DE102005016534A1 - Elektrische Reihenklemmen - Google Patents

Elektrische Reihenklemmen Download PDF

Info

Publication number
DE102005016534A1
DE102005016534A1 DE102005016534A DE102005016534A DE102005016534A1 DE 102005016534 A1 DE102005016534 A1 DE 102005016534A1 DE 102005016534 A DE102005016534 A DE 102005016534A DE 102005016534 A DE102005016534 A DE 102005016534A DE 102005016534 A1 DE102005016534 A1 DE 102005016534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridging
cross
tabs
plug
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005016534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005016534B4 (de
Inventor
Hans-Josef Köllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102005016534A priority Critical patent/DE102005016534B4/de
Publication of DE102005016534A1 publication Critical patent/DE102005016534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005016534B4 publication Critical patent/DE102005016534B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft elektrische Reihenklemmen, die aneinandergereiht sind und die mindestens einen Brückungsschacht aufweisen, in dem zwei Brückungspfade mittels steckbarer Querbrücker konfigurierbar sind. Um die Querschnittsabmessungen des Brückungsschachtes klein zu halten, wird vorgeschlagen, die in beide Brückungspfade gesteckten Querbrücker im Brückungsschacht eng benachbart zueinander und eng benachbart zu den Seitenwänden des Brückungsschachtes zu positionieren und die Steckzungen der Brücker in nur eine, allen Steckzungen gemeinsame und im unteren Teil des Brückungsschachtes mittig angeordnete Steckaufnahmen-Ebene einzustecken, wobei eine neu entwickelte Halbschalen-Isoliertechnik gewährleistet, daß die erforderlichen Luft- und Kriechstrecken eingehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft elektrische Reihenklemmen, die zu mehreren vorzugsweise auf einer Tragschiene aneinandergereiht sind und die mindestens einen Brückungsschacht aufweisen, in dem zwei Brückungspfade mittels steckbarer Querbrücker konfigurierbar sind.
  • Derartige Klemmen mit zwei Brückungspfaden in einem Brückungsschacht sind aus der DE 42 01 219 C1 bekannt. Die bekannten Merkmale solcher Klemmen entsprechen den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 der vorliegenden Patentanmeldung.
  • Bei den bekannten Klemmen ist der Brückungsschacht, der sich mit plan-parallel fluchtenden Seitenwänden in Anreihrichtung durch alle Reihenklemmen hindurcherstreckt, sehr breit ausgebaut. Dementsprechend sind die Querbrücker, die im Brückungsschacht zum einen eng benachbart zu der linksseitigen Seitenwand des Brückungsschachtes und zum anderen eng benachbart zu der rechtsseitigen Seitenwand des Brückungsschachtes positioniert sind, relativ weit voneinander beabstandet. Ein weiter Abstand ist auch zwischen der linksseitigen und der rechtsseitigen Steckaufnahme-Ebene eingehalten, die im unteren Teil des Brückungsschachtes vorhanden sind, und in die sich die Steckzungen der den Seiten jeweils zugeordneten Querbrücker hineinerstrecken, um dort Steckaufnahmen zu kontaktieren, die in den Stromschienen der aneinandergereihten Klemmen vorhanden sind.
  • Damit ein ausreichender Kontakt der Steckzungen in den jeweiligen Steckaufnahmen erreicht wird, ist bei den bekannten Klemmen vorgesehen, möglichst für jede Steckzungen-Steckaufnahme-Paarung einen zusätzlichen Isolierstoff-Stecker zu verwenden, der eine Andruckfeder besitzt, die die jeweilige Steckzunge seitlich gegen die Steckaufnahme in der Stromschiene der Klemme drückt. Solche Isolierstoff-Stecker, die zusätzlich zwischen die linksseitig und rechtsseitig im Brückungsschacht positionierten Quer brücker zu stecken sind, sind sehr umständlich zu handhaben und vergrößern die Breite des Brückungsschachtes sehr wesentlich.
