DE102005016402A1 - Verfahren zur Herstellung eines ein Bauteil integrierenden Gussbauteils und Gussbauteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines ein Bauteil integrierenden Gussbauteils und Gussbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102005016402A1
DE102005016402A1 DE102005016402A DE102005016402A DE102005016402A1 DE 102005016402 A1 DE102005016402 A1 DE 102005016402A1 DE 102005016402 A DE102005016402 A DE 102005016402A DE 102005016402 A DE102005016402 A DE 102005016402A DE 102005016402 A1 DE102005016402 A1 DE 102005016402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
casting
sensor
cast component
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005016402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005016402B4 (de
Inventor
Robert F. Singer
Volker Bräutigam
Carolin KÖRNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Original Assignee
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU filed Critical Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority to DE102005016402A priority Critical patent/DE102005016402B4/de
Publication of DE102005016402A1 publication Critical patent/DE102005016402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005016402B4 publication Critical patent/DE102005016402B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/14Casting in, on, or around objects which form part of the product the objects being filamentary or particulate in form
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/02Forming enclosures or casings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • H10N30/883Additional insulation means preventing electrical, physical or chemical damage, e.g. protective coatings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N35/00Magnetostrictive devices
    • H10N35/01Manufacture or treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gussbauteil mit einem darin durch zumindest abschnittsweises Umspritzen integrierten Bauteil (5), wobei das Bauteil (5) von einem Mantelmaterial (4) umgeben ist, welches mit einem das Gussbauteil bildenden Material (9) infiltriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines ein Bauteil integrierenden Gussbauteils sowie ein Gussbauteil.
  • Nach dem Stand der Technik ist beispielsweise aus der E. Brunhuber: Praxis der Druckgussfertigung, Verlag Schiele & Schön, Berlin 1991, Seite 355 bis 366 bekannt, Einlegeteile, beispielsweise Gewindestifte oder dgl. in eine Druckgussform einzulegen, zu sichern und anschließend zu umspritzen. Das bekannte Verfahren erfordert das Vorsehen von Fixierstiften oder dgl. zum Sichern der in die Form eingelegten Einlegeteile. Abgesehen davon ist das bekannte Verfahren nur zum Umspritzen von Einlegeteilen geeignet, die den beim Einschießen der Schmelze im Druckgussverfahren auftretenden erheblichen Kräften standhalten. Zum Umspritzen oftmals extrem dünnwandig ausgebildeter, leicht zerbrechlicher Bauteile eignet sich das herkömmliche Verfahren nicht.
  • Aus F. Heinrich, C. Körner, R. F. Singer: Encasing by Casting, in H.-P- Degischer, B. Kriszt (Eds.): Handbook of Cellular Metals, Wiley-VCH, München 2002, Seiten 103 bis 113 ist ein Verfahren zum Umspritzen eines aus einem Metallschaum hergestellten Formkerns bekannt. Um einen Kollaps der Schaumstruktur zu vermeiden, wird dort vorgeschlagen, zur Vermeidung der Ausbildung einer Druckspitze den Kolbenvorschub am Ende der Formfüllung zu verzögern. Auch damit können die beim Füllen der Form auftretenden extremen Strömungsgeschwindigkeiten der Schmelze und die dadurch auf Einlegeteile ausgeüb ten Kräfte nicht vollständig vermieden werden. Das bekannte Verfahren eignet sich nicht zum Umspritzen von bruchempfindlichen Bauteilen.
