DE102005015550A1 - Thermisch gebundener Vliesstoff - Google Patents

Thermisch gebundener Vliesstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102005015550A1
DE102005015550A1 DE200510015550 DE102005015550A DE102005015550A1 DE 102005015550 A1 DE102005015550 A1 DE 102005015550A1 DE 200510015550 DE200510015550 DE 200510015550 DE 102005015550 A DE102005015550 A DE 102005015550A DE 102005015550 A1 DE102005015550 A1 DE 102005015550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven fabric
fabric according
core
sheath
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510015550
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005015550C5 (de
DE102005015550B4 (de
Inventor
Armin Dr. Greiner
Klaus Dr. Veeser
Holger Dr. Schilling
Günter Frey
Ralph Berkemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36599098&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005015550(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE200510015550 priority Critical patent/DE102005015550C5/de
Priority to US11/910,575 priority patent/US8124550B2/en
Priority to ES06707417T priority patent/ES2429537T3/es
Priority to PCT/EP2006/001992 priority patent/WO2006105836A1/de
Priority to DK06707417.9T priority patent/DK1866469T3/da
Priority to KR1020077024939A priority patent/KR100942879B1/ko
Priority to EP06707417.9A priority patent/EP1866469B1/de
Priority to CN2006800108433A priority patent/CN101151406B/zh
Priority to PL06707417T priority patent/PL1866469T3/pl
Publication of DE102005015550A1 publication Critical patent/DE102005015550A1/de
Publication of DE102005015550B4 publication Critical patent/DE102005015550B4/de
Application granted granted Critical
Priority to US13/301,968 priority patent/US8481437B2/en
Publication of DE102005015550C5 publication Critical patent/DE102005015550C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/14Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyester as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/34Core-skin structure; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43828Composite fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5418Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/603Including strand or fiber material precoated with other than free metal or alloy
    • Y10T442/607Strand or fiber material is synthetic polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/641Sheath-core multicomponent strand or fiber material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen thermisch gebundenen Vliesstoff, enthalten eine schrumpfarme Kern-Mantel-Bikomponentenfaser, wobei die schrumpfarme Kern-Mantel-Bikomponentenfaser aus einem kristallinen Polyesterkern und einem mindestens 10 DEG C tiefer schmelzenden, kristallinen Polyestermantel besteht und einen Heißschrumpf bei 170 DEG C kleiner 10% aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen thermisch gebundenen Vliesstoff mit einer verbesserten thermischen und chemischen Stabilität. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verwendungen dieses Vliesstoffes.
  • Aus dem Dokument EP 0 340 982 B1 sind schmelzbindungsfähige Fasern und daraus hergestellte Vliesstoffe bekannt. Bei den schmelzbindungsfähigen Fasern handelt es sich um Bikomponentenfasern, die aus einer ersten zumindest teilweise kristallinen Polymerkomponenten bestehen und einer an der Oberfläche der ersten Komponente haftenden zweiten Komponente, die ein kompatibles Blend von Polymeren aufweist, welches mindestens aus einem amorphen Polymer und mindestens aus einem zumindest teilweise kristallinen Polymer besteht. Die Schmelztemperatur der zweiten Komponente soll mindestens 30°C unterhalb der ersten Komponente liegen, jedoch mindestens gleich oder größer als 130°C sein. Weiterhin soll das Gewichtsverhältnis des amorphen Polymer der zweiten Komponente zu dem zumindest teilweise kristallinen Polymer der zweiten Komponente im Bereich von 15:85 bis 90:10 liegen und so bemessen sein, dass das Verbinden der Bikomponentenfasern mit einer ähnlichen Bikomponentenfaser verhindert wird und dass die erste Komponente den Kern und die zweite Komponente den Mantel einer in Form einer Mantel-Kern-Konfiguration versponnenen Bikomponentenfaser bildet. Diese Bikomponentenfaser wird mit konventionellen Polyesterfasern gemischt und thermisch zu einem Vliesstoff gebunden, der durch Aufbringung von Schleifmittelteilchen zu einem Schleifvlies verarbeitet wird.