  • Das ist allerdings gewollt. In der DE 42 01 219 C1 ist darauf hingewiesen, daß die linksseitig und rechtsseitig jeweils eng benachbart zu den Seitenwänden des Brückungsschachtes gesteckten Querbrücker einen maximal möglichen Abstand voneinander haben müssen, damit die erforderlichen Luft- und Kriechstrecken zwischen den parallel gesteckten Querbrückern eingehalten werden. Nur dann sei es möglich, in zwei Brückungspfaden in einem Brückungsschacht unterschiedliche Potentiale in den Querbrückern zu führen.
  • Jedoch, die in der DE 42 01 219 C1 aus den vorgenannten Gründen als erforderlich angesehene breite Bauweise der Brückungsschächte ist im heutigen Klemmenbau unerwünscht. Verlangt werden klein-bauende Klemmen (Miniaturisierung), die gleichwohl möglichst alle schaltungstechnischen Funktionen erfüllen sollen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die Steckbarkeit von zwei Brückungspfaden in einem Brückungsschacht und die Führung von unterschiedlichen elektrischen Potentialen in den Brückungspfaden beizubehalten, zugleich aber die dafür benötigte Baubreite des Brückungsschachtes zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die isolierstoff-ummantelten Kopfschienen der in beiden Brückungspfaden gesteckten Querbrücker in dem Brückungsschacht eng benachbart zueinander und auch eng benachbart zu den Seitenwänden des Brückungsschachtes positioniert sind mit dem Ergebnis, daß sich die Steckzungen der in beiden Brückungspfaden gesteckten Querbrücker jeweils in nur eine, allen Steckzungen gemeinsame und im unteren Teil des Brückungsschachtes mittig angeordnete Steckaufnahmen-Ebene hineinerstrecken.
  • Gemäß der Erfindung sind die Steckzungen jeweils mit einer Halbschalen-Isolierung ummantelt, die sich ausgehend von der isolierstoff-ummantelten Kopfschiene der Querbrücker bis nahe an die in den Stromschienen der Klemmen vorhandenen Steckaufnahmen erstreckt derart, daß die Halbschalen-Isolierungen der Steckzungen im gesteckten Zustand der Querbrücker in Richtung derjenigen Seitenwand des Brückungsschachtes U-förmig offen sind, zu der die isolierstoff-ummantelte Kopfschiene des jeweiligen Querbrückers eng benachbart positioniert ist.
  • Dabei ist die vorgegebene Materialschwächung (Einkerbung) der Steckzungen zum wahlweisen Herausbrechen einzelner Steckzungen aus dem Querbrücker im Bereich der U-förmig offenen Halbschalen-Isolierung und möglichst nahe der isolierstoff-ummantelten Kopfschiene des Querbrückers angeordnet.
  • Die Lehre der Erfindung zeigt auf, daß es mit der für die Steckzungen der Querbrücker entwickelten Halbschalen-Isoliertechnik gelingt, trotz der in einem Brückungsschacht eng benachbart zueinander gesteckten Querbrücker die erforderlichen Luft- und Kriechstrecken zwischen den blanken, nicht isolierstoff-ummantelten Teilen der Steckzungen einzuhalten.
  • Dies ergibt sich daraus, daß die Steckzungen der in beiden Brückungspfaden gesteckten Querbrücker nach dem Wegbrechen der nicht-benötigten Steckzungen immer nur auf einen Steckplatz in der einen Steckaufnahmen-Ebene zugreifen, so daß in der Steckaufnahmen-Ebene eine Folge von einzelnen Steckzungen gebildet ist, deren Folge-Abstände dem Rasterabstand der Steckaufnahmen in den Stromschienen der aneinandergereihten Klemmen entsprechen.