  • Aus der WO 96/36450 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Metallverbundwerkstoffs bekannt. Dabei wird ein elektrisch isolierendes Substrat in eine Gusskammer eingebracht, die Gusskammer anschließend evakuiert und dann mit flüssigem Metall gefüllt. Zur Herstellung einer elektrischen Isolierung zwischen dem Substrat und dem erstarrten Metall wird ein Teil des erstarrten Metalls entfernt. Das vorgeschlagene Verfahren ist kosten- und zeitaufwändig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein möglichst einfach und kostengünstig durchführbares Verfahren zur Herstellung eines ein Bauteil integrierenden Gussbauteils angegeben werden. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines ein Bauteil integrierenden Gussbauteils.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 12 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 11 und 13 bis 22.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines ein Bauteil integrierenden Gussbauteils mit folgenden Schritten vorgesehen:
    Umgeben des Bauteils mit einem permeablen Mantelmaterial,
    Anordnen des Bauteils an einem vorgegebenen Ort in einer Form,
    Schließen der Form,
    Einspritzen eines zumindest teilweise flüssigen Materials in die Form, wobei das Bauteil zumindest abschnittsweise formschlüssig in das Material eingegossen wird, und
    Abkühlen des Materials bis Formstabilität erreicht ist.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren kann unter Verwendung herkömmlicher Gusstechniken in einfacher und kostengünstiger Weise ein Gussbauteil hergestellt werden, in das ein, insbesondere aktives, Bauteil integriert ist. Das vorgeschlagene Verfahren hat insbesondere den Vorteil, dass damit auch empfindliche, insbesondere leicht zerbrechliche, Bauteile mittels Gießverfahren zerstörungsfrei eingegossen werden können. Das wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein einfaches Umgeben bzw. Ummanteln des Bauteils mit einem für das zumindest teilweise flüssige Material durchlässigen bzw. permeablen Material erreicht. Überraschenderweise hat es sich herausgestellt, dass eine solche Ummantelung ausreichend ist, um die beim Einspritzen des zumindest teilweise flüssigen Materials in die Form auftretenden erheblichen Kräfte soweit zu dämpfen, dass das Bauteil nicht zerbricht. Indem das zur Ummantelung verwendete Material permeabel ist, wird ein formschlüssiger Kontakt des in die Form eingegossenen, zumindest teilweise flüssigen Materials mit dem Bauteil gewährleistet. Ein nach dem vorgeschlagenen Verfahren hergestellter Verbundwerkstoff weist somit keine Lunker oder ähnlichen Fehler auf, welche dessen Eigenschaften negativ beeinflussen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird als Mantelmaterial ein für das flüssige Material durchlässiges Gewebe, Ge wirk, Gitter, Vlies, eine Wicklung oder dgl. verwendet. Das Mantelmaterial ist von seiner Struktur her zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass es unter den im Gießverfahren jeweils verwendeten Parametern, insbesondere Druck, Temperatur, Viskosität des flüssigen Materials, Zeitdauer der Formfüllung und dgl. vollständig infiltrierbar ist. Das Mantelmaterial kann aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium oder Magnesium, Kunststoff, Glas oder Keramik hergestellt sein. Insbesondere geeignet sind aus den vorgenannten Materialien hergestellte Gitter, insbesondere Aluminiumgitter, Gewebe, Gewirke oder Vliese. Die Gewebe, Gewirke oder Vliese können insbesondere aus Glasfasern, Mineralfasern, Carbonfasern oder Aramidfasern hergestellt sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung wird das Bauteil vor dem Umgeben mit dem Mantelmaterial mit einem elektrisch isolierenden Isolationsmaterial ummantelt. Als Isolationsmaterial kann ein Kunststoff, eine Keramik, ein Glas oder ein aus mehreren der vorgenannten Werkstoffe hergestelltes Komposit verwendet werden.
  • Überraschenderweise eignet sich insbesondere auch Kunststoff zur Herstellung des Mantelmaterials, insbesondere aber zur Herstellung des Isoliermaterials. Versuche haben gezeigt, dass Kunststoffe auch beim Vergießen von Metallschmelzen im Druckgussverfahren nicht zerstört werden. Als geeignet haben sich Duromere und Thermoplaste, insbesondere Polyimide, PEEK und Fluoropolymere. Besonders geeignet sind Kunststoffe, die, insbesondere im ungefüllten oder verstärkten Zustand, eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur von zumindest 100 °C aufweisen. Kunststoffe mit den vorgenannten Eigenschaften halten den bei Gießverfahren in der Form herrschenden Druck- und Temperaturbedingungen stand. Die Verwendung von Kunststoffen ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Realisierung insbesondere einer elektrischen Isolierung des zu integrierenden Bauteils.
  • Das Bauteil kann ein Aktuator und/oder Sensor sein. Bei dem Sensor kann es sich um einen piezoelektrischen Sensor, einen Sensor zur Erfassung einer Formänderung, Temperatursensor, Drucksensor, thermoelektrischer Sensor, Ultraschallsensor oder einen Sensor auf der Basis von Formgedächtnislegierungen oder magnetostriktiven Materialien handeln. Bei dem Aktuator kann es sich um einen piezoelektrischen Aktuator, einen Ultraschallaktuator, oder einen Aktuator auf der Basis von Formgedächtnislegierungen oder magnetostriktiven Materialien handeln. Der Sensor und/oder Aktuator kann aus einem aus Fasern- oder einem Schichtverbund gebildeten oder aus einem monolithischen Material, insbesondere einem keramischen Material, hergestellt sein. Das Material kann aus einer Vielzahl keramischer Plättchen oder aus einer keramischen Folie gebildet sein. Mittels piezoelektrischer Aktuatoren ist es beispielsweise möglich, das Gussbauteil in Schwingungen zu versetzen. Damit kann beispielsweise eine Resonanzfrequenz des Gussbauteils kompensiert werden. Mittels piezoelektrischer Sensoren oder Sensoren zur Erfassung einer Formänderung, beispielsweise Biegesensoren und dgl., kann eine Formänderung oder ein Schwingungszustand des Gussbauteils erfasst werden. Mittels thermoelektrischer Aktuatoren, beispielsweise einem Peltierelement, kann eine Temperatur des Gussbauteils beeinflusst werden. Daneben ist es auch denkbar, Baugruppen, integrierte Schaltkreise oder dgl. gemeinsam mit dem Bauteil in das Gussbauteil zu integrieren. Das ermöglicht beispielsweise unmittelbar das Abgreifen digitalisierter Messwerte oder eine Ansteuerung des Bauteils mittels digitalisierter Befehle oder die Integration selbstregelnder Sensor- und/oder Aktuatorsysteme.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Gussbauteil nach einem der vorliegenden Verfahren hergestellt: Druckgussverfahren, Spritzgussverfahren, Thixogussverfahren, insbesondere Thixomolding- oder Rheomolding-Verfahren, Kokillengussverfahren, Schleudergussverfahren sowie andere Gießverfahren mit metallischer Dauerform. Die vorgenannten Verfahren sind nach dem Stand der Technik bekannt. Sie werden gut beherrscht. Deren Anwendung bedarf keines zusätzlichen Forschungs- oder Entwicklungsaufwands. Ein unter Verwendung der vorgenannten Verfahren hergestelltes Gussbauteil lässt sich mit einem darin integrierten Bauteil einfach und kostengünstig herstellen.
  • Bei der Flüssigkeit kann es sich um flüssiges Metall, vorzugsweise Aluminium, Magnesium, Zink oder Legierungen davon, oder einen Kunststoff, handeln. Als Kunststoff kommt insbesondere ein thermoplastischer Kunststoff in Betracht.
  • Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist ein Gussbauteil vorgesehen, mit einem darin durch zumindest abschnittsweises Umspritzen integrierten Bauteil, wobei das Bauteil von einem Mantelmaterial umgeben ist, welches mit einem das Gussbauteil bildenden Material infiltriert ist.
  • Hinsichtlich der vorteilhaften Ausgestaltungen wird auf die zum Verfahren beschriebenen Merkmale verwiesen, die sinngemäß auch Ausgestaltungsmerkmale des Gussbauteils bilden können.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine geöffnete Form mit einem darin aufgenommenen Bauteil,
  • 2 eine erste schematische Querschnittsansicht durch ein in einer Form aufgenommenes Bauteil,
  • 3 eine zweite schematische Querschnittsansicht durch ein in einer Form aufgenommenes Bauteil,
  • 4 eine auflichtmikroskopische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gussbauteils und
  • 5 eine auflichtmikroskopische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Gussbauteils.
  • In 1 ragen aus einer Kavität einer Form 1 zwei Fixierstifte 2. Ein Anguss der Form 1 ist mit dem Bezugszeichen 3 angedeutet. Die Fixierstifte 2 halten ein aus Metall, beispielsweise Aluminium oder Magnesium, hergestelltes Drahtgewebe 4. Das Drahtgewebe 4 umgibt ein Bauteil 5, das beispielsweise aus einem piezoelektrischen Material, wie PZT, hergestellt ist.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 3 ersichtlich ist, ist das Bauteil 5 über eine Vielzahl von voneinander beabstandeten punkt- oder linienartig ausgebildeten Berührungsstellen im Drahtgewebe 4 aufgenommen. Eine Maschenweite des Drahtgewebes 4 ist so gewählt, dass z. B. eine Metall- oder Kunststoffschmelze das Drahtgewebe 4 durchdringen kann.
  • Die in 1 zur Lagefixierung des Drahtgewebes 4 vorgesehenen Fixierstifte 2 können auch weggelassen werden. Wie insbe sondere aus den 2 und 3 ersichtlich ist, kann das Bauteil 5 in seiner Lage auch durch das Drahtgewebe 4 in der Form 1 fixiert werden, indem es klemmend im Drahtgewebe 4 gehalten wird. Dabei können auf einer Seite des Bauteils 5 auch mehrere Lagen des Drahtgewebes 4 und auf der anderen Seite des Bauteils 5 beispielsweise lediglich eine Lage des Drahtgewebes 4 vorgesehen sein. Damit kann auf einfache Weise erreicht werden, dass das Bauteil 5 nicht in der Mitte des Gussbauteils, sondern in der Nähe einer der beiden Oberflächen des Gussbauteils gehalten wird. Ein Abstand a des Bauteils 5 von der einen Oberfläche des Gussbauteils ist in diesem Fall größer als ein weiterer Abstand b des Gussbauteils von der gegenüberliegenden Oberfläche.
  • In 2 und 3 ist weiter ersichtlich, dass das Bauteil 5 an seinen gegenüberliegenden Seiten mit Elektroden 6 versehen ist, die beispielsweise aus einer Silberlegierung hergestellt sein können. Von den Elektroden 6 führen mit einem (hier nicht gezeigten) Isoliermaterial ummantelte Drähte 7 aus der Form 1 heraus. Die Drähte 7 können in dem Drahtgewebe 4 geführt und dort fixiert sein. Das Drahtgewebe 4 kann sich zweckmäßigerweise bis zu einer Naht (hier nicht gezeigt) der Form 1 erstrecken, an welcher die Formhälften aufeinander liegen. Die Drähte 7 können im Bereich der Naht aus der Form 1 herausgeführt werden.
  • Das Bauteil 5 mit den daran vorgesehenen Elektroden 6 ist von einer elektrischen Isolationsschicht 8 umgeben. Die elektrische Isolationsschicht 8 kann aus einem Glas, einem keramischen Schlicker oder aus einem Kunststoff hergestellt sein. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass sich zur Herstellung der Isolationsschicht 8 Kunststoffe, wie Polyimide oder PEEK, eignen. Derartige Kunststoffe werden auch bei ei nem Umspritzen des Bauteils 5 mit flüssigem Aluminium im Druckgussverfahren nicht zerstört.
  • 4 zeigt eine auflichtmikroskopische Ansicht einer Querschnittsfläche durch ein erfindungsgemäßes Gussbauteil. Das Gussbauteil besteht aus einem im flüssigen Zustand in einer Form eingeschossenen Material 9, hier Aluminium, welches formschlüssig das aus PZT gebildete Bauteil 5 umgibt. Wie aus 4 ersichtlich ist, weist das Bauteil 5 hier eine Dicke von lediglich 250 μm auf. Ferner sind die mit dem Bezugszeichen 4 bezeichneten in das Material 9 eingegossenen Bestandteile des Drahtgewebes 4 erkennbar. Bei dem in 4 gezeigten Gussbauteil sind auf der einen Seite des Bauteils 5 eine Lage und auf der anderen Seite zwei Lagen des Drahtgewebes 4 zum Ummanteln des Bauteils 5 verwendet worden.
  • Anstelle des in den Fig. gezeigten Drahtgewebes 4 können selbstverständlich auch andere flexible und permeable Mantelmaterialien verwendet werden, welche ähnlich wie das Drahtgewebe 4 das Bauteil 5 mit einer Vielzahl von punkt- oder linienartigen Berührungsstellen abstützen und damit die beim Einspritzen des flüssigen Materials 9 auf das Bauteil 5 ausgeübten Kräfte wirksam dämpfen. Insoweit können auch aus Glas, Kunststoffe, insbesondere Polyimide, Keramik- oder Mineralfasern, hergestellte Gewebe, Gewirke oder Vliese verwendet werden. Deren Maschenweite ist so zu wählen, dass beim jeweils verwendeten Verfahren eine vollständige Permeabilität mit dem zum Vergießen des Bauteils 5 verwendeten Material gewährleistet ist.
  • 5 zeigt eine auflichtmikroskopische Ansicht einer Querschnittsfläche durch ein weiteres erfindungsgemäßes Gussbauteil. Das Gussbauteil besteht – ähnlich wie in 4 – aus einer aus Aluminium 9 hergestellten Matrix. Mit 5 ist wiederμm ein Bauteil bezeichnet, welches hier aus PZT hergestellt ist. Das Bauteil 5 ist von der Matrix getrennt durch eine aus einem Kunststoff hergestellte elektrische Isolationsschicht 8, welche hier aus Polyetherimid gebildet ist.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Bauteil 5 insbesondere mit Metallschmelzen, insbesondere Aluminium- oder Kunststoffschmelzen, vergossen werden.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gussbauteils wird das Bauteil 5 zunächst mit dem Drahtgewebe 4 ummantelt. Das Drahtgewebe 4 kann auch ein vorgefertigtes Teil sein, welches Taschen zum Einstecken eines oder auch mehrerer Bauteile 5 aufweist. Die vom Bauteil 5 wegführenden Drähte 7 sind zweckmäßigerweise innerhalb des Drahtgewebes 4 zum Rand der Form 1 geführt.
  • Es kann ferner eine das Drahtgewebe 4 bzw. allgemein das Mantelmaterial umfassende Montageeinheit vorgesehen sein, in welcher der Bauteil 5 aufgenommen ist. In diesem Fall ist es lediglich noch erforderlich, eine solche Montageeinheit in die Form 1 einzulegen, die Drähte 7 an einer vorgegebenen Naht oder einer anderen geeigneten Stelle aus der Form 1 herauszuführen und dann die Form 1 zu schließen. Anschließend kann im herkömmlichen Gießverfahren flüssiges Metall in die Form 1 geschossen werden. Auf diese Weise kann einfach, schnell und kostengünstig ein Gussbauteil mit einem darin integrierten Bauteil 5 hergestellt werden.
  • Anstelle des hier beispielhaft anhand einer Piezokeramik erläuterten Bauteils 5 können selbstverständlich auch andere Bauteile, Aktuatoren oder Sensoren in ein Gussbauteil inte griert werden. Abgesehen davon ist es möglich, auch integrierte Schaltungen oder andere zur Ansteuerung des Bauteils 5 geeignete Baugruppen zusammen mit dem Bauteil 5 in das Mantelmaterial 9 aufzunehmen und anschließend im herkömmlichen Druckgussverfahren zu umspritzen.
  • Das Bauteil 5 kann von einer aus Kunststoff hergestellten Schicht ummantelt sein. Es kann anschließend mit dem Drahtgewebe 4 zusätzlich ummantelt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass aus Kunststoff hergestellte Körper, beispielsweise Geflechte, Fasern, Kugeln oder dgl. oder andere mit Kunststoff ummantelte Körper, beispielsweise Drähte 7, Bauteile 5 und dgl., durch die beim Druckguss mit flüssigem Metall auftretenden Temperaturen und Drücke nicht beschädigt werden. Ein weiterer allgemeiner Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf eine neue Klasse von Werkstoffen gerichtet, die aus in einem Gussverfahren, insbesondere im Druckgussverfahren, mit einem Metall umspritzten Kunststoffen oder mit Kunststoff beschichteten Körpern bestehen. Dabei sind die Kunststoffe so auszuwählen, dass sie durch die beim Gießverfahren auftretenden Temperaturen und Drücke in ihrer Struktur im Wesentlichen unbeeinflusst, d. h. erhalten, bleiben. Beispielsweise können Duromere oder Thermoplaste, insbesondere Polyimide, PEEK, Fluoropolymere oder Kunststoffe, die im ungefüllten oder verstärkten Zustand eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur von zumindest 100°C aufweisen, mit Aluminium oder Magnesium im Druckgussverfahren umspritzt werden. Damit ist es beispielsweise möglich, aus derartigen Kunststoffen hergestellte Strukturen in das Gussbauteil zu integrieren. In einem weiteren Verfahrensschritt können die Kunststoffe dann aus dem Gussbauteil, beispielsweise durch Ausheizen, entfernt und damit komplexe Geometrien im Druckgussverfahren hergestellt werden. Die Anmelderin behält sich vor, auf den vorstehend offenbarten allgemeinen Gedanken der vorliegenden Erfindung einen oder mehrere Teilanmeldungen einzureichen.
  • 1
    Form
    2
    Fixierstift
    3
    Anguss
    4
    Drahtgewebe
    5
    Bauteil
    6
    Elektrode
    7
    Draht
    8
    Isolationsschicht
    9
    Material
    a
    Abstand
    b
    weiterer Abstand

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung eines ein Bauteil (5) integrierenden Gussbauteils mit folgenden Schritten: Umgeben des Bauteils (5) mit einem permeablen Mantelmaterial (4), Anordnen des Bauteils (5) an einem vorgegebenen Ort in einer Form (1), Schließen der Form (1), Einspritzen eines zumindest teilweise flüssigen Materials in die Form (1), wobei das Bauteil (5) zumindest abschnittsweise formschlüssig in das Material (9) eingegossen wird, und Abkühlen des Materials (9) bis Formstabilität erreicht ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Mantelmaterial (4) ein für das flüssige Material (9) durchlässiges Gewebe, Gewirk, Gitter, Vlies oder eine Wicklung verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mantelmaterial (4) aus Metall, vorzugsweise Aluminium oder Magnesium, Kunststoff, Glas oder Keramik hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil (5) vor dem Umgeben mit dem Mantelmaterial (4) mit einem elektrisch isolierenden Isolationsmaterial (8) ummantelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Isolationsmaterial (8) ein Kunststoff, ein Glas, eine Keramik oder ein aus mehreren der vorgenannten Werkstoffe hergestelltes Komposit verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kunststoff aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Duromere, Thermoplaste, vorzugsweise Polyimid, PEEK, Fluoropolymere.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kunststoff eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur von zumindest 100°C aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil (5) ein Aktuator und/oder Sensor ist, der vorzugsweise aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: piezoelektrischer Sensor, Sensor zur Erfassung einer Formänderung, Temperatursensor, Drucksensor, thermoelektrischer Sensor, Ultraschallsensor, Sensor auf der Basis von Formgedächtnislegierungen oder magnetostriktiven Materialien, piezoelektrischer Aktuator, Ultraschallaktuator, Aktuator auf der Basis von Formgedächtnislegierungen oder magnetostriktiven Materialien.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gussbauteil nach einem der folgenden Verfahren hergestellt wird: Druckgussverfahren, Spritzgussverfahren, Thixogussverfahren, insbesondere Thixomolding- oder Rheomolding-Verfahren, Kokillengussverfahren, Schleudergussverfahren sowie Gießverfahren mit metallischer Dauerform.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das flüssige Material (9) aus einem Metall, vorzugsweise Aluminium, Magnesium, Zink oder Legierungen davon, oder einem Kunststoff, vorzugsweise einem Thermoplast, besonders vorzugsweise aus einem Polyimid, PEEK, PES oder PC hergestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Mantelmaterial (4) ein aus Aluminium, Magnesium oder Stahl hergestelltes Gewebe mit einer Maschenweite von 1,0 bis 3,0 mm und einem Drahtdurchmesser von 0,1 bis 2,0 mm verwendet wird.
  12. Gussbauteil mit einem darin durch zumindest abschnittsweises Umspritzen integrierten Bauteil (5), wobei das Bauteil (5) von einem Mantelmaterial (4) umgeben ist, welches mit einem das Gussbauteil bildenden Material (9) infiltriert ist.
  13. Gussbauteil nach Anspruch 12, wobei das Mantelmaterial (4) aus einem für das Material im flüssigen Zustand durchlässiges Gewebe, Gewirk, Gitter, Vlies oder eine Wicklung hergestellt ist.
  14. Gussbauteil nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Mantelmaterial (4) aus Metall, vorzugsweise Aluminium oder Magnesium, Kunststoff, Glas oder Keramik hergestellt ist.
  15. Gussbauteil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Bauteil (5) mit einem elektrisch isolierenden Isolationsmaterial (8) ummantelt ist.
  16. Gussbauteil nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei das Isolationsmaterial (8) aus einem Kunststoff, Glas, einer Keramik oder einem aus mehreren der vorgenannten Werkstoffe hergestellten Komposit hergestellt ist.
  17. Gussbauteil nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei der Kunststoff ein Duromer oder Thermoplast, insbesondere ein Polyimid, PEEK oder Fluoropolymer, ist.
  18. Gussbauteil nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei der Kunststoff eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur von zumindest 100°C aufweist.
  19. Gussbauteil nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei das Bauteil (5) ein Aktuator und/oder Sensor ist, der vorzugsweise aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: piezoelektrischer Sensor, Sensor zur Erfassung einer Formänderung, Temperatursensor, Drucksensor, thermoelektrischer Sensor, Ultraschallsensor, Sensor auf der Basis von Formgedächtnislegierungen oder magnetostriktiven Materialien, piezoelektrischer Aktuator, Ultraschallaktuator, Aktuator auf der Basis von Formgedächtnislegierungen oder magnetostriktiven Materialien.
  20. Gussbauteil nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei das Gussteil nach einem der folgenden Verfahren hergestellt ist: Druckgussverfahren, Spritzgussverfahren, Thixogussverfahren, insbesondere Thixomolding- oder Rheomolding-Verfahren, Kokillengussverfahren, Schleudergussverfahren sowie Gießverfahren mit metallischer Dauerform.
  21. Gussbauteil nach einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei das flüssige Material (9) aus einem Metall, vorzugsweise Aluminium, Magnesium, Zink oder Legierungen davon, oder einem Kunststoff, vorzugsweise einem Duromer oder Thermoplast, ins besondere einem Polyimid, PEEK oder Fluoropolymer, hergestellt ist.
  22. Gussbauteil nach einem der Ansprüche 12 bis 21, wobei das Mantelmaterial (4) ein aus Aluminium, Magnesium oder Stahl hergestelltes Gewebe mit einer Maschenweite von 1,0 bis 3,0 mm und einem Drahtdurchmesser von 0,1 bis 2,0 mm ist.
DE102005016402A 2005-04-08 2005-04-08 Verfahren zur Herstellung eines ein Bauteil integrierenden Gussbauteils und Gussbauteil Expired - Fee Related DE102005016402B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016402A DE102005016402B4 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Verfahren zur Herstellung eines ein Bauteil integrierenden Gussbauteils und Gussbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016402A DE102005016402B4 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Verfahren zur Herstellung eines ein Bauteil integrierenden Gussbauteils und Gussbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005016402A1 true DE102005016402A1 (de) 2006-10-12
DE102005016402B4 DE102005016402B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=37026345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016402A Expired - Fee Related DE102005016402B4 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Verfahren zur Herstellung eines ein Bauteil integrierenden Gussbauteils und Gussbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005016402B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151875A2 (de) 2008-08-07 2010-02-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils mit einem integrierten Einlegeteil
CN101912957A (zh) * 2010-08-18 2010-12-15 西安交通大学 网络互穿型陶瓷-金属复合材料及其制备方法
EP2309149A3 (de) * 2009-10-06 2014-05-28 Audi AG Kraftfahrzeug mit Dämpfervorrichtung, Dämpfervorrichtung sowie Bauteil für Dämpfervorrichtung
DE102013212165A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Gussgehäuse
DE102018004243A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Karl Storz Se & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines autoklavierbaren Handgriffs mit elektrischen Schaltelementen sowie autoklavierbarer Handgriff
WO2020089464A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gussbauteil mit sensor zur erkennung mechanischer belastungen und/oder verformungen und vorrichtung zur erkennung mechanischer belastungen und/oder verformungen in einem gussbauteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255792A1 (de) * 1971-11-18 1973-05-24 Robert Noel Penny Gehaeuse fuer ein gasturbinentriebwerk
DE19704357A1 (de) * 1996-02-08 1997-11-06 Electrovac Verbundbauteil
DE19859098C1 (de) * 1998-12-21 2000-03-02 Wolfgang Eberlein Zylinderlaufbuchse aus Grauguß zum Eingießen in einen aus Leichtmetallguß bestehenden Motorblock eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212794A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Elektrische Komponente beinhaltendes Kunststoffspitzgussteil, insbesondere Kraftfahrzeugtürgriff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255792A1 (de) * 1971-11-18 1973-05-24 Robert Noel Penny Gehaeuse fuer ein gasturbinentriebwerk
DE19704357A1 (de) * 1996-02-08 1997-11-06 Electrovac Verbundbauteil
DE19859098C1 (de) * 1998-12-21 2000-03-02 Wolfgang Eberlein Zylinderlaufbuchse aus Grauguß zum Eingießen in einen aus Leichtmetallguß bestehenden Motorblock eines Verbrennungsmotors

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151875A2 (de) 2008-08-07 2010-02-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils mit einem integrierten Einlegeteil
DE102009036549A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils mit einem integrierten Einlegeteil
EP2309149A3 (de) * 2009-10-06 2014-05-28 Audi AG Kraftfahrzeug mit Dämpfervorrichtung, Dämpfervorrichtung sowie Bauteil für Dämpfervorrichtung
CN101912957A (zh) * 2010-08-18 2010-12-15 西安交通大学 网络互穿型陶瓷-金属复合材料及其制备方法
DE102013212165A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Gussgehäuse
DE102018004243A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Karl Storz Se & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines autoklavierbaren Handgriffs mit elektrischen Schaltelementen sowie autoklavierbarer Handgriff
WO2020089464A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gussbauteil mit sensor zur erkennung mechanischer belastungen und/oder verformungen und vorrichtung zur erkennung mechanischer belastungen und/oder verformungen in einem gussbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005016402B4 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016402B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Bauteil integrierenden Gussbauteils und Gussbauteil
EP1634687B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hybridbauteilen
EP2880967B1 (de) Bauelemente-ummantelung für ein elektronikmodul
EP2211396B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE60130632T2 (de) Werkzeug mit eingebautem heizelement und verbesserter wärmeleitfähigkeit
EP3126116B1 (de) Einlegeteil für eine gussform und gussverfahren
EP2211598B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensormoduls
DE102007023060A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
WO2010092029A2 (de) Verfahren zur herstellung eines sensors mit nahtloser umspritzung eines sensorelementes
EP1645350A1 (de) Gussbauteil mit integrierten Funktionselementen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1279326B (de) Spritzgiessverfahren zum Herstellen eines Ringes aus gesintertem, ferromagnetischem Oxydmaterial und einem in dem Ring befindlichen Kern aus thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffen sowie eine Spritzgiessform zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102014222908A1 (de) Gussform, Einlegeteil für eine Gussform, ein Gussteil und Gussverfahren dafür
EP2151875B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils mit einem integrierten Einlegeteil
EP2695687B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils mit einer verbundstruktur
DE102014206088A1 (de) Gussform, Einlegeteil für eine Gussform, ein Gussteil und Gussverfahren dafür
EP0982111A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Vergiessen elektrischer Schaltungen mittels Spritzguss
DE102011109474A1 (de) Faserverbundbauteil mit elektrisch anschließbarem Vorbereitungselement
DE102017219325A1 (de) Spritzwerkzeug und Verfahren zur Abdichtung von Einlegeteilen
DE4439984C1 (de) Dauerform für Metall-, Kunststoff- und Glasguß
DE102014206115B4 (de) Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen kunststoffgebundenen Dauermagneten aus einem Duroplast, welcher ein partikelförmiges magnetisches Material enthält, sowie Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen kunststoffgebundenen Dauermagneten aus einem Duroplast, welcher ein partikelförmiges magnetisches Material enthält, als ein Zwei-Komponenten-Bauteil und spritzgegossener kunststoffgebundener Dauermagnet
WO2004014584A1 (de) Gussverbund von hohlprofilen aus leichtmetall-legierung
EP2031356B1 (de) Sensor
WO2015185250A1 (de) GEHÄUSE, VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES GEHÄUSES UND SPRITZGIEßVORRICHTUNG ZUM HERSTELLEN EINES GEHÄUSES
DE112006003788T5 (de) Leadframe mit einem nichtleitenden Verbindungssteg
EP2653839B1 (de) Sensor mit von einem Hotmelt umgebenen Elektronikkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101