  • Aus dem Dokument JP 07-034326 sind wärmebindungsfähige Konjugatfasern bekannt, die eine Mantel-Kern-Konfiguration besitzen und deren Kern aus einem Polyester besteht, der Polyethylenterephthalat (PET) als Hauptkomponente enthält und dessen Mantel aus einem copolymerisierten Polyester oder einer side-by-side Konjugatfaser hergestellt ist, die aus einem Polyethylenterephthalat und einem copolymerisierten Polyester besteht. Der copolymerisierte Polyester stellt die niedriger schmelzende Komponente dar und enthält Butylenterephthalat-Einheiten und Butylenisophthalat-Einheiten als wiederkehrende Struktureinheiten. Ein aus diesen Bikomponentenfasern hergestellter Vliesstoff soll eine exzellente thermische Beständigkeit und eine ermüdungssichere Natur gegenüber Druckbelastungen aufweisen, sodass er als alternatives Material zu Polyurethan-Sitzpolsterungen, vor allem im Automobilbereich, eingesetzt werden kann.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit thermisch gebundene Vliesstoffe aus einem Gemisch aus unverstreckten und verstreckten PET-Fasern herzustellen. Für diese Vliesstoffe ist allerdings die Bindung unter Hitze und Druck in einem Kalander notwendig. Die Bindefähigkeit der unverstreckten, amorphen PET-Fasern beruht nicht auf einem Schmelzvorgang, sondern auf dem Kristallisationsprozess von PET, der oberhalb von 90°C einsetzt, sofern noch kristallisationsfähige Anteile vorliegen. Derartige Vliesstoffe besitzen eine hohe erfüllen chemische und thermische Stabilität. Der Herstellprozess erlaubt jedoch eine geringe Flexibilität. So ist es bei unverstreckten PET-Fasern z.B. nicht möglich deren Bindefähigkeit mehrmals zu aktivieren, da diese auf einem unterhalb der Schmelztemperatur irreversiblen Vorgang besteht. Auch stellt die Durchbindung bei Vliesstoffen mit Flächengewichten >150 g/m2 mit unverstreckten PET-Fasern sich als schwierig dar, da im Kalanderprozess die Wärme von außen nicht weit genug ins Innere der Vliesbahn eindringen kann. Es wird immer ein mehr oder weniger ausgeprägter Gradient auftreten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen thermisch gebundenen Vliesstoff anzugeben, der verbesserte Eigenschaften hinsichtlich seiner thermischen Stabilität, insbesondere der Schrumpfungsneigung der erhaltenen Vliesstoffe zeigt. Darüber hinaus wird durch die chemische Stabilität im Vergleich zu Fasern, die Copolymerisate aus Monomerengemischen wie z.B. Isophthalsäure/Terephthalsäure enthalten, gesteigert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen thermoplastisch gebundenen Vliesstoff gelöst, der eine schrumpfarme Kern-Mantel-Bikomponentenfaser enthält. Die schrumpfarme Kern-Mantel-Bikomponentenfaser besteht aus einem kristallinen Polyesterkern und einem mindestens 10°C tiefer schmelzenden, kristallinen Polyestermantel und weist einen Heißluftschrumpf bei 170°C von kleiner 10%, vorzugsweise von kleiner 5% auf. Ein entsprechender Vliesstoff weist bei Temperaturbelastungen von 150°C (1 h) eine thermische Maßänderung (Schrumpf und Bausch) von kleiner als 2% auf. Unter kristallin wird im Sinne dieser Erfindung ein Polyesterpolymer verstanden, welches eine Schmelzenthalpie (DSC) von >40 Joule/g aufweist und dessen Breite des Schmelzpeaks (DSC) bei 10°C/min vorzugweise <40°C ausfällt.
  • Vorzugsweise besteht der Mantel der schrumpfarmen Bikomponentenfaser aus einem homogenen, aus einem Monomerpaar hergestellten Polyesterpolymer, welches zu größer 95% nur aus einem Polymerpaar gebildet wird. Im Falle der in den Ansprüchen beschriebenen Polyester bedeutet dies, dass das Polymer zu >95% aus einer einzigen Dicarbonsäure und einem einzigen Dialkohol besteht.
  • Das Massenverhältniss von Kern- und Mantelkomponente ist üblicherweise 50:50, kann bei speziellen Anwendungsbereichen aber zwischen 90:10 und 10:90 variieren.
  • Besonders bevorzugt ist ein Vliesstoff, bei dem der Mantel der schrumpfarmen Kern-Mantel-Bikomponentenfaser aus Polybutylenterephthalat (PBT), Polytrimethylenterephthalat (PTT) oder Polyethylenterephthalat (PET) besteht.
  • Weiterhin bevorzugt ist ein Vliesstoff, bei dem der Kern der schrumpfarmen Kern-Mantel-Bikomponentenfaser aus Polyethylenterephthalat oder Polyethylennaphthalat (PEN) besteht.
  • Der erfindungsgemäße Vliesstoff kann abhängig von der jeweiligen Verwendung außer der schrumpfarmen Kern-Mantel-Bikomponentenfaser weitere Fasern enthalten. Bevorzugt ist die Verwendung von 0 bis 90% Gew. von z.B. monofilen Standard-Polyesterfasern zusammen mit der schrumpfarmen Bikomponentenfaser.
  • Vorzugsweise besteht der erfindungsgemäße Vliesstoff aus schrumpfarmen Kern-Mantel-Bikomponentenfasern mit einem Titer im Bereich zwischen 0,1 und 15 dtex. Der erfindungsgemäße Vliesstoff besitzt ein Flächengewicht zwischen 20 und 500 g/m2. Der erfindungsgemäße Vliesstoff erreicht bei einem Flächengewicht von z.B. 150–190 g/m2 eine Biegesteifigkeit bestimmt nach ISO 2493 quer zur Maschinenlaufrichtung von größer 1 Nmm.
