausführung. Die Lager können als kombinierte Radial- und Axiallager ausgeführt sein.
[0026] Wie bereits ausgeführt, findet das erfindungsgemäße Abgasrückführ-Gebläse 8 vorzugsweise an einer Brennkraftmaschine Verwendung, die mit Schweröl oder Gas betrieben wird, wie bei einer 2-Takt Großbrennkraftmaschine, insbesondere einer 2-Takt Schiffsbrennkraftmaschine.
Bezugszeichenliste
[0027] 1 Brennkraftmaschine 2 Zylinder 3 Abgasturbolader 4 Turbine 5 Verdichter 6 Abgasrückführung 7 Abgasrückführ-Kühler 8 Abgasrückführ-Gebläse 9 Antrieb/Hydraulikmotor 10 Hydrauliksystem 11 Gebläse-Welle 12 Gebläse-Laufrad 13 Gebläse-Gehäuse 14 Stirnradstufe 15 Zahnrad 16 Zahnrad 17 Axiallager 18 Radiallager 19 Welle 20 Axial-Radial-Lager 21 Radiallager 22 Axiallager 23 Axiallager 24 Radiallager 25 Radiallager

Claims (8)

1. Abgasrückführ-Gebläse (8) für eine Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine, mit einem Gebläse-Gehäuse (13), mit einer Gebläse-Welle (11) und einem mit der Gebläse-Welle (11) verbundenem Gebläse-Laufrad (12), mit einem Antrieb (9) für die Gebläse-Welle (11) und das Gebläse-Laufrad (12), dadurch gekennzeichnet,dass der Antrieb (9) als Hydraulikmotor ausgebildet ist.
2. Abgasrückführ-Gebläse nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,dassdie Gebläse-Welle (11) in dem Gebläse-Gehäuse (13) gelagert ist, nämlich über mindestens ein vorzugsweise hydraulisches Axiallager und mindestens ein vorzugsweise hydraulisches Radiallager.
3. Abgasrückführ-Gebläse nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,dassder Hydraulikmotor (9) über eine Stirnradstufe (14) an die Gebläse-Welle (11) mittelbar gekoppelt ist.
4. Abgasrückführ-Gebläse nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet,dassineinander kämmende Zahnräder (15, 16) der Stirnradstufe (14) geradverzahnt sind, und dass die Gebläse-Welle (11) in dem Gebläse-Gehäuse (13) über ein doppeltwirkendes Axiallager (17) und mindestens ein Radiallager (18) gelagert ist.
5. Abgasrückführ-Gebläse nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet,dassineinander kämmende Zahnräder (15, 16) der Stirnradstufe (15) schrägverzahnt sind, und dass die Gebläse-Welle (11) in dem Gebläse-Gehäuse (13) zumindest über ein kombiniertes Axial-Radial-Lager (20) gelagert ist.
6. Abgasrückführ-Gebläse nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,dassder Hydraulikmotor (9) unmittelbar an die Gebläse-Welle (11) gekoppelt ist.
7. Brennkraftmaschine (1), insbesondere mit Schweröl oder Gas betriebene Großbrennkraftmaschine wie eine Schiffbrennkraftmaschine, mit mehreren Zylindern (2), wobei Gaswechselventile und/oder Kraftstoffventile von einem Hydrauliksystem (10) der Brennkraftmaschine aus ansteuerbar sind, mit einem eine Turbine (4) und einen Verdichter (5) aufweisenden Abgasturbolader (3), wobei in der Turbine (4) die Zylinder (2) verlassendes Abgas entspannbar und hierbei gewonnene Energie im Verdichter(5) zur Verdichtung von den Zylindern (2) zuzuführender Ladeluft nutzbar ist, mit einer ein Abgasrückführ-Gebläse (8) aufweisenden Abgasrückführung (6), dadurch gekennzeichnet,dass das Abgasrückführ-Gebläse (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist, wobei der Hydraulikmotor (9) des Abgasrückführ-Gebläses (8) an das Hydrauliksystem (10) der Brennkraftmaschine gekoppelt ist.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet,dassdieselbe eine mit Schweröl oder Gas betriebene 2-Takt Großbrennkraftmaschine ist.
CH000860/2020A 2019-08-22 2020-07-14 Abgasrückführ-Gebläse und Brennkraftmaschine. CH716533B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122643.0A DE102019122643A1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Abgasrückführ-Gebläse und Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH716533A2 CH716533A2 (de) 2021-02-26
CH716533B1 true CH716533B1 (de) 2023-07-14