  • In Richtung der Folge-Abstände, d. h. zwischen zwei Folge-Steckzungen sind die Halbschalen-Isolierstoffwände immer doppelt vorhanden, und bei einem Wechsel der Polarität zwischen zwei Folge-Steckzungen (= Wechsel der Brückungspfade) weisen die beiden Halbschalen mit ihren U-förmig offenen Seiten zudem in einander entgegengesetzte Richtungen. Das ergibt in Richtung der Folge-Abstände der Steckzungen ausreichend große Luft- und Kriechstrecken zwischen den Folge-Steckzungen.
  • Auch in Richtung der Längserstreckung der Steckzungen ist die Einhaltung der erforderlichen Luft- und Kriechstrecken trotz der einander eng benachbart gesteckten Querbrücker sehr gut. Da in einen Steckplatz in der Steckaufnahmen-Ebene immer nur eine Steckzunge steckbar ist, muß die auf denselben Steckplatz zulaufende Steckzunge des eng benachbarten Querbrückers weggebrochen sein. Die Lehre der Erfindung schreibt vor, daß das Wegbrechen der Steckzunge über die offene Seite der U-förmigen Halbschalen-Isolierung der Steckzunge erfolgt, so daß die Halbschale als solche unbeschädigt und "leer" stehen bleibt und nach wie vor einstückig mit der isolierstoff-ummantelten Kopfschiene des Querbrückers verbunden ist.
  • Die Lehre der Erfindung sieht weiterhin vor, daß die bei den Steckzungen vorgegebene Materialschwächung (Einkerbung) zum Herausbrechen einzelner Steckzungen aus dem Querbrücker im Bereich der U-förmig offenen Halbschale möglichst nahe der isolierstoff-ummantelten Kopfschiene des Querbrückers positioniert ist, so daß nach dem Wegbrechen der nicht benötigten Steckzunge nur noch ein sehr kurzes blankes Endstück der weggebrochenen Steckzunge nahe der Kopfschiene des Querbrückers stehen bleibt.
  • Von diesem Endstück der weggebrochenen Steckzunge sind die Luft- und Kriechstrecken über die nunmehr "leere" Halbschale hinweg bis hin zu dem in die Steckaufnahme der Stromschiene der Klemme eingesteckten Ende der Steckzunge des eng benachbart gesteckten Querbrückers sehr lang und immer ausreichend.
  • Auch ist es ein Vorteil der Klemmen und deren Querbrücker, daß es den Steckzungen infolge der zu einer Seite offenen Halbschalen-Isolierung erlaubt ist, in Kombination mit der nahe der Kopfschiene des Querbrückers liegenden Materialschwächung (Einkerbung) der Steckzungen eine gewisse Pendelbewegung auszuführen, wodurch beim Einstecken der Querbrücker in den Brückungsschacht eventuelle Toleranzabweichungen in oder zwischen den Reihenklemmen ausgeglichen werden können.
  • Ein weiterer, für die Praxis sehr wesentlicher Vorteil ist gemäß Anspruch 2 dadurch gegeben, daß der vorstehend besprochene Brückungsschacht dieselben Querschnittsabmessungen aufweisen kann, die den in der Praxis bereits bekannten Brückungsschächten von Reihenklemmen für nur einen Brückungspfad entsprechen. Diese haben üblicherweise im unteren Teil des Brückungsschachtes immer nur eine mittig angeordnete Steckaufnahmen-Ebene, so daß diese bekannten Brückungsschächte wahlweise sowohl zum Aufbau eines einzelnen Brückungspfades in konventioneller, bekannter Querbrückungstechnik als auch zum Konfigurieren von zwei zueinander parallel verlaufenden Brückungspfaden mit den Querbrückern gemäß Anspruch 1 nutzbar sind.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung aneinandergereihte Reihenklemmen gemäß der Erfindung,
  • 2 den Querschnitt durch eine Reihenklemme der 1,
  • 3 bis 6 Ansichten und Querschnitte durch die Halbschalen-Isoliertechnik gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt sechs aneinandergereihte Reihenklemmen mit zwei Brückungsschächten 10 und 11 zum Einstecken der Querbrücker 12, 13, 14 und 15. Alle dargestellten Querbrücker sind in den Brückungsschacht 11 eingesteckt. Der zweite Brückungsschacht 10 ist in der Darstellung frei von Querbrückern, dient jedoch ebenfalls zum Einstecken von Querbrückern, falls weitere Brückungspfade konfiguriert werden sollen.
