DE202015105210U1 - Filtermedium mit hoher Hitzebeständigkeit - Google Patents

Filtermedium mit hoher Hitzebeständigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE202015105210U1
DE202015105210U1 DE202015105210.3U DE202015105210U DE202015105210U1 DE 202015105210 U1 DE202015105210 U1 DE 202015105210U1 DE 202015105210 U DE202015105210 U DE 202015105210U DE 202015105210 U1 DE202015105210 U1 DE 202015105210U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter medium
fibers
polymer material
melting point
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015105210.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahlstrom Corp
Original Assignee
Ahlstrom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahlstrom Corp filed Critical Ahlstrom Corp
Priority to DE202015105210.3U priority Critical patent/DE202015105210U1/de
Priority to EP16775724.4A priority patent/EP3356009B1/de
Priority to US15/763,893 priority patent/US10814258B2/en
Priority to PCT/EP2016/073669 priority patent/WO2017055638A1/en
Priority to CN201680057323.1A priority patent/CN108136301B/zh
Priority to KR1020187012595A priority patent/KR102426658B1/ko
Publication of DE202015105210U1 publication Critical patent/DE202015105210U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • B01D39/163Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin sintered or bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/005Filters specially adapted for use in internal-combustion engine lubrication or fuel systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/14Making cellulose wadding, filter or blotting paper
    • D21F11/145Making cellulose wadding, filter or blotting paper including a through-drying process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/20Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/24Polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0216Bicomponent or multicomponent fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/0636Two or more types of fibres present in the filter material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/064The fibres being mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0654Support layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/08Special characteristics of binders
    • B01D2239/086Binders between particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/10Filtering material manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1216Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1225Fibre length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1233Fibre diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1258Permeability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1275Stiffness

Abstract

Filtermedium, umfassend zumindest eine Faserschicht, wobei die zumindest eine Faserschicht umfasst: (i) Synthetische Polymerfasern mit einem Schmelzpunkt größer als 155°C, bevorzugt größer als 180°C, stärker bevorzugt größer als 200°C, am stärksten bevorzugt größer als 230°C; und (ii) Bindefasern mit einer Kern-Hüllen-Struktur, wobei ein Kern-Polymer-Material, das den Kern der Bindefasern bildet, zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, von einem Hüllen-Polymer-Material, das die Hülle der Bindefasern bildet, umgegeben ist; wobei sowohl das Kern- als auch das Hüllen-Polymer-Material einen Schmelzpunkt größer als 155°C aufweist und wobei der Schmelzpunkt des Hüllen-Polymer-Materials niedriger als der Schmelzpunkt des Kern-Polymer-Materials ist.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Filtermedium mit verbesserter Hitzebeständigkeit und Filtereffizienz, das als Ölfilter in Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, in denen üblicherweise Temperaturbedingungen von 100°C bis 150°C herrschen, oder als Filter in Luft- und Flüssigfiltrationsanlagen eingesetzt werden kann, in denen heiße Abgase bzw. Flüssigkeiten, wie z.B. im Temperaturbereich von 100 bis 150°C, gefiltert werden sollen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Filtermedien für z.B. Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen sind allgemein seit Jahren bekannt und in der Fachliteratur eingehend beschrieben. Da Verbrennungsmotoren mit Öl geschmiert werden, filtern diese Filtermedien typischerweise im Motor thermisch zersetzte Anteile des Öls, Metallabrieb und sonstigen Schmutz (z. B. Ruß) heraus, so dass die Schmierung des Verbrennungsmotors erhalten bleibt. In diesen Filtermedien werden üblicherweise synthetische Fasern mit Bindemittelharzen imprägniert bzw. mit niedrigschmelzenden Bindefasern verklebt.
  • Nachteil derartiger Filtermedien ist, dass die eingesetzten Bindemittelharze bzw. niedrigschmelzenden Bindefasern üblicherweise bei den in Verbrennungsmotoren herrschenden Temperaturen im Bereich von 100 bis 150°C bereits schmelzen können. Diese geschmolzenen Komponenten können die Filterporen verstopfen, was sich wiederum in einer verminderten Filterleistung niederschlägt und letztendlich die Lebensdauer des Filters erheblich verringert. Ein Austausch eines derartig verstopften Filters wird dann bereits vor den üblichen Wartungsintervallen unvermeidlich. Um dieses Problem zu umgehen, werden die Filtermedien üblicherweise im Durchmesser vergrößert, was aber zu einem höheren Materialaufwand sowohl beim Filtermedium selbst als auch bei den notwendigen Anschlüssen im Verbrennungsmotor führt.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Filtermedien ist, dass sie sich bei den in Verbrennungsmotoren herrschenden hohen Temperaturen aufgrund ihrer geringen Hitzebeständigkeit verformen und schrumpfen können, was den Berstwiderstand des Filtermediums verringert und wiederum eine verkürzte Lebensdauer des Filters zur Folge hat. Darüber hinaus werden in herkömmlichen Filtermedien häufig stützende Drahtgeflechte eingesetzt, um die gefaltete Struktur der Filtermedien zur Erhöhung der Filteroberfläche gewährleisten zu können. Dies ist notwendig, da sich die meisten Filtermedien nach der Faltung wieder in ihre ursprüngliche Form zurückfalten, d.h. die Plissee-Struktur des Filters nicht von selbst, vor allem unter den hohen Temperaturen in z.B. einem Verbrennungsmotor, aufrechterhalten können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt insofern die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Filtermedium bereitzustellen. Vor diesem Hintergrund schlägt die vorliegende Erfindung ein Filtermedium gemäß Schutzanspruch 1 vor, um die oben beschriebenen Probleme der bekannten Filtermedien zu lösen.
  • Insbesondere wird ein Filtermedium bereitgestellt, das eine verbesserte Hitzebeständigkeit bei 150°C aufweist und folglich durch eine geringere Verformung bzw. Schrumpfung, einen höheren Berstwiderstand und eine verbesserte Filtereffizienz bei diesen Temperaturen gekennzeichnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Filtermedium ist zudem einfach zu handhaben und behält idealerweise nach der Faltung seine Faltstruktur bei ("selbstfaltend"), so dass auf die Notwendigkeit eines stützenden Drahtgeflechts, das üblicherweise im Stand der Technik eingesetzt wird, verzichtet werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Filtermedium gemäß den Schutzansprüchen. Außerdem wird ein Filterelement, umfassend das erfindungsgemäße Filtermedium, bereitgestellt.