  • Das Verfahren zur Herstellung des thermisch gebundenen Vliesstoffes besteht darin, dass die Fasern zu einem Vliesstoff gelegt, thermisch gebunden und falls erforderlich unmittelbar anschließend verdichtet werden. Bei dem Verfahren verweilen die Fasern des erfindungsgemäßen Vliesstoffes in einem Thermofusionsofen, der eine gleichmäßige Temperierung der Bindefasern ermöglicht. Vorzugsweise werden die schrumpfarmen Kern-Mantel-Bikomponentenfasern in einem Papierlege-verfahren nass gelegt und getrocknet oder nach einem Kardier- oder Airlaid-verfahren tocken gelegt, und anschließend bei Temperaturen von 200 bis 270°C gebunden und optional durch einen Kalander oder ein Presswerk mit Walzentemperaturen, die unter dem Schmelzpunkt des Mantelpolymeren, vorzugsweise <170°C, liegen verdichtet. Diese Verdichtung erfolgt vorzugsweise unmittelbar nach dem Bindeprozess im Trockner bei noch heißen Fasern. Die Struktur der Fasern erlaubt aber auch nachträgliche thermische Behandlungen, da der Bindeprozess mehrfach aktivierbar ist.
  • Die erhaltenen thermisch gebundenen Vliesstoffe weisen Schrumpf- und Bauschwerte im Bereich von <2%, vorzugsweise <1% auf.
  • Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe sind als Flüssigkeitsfiltermedium, Membranstützvlies, Gasfiltermedium, Batterieseparator oder Vliesstoff für die Oberfläche von Verbundwerkstoffen aufgrund ihrer hohen thermischen Stabilität, ihrer geringen Schrumpfneigung und ihrer chemischen Alterungsstabilität geeignet. Dies trifft ganz besonders für die Verwendung als Ölfiltermedium zur Verwendung in KfZ-Motoren zu.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen jeweils:
  • 1 ein Diagramm bei dem die Höchstzugkräfte der Vliesstoffe A und B als Index nach Lagerung in Luft und Öl auf den jeweiligen Neuzustand bezogen sind (DIN 53508 und DIN 53521);
  • 2 ein Diagramm bei dem die Höchstzugkraftdehnung der Vliesstoffe A und B nach Lagerung bei 150°C in Luft und Öl auf den jeweiligen Neuzustand bezogen sind (DIN 53508 und DIN 53521);
  • 3 ein Diagramm bei dem die Höchstzugkräfte der Vliesstoffe A und B bei verschiedenen Temperaturen als Index auf den jeweiligen Neuzustand bezogen sind (DIN EN 29073-03).
  • 4 eine Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Membranstützvlies-stoffes, welcher mit unverstreckten Polyesterfasern gebunden wurde (Vliesstoff E; Vergleichsbeispiel);
  • 5 Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Membranstützvlies-stoffes, welcher erfindungsgemäß zu 100% aus schrumpfarmen PET/PBT-Bikomponentenfaser besteht (Vliesstoff F);
  • 6 DSC-Kurve einer Bikomponentenfaser A mit kristallinem Mantelpolymer (hier PET/PBT; erfindungsgemäß);
  • 7 DSC-Kurve einer Bikomponentenfaser B mit amorphem Mantelpolymer (hier PET/CoPET; Stand der Technik).
  • Prüfmethoden
  • Biegesteifigkeit
  • Die Biegesteifigkeit wird nach ISO 2493 in Nmm bestimmt.
  • Thermische Maßänderung (Schrumpf)
  • Die Probe (DIN A4-großes Muster) wird mit Markierungen in Längs- und Querrichtung versehen, die einen Abstand von 200 mm aufweisen. Nach dem Lagern der Probe für 1 Stunde bei 150°C in einem Umluftofen und anschließendem 20minütigem Erkalten bei Raumtemperatur wird die Maßänderung bestimmt. Diese wird, jeweils für die Längs- und Querrichtung in Prozent bezogen auf den Ausgangswert angegeben. Die Vorzeichen vor dem Prozent-Wert geben an, ob die Maßänderung positiv (+) oder negativ (–) sind. Es wird der Mittelwert aus mindestens sechs Einzelwerten (-Messungen) gebildet.
  • Thermische Maßänderung (Bausch)
  • Die Probe (DIN A4-großes Muster) wird mit Markierungen versehen, an denen die Dicke nach ISO 9073/2 bestimmt wird. Nach dem Lagern der Probe für 1 Stunde bei 150°C in einem Umluftofen und anschließendem 20minütigem Erkalten bei Raumtemperatur wird an den Markierungen die Dicke (ISO 9073/2) erneut bestimmt. Der Bausch (B) wird in Prozent angegeben und wie folgt berechnet: B[%] = (Dicke nach Lagerung × 100/Dicke vor Lagerung) – 100
  • Es wird der Mittelwert aus mindestens sechs Einzelwerten (-Messungen) gebildet.
  • (Prüfung des Heißluftschrumpfes
  • Es werden 20 Einzelfasern geprüft. Die Faser wird mit einem Vorspanngewicht, wie nachstehend beschrieben, versehen. Das freie Faserende wird in eine Klemme eines Klemmenbleches eingespannt. Die Länge der eingespannten Faser wird bestimmt (L1). Anschließend wird die Faser ohne Gewicht frei hängend 10 Minuten bei 170°C im Umluft-Trockenschrank temperiert. Nach mindestens 20 Minuten Abkühlen bei Raumtemperatur wird das gleiche Gewichtsstück aus der Ermittlung von L1 wieder an die Faser gehängt und die neue Länge nach dem Schrumpfprozess (L2) ermittelt.
  • Der prozentuale Heißluftschrumpf errechnet sich aus: HS[%] = (ΣL1 – ΣL2)·100/ΣL1 Größe des Vorspanngewichtes
    Figure 00080001
  • Im freihängenden Zustand sollte die Faser entkräuselt erscheinen. Sollte die Kräuselung zu stark sein, so ist das nächsthöhere Gewicht zu wählen.
  • Schmelzenthalpie (DSC)
  • In einem DSC-Gerät der Firma Mettler Toledo wird die Probe eingewogen und mit einem Temperaturprogram von 10°C/min von 0°C bis 300°C erwärmt. Die Fläche unter den erhaltenen endothermen Schmelzpeaks stellt in Verbindung mit der Einwaage an Faser und den damit verbundenen Massen der Mantel- oder Kernkomponente die Schmelzenthalpie der jeweiligen Komponenten in J/g dar.
  • Beispiel 1
  • Vliesstoff A stellt einen trockengelegten, kardierten und thermisch gebundenen Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 190 g/m2 dar. Dieser Vliesstoff besteht zu 75% aus einer schrumpfarmen PET/PBT-Bikomponentenfaser mit einem Mantelschmelzpunkt von 225°C und einem Kern-Mantelverhältniss von 50:50 und zu 25% aus herkömmlichen PET-Fasern. Die Dicke beträgt 0,9 mm und die Luftdurchlässigkeit 850 l/m2s bei 200 Pa. 140 g/m2 der Fasern werden über Krempeln mit Querleger, die restlichen 50 g/m2 werden längsgelegt kardiert. Der Vliesstoff wird in einem Thermofusionsofen bei ca. 240°C gebunden und mit einem Ausgangspresswerk auf die Zieldicke kalibriert.
  • Vergleichsbeispiel
  • Vliesstoff B wurde analog zu Vliesstoff A hergestellt. Der Unterschied besteht in der Verwendung von herkömmlichen PET/Co-PET-Bikomponentenfasern mit einem Mantelschmelzpunkt von ca. 200°C und der Reduzierung der Ofentemperatur auf 230°C. Das resultierende Flächengewicht, die Dicke und die Luftdurchlässigkeit sind vergleichbar.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Vliesstoff A gegenüber dem Vergleichsvliesstoff B sind im folgenden dargestellt:
    • • Die Vliesbreite nach dem Trockner nimmt bei Vliesstoff A nur um ca. 9% ab, wogegen bei Vliesstoff B ca. 21% Breitenverlust auftreten.
    • • Die Biegesteifigkeit quer von Vliesstoff A liegt um 15% höher
    • • Die Dickenzunahme nach Lagerung bei 150°C (thermische Maßänderung) liegt bei Vliesstoff A bei 1,5%, bei Vliesstoff B bei 4,7%.
    • • Die thermische und chemische Stabilität bei Lagerung bei 150°C in Luft und Öl ist beim Vliesstoff A deutlich verbessert (1 und 2). Die Diagramme zeigen deutlich eine stärkere Zerstörung von Vliesstoff B bei Lagerung in Motorenöl. Speziell die Versprödung in 3 weist auf ein chemisches Stabilitätsproblem von Vliesstoff B in Öl hin.
    • • Die Höchstzugkräfte bei verschiedenen Temperaturen zeigen für Vliesstoff A einen deutlich günstigeren Verlauf (3).
  • Beispiel 2
  • Die Vliesstoffe C und D stellen nassgelegte, getrocknete und thermisch gebundene Vliesstoffe mit einem Flächengewicht von 198 g/m2 und 182 g/m2 dar. Diese Vliesstoffe bestehen zu 72% aus einer schrumpfarmen PET/PBT-Bikomponentenfaser mit einem Mantelschmelzpunkt von 225°C und einem Kern-Mantelverhältniss von 50:50 und zu 28% aus herkömmlichen PET-Fasern. Die Fasern liegen als dispergierbare Kurzschnittfasern vor. Die Fasern werden im Papierlegeverfahren auf einem Siebband abgelegt, getrocknet und in einem zweiten Trockner thermisch gebunden. Die herausragenden Eigenschaften dieser Vliesstoffe liegen in den sehr guten mechanischen Prüfwerten, sowie deren ausgezeichnetem Schrumpfverhalten (Tabelle 2). Ein Vergleich mit Vliesstoffen aus herkömmlichen Bikomponentenfasern mit CoPET-Mantel ist in diesem Falle nicht möglich, da derartige Fasern aufgrund der hohen Schrumpfwerte auf dieser Vliesstoffanlage bisher nicht verwendbar waren bzw. Breitenverluste von mindestens 20% aufwiesen. Die erfindungsgemäßen Nassvliesstoffe zeigen Breitenverluste von ca. 3%. Tabelle 2: Prüfwerte der Vliesstoffe C und D
    Figure 00110001
  • Speziell bei Verwendung im Nasslegeprozess mit getrennten Trocknern für den Wasserentzug und für die Thermofusion bieten die erfindungsgemäßen schrumpfarmen Bikomponentenfasern Vorteile, da diese Fasern im Vergleich zu unverstreckten Bindefasern mehrfach aktivierbar sind bzw. beim ersten Trocknungsprozess nicht bereits vollständig abreagieren.
  • Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe A, C, D sind besonders geeignet zur Verwendung als Motorölfiltermedium in Kraftfahrzeugen.
  • Beispiel 3
  • Für die Verwendung als Membranstützvliesstoffe sind kalandrierte PET-Vliesstoffe (Vergleichsbeispiel; Vliesstoff B) aus einem Gemisch aus verstreckten und unverstreckten monofilen PET-Fasern Stand der Technik. Aufgrund des Kalandrierprozesses besteht speziell bei schweren Vliesstoffen mit Flächengewichten >150 g/m2 die Gefahr der Oberflächenversiegelung, da für eine gute Durchbindung des Vliesstoffes hohe Walzentemperaturen oder langsame Produktionsgeschwindigkeiten notwendig sind, um die notwendige Wärme ins Innere des Vliesstoffes zu bringen. Versiegelte Oberflächen bergen die Gefahr der Filmbildung, die wiederum zu schlechter Membranhaftung und geringeren Durchflussraten führt (Vergleichsvliesstoff E). Die 4 und 5 demonstrieren die unterschiedlichen Oberflächen eines herkömmlichen Vliesstoffes (Vergleichsbeispiel; Vliesstoff E; 4) und die Oberfläche eines erfindungsgemäßen Vliesstoffes (Vliesstoff F; 5).
  • Die völlige Abwesenheit von Oberflächenversiegelungen bei Vliesstoff F (5) zeigt sich auch im Vergleich der Prüfwerte der beiden Vliesstoffe. So ist die Luftdurchlässigkeit von Vliesstoff F um eine Größenordnung gesteigert, bei vergleichbaren sonstigen Prüfwerten (Tabelle 3). Tabelle 3: Prüfwerte von Vliesstoff E und F
    Figure 00120001
  • Die Verwendung von herkömmlichen Bikomponentenfasern mit Copolymeren im Mantel hat sich in diesem Bereich wegen der hohen Schrumpfwerte – und den damit verbundenen Gewichtsschwankungen – sowie der oft nicht gegebenen Lebensmittelzulassung der Mantelpolymere nicht durchgesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe aus den entsprechenden Bikomponentenfasern überwinden beide Hindernisse, da sie schrumpfarm sind und durch den Aufbau aus Homopolymeren Lebensmittelzulassungen problemlos erlauben.
  • Beispiel 4
  • Um die Unterschiede der erfindungsgemäßen Vliesstoffe gegenüber herkömmlichen Vliesstoffen mit Bikomponentenfasern mit Mänteln basierend auf Copolymeren weiter aufzuzeigen, werden in den 6 und 7 DSC-Kurven (differential scanning calorimetry) von Fasern mit kristallinem Mantelpolymer (Faser A; hier PBT) mit DSC-Kurven von herkömmlichen Bikomponentenfasern (Faser B; hier CoPET) verglichen. Bei der Auswertung der Schmelzenthalpien der tieferschmelzenden Komponente zeigt sich, dass der Mantel der Faser B eine deutlich geringere Schmelzenthalpie in J/g aufweist als Faser A.
  • Die Schmelzenthalpie ist ein direktes Maß für die kristallinen Anteile im Polymer. Die Kern-Mantelverhältnisse der beiden Fasern liegen bei 1:1, wodurch sich folgende Schmelzenthalpien der Fasermäntel ergeben:
    Faser A 63 J/g
    Faser B 29 J/g
  • Als Messreferenz kann hier auch der Kern beider Fasern dienen, welcher bei beiden aus PET besteht. Die erhaltenen Werte der Schmelzenthalpie sind vergleichbar (59 J/g gegenüber 54 J/g).