  • In dem ersten Brückungsschacht 11 sind zwei zueinander parallel verlaufende Brückungspfade konfiguriert, wobei die Brückungspfade elektrisch auch die Seiten des jeweiligen Brückungsschachtes wechseln können oder elektrische Unterbrechungen in die Brückungspfade eingebaut sein können.
  • Die dargestellten Brückungspfade sind jeweils mittels achtfacher Brückungskämme aufgebaut, d. h. jeder Querbrücker 12 bis 15 besitzt im Herstellungszustand acht Steckzungen, von denen der Anwender nach eigener Wahl zum Zwecke der Konfiguration seiner gewünschten Brückungspfade einzelne Steckzungen aus dem Brückungskamm herausbrechen kann. Zusätzlich zu den dargestellten achtfachen Brückungskämmen können weitere Brückungskämme z.B. in vierfacher oder fünffacher Bauweise oder mit jeder beliebigen Anzahl von Steckzungen angeboten und verwendet werden.
  • 2 zeigt im Querschnitt eine in ihrem grundsätzlichen Aufbau bekannte Reihenklemme. Sie muß deshalb nicht weiter beschrieben werden. Für die vorliegende Erfindung ist nur von Bedeutung, daß solche Reihenklemmen eine wie auch immer geartete Stromschiene 16 haben, die eine oder mehrere Steckaufnahmen zum Einstecken der Steckzungen von Querbrückern besitzen. Bei den in 2 dargestellten Reihenklemmen gibt es die Steckaufnahme 17 im unteren Teil des Brückungsschachtes 10 und die Steckaufnahme 18 im unteren Teil des Brückungsschachtes 11. Diese Steckaufnahmen besitzen jeweils Andruckfedern (siehe in 2 die U-förmige Blattfeder 19).
  • Die bei den aneinandergereihten Klemmen miteinander fluchtenden Steckaufnahmen definieren eine Steckaufnahmen-Ebene. Bei dem dargestellten Beispiel definiert die Steckaufnahme 17 mit den in der Reihenklemmenanordnung fluchtenden Steckaufnahmen der anderen Reihenklemmen eine Steckaufnahmen-Ebene, und die Steckaufnahme 18 definiert in gleicher Weise eine zweite Steckaufnahmen-Ebene.
  • Wesentlich für die Lehre der Erfindung ist es, daß es pro Brückungsschacht 10 und 11 immer nur eine mittig angeordnete Steckaufnahmen-Ebene gibt.
  • Erfindungsgemäß sind in dem dargestellten Brückungsschacht 11 die Querbrücker 12 und 13 bzw. 14 und 15 eng benachbart zueinander und eng benachbart zu den Seitenwänden 20 und 21 des Brückungsschachtes 11 positioniert. Die unteren Enden der Steckzungen der Querbrücker erstrecken sich jeweils von außen nach innen in die mittig angeordnete Steckaufnahmen-Ebene hinein und kontaktieren dort die Steckaufnahme 18 bzw. die in derselben Steckaufnahmen-Ebene liegenden Steckaufnahmen der aneinandergereihten Klemmen. Pro Steckaufnahme, d. h. pro Steckplatz ist nur immer eine Steckzunge zu stecken, so daß die den gleichen Steckplatz beanspruchende Steckzunge des eng benachbart gesteckten Querbrückers weggebrochen werden muß.
  • Die 3 bis 6 zeigen die im Beispiel der 1 und 2 verwendeten Querbrücker 12, 13, 14 und 15 genauer. Die Brücker sind zur Vereinfachung der Beschreibung alle baugleich ausgeführt.