Family

ID=74495928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000860/2020A CH716533B1 (de) 2019-08-22 2020-07-14 Abgasrückführ-Gebläse und Brennkraftmaschine.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2021032250A (de)
KR (1) KR20210024419A (de)
CN (1) CN112412670A (de)
CH (1) CH716533B1 (de)
DE (1) DE102019122643A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK181014B1 (en) * 2021-04-21 2022-09-23 Man Energy Solutions Filial Af Man Energy Solutions Se Tyskland A large turbocharged two-stroke internal combustion engine with egr system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164071A (en) * 1997-09-08 2000-12-26 Cummins Engine Company, Inc. EGR delivery and control system using dedicated full authority compressor
DE102012009319B4 (de) * 2012-05-10 2018-11-08 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Zweitakt-Großdieselmotor mit Rezirkulationsgasverdichter und damit gekoppelter Dampfturbine
KR20140114512A (ko) * 2013-03-15 2014-09-29 현대자동차주식회사 원심식 슈퍼 차져 및 이를 이용한 엔진의 과급시스템

Also Published As

Publication number Publication date
CN112412670A (zh) 2021-02-26
JP2021032250A (ja) 2021-03-01
CH716533A2 (de) 2021-02-26
KR20210024419A (ko) 2021-03-05
DE102019122643A1 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930876T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur leistungssteigerung einer turbine
DE69923716T2 (de) Hochdruckgasturbinenaggregat mit hochdruckkolbenkompressor
EP2142776A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3943102A1 (de) Turbogeblaesetriebwerk mit einer gegenrotierenden geblaeseantriebsturbine
DE102008031116A1 (de) Getriebeturbomaschine für einen Maschinenstrang, Maschinenstrang mit und Getriebe für Getriebeturbomaschine
DE102011107436A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere Fahrzeugantriebsstrang
DE102007017843A1 (de) Turboladeranordnung
DE69817638T2 (de) Kompressionssystem für eine Turbomaschine
DE2900014A1 (de) Gasturbinenvorrichtung
DE102011012861A1 (de) Turbo-Compound-System, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
CH716533B1 (de) Abgasrückführ-Gebläse und Brennkraftmaschine.
DE60202606T2 (de) Gasturbinenanordnung
DE102005018770B4 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102017200363A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer parallel aufgeladenen Brennkraftmaschine mit zuschaltbarer Turbine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
WO2009000805A1 (de) Aufladesystem für brennkraftmaschine
DE665955C (de) Hilfsantrieb fuer durch Abgasturbinen angetriebene Kreiselgeblaese, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE102010006018A1 (de) Aufladeeinrichtung zum Verdichten eines Mediums sowie Antriebsstrang für einen Kraftwagen mit einer solchen Aufladeeinrichtung
CH714852B1 (de) Turboverdichter.
DE2948917A1 (en) A vehicle combustion engine of the compound type
DE102019120462A1 (de) Hilfsgerätegetriebe eines Gasturbinentriebwerkes und Gasturbinentriebwerk
DE2402154A1 (de) Luftkuehlungsvorrichtung fuer verbrennungsmotor
CH714519B1 (de) Abgasrückführ-Gebläse und Brennkraftmaschine.
DE102018109138A1 (de) Turbolader mit integrierter Nutzturbine
DE3502578A1 (de) Hilfsantrieb fuer ein gasturbinentriebwerk
DE102019123002A1 (de) Gasturbinentriebwerk eines Luftfahrzeuges