  • Das erfindungsgemäße Filtermedium ist insbesondere zur verbesserten Filtrierung von heißen Flüssigkeiten und Gasen geeignet.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der relevanten Temperaturcharakteristika, die über DSC-Messungen ermittelt werden können.
  • 2 zeigt einen typischen Ölfilter aus dem Stand der Technik (1: Filtermedium; 2: Draht als Träger).
  • 3 zeigt ein beispielhaftes, "selbstfaltendes" Filtermedium gemäß der Erfindung (11: gefaltetes Filtermedium).
  • 4 zeigt die Ergebnisse von DSC-Messungen an einer Bindefaser mit Kern-Hüllen-Struktur (1. Heizlauf: oberer Graph; 1. Kühllauf: mittlerer Graph; 2. Heizlauf: unterer Graph; DSC-Messung wurde, wie im Beispiel beschrieben, durchgeführt).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die oben beschriebene Aufgabe über ein Filtermedium gelöst, das mindestens eine Faserschicht umfasst bzw. aus mindestens einer Faserschicht besteht. Diese Faserschicht ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Faserkomponenten umfasst bzw. aus zwei Faserkomponenten besteht: (i) Synthetische Polymerfasern mit einem Schmelzpunkt größer als 155°C und (ii) Bindefasern mit einer Kern-Hüllen-Struktur. Die Bindefasern zeichnen sich dadurch aus, dass der Kern der Bindefasern aus einem Kern-Polymer-Material besteht bzw. dieses umfasst und dieser Kern zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, von einem Hüllen-Polymer-Material umgeben ist, aus dem die Hülle der Bindefasern besteht bzw. welche dieses umfasst. Sowohl Kern- als auch Hüllen-Polymer-Material besitzen einen Schmelzpunkt größer als 155°C, wobei der Schmelzpunkt des Hüllen-Polymer-Materials unter dem des Kern-Polymer-Materials liegt. Nachfolgend werden die Komponenten des erfindungsgemäßen Filtermediums bzw. des erfindungsgemäßen Filterelements im Detail beschrieben.
  • Filtermedium
  • Das erfindungsgemäße Filtermedium umfasst mindestens eine Faserschicht bzw. besteht aus mindestens einer Faserschicht. Gegebenenfalls können noch weitere Faserschichten aufgebracht werden. Die mindestens eine Faserschicht ist vorzugsweise ein nassgelegter Vliesstoff. Ein "Vliesstoff" ist ein Flächengebilde, das ganz oder zu einem wesentlichen Teil aus Fasern besteht, wobei diese erfindungsgemäß die nachfolgend beschriebenen Fasern mit einem Schlankheitsgrad (Verhältnis von Faserlänge in mm zu Faserdurchmesser in mm) von mindestens 150 sein können.
  • Die Faserschicht ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Faserkomponenten umfasst bzw. aus zwei Faserkomponenten besteht: (1) Synthetische Polymerfasern und (2) Bindefasern. Bevorzugt besteht die Faserschicht ausschließlich aus synthetischen Fasern und Bindefasern. Bevorzugt sind besteht die Faserschicht ausschließlich aus nicht-fibrillierten synthetischen Fasern und Bindefasern. Nachfolgend werden die synthetischen Polymerfasern und die Bindefasern im Detail beschrieben.
  • Synthetische Polymerfasern
  • Die synthetischen Polymerfasern zeichnen sich grundsätzlich dadurch aus, dass sie einen Schmelzpunkt größer als 155°C, bevorzugt größer als 180°C, stärker bevorzugt größer als 200°C, am stärksten bevorzugt größer als 230°C, besitzen.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "Schmelzpunkt" auf die endotherme maximale Peaktemperatur Tmax, wie durch Differenzkalorimetrie(DSC)-Messungen ermittelt (vgl. auch 1). Der Schmelzpunkt sowie alle nachfolgend über DSC ermittelten Temperaturcharakteristika werden vorzugsweise unter den DSC-Bedingungen bestimmt, wie sie im Beispiel beschrieben sind.
  • Der Begriff "synthetische Polymerfaser", wie hierin verwendet, wird zur Abgrenzung von natürlichen Fasern verwendet, die direkt aus Material natürlichen Ursprungs erhältlich sind. Synthetische Fasern schließen folglich polymeres Material, das durch Polymerisation monomerer Entitäten hergestellt wird, und Fasern ein, die durch Regeneration natürlicher Fasern, z.B. nach Auflösen in einem Lösungsmittel, erhalten werden.
  • Geeignete synthetische Polymerfasern zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise ausgewählt aus der folgenden Liste: Polyester (z.B. Polyalkylenterephthalate, wie Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), etc.), Polyalkylene (z.B. Polyethylene, Polypropylene, etc.), Polyacrylonitrile (PAN), Polyamide (Nylon, z.B. Nylon-6, Nylon-6,6, Nylon-6,12, etc.) und/oder Mischungen hiervon. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen bzw. bestehen die synthetischen Fasern aus einem thermoplastischen Polymer oder einer Mischung aus thermoplastischen Polymeren. Besonders bevorzugt umfassen bzw. bestehen die synthetischen Fasern aus Polyethylenterephthalat (PET).
  • Die Menge der synthetischen Polymerfasern liegt in einer Ausführungsform im Bereich von 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-%, stärker bevorzugt 25 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Fasern in der zumindest einen Faserschicht.
  • Die synthetischen Polymerfasern haben eine durchschnittliche Faserlänge im Bereich von 3 bis 7 mm, bevorzugt 4 bis 6 mm. Die durchschnittliche Faserlänge wird gemäß Mikroskop-Analyse (Mikroskop-Modell: NIKON ECLIPSE ME600; Vergrößerung: 100×) ermittelt. Die synthetischen Polymerfasern haben einen durchschnittlichen Faserdurchmesser im Bereich von 3.3 bis 10 µm, bevorzugt 4.5 bis 6.5 µm, wie gemäß Mikroskop-Analyse (Mikroskop-Modell: NIKON ECLIPSE ME600; Vergrößerung: 100×) ermittelt.
  • Zudem weisen die synthetischen Polymerfasern eine lineare Massendichte im Bereich von 0.1 bis 1.0 g/9000 m auf, bevorzugt 0.2 bis 0.6 g/9000 m, wie gemäß ASTM D 1577 ermittelt.
  • Bindefasern
  • Um die Bindung zwischen den Fasern der zumindest einen Faserschicht des erfindungsgemäßen Filtermediums zu gewährleisten, werden Bindefasern, insbesondere Zweikomponenten-Bindefasern, eingesetzt. Diese Bindefasern umfassen ein thermoplastisches Kern-Polymer-Material, das zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, von einer schmelzbaren Oberflächenschicht eines thermoplastischen Hüllen-Polymer-Materials mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als der des Kern-Polymer-Materials umgeben ist.
  • Wie hierin verwendet, soll der Begriff "Bindefasern" verstanden werden als Fasern mit Kern-Hülle-Struktur und mit bevorzugt geringerem Schmelzpunkt als die synthetischen Polymerfasern in dem Filtermedium, wobei die Bindefasern unter Wärme und/oder Druck als Bindemittel wirken, indem das Hüllen-Polymer-Material als thermisch bindende Komponente unter Wärme und/oder Druck zumindest teilweise schmilzt und die synthetischen Polymerfasern zusammen mit dem Kern-Polymer-Material der Bindefasern als Matrixfasern verbindet.
  • Der Schmelzpunkt der Bindefasern, d.h. des Kern- und des Hüllen-Polymer-Materials, ist erfindungsgemäß größer als 155°C, wobei der Schmelzpunkt des Hüllen-Polymer-Materials niedriger als der Schmelzpunkt des Kern-Polymer-Materials ist. Dieser Unterschied im Schmelzpunkt beträgt vorzugsweise mehr als 20°C, insbesondere mehr als 50°C oder insbesondere mehr als 75°C. Der Begriff "Schmelzpunkt" bezieht sich, wie zuvor erläutert, auch bei den Bindefasern auf die endotherme maximale Peaktemperatur Tmax (vgl. 1).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schmelzpunkt des Kern-Polymer-Materials größer als 200°C, bevorzugt größer als 230°C, stärker bevorzugt größer als 250°C. Insbesondere ist der Schmelzpunkt, d.h. die Peaktemperatur Tmax des Kern-Polymer-Materials, wie durch DSC-Messungen ermittelt, bevorzugt 257°C. Die DSC-Messungen werden vorzugsweise unter den DSC-Bedingungen durchgeführt, wie sie in den Beispielen beschrieben sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schmelzpunkt des Hüllen-Polymer-Materials mindestens 155°C, bevorzugt mindestens 160°C und stärker bevorzugt mindestens 165°C.
  • Die Onsettemperatur Tm onset des Aufschmelzens des Hüllen-Polymer-Materials, wie durch DSC-Messungen ermittelt, ist vorzugsweise mindestens 130°C, bevorzugt mindestens 135°C. Der Begriff "Onsettemperatur des Aufschmelzens Tm Onset" bezieht sich, wie allgemein üblich (siehe z.B. ISO 11357-3:1999(E)), auf die Temperatur, bei der die extrapolierte Basislinie der per Differenzkalorimetrie (DSC) gemessenen Schmelzübergangskurve von der Tangente an den Wendepunkt der Kurve für den Onset des Schmelzens geschnitten wird (vgl. 1). Die Onsettemperatur des Aufschmelzens Tm onset sowie alle nachfolgend über DSC ermittelten Temperaturcharakteristika werden vorzugsweise unter den DSC-Bedingungen bestimmt, wie sie in den Beispielen beschrieben sind.
  • Die Endtemperatur Tm end des Aufschmelzens des Hüllen-Polymer-Materials, wie durch DSC-Messungen ermittelt, ist vorzugsweise mindestens 160°C, bevorzugt mindestens 170°C, stärker bevorzugt mindestens 180°C. Als "Endtemperatur des Aufschmelzens Tm end" wird, wie allgemein üblich (siehe z.B. ISO 11357-3:1999(E)), die Temperatur verstanden, bei der die extrapolierte Basislinie der per DSC gemessenen Schmelzübergangskurve von der Tangente an den Wendepunkt der Kurve für das Ende des Schmelzens geschnitten wird. Die Endtemperatur des Aufschmelzens Tm end wird vorzugsweise unter den DSC-Bedingungen bestimmt, wie sie in den Beispielen beschrieben sind.
  • Das Hüllen-Polymer-Material ist bevorzugt zudem dadurch gekennzeichnet, dass es einen Kristallisationsgrad im Bereich von 20 bis 80 %, bevorzugt mehr als 25%, z.B. 25 bis 60 %, oder z.B. 30 bis 50 % aufweist, wie durch Röntgenbeugung (vgl. "Europäisches Arzneibuch", 8. Ausgabe, Grundwerk 2014, Kapitel 2.9.33: "Charakterisierung kristalliner und teilw. kristalliner Feststoffe durch Röntgenpulverdiffraktometrie") ermittelt. Der Begriff "Kristallisationsgrad" (oder auch "Kristallinität" oder "Kristallinitätsgrad") bezeichnet den Anteil des teilkristallinen Polymers der Bindefasern, der kristallin ist.
  • Erfindungsgemäß beträgt die Differenz zwischen der Onsettemperatur des Aufschmelzens Tm onset und der Endtemperatur des Aufschmelzens Tm end des Hüllen-Polymer-Materials vorzugsweise mindestens 30°C, bevorzugt mindestens 35°C, besonders bevorzugt mindestens 40°C, 45°C, 50°C oder 60°C. Diese Differenz charakterisiert den Schmelzbereich (auch "Schmelzintervall") des Hüllen-Polymer-Materials und wird zum einen durch die Onsettemperatur des Aufschmelzens Tm onset, wie oben definiert, und zum anderen durch die Endtemperatur des Aufschmelzens Tm end charakterisiert (vgl. 1).
  • Die Bindefasern zeigen somit aufgrund ihrer Kern-Hülle-Struktur zwei endotherme DSC-Peaks, wobei diese jeweils dem Kern-Polymer-Material und dem Hüllen-Polymer-Material zugeordnet werden können (vgl. z.B. 4). Die beiden DSC-Peaks sind bevorzugt durch die Temperaturcharakteristika Tmax, Tm onset und Tm end, wie oben für Kern- und Hüllen-Polymer-Material definiert und spezifiziert, gekennzeichnet.
  • Bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße Filtermedium keine vollständig amorphen Bindefasern.
  • Die Kristallisationstemperatur der Bindefasern mit Kern-Hülle-Struktur, wie durch DSC ermittelt, liegt in einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich von 140–180°C, wie z.B. bei 160°C. Die "Kristallisationstemperatur" bezieht sich hier auf die exotherme maximale Peaktemperatur, wie durch DSC ermittelt.
  • Die Glasübergangstemperatur Tg der Bindefasern beträgt bevorzugt mindestens 50°C, stärker bevorzugt mindestens 55°C oder 60°C, wie durch DSC ermittelt. Die "Glasübergangstemperatur" bezeichnet die Temperatur, bei der sich die (zunächst festen) Bindefasern in eine viskose oder zähflüssige Schmelze umwandeln. Bevorzugt umfasst bzw. besteht das Kern-Polymer-Material der Bindefasern aus Polyethylenterephthalat (PET). Das Hüllen-Polymer-Material umfasst bzw. besteht bevorzugt aus einem Copolyester von Polyethylenterephthalat, 1,4-Butandiol, Polytetramethylenglykol und Adipinsäure.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die Bindefasern die Zweikomponenten-Faser "LMF50-Crystalline", die bei Huvis Corp., Südkorea, erhältlich ist. Die Herstellung dieser Zweikomponenten-Faser wurde auch in der Koreanischen ungeprüften Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 1020010097613 beschrieben.
  • Die Menge der Bindefasern liegt bevorzugt im Bereich von 50 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 80 Gew.-%, stärker bevorzugt 65 bis 75 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Fasern in der zumindest einen Faserschicht.
  • Die Bindefasern haben eine durchschnittliche Faserlänge im Bereich von 4 bis 8 mm, bevorzugt 5 bis 7 mm. Die durchschnittliche Faserlänge wird gemäß Mikroskop-Analyse (Mikroskop-Modell: NIKON ECLIPSE ME600; Vergrößerung: 100×) ermittelt. Die Bindefasern haben einen mittleren Faserdurchmesser im Bereich von 10 bis 23 µm, bevorzugt 12 bis 22 µm, wie gemäß Mikroskop-Analyse (Mikroskop-Modell: NIKON ECLIPSE ME600; Vergrößerung: 100×) ermittelt.
  • Zudem weisen die Bindefasern eine lineare Massendichte im Bereich von 1 bis 5 g/9000 m auf, bevorzugt 1.5 bis 4.5 g/9000 m, wie gemäß ASTM D 1577 ermittelt.
  • Eigenschaften des Filtermediums
  • Das erfindungsgemäße Filtermedium besitzt ausgezeichnete mechanische Eigenschaften. Vorzugsweise besitzt das Filtermedium ein Flächengewicht von 120 bis 250 g/m2 (DIN EN 29073-1 (Vliesstoff)). Die Luftdurchlässigkeit bei einem Differenzdruck von 125 Pa ist vorzugsweise mindestens 320 l/m2s (DIN EN ISO 9237). Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Filtermedium einen Berstwiderstand von mehr als 7 bar auf (EN ISO 2758). Außerdem kann das Filtermedium gefaltet werden und behält vorzugsweise seine Form ohne wesentliche Deformation nach einer 24-stündigen Lagerung bei 150°C an Luft, was zu einer Schrumpfung von lediglich 5 % oder weniger führt. Das erfindungsgemäße Filtermedium weist vorzugsweise eine hervorragende Filtereffizienz von mehr als 50 % gegen 20 µm große Partikel auf (ISO 4548-12).
  • Überraschenderweise weist das Filtermedium eine bessere Hitzebeständigkeit und Filtereffizienz im Vergleich zu Filtermedien des Stands der Technik auf, die ähnliche mechanische Eigenschaften besitzen.
  • Verfahren zur Herstellung eines Filtermediums
  • Das erfindungsgemäße Filtermedium wird durch das nachfolgend beschriebene Nass-Verfahren hergestellt:
    In einem ersten Schritt werden homogene Aufschlämmungen der synthetischen Polymerfasern und der Bindefasern, wie oben definiert, in Wasser durch Zugabe und Mischen der Fasern in Wasser hergestellt.
  • Die synthetischen Polymerfasern und die Bindefasern, wie oben definiert, werden nachfolgend als "Faserkomponente" bezeichnet.
  • Anschließend werden die homogenen Faserkomponenten in einem zweiten Schritt vermischt. Zur Herstellung der Mischung werden übliche Rührgeräte eingesetzt. Gegebenenfalls werden die beiden Faserkomponenten gleichzeitig zugegeben und vermischt.
  • Daraufhin wird die Mischung der Faserkomponenten nach Schritt 2 auf ein Entwässerungssieb aufgebracht. Dieses Sieb kann jedes üblicherweise zur Papierherstellung eingesetzte Sieb sein. Vorzugsweise ist dies ein umlaufendes, endloses Entwässerungssieb. Nach dem Auftragen (oder Beschichten) der Aufschlämmung wird eine Schicht auf dem Sieb gebildet. Die Auftragung der Aufschlämmung erfolgt nach den üblichen Techniken, die im Stand der Technik bekannt sind.
  • Während oder nach der Auftragung der Aufschlämmung wird das Wasser entfernt, um eine nasse Fasermatte oder Faserlage zu bilden. Im Anschluss wird die nasse Fasermatte oder Faserlage unter Erhitzen auf eine Temperatur getrocknet, die mindestens dem Schmelzpunkt des Hüllen-Polymer-Materials der Bindefasern entspricht, aber geringer als der Schmelzpunkt des Kern-Polymer-Materials der Bindefasern ist. Bevorzugt erfolgt das Trocknen in einem Temperaturbereich von 100°C bis 200°C, stärker bevorzugt 120°C bis 180°C, am stärksten bevorzugt 145°C bis 175°C. Auf diese Art wird gleichzeitig die Verklebung (auch "Bonding") der Fasern erzielt, indem lediglich das Hüllen-Polymer-Material der Bindefasern aufgeschmolzen wird, das daraufhin das Kern-Polymer-Material der Bindefasern zusammen mit den synthetischen Fasern verbindet.
  • Während des Trockenvorgangs kann die Faserlage bevorzugt auch mit einer geeigneten Riffelung versehen werden.
  • Bevorzugt erfolgt keine Imprägnierung mit einem im Stand der Technik üblichen Bindemittelharz.
  • Gegebenenfalls kann das so erhaltene Filtermedium in einem weiteren Schritt zu einer Rolle aufgewickelt werden.
  • Alternativ kann das erfindungsgemäße Filtermedium über ein im Stand der Technik übliches Trocken-Verfahren hergestellt werden.
  • Filterelement
  • Außerdem wird erfindungsgemäß ein Filterelement bereitgestellt. Dieses Filterelement umfasst einen insbesondere röhrenförmigen Stützkörper, ein gefaltetes und an dem Stützkörper angeordnetes Filtermedium, wie oben definiert, und an den Stirnseiten des Filtermediums angeordnete Endscheiben, wobei die Endscheiben mit dem Filtermedium verklebt oder verschweißt sind. Das erfindungsgemäße Filtermedium ist in dem Filterelement, gegebenenfalls zusammen mit einem Drahtgeflecht als Stützträger, zur Erhöhung der Filteroberfläche gefaltet. Insbesondere erfolgt die Faltung (oder auch "Plissierung") in Stehfalten (auch Akkordeonfalten genannt). Verfahren zur Faltung sind im Stand der Technik bekannt, wobei z.B. eine Faltung über eine Messerfaltmaschine und eine Rotationsmaschine erfolgen kann.
  • Das erfindungsgemäße Filtermedium zeichnet sich dadurch aus, dass es leicht gefaltet werden kann und "selbstfaltend" ist, d.h. auch ohne einen üblicherweise verwendeten Draht oder Drahtgeflecht als Stütze auskommt und die nach der Faltung vorliegende gefaltete Form im Wesentlichen, d.h. auch unter den Temperaturbedingungen, wie sie z.B. in einem Verbrennungsmotor herrschen, beibehält. Ein durch einen Draht gestütztes Filtermedium gemäß dem Stand der Technik ist in 2 dargestellt. In einer Ausführungsform kann ein gefaltetes Filtermedium bereitgestellt werden, dass Falten mit einem spitzen Winkel von kleiner als 30°, bevorzugt kleiner als 25°, aufweist (vgl. schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Filtermediums in 3). Dies ermöglicht eine einfachere Handhabung des Filtermediums und insbesondere auch einen geringeren Materialaufwand bzw. eine Leichtbauweise des Filterelements.
  • Überraschenderweise ist das erfindungsgemäße Filtermedium sogar in der Lage, die Faltung selbst nach dem Kontakt mit Öl, insbesondere heißen Öl mit einer Temperatur von bis zu 150°C, wie z.B. in einem Verbrennungsmotor, beizubehalten.
  • Das erfindungsgemäße Filterelement ist folglich insbesondere zur Filtrierung von heißen Flüssigkeiten, wie Öl in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, oder heißen Gasen, wie Abgasen in z.B. industriellen Abgasfiltrationsanlagen, im Temperaturbereich von 100–150°C geeignet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Filterelement ein Ölfilter für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs.
  • Verwendung des Filtermediums bzw. des Filterelements
  • Erfindungsgemäß wird die Verwendung des Filtermediums bzw. Filterelements als Ölfilter für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs oder als Filter in Luft- und Flüssigfiltrationsanlagen, in denen heiße Abgase bzw. Flüssigkeiten, wie z.B. im Temperaturbereich von 100 bis 150°C, gefiltert werden sollen, vorgeschlagen.
  • Experimenteller Teil
  • Das nachfolgende Beispiel dient zur Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung, soll aber keinesfalls als Einschränkung des Schutzbereichs verstanden werden.
  • DSC-Messungen
  • Die DSC-Messungen wurden auf einem PerkinElmer(Diamond DSC)-Gerät der Firma PerkinElmer unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Sämtliche DSC-Messungen wurden in einem Temperaturbereich von 30 bis 300°C bei einer Heizrate von 10°C/min und einer Abkühlrate von 10°C/min in einem Standardtiegel (Aluminium) durchgeführt. Das Gewicht der Proben lag bei 7.8 mg. Die Auswertung der Daten erfolgte über die Pyris Series Software. Es wurden zwei Heizläufe und dazwischen ein Kühllauf durchgeführt.
  • Beispiel 1
  • Es wurde ein nassgelegter, nicht-gewebter Vliesstoff als erfindungsgemäßes Filtermedium durch Nasslegen einer homogenen Aufschlämmung von 69,2 Gew.-% Bindefasern ("LMF50-Crystalline", erhältlich bei Huvis Corp., Südkorea) und 30,8 Gew.-% Polyethylenterephthalat-Fasern (Denier: 0,3 g/9000 m; Faserlänge: 5 mm) auf einem Entwässerungssieb und Trocknen des Filtermediums durch Erhitzen hergestellt, wobei die Bindefasern die folgenden Eigenschaften besitzen: Tabelle 1
    Eigenschaft Standard
    Schmelzpunkt DSC, 10°C/min 164 ± 3,0°C
    Denier ASTM D 1577 3,80 ± 0,35 g/9000 m
    Stärke ASTM D 3822 4,5 ± 0,5 g/De
    Elongation ASTM D 3822 35 ± 7,0 %
    Faserlänge 6,0 ± 1,0 mm
    Hitze-Schrumpfung (75°C × 15 min) 8,0 ± 2,0 %
    Ölaufnahme KS K0327 0,30 ± 0,05 %
    Feuchtigkeitsgehalt 12,0 ± 2,0 %
  • Das Filtermedium weist die folgenden Eigenschaften auf: Tabelle 2
    Eigenschaft Standard
    Flächengewicht DIN EN 29073-1 (Vliesstoff) 163 g/m2
    Dicke DIN EN ISO 9073-2 (Vliesstoff), 20 kPa 1,03 mm
    Luftdurchlässigkeit Differenzdruck: 125 Pa 126 cfm/sq.ft
    Steifigkeit ASTM D6125-97 2300 mgs
    Porengröße Blasentest MHN 610 110 102 µm (Max.) 89 µm (Min.)
  • Der Berstwiderstand des resultierenden Filtermediums wurde nach Einlagerung nach Mullen (in Frischöl Castrol 0W30 bei einer Temperatur von 150°C nach 500 Stunden) gemessen (gemäß DIN EN ISO 2758, MHN 610 110). Die Schrumpfung des resultierenden Filtermediums längs und quer wurde nach Lagerung in Luft bei einer Temperatur von 150°C nach 24 Stunden gemessen (gemäß MHN 610 110). Die Filtereffizienz wurde gemäß ISO 4548-12 gemessen. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 3 angegeben: Tabelle 3
    Test Standard Ergebnis
    Berstwiderstand DIN EN ISO 2758 MHN 610 110 > 7 bar
    Schrumpfung längs MHN 610 110 0.96 %
    Schrumpfung quer MHN 610 110 –0.75 %
    Filtereffizienz ISO 4548-12 18 µm: 50 % 24 µm: 75 % 30 µm: 90 % 40 µm: 98,7 % 43 µm: 99,0 %
  • Ergebnisse
  • Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass mit dem erfindungsgemäßen Filtermedium ein hervorragender Berstwiderstand von mehr als 7 bar nach 500 Stunden bei 150°C erzielt werden kann. Folglich besitzt das erfindungsgemäße Filtermedium eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit bei 150°C. Zudem ist das erfindungsgemäße Filtermedium äußerst formbeständig und zeigt selbst nach einer 24-stündigen Lagerung bei 150°C lediglich eine äußerst geringe Schrumpfung (sowohl längs als auch quer). Außerdem weist das resultierende Filtermedium eine hohe Filtereffizienz auf, die über die übliche Filtereffizienz von z.B. Ölfiltern in dieser Effizienzklasse deutlich hinausgeht. Dies liegt zum Teil vermutlich daran, dass das erfindungsgemäße Filtermedium ohne die übliche Imprägnierung mit einem Bindemittelharz auskommt.
  • Denn die üblichen Bindemittelharze tendieren bei 150°C dazu, aufzuschmelzen und die Poren des Filters zu verschließen, so dass die Filterleistung und insbesondere die Staubspeicherfähigkeit verringert werden.
  • Insgesamt ermöglicht das erfindungsgemäße Filtermedium also eine verbesserte Filtereffizienz bei einer gleichzeitig verbesserten Hitzebeständigkeit bei 150°C. Damit eignet sich das erfindungsgemäße Filtermedium hervorragend für Ölfilter in Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, in denen üblicherweise Temperaturbedingungen von 100°C bis 150°C herrschen. Ebenso kann das erfindungsgemäße Filtermedium in Luft- und Flüssigfiltrationsanlagen eingesetzt werden, in denen heiße Abgase bzw. Flüssigkeiten, wie z.B. im Temperaturbereich von 150°C, gefiltert werden sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020010097613 [0037]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ASTM D 1577 [0023]
    • ISO 11357-3:1999(E) [0029]
    • ISO 11357-3:1999(E) [0030]
    • "Europäisches Arzneibuch", 8. Ausgabe, Grundwerk 2014, Kapitel 2.9.33: "Charakterisierung kristalliner und teilw. kristalliner Feststoffe durch Röntgenpulverdiffraktometrie" [0031]
    • ASTM D 1577 [0040]
    • DIN EN 29073-1 [0041]
    • DIN EN ISO 9237 [0041]
    • EN ISO 2758 [0041]
    • ISO 4548-12 [0041]
    • ASTM D 1577 [0060]
    • ASTM D 3822 [0060]
    • ASTM D 3822 [0060]
    • DIN EN 29073-1 [0061]
    • DIN EN ISO 9073-2 [0061]
    • ASTM D6125-97 [0061]
    • DIN EN ISO 2758 [0062]
    • ISO 4548-12 [0062]
    • DIN EN ISO 2758 [0062]
    • ISO 4548-12 [0062]

Claims (13)

  1. Filtermedium, umfassend zumindest eine Faserschicht, wobei die zumindest eine Faserschicht umfasst: (i) Synthetische Polymerfasern mit einem Schmelzpunkt größer als 155°C, bevorzugt größer als 180°C, stärker bevorzugt größer als 200°C, am stärksten bevorzugt größer als 230°C; und (ii) Bindefasern mit einer Kern-Hüllen-Struktur, wobei ein Kern-Polymer-Material, das den Kern der Bindefasern bildet, zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, von einem Hüllen-Polymer-Material, das die Hülle der Bindefasern bildet, umgegeben ist; wobei sowohl das Kern- als auch das Hüllen-Polymer-Material einen Schmelzpunkt größer als 155°C aufweist und wobei der Schmelzpunkt des Hüllen-Polymer-Materials niedriger als der Schmelzpunkt des Kern-Polymer-Materials ist.
  2. Filtermedium nach Schutzanspruch 1, wobei die synthetischen Polymerfasern Polymermaterialien, ausgewählt aus Polyestern (z.B. Polyalkylenterephthalate, wie Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), etc.); Polyalkylenen (z.B. Polyethylene, Polypropylene, etc.); Polyacrylonitrilen (PAN); Polyamiden (Nylon, z.B. Nylon-6, Nylon-6,6, Nylon-6,12, etc.) und/oder Mischungen hiervon; bevorzugt Polyethylenterephthalat; umfassen, oder aus ihnen bestehen.
  3. Filtermedium nach den Schutzansprüchen 1 oder 2, wobei der Schmelzpunkt des Hüllen-Polymer-Materials größer als 155°C, bevorzugt größer als 160°C, ist.
  4. Filtermedium nach einem der Schutzansprüche 1 bis 3, wobei das Kern-Polymer-Material Polyethylenterephthalat umfasst, oder aus Polyethylenterephthalat besteht, und das Hüllen-Polymer-Material einen Copolyester von Polyethylenterephthalat, 1,4-Butandiol, Polytetramethylenglykol und Adipinsäure umfasst, oder daraus besteht.
  5. Filtermedium nach einem der Schutzansprüche 1 bis 4, wobei das Kern-Polymer-Material einen Schmelzpunkt größer als 200°C, bevorzugt größer als 230°C, stärker bevorzugt größer als 250°C aufweist.
  6. Filtermedium nach einem der Schutzansprüche 1 bis 5, wobei (i) die Menge der synthetischen Polymerfasern im Bereich von 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-%, stärker bevorzugt 25 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Fasern in der zumindest einen Faserschicht, liegt; und/oder (ii) die Menge der Bindefasern im Bereich von 50 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 80 Gew.-%, stärker bevorzugt 65 bis 75 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Fasern in der zumindest einen Faserschicht, liegt.
  7. Filtermedium nach einem der Schutzansprüche 1 bis 6, wobei (i) die synthetischen Polymerfasern eine durchschnittliche Faserlänge im Bereich von 3 bis 7 mm, bevorzugt 4 bis 6 mm, aufweisen und/oder eine linear Massendichte im Bereich von 0.1 bis 1.0 g/9000 m, bevorzugt 0.2 bis 0.6 g/9000 m, wie gemäß ASTM D 1577 ermittelt, aufweisen; und/oder (ii) die Bindefasern eine durchschnittliche Faserlänge im Bereich von 4 bis 8 mm, bevorzugt 5 bis 7 mm, aufweisen und/oder eine lineare Massendichte im Bereich von 1 bis 5 g/9000 m, bevorzugt 1.5 bis 4.5 g/9000 m, wie gemäß ASTM D 1577 ermittelt, aufweisen.
  8. Filtermedium nach einem der Schutzansprüche 1 bis 7, wobei (i) die synthetischen Polymerfasern einen durchschnittlichen Faserdurchmesser im Bereich von 3.3 bis 10 µm, bevorzugt 4.5 bis 6.5 µm, wie gemäß Mikroskop-Analyse ermittelt, aufweisen; und/oder (ii) die Bindefasern einen durchschnittlichen Faserdurchmesser im Bereich von 10 bis 23 µm, bevorzugt 12 bis 22 µm, wie gemäß Mikroskop-Analyse ermittelt, aufweisen.
  9. Filtermedium nach einem der Schutzansprüche 1 bis 8, das durch Nasslegung oder Trockenlegung eines Gemischs der synthetischen Polymerfasern und der Bindefasern und Erhitzen des nass- oder trockengelegten Gemischs auf eine Temperatur von zumindest dem Schmelzpunkt des Hüllen-Polymer-Materials, die aber niedriger als der Schmelzpunkt des Kern-Polymer-Materials ist, erhältlich ist.
  10. Filtermedium nach einem der Schutzansprüche 1 bis 9, das durch zumindest eine der folgenden Eigenschaften gekennzeichnet ist: (a) Ein Flächengewicht im Bereich von 120 bis 250 g/m2, wie gemäß DIN EN 29073-1 (Vliesstoff) ermittelt; und/oder (b) Eine Luftpermeabilität von zumindest 320 l/m2s, wie gemäß DIN EN ISO 9237 ermittelt; und/oder (c) Ein Berstwiderstand von größer als 7 bar, wie gemäß EN ISO 2758 ermittelt; und/oder (d) eine Hitze-Schrumpfung von 5 % oder weniger nach einer 24-stündigen Lagerung bei 150°C Lufttemperatur; und/oder (e) eine Filtrationseffizienz von 50 % oder mehr gegen 20 µm große Partikel, wie gemäß ISO 4548-12 ermittelt.
  11. Filterelement, das das Filtermedium nach einem der Schutzansprüche 1 bis 10 umfasst.
  12. Filterelement nach Schutzanspruch 11, wobei das Filtermedium gefaltet ist und gegebenenfalls ein Drahtgeflecht als stützende Schicht umfasst, das zusammen mit dem Filtermedium gefaltet wurde.
  13. Filterelement nach einem der Schutzansprüche 11 oder 12, das ein Ölfilter für einen Verbrennungsmotor ist.
DE202015105210.3U 2015-10-02 2015-10-02 Filtermedium mit hoher Hitzebeständigkeit Active DE202015105210U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105210.3U DE202015105210U1 (de) 2015-10-02 2015-10-02 Filtermedium mit hoher Hitzebeständigkeit
EP16775724.4A EP3356009B1 (de) 2015-10-02 2016-10-04 Filtermedium mit ausgezeichneter wärmebeständigkeit
US15/763,893 US10814258B2 (en) 2015-10-02 2016-10-04 Filter medium having excellent heat resistance
PCT/EP2016/073669 WO2017055638A1 (en) 2015-10-02 2016-10-04 Filter medium having excellent heat resistance
CN201680057323.1A CN108136301B (zh) 2015-10-02 2016-10-04 具有良好耐热性的过滤器介质
KR1020187012595A KR102426658B1 (ko) 2015-10-02 2016-10-04 내열성이 우수한 필터 매체

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105210.3U DE202015105210U1 (de) 2015-10-02 2015-10-02 Filtermedium mit hoher Hitzebeständigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105210U1 true DE202015105210U1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57068114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105210.3U Active DE202015105210U1 (de) 2015-10-02 2015-10-02 Filtermedium mit hoher Hitzebeständigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10814258B2 (de)
EP (1) EP3356009B1 (de)
KR (1) KR102426658B1 (de)
CN (1) CN108136301B (de)
DE (1) DE202015105210U1 (de)
WO (1) WO2017055638A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10874964B2 (en) * 2016-03-15 2020-12-29 Teijin Frontier Co.. Ltd. Filter medium for liquid filter and liquid filter
US20210268415A1 (en) * 2018-07-13 2021-09-02 Kaneka Corporation Filter material for removing leukocytes, leukocyte removal filter and method for producing same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8515370U1 (de) * 1984-09-27 1985-11-14 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Filtermatte
KR20010097613A (ko) 2000-04-25 2001-11-08 조민호 코폴리에스테르계 바인더 섬유의 제조방법
DE69634749T2 (de) * 1996-03-29 2006-01-12 Toray Industries, Inc. Vliesstoff für plissierter filter, und verfahren zu dessen herstellung
DE102007047209A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Bha Group, Inc. Filtermedien und Vorrichtungen zur Hochtemperaturfiltration und Verfahren

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231642A (en) * 1964-07-09 1966-01-25 Du Pont Extrusion and stretching of thermoplastic film
US3231653A (en) * 1964-07-09 1966-01-25 Du Pont Pressure isolation in the manufacture of thermoplastic tubular film by extrusion
US3346388A (en) * 1966-02-04 1967-10-10 Andrews Frederick Percy Tea packet
US4551378A (en) * 1984-07-11 1985-11-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven thermal insulating stretch fabric and method for producing same
US4830904A (en) * 1987-11-06 1989-05-16 James River Corporation Porous thermoformable heat sealable nonwoven fabric
WO1996013319A1 (en) * 1994-10-31 1996-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High density nonwoven filter media
FR2784360B1 (fr) * 1998-10-12 2000-11-17 Arjo Wiggins Sa Materiau d'emballage de sterilisation scellable
JP2004181341A (ja) * 2002-12-03 2004-07-02 Teijin Fibers Ltd フィルター用湿式不織布およびそれに用いるポリエステル系バインダー繊維
US8057567B2 (en) * 2004-11-05 2011-11-15 Donaldson Company, Inc. Filter medium and breather filter structure
KR20070085812A (ko) 2004-11-05 2007-08-27 도날드슨 캄파니 인코포레이티드 필터 매체 및 구조
DE102005015550C5 (de) * 2005-04-04 2013-02-07 Carl Freudenberg Kg Verwendung eines thermisch gebundenen Vliesstoffs
KR101858371B1 (ko) * 2008-04-18 2018-05-15 오끼 쇼지 가부시키가이샤 섬유 시트
CN102844396B (zh) * 2010-04-16 2015-01-28 株式会社钟化 粘接性组合物及成型体
US20120175074A1 (en) * 2010-10-21 2012-07-12 Eastman Chemical Company Nonwoven article with ribbon fibers
US9511330B2 (en) * 2012-06-20 2016-12-06 Hollingsworth & Vose Company Fibrillated fibers for liquid filtration media
ES2833429T3 (es) * 2014-10-21 2021-06-15 Univ Auburn Composiciones fibrosas que contienen N-halamina y usos de las mismas
US20190160199A1 (en) * 2014-10-21 2019-05-30 Auburn University N-halamine containing fibrous compositions and uses thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8515370U1 (de) * 1984-09-27 1985-11-14 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Filtermatte
DE69634749T2 (de) * 1996-03-29 2006-01-12 Toray Industries, Inc. Vliesstoff für plissierter filter, und verfahren zu dessen herstellung
KR20010097613A (ko) 2000-04-25 2001-11-08 조민호 코폴리에스테르계 바인더 섬유의 제조방법
DE102007047209A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Bha Group, Inc. Filtermedien und Vorrichtungen zur Hochtemperaturfiltration und Verfahren

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Europäisches Arzneibuch", 8. Ausgabe, Grundwerk 2014, Kapitel 2.9.33: "Charakterisierung kristalliner und teilw. kristalliner Feststoffe durch Röntgenpulverdiffraktometrie"
ASTM D 3822
ASTM D6125-97
DIN EN 29073-1
DIN EN ISO 2758
DIN EN ISO 9073-2
DIN EN ISO 9237
EN ISO 2758
ISO 11357-3:1999(E)
ISO 4548-12

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017055638A1 (en) 2017-04-06
CN108136301B (zh) 2021-01-22
CN108136301A (zh) 2018-06-08
US20180280844A1 (en) 2018-10-04
KR102426658B1 (ko) 2022-07-28
KR20180059543A (ko) 2018-06-04
EP3356009A1 (de) 2018-08-08
US10814258B2 (en) 2020-10-27
EP3356009B1 (de) 2021-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021055T2 (de) Gefaltetes filterelement und verfahren zur herstellung eines gefalteten filterelements
DE102005015550C5 (de) Verwendung eines thermisch gebundenen Vliesstoffs
WO1999026710A1 (de) Filterelement
EP1790406B1 (de) Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010011512A1 (de) Filtermedium eines Filterelements, Filterelement und Verfahren zur Herstellung eines Filtermediums
EP2776140B1 (de) Filtermaterial und filterelement
WO2010106087A1 (de) Filtermedium und filterelement
DE112014003579T5 (de) Abgestufte-Nanofaser-Filtermedien
EP3423169B1 (de) Filtereinsatz und kraftstofffilter
EP2911765B1 (de) Filtermaterial mit erhöhter standzeit und dieses filtermaterial enthaltendes filterelement
DE112017002064T5 (de) Nanofaser-filtermedien für hochleistungsanwendungen
EP3601655B1 (de) Spinnvliesmaterial, gegenstand umfassend ein spinnvliesmaterial, filterelement und deren verwendung
DE102009006583A1 (de) Mehrlagiges Filtermaterial für die Flüssigkeitsfiltration
DE202015105210U1 (de) Filtermedium mit hoher Hitzebeständigkeit
EP0695573A1 (de) Patronenfilter
WO2019154591A1 (de) Filtermedium mit einer vlieslage und einer meltblownlage
DE102015012643A1 (de) Filtermedium und Verwendung des Filtermediums
DE10120300A1 (de) Filterpatrone und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112016003212T5 (de) Filtermedium und Mediumpaket für schnell rotierende Kurbelgehäuseentlüftung
DE102017119926A1 (de) Koaleszerstufe eines Filtereinsatzes eines Kraftstofffilters, Filtereinsatz und Kraftstofffilter
EP3630335B1 (de) Filtermedium, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des filtermediums in einem filterelement
EP3601657B1 (de) Filtermedium, filterelement und deren verwendung und filteranordnung
EP1517736B1 (de) Filtermaterial, insbesondere in form einer tiefenfilterschicht
DE102014011443B4 (de) Filtermedium, Filterelement und Wechselfilter zur Filterung von partikulären Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit
DE1561753C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösem, für flüssige Medien durchlässigem Filtermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years