  • Jeder Querbrücker besitzt eine flache, im Brückungsschacht hochkant stehende Kopfschiene 22, die allseits isolierstoff-ummantelt ist. Siehe die Ummantelung 23. Von der Kopfschiene 22 erstrecken sich die flachen Steckzungen 24, die in ihrem unteren Teil einen Seitenversatz haben, so daß sich ihre Enden 25 in die vorstehend beschriebene mittig angeordnete Steckaufnahmen-Ebene des Brückungsschachtes hineinerstrecken und dort, d. h. in dieser Steckaufnahmen-Ebene in die Steckaufnahmen 18 (oder 17, siehe 2) einsteckbar sind und diese kontaktieren. Die Steckaufnahmen sind in den jeweiligen Stromschienen der aneinandergereihten Klemmen passend zu den unteren Enden 25 der Steckzungen 24 ausgebildet.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, daß die Steckzungen jeweils mit einer Halbschalen-Isolierung 26 ummantelt sind, und zwar ausgehend von der Isolierstoff-Ummantelung 23 der Kopfschiene 22 des Querbrückers bis nahe an die in den Stromschienen der Klemmen vorhandenen Steckaufnahmen, d. h. bei dem dargestellten Beispiel bis zu dem Seitenversatz mit dem die Steckzungen in die Steckaufnahmen-Ebene einlaufen.
  • Die Halbschalen-Isolierungen 26 der Steckzungen 24 sind im Querschnitt U-förmig offen, wie dies 6 zeigt. Im gesteckten Zustand der Querbrücker ist die offene Seite der Halbschalen-Isolierung gegen die jeweilige Seitenwand 20 oder 21 des Brückungsschachtes 11 gerichtet, zu der die isolierstoff-ummantelte Kopfschiene 22 des jeweiligen Querbrückers eng benachbart positioniert ist.
  • Die Steckzungen können jeweils über die U-förmig offene Seite ihrer Halbschalen-Isolierung aus der Halbschale herausgebrochen und von der oberen Kopfschiene der Querbrücker abgebrochen werden, wobei die Halbschalen-Isolierung unbeschädigt bleibt und als "leere" Halbschale zur Verbesserung der Luft- und Kriechstrecken zwischen den eng benachbart gesteckten Querbrücker dient, wie dies vorstehend in Verbindung mit der Vorteilsbeschreibung der Erfindung bereits genauer ausgeführt ist.
  • Die 4 zeigt auch die vorgegebene Materialschwächung (Einkerbung 27) der Steckzungen, die nach der Lehre der Erfindung im Bereich der U-förmig offenen Halbschalen-Isolierung 26 und möglichst nahe der isolierstoff-ummantelten Kopfschiene 22 des Querbrückers angeordnet ist.
  • In 1 sind an dem Querbrücker 13 die nach dem Herausbrechen einer Steckzunge unbeschädigt stehen gebliebenen "leeren" Halbschalen 26 der erfindungsgemäßen Halbschalen-Isolierungen der Steckzungen gut zu erkennen.