  • Unabhängig der gemessenen Werte ist bei einem Vergleich der DSC-Kurven die niedrige Peakhöhe und die breitere Peakbasis charakteristisch für Fasermäntel basierend auf Copolymeren (hier CoPET). Durch den Einbau von Comonomeren wie z.B. Isophtalsäure in Polyethylenterephthalat wird sowohl der Schmelzpunkt als auch die Kristallinität bzw. die Bereitschaft zu kristallisieren des Polymeren herabgesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe basieren somit auf Fasern vom Typ der Faser A.

Claims (15)

  1. Thermisch gebundener Vliesstoff enthaltend eine schrumpfarme Kern-Mantel-Bikomponentenfaser, wobei die schrumpfarme Kern-Mantel-Bikomponentenfaser aus einem kristallinen Polyesterkern und einem mindestens 10°C tiefer schmelzenden, kristallinen Polyestermantel besteht und einen Heißschrumpf bei 170°C von kleiner als 10% aufweist.
  2. Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel der schrumpfarmen Kern-Mantel-Bikomponentenfaser zu >95% aus einem homogenen Polyesterpolymer besteht, welches kein Copolymer darstellt.
  3. Vliesstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel der schrumpfarmen Kern-Mantel-Bikomponentenfaser aus Polybutylenterephthalat (PBT), Polytrimethylenterephthalat (PTT) oder Polyethylenterephthalat (PET) besteht.
  4. Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der schrumpfarmen Kern-Mantel-Bikomponentenfaser aus Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyethylennaphthalat (PEN) besteht.
  5. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schrumpfarme Kern-Mantel-Bikomponentenfaser einen Titer zwischen 0,1 und 15 dtex aufweist.
  6. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schrumpfarme Kern-Mantel-Bikomponentenfaser ein Kern- Mantel-Verhältnis zwischen 10:90 und 90:10 aufweist, vorzugsweise 50:50.
  7. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er bis zu 90% Gew. einer oder mehrerer weiterer Fasern enthält.
  8. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff nass gelegt ist.
  9. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff trockengelegt ist.
  10. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die schrumpfarme Kern-Mantel-Bikomponentenfaser einen Titer zwischen 0,1 und 15 dtex aufweist.
  11. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Flächengewicht zwischen 20 und 500 g/m2 aufweist.
  12. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er bei einem Flächengewicht >150 g/m2 eine Biegesteifigkeit quer >1 Nmm aufweist.
  13. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er nach 1 h bei 150°C eine thermische Maßänderung (Bausch und Schrumpf) von <2%, vorzugsweise <1% aufweist.
  14. Verwendung eines Vliesstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Flüssigkeitsfiltermedium, Membranstützvliesstoff, Gasfiltermedium, Batterieseparator oder Vliesstoff für die Oberfläche von Verbundwerkstoffen.
  15. Verwendung eines Vliesstoffes nach Anspruch 14 als Ölfiltermedium für KfZ-Motoren.
DE200510015550 2005-04-04 2005-04-04 Verwendung eines thermisch gebundenen Vliesstoffs Expired - Lifetime DE102005015550C5 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015550 DE102005015550C5 (de) 2005-04-04 2005-04-04 Verwendung eines thermisch gebundenen Vliesstoffs
EP06707417.9A EP1866469B1 (de) 2005-04-04 2006-03-04 Thermisch gebundener vliesstoff
PL06707417T PL1866469T3 (pl) 2005-04-04 2006-03-04 Włóknina łączona termicznie
PCT/EP2006/001992 WO2006105836A1 (de) 2005-04-04 2006-03-04 Thermisch gebundener vliesstoff
DK06707417.9T DK1866469T3 (da) 2005-04-04 2006-03-04 Termisk bundet fiberdug
KR1020077024939A KR100942879B1 (ko) 2005-04-04 2006-03-04 열에 의해서 결합된 부직포 재료
US11/910,575 US8124550B2 (en) 2005-04-04 2006-03-04 Thermally bound non-woven material
CN2006800108433A CN101151406B (zh) 2005-04-04 2006-03-04 热粘合的无纺织物
ES06707417T ES2429537T3 (es) 2005-04-04 2006-03-04 Tela no tejida térmicamente ligada
US13/301,968 US8481437B2 (en) 2005-04-04 2011-11-22 Thermally bound non-woven material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015550 DE102005015550C5 (de) 2005-04-04 2005-04-04 Verwendung eines thermisch gebundenen Vliesstoffs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005015550A1 true DE102005015550A1 (de) 2006-10-26
DE102005015550B4 DE102005015550B4 (de) 2009-07-23
DE102005015550C5 DE102005015550C5 (de) 2013-02-07

Family

ID=36599098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510015550 Expired - Lifetime DE102005015550C5 (de) 2005-04-04 2005-04-04 Verwendung eines thermisch gebundenen Vliesstoffs

Country Status (9)

Country Link
US (2) US8124550B2 (de)
EP (1) EP1866469B1 (de)
KR (1) KR100942879B1 (de)
CN (1) CN101151406B (de)
DE (1) DE102005015550C5 (de)
DK (1) DK1866469T3 (de)
ES (1) ES2429537T3 (de)
PL (1) PL1866469T3 (de)
WO (1) WO2006105836A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015550C5 (de) * 2005-04-04 2013-02-07 Carl Freudenberg Kg Verwendung eines thermisch gebundenen Vliesstoffs
ATE475735T1 (de) 2007-01-31 2010-08-15 Ivo Ruzek Hochfester leichter tuftingträger und verfahren zu seiner herstellung
JP5497987B2 (ja) * 2007-06-22 2014-05-21 ユニ・チャーム株式会社 不織布およびその製造方法
CN102373578B (zh) * 2010-08-18 2014-09-17 扬光绿能股份有限公司 无纺布及其制造方法、气体燃料的产生装置和产生方法
DE102010052466A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Carl Freudenberg Kg Membranträger, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung flüssig applizierter Polymermembranen mit einem derartigen Membranträger
MY167349A (en) * 2010-12-24 2018-08-16 Kao Corp Method of producing nonwoven fabric, nonwoven fabric and manufacturing apparatus of nonwoven fabric, and a support for producing a nonwoven fabric
CN102660842A (zh) * 2012-05-22 2012-09-12 昆山吉美川纤维科技有限公司 床垫用椰棕板的制备方法
CN103866485B (zh) * 2012-12-11 2017-07-28 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种热粘合无纺布及其生产方法和用途
CN104424941B (zh) * 2013-09-05 2018-04-03 上海泰瑞电子科技有限公司 一种吸音材料及其制备方法
US20160222557A1 (en) * 2013-10-02 2016-08-04 Carl Freudenberg Kg Fabric sheet with hig thermal stability
DE102014003418B4 (de) 2014-03-13 2017-01-05 Carl Freudenberg Kg Element zur Lichtmanipulation
DE102014119524A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg "Klebeband, basierend auf einem Nähvlies-Träger mit Bikomponentenfasern"
EP3078407A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-12 Carl Freudenberg KG Hocheffizientes und bindemittelfreies filtermedium
DE202015105210U1 (de) 2015-10-02 2016-11-03 Ahlstrom Corp. Filtermedium mit hoher Hitzebeständigkeit
CN108367219B (zh) * 2015-12-22 2021-03-19 东丽株式会社 过滤器用纺粘无纺布及其制造方法
DE102016220770A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Elringklinger Ag Abscheidevorrichtung, Motorvorrichtung und Abscheideverfahren
DE102017003361B4 (de) 2017-04-06 2021-09-30 Carl Freudenberg Kg Element zur Lichtmanipulation
DE102017004481A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Carl Freudenberg Kg Textiles Flächengebilde für die Elektroisolation
DE102018110246B4 (de) * 2018-04-27 2020-12-31 Johann Borgers GmbH Faservliesformteil
DE202021106602U1 (de) * 2020-12-03 2022-03-07 herotec GmbH Flächenheizung Verlegevorrichtung für Leitungen einer Flächentemperiervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372572A2 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyester und ihre Verwendung, wie Bindefilamente und -fasern
EP0340982B1 (de) * 1988-05-06 1994-09-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Schmelzklebende Fasern und deren Anwendung in Vliesstoffen
JPH0734326A (ja) * 1993-07-13 1995-02-03 Kuraray Co Ltd 熱接着性複合繊維
DE19804418A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Sandler C H Gmbh Voluminöses Flächengebilde zur Unterpolsterung von Dekorschichten
DE19840050A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Sandler C H Gmbh Hitze- und dimensionsstabiler thermisch verfestigter Vliesstoff

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589956A (en) * 1966-09-29 1971-06-29 Du Pont Process for making a thermally self-bonded low density nonwoven product
US4189338A (en) 1972-11-25 1980-02-19 Chisso Corporation Method of forming autogenously bonded non-woven fabric comprising bi-component fibers
US3958593A (en) 1974-05-13 1976-05-25 Joe William Christie Apparatus for connecting a main to a plurality of sizes of service lines
NZ185412A (en) 1976-10-20 1980-03-05 Chisso Corp Heat-adhesive compsite fibres based on propylene
JPS53147816A (en) 1977-05-24 1978-12-22 Chisso Corp Hot-melt fiber of polypropylene
BR9609225A (pt) * 1995-05-25 1999-06-15 Minnesota Mining & Mfg Filamento multicomponentes termoplástico filamentos bicomponentes termoplásticos estrutura filamentar esteira artigo abrasivo processo de obtenção de filamento multicomponentes
EP0747521B1 (de) * 1995-06-06 2004-03-03 Chisso Corporation Endlosfaservliesstoff und Verfahren zur Herstellung
JP3097019B2 (ja) * 1995-08-07 2000-10-10 チッソ株式会社 熱融着性複合繊維およびその繊維を用いた不織布
US6007914A (en) * 1997-12-01 1999-12-28 3M Innovative Properties Company Fibers of polydiorganosiloxane polyurea copolymers
EP0924322A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Mitsui Chemicals, Inc. Verbundfasern und daraus hergestellte Faservliese
US6752947B1 (en) * 1998-07-16 2004-06-22 Hercules Incorporated Method and apparatus for thermal bonding high elongation nonwoven fabric
DE19962359B4 (de) * 1999-12-23 2004-07-08 Carl Freudenberg Kg Thermovliesstoff
MXPA03006494A (es) * 2001-11-30 2003-10-15 Teijin Ltd Fibras sinteticas onduladas a maquina que tienen propiedad de ondulacion tridimensional latente y proceso para su produccion.
WO2003059996A1 (fr) * 2002-01-11 2003-07-24 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Films polyesters
JP4016320B2 (ja) * 2002-04-17 2007-12-05 東洋紡績株式会社 ポリエステル系長繊維不織布およびそれを用いた分離膜
US7438777B2 (en) * 2005-04-01 2008-10-21 North Carolina State University Lightweight high-tensile, high-tear strength bicomponent nonwoven fabrics
DE102005015550C5 (de) * 2005-04-04 2013-02-07 Carl Freudenberg Kg Verwendung eines thermisch gebundenen Vliesstoffs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340982B1 (de) * 1988-05-06 1994-09-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Schmelzklebende Fasern und deren Anwendung in Vliesstoffen
EP0372572A2 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyester und ihre Verwendung, wie Bindefilamente und -fasern
JPH0734326A (ja) * 1993-07-13 1995-02-03 Kuraray Co Ltd 熱接着性複合繊維
DE19804418A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Sandler C H Gmbh Voluminöses Flächengebilde zur Unterpolsterung von Dekorschichten
DE19840050A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Sandler C H Gmbh Hitze- und dimensionsstabiler thermisch verfestigter Vliesstoff

Also Published As

Publication number Publication date
CN101151406B (zh) 2011-07-06
DE102005015550C5 (de) 2013-02-07
PL1866469T3 (pl) 2013-12-31
US20120129032A1 (en) 2012-05-24
US8481437B2 (en) 2013-07-09
EP1866469A1 (de) 2007-12-19
WO2006105836A1 (de) 2006-10-12
CN101151406A (zh) 2008-03-26
DE102005015550B4 (de) 2009-07-23
DK1866469T3 (da) 2013-10-14
EP1866469B1 (de) 2013-07-17
KR100942879B1 (ko) 2010-02-17
ES2429537T3 (es) 2013-11-15
US8124550B2 (en) 2012-02-28
US20080308490A1 (en) 2008-12-18
KR20070116279A (ko) 2007-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866469B1 (de) Thermisch gebundener vliesstoff
DE68918153T2 (de) Schmelzklebende Fasern und deren Anwendung in Vliesstoffen.
DE3688770T2 (de) Synthetischer Flaum.
DE3782724T2 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen.
DE69818118T2 (de) Hohle Polyesterfasern und diese enthaltende Textilien
EP1937886B1 (de) Elastischer, weicher und punkförmig gebundener vliesstoff mit füllstoffpartikeln, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP3246442B1 (de) Schallabsorbierendes textilkomposit
DE102006041772B4 (de) Aufgussbeutel und Verwendung desselben
DE69925140T3 (de) Faservliess als unterlage und tufting-teppich
DE102017002552A1 (de) Schallabsorbierendes Textilkomposit
DE4344819A1 (de) Filtrationsstrukturen aus naßverlegter Zweikomponenten-Faser
DE60317094T2 (de) Vliesstoff mit hohem arbeitsvermögen sowie herstellverfahren
EP3784827A1 (de) Faservliesformteil
DE60022157T2 (de) Kontinuierliche und/oder diskontinuierliche dreikomponente Polymerfasern für Vliesstoffe, und Herstellungsverfahren
DE69122851T2 (de) Hitzebeständiger vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3881230T2 (de) Künstliche Daunen.
DE102009022120B4 (de) Mehrlagiges Filtermedium, Verfahren zur dessen Herstellung und dessen Verwendung in der Luft/Gas- und Flüssigkeitsfiltration, sowie Filtermodule enthaltend das mehrlagige Filtermedium
DE69505995T2 (de) Isoliermaterial
DE69528850T2 (de) Heiss-verschweissbare verbundfaser und daraus hergestellte fasergloboid mit hohem modul
DE202015105210U1 (de) Filtermedium mit hoher Hitzebeständigkeit
DE102022112586A1 (de) Wundauflage
WO1992015734A1 (en) Composite fiber having porous sheath part
DE102021133730B3 (de) Akustisch wirksames und dimensionsstabiles Formteil
DE69409115T2 (de) Neues faserfüllmaterial für matte
DE202021106897U1 (de) Akustisch wirksames und dimensionsstabiles Formteil

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20121030

R206 Amended patent specification

Effective date: 20130207

R071 Expiry of right