Claims (2)

  1. Elektrische Reihenklemmen, die zu mehreren vorzugsweise auf einer Tragschiene aneinandergereiht sind, – mit mindestens einem Brückungsschacht, in dem zwei Brückungspfade mittels steckbarer Querbrücker konfigurierbar sind, – der Brückungsschacht ist ein allen Klemmen gemeinsamer, in die jeweiligen Isolierstoffgehäuse der Klemmen eingeformter Steckraum zum Einstecken der Querbrücker und erstreckt sich mit plan-parallel fluchtenden Seitenwänden in Anreihrichtung durch alle Klemmen hindurch, – die Querbrücker sind in Form eines Brückungskamms aus einem Flachmaterial ausgestanzt und besitzen eine flache, im Brückungsschacht hochkant stehende Kopfschiene, die allseitig isolierstoff-ummantelt ist und von der sich zwei oder mehrere flache Steckzungen in eine Steckaufnahmen-Ebene im unteren Teil des Brückungsschachtes hineinerstrecken und dort Steckaufnahmen kontaktieren, die in den Stromschienen der aneinandergereihten Klemmen vorhanden sind, – wobei zum elektrischen Konfigurieren der beiden Brückungspfade einzelne Steckzungen der Querbrücker wahlweise entlang einer vorgegebenen Materialschwächung (Einkerbung) aus dem Querbrücker herausbrechbar sind, dadurch gekennzeichnet, – daß die isolierstoff-ummantelten Kopfschienen (22) der in beiden Brückungspfaden gesteckten Querbrücker (1215) in dem Brückungsschacht (10, 11) eng benachbart zueinander und eng benachbart zu den Seitenwänden des Brückungsschachtes positioniert sind, – daß sich die Steckzungen der in beiden Brückungspfaden gesteckten Querbrücker jeweils in nur eine, allen Steckzungen gemeinsame und im unteren Teil des Brückungsschachtes mittig angeordnete Steckaufnahmen-Ebene hineinerstrecken – und daß die Steckzungen (24) jeweils mit einer Halbschalen-Isolierung (26) ummantelt sind, und zwar ausgehend von der isolierstoff-ummantelten Kopfschiene der Querbrücker bis nahe an die in den Stromschienen der Klemmen vorhandenen Steckaufnahmen (17, 18) derart, daß die Halbschalen-Isolierungen der Steckzungen im gesteckten Zustand der Querbrücker in Richtung derjenigen Seitenwand des Brückungsschachtes U-förmig offen sind, zu der die isolierstoff-ummantelte Kopfschiene des jeweiligen Querbrückers eng benachbart positioniert ist, – wobei die vorgegebene Materialschwächung (Einkerbung 27) der Steckzungen zum wahlweisen Herausbrechen einzelner Steckzungen aus dem Querbrücker im Bereich der U-förmig offenen Halbschalen-Isolierung (26) und möglichst nahe der isolierstoff-ummantelten Kopfschiene (22) des Querbrückers angeordnet ist.
  2. Elektrische Reihenklemmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß der Brückungsschacht für die zwei Brückungspfade des Anspruches 1 dieselben Querschnittsabmessungen besitzt, die den in der Praxis bereits bekannten Brückungsschächten von Reihenklemmen für nur einen Brückungspfad entsprechen und die üblicherweise im unteren Teil des Brückungsschachtes nur eine mittig angeordnete Steckaufnahmen-Ebene aufweisen, – so daß diese bekannten Brückungsschächte wahlweise sowohl zum Aufbau eines einzelnen Brückungspfades in konventioneller, bekannter Querbrückungstechnik als auch zum Konfigurieren von zwei zueinander parallel verlaufenden Brückungspfaden mit den Querbrückern gemäß Anspruch 1 nutzbar sind.
DE102005016534A 2005-04-08 2005-04-08 Vorrichtung mit elektrischen Reihenklemmen und Querbrücker Active DE102005016534B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016534A DE102005016534B4 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Vorrichtung mit elektrischen Reihenklemmen und Querbrücker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016534A DE102005016534B4 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Vorrichtung mit elektrischen Reihenklemmen und Querbrücker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005016534A1 true DE102005016534A1 (de) 2006-10-12
DE102005016534B4 DE102005016534B4 (de) 2011-11-24

Family

ID=37026374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016534A Active DE102005016534B4 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Vorrichtung mit elektrischen Reihenklemmen und Querbrücker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005016534B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916743A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 ABB France Elektrisches Gerät, das mindestens eine Federanschlussklemme umfasst
FR2913148A1 (fr) * 2007-02-28 2008-08-29 Auxel Sa Dispositif de pontage
WO2011067695A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Brusa Elektronik Ag Terminal for accumulator cells
EP3206260A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-16 ABB Schweiz AG Elektrisches gerät, das über eine druckverbindungsklemme mit einer halteklammer verfügt, die die elastische verformung der kontaktfeder führt und begrenzt
DE202016104456U1 (de) * 2016-08-12 2017-11-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Querbrücker und Reihenklemmenanordnung
DE102017112978A1 (de) 2017-06-13 2018-12-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Querverbinder und Querverbinderanordnung
CN109716591A (zh) * 2018-01-15 2019-05-03 富士电机机器制御株式会社 连接端子座、电气设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201219C1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Weidmueller Interface Querverbinder für Reihenklemmen
DE29605280U1 (de) * 1996-03-21 1996-05-30 Conrad Gerd Querverbinder für Reihenklemmen
DE29909763U1 (de) * 1999-06-08 2000-10-19 Weidmueller Interface Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201219C1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Weidmueller Interface Querverbinder für Reihenklemmen
DE29605280U1 (de) * 1996-03-21 1996-05-30 Conrad Gerd Querverbinder für Reihenklemmen
DE29909763U1 (de) * 1999-06-08 2000-10-19 Weidmueller Interface Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916743A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 ABB France Elektrisches Gerät, das mindestens eine Federanschlussklemme umfasst
FR2908012A1 (fr) * 2006-10-27 2008-05-02 Abb Entrelec Soc Par Actions S Appareil electrique comprenant au moins une borne de raccordement a ressort
US7485015B2 (en) 2006-10-27 2009-02-03 Abb France Electric apparatus comprising at least one spring connection terminal
FR2913148A1 (fr) * 2007-02-28 2008-08-29 Auxel Sa Dispositif de pontage
WO2011067695A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Brusa Elektronik Ag Terminal for accumulator cells
US9136518B2 (en) 2009-12-04 2015-09-15 Brusa Elektronik Ag Terminal for accumulator cells
EP3206260A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-16 ABB Schweiz AG Elektrisches gerät, das über eine druckverbindungsklemme mit einer halteklammer verfügt, die die elastische verformung der kontaktfeder führt und begrenzt
CN107086417A (zh) * 2016-02-15 2017-08-22 Abb瑞士有限公司 具有嵌入式接线端子的电气设备,接线端子带有引导和限制接触弹簧的弹性变形的支撑夹
US10027041B2 (en) 2016-02-15 2018-07-17 Abb Schweiz Ag Electrical apparatus having a push-in connection terminal with a support clip guiding and limiting the elastic deformation of the contact spring
DE202016104456U1 (de) * 2016-08-12 2017-11-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Querbrücker und Reihenklemmenanordnung
DE102017112978A1 (de) 2017-06-13 2018-12-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Querverbinder und Querverbinderanordnung
DE102017112978B4 (de) 2017-06-13 2019-06-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Querverbinder und Querverbinderanordnung
CN109716591A (zh) * 2018-01-15 2019-05-03 富士电机机器制御株式会社 连接端子座、电气设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005016534B4 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011113333B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Reihenklemmenblock
EP1921715A2 (de) Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock
DE102005016534B4 (de) Vorrichtung mit elektrischen Reihenklemmen und Querbrücker
DE102005050399B3 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
EP1065760A1 (de) Elektrischer Kabelsteckverbinder mit Kurzschlussüberbrückung
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
EP1236248B1 (de) Verbindungskabel mit elektrischer steckverbindung sowie kabelmanager
EP2797175A1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE102006019223B4 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen
EP0892465A2 (de) Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder
DE20315898U1 (de) Anschlußklemme zum Aufsetzen auf ein Trägerelement
DE3422607C2 (de)
DE3045633C2 (de)
DE10134417C1 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
DE102004018553A1 (de) Brücker für elektrische Klemmen
DE202008002091U1 (de) Elektrischer Anschlußstecker
DE3112362C2 (de) Steckereinsatzelement für Flachschnüre
DE102014116811A1 (de) Reihenklemme
DE3940652C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19914308A1 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
DE10238852B3 (de) Schaltgerät
DE2712723A1 (de) Elektrischer verteiler
BE1026787B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
DE10157099B4 (de) Elektrischer Verbinder für die Datentechnik
DE10338787B4 (de) Querverbinder für Reihenklemmen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120225

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE