DE69528850T2 - Heiss-verschweissbare verbundfaser und daraus hergestellte fasergloboid mit hohem modul - Google Patents

Heiss-verschweissbare verbundfaser und daraus hergestellte fasergloboid mit hohem modul

Info

Publication number
DE69528850T2
DE69528850T2 DE69528850T DE69528850T DE69528850T2 DE 69528850 T2 DE69528850 T2 DE 69528850T2 DE 69528850 T DE69528850 T DE 69528850T DE 69528850 T DE69528850 T DE 69528850T DE 69528850 T2 DE69528850 T2 DE 69528850T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
elastomer
polyester
fibers
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69528850T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69528850D1 (de
Inventor
Masayuki Hayashi
Shigeru Hirano
Kazunori Orii
Mikio Tashiro
Makoto Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Priority claimed from PCT/JP1995/002665 external-priority patent/WO1997023670A1/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE69528850D1 publication Critical patent/DE69528850D1/de
Publication of DE69528850T2 publication Critical patent/DE69528850T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/14Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyester as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43828Composite fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43832Composite fibres side-by-side
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43838Ultrafine fibres, e.g. microfibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43914Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres hollow fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43918Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres nonlinear fibres, e.g. crimped or coiled fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf heiß-verschweißbare Zweikomponentenfasern und insbesondere bezieht sie sich auf hochelastische heiß-verschweißbare Zweikomponentenfasern, die ein minimiertes Kohäsionsphänomen (unerwünscht) der gegenseitigen Fasern in den Schritten nach dem Spinnen verursachen und fähig sind, eine Faserstruktur mit ausgezeichneter Elastizität, Rückverformung nach der Kompression und Kompressionswiderstandsfähigkeit und einem hohen Niveau an Luftdurchlässigkeit bereitzustellen.
  • Das hierin beschriebene "Kohäsionsphänomen" ist ein Phänomen, in dem gegenseitige Fasern aufgrund von Verschmelzung, Verklebung, Adhäsion und dergleichen physikalisch und chemisch zusammenkleben. Die Fasern sind gegenseitig verschmolzen und haftverklebt, da das "Kohäsionsphänomen" die Herstellung und Verarbeitung der Fasern nachteilig beeinflußt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die japanische Patentveröffentlichung (KOKOKU) Nr. 60-1404 (1985) offenbart hochkräuselbare Zweikomponentenfasern, die durch konjugiertes Spinnen eines Blockpolyester/Polyethers und eines nicht elastischen Polyesters, das im wesentlichen aus Polybutylenterephthalat besteht, in einen Seite-an-Seite-Typ oder einen konzentrischen Hülle-Kern-Typ hergestellt werden, und geeigneterweise als äußeres Kleidungsstück oder Unterwäsche verwendbar sind, da Zweikomponentenfasern ein kristallines thermoplastisches Elastomer und ein kristallines thermoplastisches Polyester umfassen.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 3-185116 (1991) offenbart hochkräuselbare heiß-verschweißbare Zweikomponentenfasern, die durch konjugiertes Spinnen eines Polyesteretherelastomers und eines nicht elastischen Polyesters, das im wesentlichen aus Polyethylenterephthalat besteht, in einen Seite-an-Seite-Typ oder einen Hülle-Kern-Typ, hergestellt werden und ohne weiteres durch eine Kardiermaschine zu öffnen und zur Herstellung nicht gewebter Stoffe mit Dehnbarkeit geeignet sind.
  • Die japanische Patenoffenlegungsschrift Nr. 3-220316 (1991) beschreibt im wesentlichen konzentrische heiß-verschweißbare Zweikomponentenfasern vom Hülle-Kern- Typ mit einem Polyesterelastomer, das als Hülle-Komponente angeordnet ist, und einen nicht elastischen Polyester, der als Kernkomponente angeordnet ist, die verbesserte Kardierleistung und Spinneigenschaften aufweisen und zur Herstellung von Spinngarnen und heiß-verschweißbaren nicht gewebten Stoffen verwendbar sind.
  • Außerdem offenbaren die internationale Anmeldung, die unter dem Patent Corporation Treaty WO 91119032 veröffentlicht wurde, die japanischen Patenoffenlegungsschriften Nr. 4-240219 (1992), 4-316629 (1992), 5-98516 (1993), 5-163654 (1993), 5-177065 (1993), 5-261184 (1993), 5-302255 (1993), 5-321033 (1993), 5-337258 (1993), 6-272111 (1994), 6-306708 (1994) und dergleichen heiß-verschweißbare Zweikomponentenfasern mit einem thermoplastischen Elastomer, das auf der Faseroberfläche angeordnet wird und weitere Faserstrukturen, die unter Verwendung derselben erhalten werden.
  • Die Querschnitte der verschiedenen heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern, die in dem oben dargestellten Stand der Technik offenbart sind, sind buchstäblich der Seite-an-Seite-Typ und der exzentrische Hülle-Kern-Typ, wie in Fig. 2(a) bis 2(c) gezeigt. In diesen Fällen sind das thermoplastische Elastomer und der nicht- elastische Polyester bei einem Flächenverhältnis innerhalb des Bereichs von (20/80) bis (80/20) verbunden.
  • Nebenbei tritt in Zweikomponentenfasern unter Verwendung eines Elastomers als eine Komponente zwangsläufig ein Kohäsionsphänomen der gegenseitigen Zweikomponentenfasern aufgrund der Eigenschaften des Elastomers im Spinnschritt oder danach auf, was verschiedene Probleme verursacht.
  • In diesem Sinne beschreibt weder der Stand der Technik Techniken zur Erhaltung der Zweikomponentenfasern mit verbesserter Adhäsion, Dehnbarkeit und Kräuselfähigkeit, während das Kohäsionsphänomen der gegenseitigen Fasern überwunden wird, noch läßt er auf deren Erkennung schließen. Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 5-302255 (1993) offenbart, ohne Rücksicht auf die Gegenwart der oben beschriebenen Erkennung, das konjugierte Spinnen eines Elastomers, das eine große Menge einer Polyetherkomponente enthält, mitausgezeichneten elastischen Merkmalen trotz großer Kohäsionseigenschaften und das als Kernkomponente angeordnet wurde, und eines Elastomers, das eine kleine Menge der Polyetherkomponente enthält, mit schlechten elastischen Merkmalen trotz leichter Kohäsionseigenschaften als Hülle-Komponente beim gegenseitigen konjugierten Spinnen des Polyesterelastomers mit verschiedenen Zusammensetzungen in den Hülle-Kern- Typ und die Erhaltung kontinuierlicher Filamente. Jedoch wird keine Verhinderung der Wirkung der Kohäsion auf einem praktischem Niveau in den Zweikomponentenfasern erhalten. Außerdem wird für Zweikomponentenfasern von Materialien für nicht gewebte Stoffe, die als Kataplasmamaterialien, Einlagegewebe, Träger, dehnbare Bänder oder dergleichen verwendbar sind, Gebrauch gemacht.
  • Weiterhin zeigt Tabelle 1 die Ergebnisse der Überlegungen für die Gesamtleistung, d. h. die Fähigkeit Kohäsion zu verhindern, das Grenzflächenhaftvermögen zwischen Elastomer/Polyesterpolymer, die wesentlichen Heißverschweißeigenschaften und der Kräuselmodul der herkömmlichen heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern, die in den Fig. 2(a) bis 2(c) dargestellt sind. Tabelle 1
  • Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse einer relativen Auswertung basierend auf Zweikomponentenfasern (b), und "*)" in der Tabelle gibt ein Polyesterelastomer an. "**)" gibt einen imaginären Fall an, in dem keine Kohäsion auftritt.
  • Wie aus den drei Ergebnissen in Tabelle 1 ersichtlich, sind die Zweikomponentenfasern (c) ausgezeichnet hinsichtlich 4 Erfordernissen von 5 vorgeschriebenen Eigenschaften [entsprechen 4) bis 8) in der Tabelle], und sie werden auf den ersten Blick als ideale Fasern betrachtet "Klein", d. h. geringe Fähigkeit die Kohäsion der Einzelfäden zu verhindern, erzeugt jedoch verheerende Nachteile im industriellen Herstellungsverfahren oder in den nachstehend beschriebenen resultierenden Produkten.
  • Das heißt, die Zweikomponentenfasern werden anfangs als unverstreckte Garne in Spulmaschinen oder Unterspinnkabelzylindern gesammelt. Die folgenden Probleme entstehen: Nicht ausreichende Kühlung zum Zeitpunkt des Bündelns der gegenseitigen Einzelfäden verursacht Kohäsion des Elastomers. Ist gibt jedoch selbst in einem Stadium, in dem die unverstreckten Garne auf die Spulmaschinen gewickelt und gelagert werden, Probleme dahingehend, daß gegenseitige Kohäsion der Einzelfäden vonstatten geht, unter Entstehung einer harten zähen Form, und Unterspinnkabel kleben gegenseitig fest aneinander und können von den Spulmaschinen nicht abgewickelt werden.
  • Selbst wenn die unverstreckten Garne in Unterspinnkabelzylindern gesammelt werden, gibt es Probleme hinsichtlich der außergewöhnlich reduzierten Mengen der unverstreckten Garne, die in die Unterspinnkabelzylinder eingelegt werden, und eine deutliche Reduzierung der Produktivität aufgrund deren Kohäsion in einem zähen harten Zustand. Wie oben erwähnt sind die Unterspinnkabel, die in zäher Form zusammenkleben, äußerst schlecht hinsichtlich des Verstreckvermögens im Verstreckschritt, und es tritt häufig Fadenbruch oder Wickeln um die Walzenfußeinheiten auf. Dadurch kann keine stabile Herstellung durchgeführt werden. Selbst wenn heiß- verschweißbare Fasern hergestellt werden können, kleben die gegenseitigen Fasern in einer Masse zusammen. Deswegen ist die Zahl der gebildeten heiß- verschweißten Punkte, die für das Verkleben der gegenseitigen Fasern wirksam sind, bei der Wärmebehandlung bei der Bildung der Fasern zu einer Faserstruktur, wie einem nicht-gewebten Stoff oder dergleichen, und deren Mischen mit anderen Matrixfasern zur Verwendung klein. Dadurch gibt es Probleme damit, daß die Adhäsion ohne jegliche Elastizität deutlich geringer ist, und die Faserstruktur wird ohne weiteres durch äußere Kraft unter Verlust der Widerstandsfähigkeit zerstört.
  • Andererseits wird die Fähigkeit der Zweikomponentenfasern (a), um Kohäsion zu verhindern im Vergleich zu den Zweikomponentenfasern (b) oder (c), verdoppelt. Die Zweikomponentenfasern (a) haben jedoch Probleme deutlicher Verschlechterung hinsichtlich der heiß-verschweißbaren Funktionen und des Kräuselmoduls, die wesentliche Gegenstände sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Gegenstand dieser Erfindung ist, das Kohäsionsphänomen zu beseitigen, das zwangsläufig bei der Herstellung heiß-verschweißbarer Zweikomponentenfasern, die ein kristallines thermoplastisches Elastomer als eine Komponente enthalten, vorkommt und die Gebrauchsfähigkeit von Fasern, die Verfahrenseigenschaften und weitere wesentliche heiß-verschweißbare Leistungsfähigkeit hemmt, und die Probleme zu lösen, die konventionell ungelöst blieben, wie die Koexistenz von Grenzflächenhaftvermögen zwischen Polymeren mit wesentlicher Verklebungsleistung und Kräuselmodul.
  • Außerdem ist ein anderer Gegenstand dieser Erfindung heiß-verschweißbare Zweikomponentenfasern bereitzustellen, die Polstermaterialien oder hochelastische Faserknäuel mit ausgezeichneten Blasmerkmalen, Raumbedarf und Rückverformung nach der Kompression und Kompressionswiderstandsfähigkeit und mit einem leichten Gebrauch und hoher Elastizität ergeben.
  • Gemäß der Untersuchungen, die herausgefunden haben, daß die obigen Gegenstände erwünschte heiß-verschweißbare Zweikomponentenfaser sind, die durch Anordnung einer Elastomerkomponente in Halbmondform im Querschnitt der heiß- verschweißbaren Zweikomponentenfaser und Festlegung der geometrischen Dimensionen darin wie folgt erhalten werden:
  • Das heißt, in dieser Erfindung sind der Querschnitt und die Oberfläche der Faser durch folgende Bedingungen (1) bis (5) in einer Zweikomponentenfaser, umfassend ein kristallines thermoplastisches Elastomer (E) und einen nicht elastischen kristallinen Polyester (P) mit einem höheren Schmelzpunkt als dem des Elastomers (E), welcher in einem Flächenverhältnis E : P von (20 : 80) bis (80 : 20) in einem kreisförmigen Faserquerschnitt angeordnet ist, spezifiziert:
  • (1) das Elastomer (E) ist in einer Halbmondform, welche durch zwei Kreisbögen mit unterschiedlichen Kurvenradien gebildet wird, angeordnet und eine Kurve mit einem größerem Kurvenradius (r&sub1;) bildet einen Teil der äußeren Umfangslinie in dem Faserquerschnitt;
  • (2) der Polyester (P) ist mit dem Elastomer entlang einer Kurve, welche einen kleineren Kurvenradius (r&sub2;) in den zwei die Halbmondform bildenden Kurven aufweist, verbunden und andererseits bildet die Kurve mit dem größeren Kurvenradius (r&sub1;) einen Teil der Faseroberfläche in einer Kreisbogenform, um so die äußere Umfangslinie innerhalb des Bereiches des Umfangverhältnisses R von 25 bis 49% in dem Faserquerschnitt bereitzustellen, mit der Maßgabe, daß das Umfangverhältnis R durch das Verhältnis der äußeren Umfangslinie (L&sub3;) zu dem Gesamtumfang (L&sub1; + L&sub3;) in dem Kreis, welcher den Radius (r&sub1;) in Fig. 1 aufweist, definiert ist und durch die Gleichung R = {(L&sub3;)/(L&sub1; + L&sub3;) · 100 (%)} berechnet ist;
  • (3) das Kurvenradiusverhältnis (Cr), welches das Verhältnis (r&sub1;/r&sub2;) des Kurvenradius (r&sub1;) zu dem Kurvenradius (r&sub2;) ist, ist innerhalb des Bereiches von 1 bis 2;
  • (4) der Krümmungskoeffizient C der Kurve mit dem Kurvenradius (r&sub2;) ist innerhalb des Bereiches von 1, 1 bis 2,5 mit der Maßgabe, daß der Krümmungskoeffizient C durch das Verhältnis der Länge des Kreisbogens (L&sub2;), welcher den Radius (r&sub2;) aufweist, zu der Länge (L) zwischen den Kontaktpunkten (P&sub1; - P&sub2;), welche durch den Umfang des Kreises mit dem Radius (r&sub1;) und den Kreisbogen (L&sub2;) in Fig. 1 gebildet wird, definiert ist und durch die Gleichung C = (L&sub2;)/(L) berechnet ist und
  • (5) das Wanddickenverhältnis D von dem Elastomer (E) zu dem Polyester (P) ist innerhalb des Bereiches von 1, 2 bis 3 mit der Maßgabe, daß das Wanddickenverhältnis D durch ein Verhältnis der Länge (LP) einer Polyesterkomponente (P) in der Richtung einer geraden Linie, welche durch das Zentrum des Kreises mit dem Radius (r&sub1;) und das Zentrum des Kreises, welcher als einen Teil davon den Kreisbogen mit dem Radius (r&sub2;) enthält, hindurchgeht, zu der Länge (LE) der Elastomerkomponente (E) in Fig. 1 definiert ist und durch die Gleichung D = (LP)/(LE) berechnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Zeichnung, die den Faserquerschnitt der heiß- verschweißbaren Zweikomponentenfasern dieser Erfindung darstellt;
  • Fig. 2(a), 2(b) und 2(c) sind schematische Zeichnungen, die die Faserquerschnitte der konventionell heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern darstellt, bzw.
  • Fig. 3 ist eine schematische Zeichnung, die den Vertikalschnitt der konjugierten Spinndüse zur Herstellung der heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern dieser Erfindung zeigt.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • Die oben genannten Erfordernisse (1) bis (5), die notwendig sind, um die Gegenstände dieser Erfindung zu erfüllen, werden nachstehend basierend auf den Zeichnungen detaillierter erklärt.
  • Figur (1) zeigt ein Beispiel des Schnitts der heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern (ein genauer Kreis darin), die die Gegenstände dieser Erfindung lösen. In Fig. 1 bezeichnet E ein kristallines, thermoplastisches Elastomer und P bezeichnet einen kristallinen, nicht elastischen Polyester. Spezielle Merkmale davon sind die folgenden: die Komponente (E) ist in einer Halbmondform, welche durch zwei Kreisbögen mit unterschiedlichen Kurvenradien (r&sub1;) und (r&sub2;) in einem Kreis mit dem Kurvenradius (r&sub1;) im Querschnitt gebildet wird, angeordnet und die äußere Umfangslinie (L&sub1;) davon ist der Kreisbogen des Kreises mit dem Kurvenradius (r&sub1;) und bildet direkt einen Teil des Faserquerschnitts. Andererseits wird die Komponente (P) mit dem Elastomer entlang einer Kurve, welche einen kleineren Kurvenradius (r&sub2;) in den zwei Kurven, die die Halbmondform in dem Faserquerschnitt bilden, aufweist, verbunden. Die Komponente (P) bildet ebenfalls einen Teil der Faseroberfläche, wie durch die äußere Umfangslinie (L&sub3;) angezeigt; jedoch sollte das Umfangverhältnis R der äußeren Umfangslinie L&sub3; [R = (L&sub3;)/{(L&sub1;) + (L&sub3;)} · 100 (%)] in dem Faserquerschnitt darin innerhalb eines Bereiches von 25 bis 49%, vorzugsweise 28 bis 40%, sein. Wenn das Verhältnis R kleiner als 25% ist, können die Fäden gegenseitig verschmelzen oder bei der Herstellung der Zweikomponentenfasern kontakthaften, unter Anstieg der Kohäsion, was leicht Schwierigkeiten bei der Herstellung verursacht. Außerdem greifen, da die Komponente (E) weich ist, Fasern in die rotierenden Garnettdrähte, die zum Öffnen oder Mischen der Fasern verwendet werden, oder werden darin gefangen, was zur Verschlechterung der Kardierleistung führt. Deshalb wird die Dauerherstellung schwierig oder einheitlich gemischte, dicke Fasern werden nur schwer erhalten. Da die Teile des gebundenen Teils (L&sub1;) erhöht werden, werden heiß- verschweißbare Punkte zu den Umgebungsfasern erhöht, um eine feine Netzwerkstruktur zu bilden und kaum Elastizität zu entwickeln. Andererseits wenn R 49% überschreitet, wird die Fläche, die mit der Wärmeschmelzkomponente auf der Faseroberfläche bedeckt ist, im Aspekt der Bindungsfunktion reduziert, um kaum gewünschtes Binden zu verursachen.
  • In solch einem Querschnitt sollte das Kurvenradiusverhältnis Cr, welches das Verhältnis {(r&sub1;)/(r&sub2;)} der Kurvenradien (r&sub1;) bis (r&sub2;) ist, größer als 1 sein.
  • Wenn der Wert von Cr 1 oder darunter ist, wird sich die Grenzfläche, die sowohl die verbundene Linie zwischen der Komponente (E) als auch (P) ist, ohne weiters ablösen. Wenn die Grenzfläche einmal abgelöst ist, wird das thermische Haftvermögen unter den Fäden deutlich verschlechtert oder die dreidimensionale Kräuselfähigkeit wird reduziert, um die unerwünschte Entwicklung der Kräusel zu reduzieren. Der Kräuselmodul der Elastizität der Zweikomponentenfasern wird nachteilig verschlechtert, um Schwierigkeiten wie fehlerhaftes Öffnen im Öffnungsschritt, häufiges Vorkommen des Aufwickelns um einen Kardierzylinder, Auftreten von Ungleichmäßigkeit des Kardenflors, Bildung von Knoten und dergleichen zu verursachen.
  • Andererseits wird, wenn der Wert von Cr 2 überschreitet, die Fläche, die durch die Komponente E basierend auf dem Faserquerschnitt eingenommen wird, unerwünscht groß.
  • In der oben genannten konjugierten Form bezieht sich der Krümmungskoeffizient C auf die verbundene Linie der Komponenten (E) zu(P), d. h. das Verhältnis {C = (L&sub2;)/(L)} des Umfangs (L&sub2;) zu dem Segment (L), das die Punkte (P&sub1;) und (P&sub2;) verbindet, sollte innerhalb des Bereiches von 1, 1 bis 2,5, vorzugsweise 1, 2 bis 2,0, sein, wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Wenn der Wert von C kleiner ist als 1, 1, lösen sich die Polymere gegenseitig auf und Kräusel werden leicht entwickelt oder die Entwicklung der Kräusel wird zum Zeitpunkt der Wärmebehandlung in der beispielsweise herkömmlichen konjugierten Form wie in Fig. 2(a) reduziert. Dadurch werden kaum flexible, heiß-verschweißbare Punkte, die in nicht elastischen gekräuselten Stapelfasern rollen, gebildet. Andererseits steigt, wenn der Wert von C 2,5 überschreitet, die Größe der Kräusel ausgesprochen an oder es treten ohne weiteres Kräusel bei der Wärmebehandlung auf, um den ungünstigen Raumbedarf der Faserstruktur oder dergleichen zu reduzieren oder den Eindruck von "GOROGORO" beim Gebrauch herzustellen, Der Eindruck von "GOROGORO" ist eine vereinzelte Berührung, wie wenn kleine, harte, fremde, kornähnliche Materialien in der Struktur vorliegen, wenn die Oberfläche der Faserstruktur berührt wird.
  • Schließlich ist das Wanddickenverhältnis (D) der Komponenten (P) zu (E) ebenfalls sehr wichtig. Das Verhältnis (D) ist durch {D = (LP)/(LE)} angegeben, wenn die Länge der maximalen Wanddicke der Komponente (E) (LE) ist und die Länge der maximalen Wanddicke der Komponente (P) (LP) in Fig. 1 ist, und der Wert von D sollte innerhalb eines Bereiches von 1,2 bis 3,0, vorzugsweise 1,5 bis 2,9, liegen. Wenn der Wert von D kleiner als 1,2 ist, werden die Kräusel leicht entwickelt oder die Entwicklung der Kräusel bei der Wärmebehandlung wird reduziert. Dies ist ebenso unerwünscht, weil die resultierenden Fasern kaum in die Faserstrukturen umgewandelt werden und es schwer ist, die Verschmelzung während dem Einrollen in nicht- elastische, gekräuselte Stapelfasern durchzuführen. Wenn der Wert von D 3,0 überschreitet ist dies unerwünscht, weil die Größe der Kräusel übermäßig ansteigt; ohne weiteres Kräusel entwickelt werden, der Raumbedarf oder dergleichen reduziert wird oder beim Gebrauch der Eindruck von "GOROGORO" entsteht.
  • In der Erfindung hat die Komponente (P) vorzugsweise einen um 10 bis 190ºC höheren Schmelzpunkt als die Komponente (E). Dadurch wird die Komponente (P) zur Aufrechterhaltung der Originalfaserform, zum Halten der heiß-verschweißbaren Punkte zwischen den gegenseitigen Fasern, zur Aufrechterhaltung des thermischen Haftvermögens auf einem hohen Niveau und zur Verbesserung der Elastizität und Kompressionswiderstandsfähigkeit durch Wärmebehandlung nur der Komponente (E) bei einer Temperatur des Schmelzpunktes der Komponente (E) oder darüber und unter dem Schmelzpunkt von Komponente (P) während dem Heiß-verschweißen der Zweikomponentenfasern fähig.
  • Die Komponente (P) ist hierin nicht besonders eingeschränkt, so lange sie ein Polyester ist. Beispiele umfassen ein Polymer, das aus normalen Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyhexamethylenterephthalat, Polytetramethylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylcyclohexanterephthalat, Polypivalolacton oder Copolymerestern davon besteht. Das Polybutylenterephthalat, das kaum eine Spannung hinterläßt, wird aufgrund der Verwendung, wo eine erneute Spannung darauf angewendet wird, bevorzugt. Besonders wenn das harte Segment des Elastomers, das auch in der Verschmelzungskomponente der Zweikomponentenfasern verwendet wird, Polybutylenpolymer ist, treten keine speziellen Probleme wie Auflösung auf und der Polyester ist gut. Der Schmelzpunkt der Komponente (P) liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 110 bis 290ºC.
  • Im Gegensatz dazu liegt der Schmelzpunkt der Komponente (E) vorzugsweise bei 100 bis 220ºC. Wenn der Schmelzpunkt unter 100ºC ist, kann die Kohäsion der gegenseitigen Fäden beim Spinnen in einigen Fällen nicht verhindert werden, selbst wenn das Spinnen so durchgeführt wird, daß die oben genannten Erfordernisse (1) bis (5) dieser Erfindung erfüllt werden. Wenn verpackte Ballen der Zweikomponentenfasern in mehreren Stufen beispielsweise im Sommer in einem Lagerhaus ohne Klimaanlage gestapelt werden, gibt es die Befürchtung, daß Kohäsion unter den gegenseitigen Fasern auftreten wird. Wenn der Schmelzpunkt 220ºC überschreitet, wird unerwünschterweise die äußerste Grenzkapazität der stabilisierenden Behandlungstemperatur einer Wärmebehandlungsmaschine mit teilweiser Ungleichmäßigkeit des thermischen Haftvermögens und Ungleichmäßigkeit der Härte auftreten. Der Schmelzpunkt der Komponente (E) wird innerhalb des Bereiches von 130 bis 180ºC im Hinblick auf die Verhinderung der Kohäsion oder Stabilität bei der Wärmebehandlung oder dergleichen bevorzugt.
  • Polyurethanelastomere oder kristalline Polyesterelastomere werden als Komponente (E) vom Standpunkt der Spinneignung, physikalischen Eigenschaften oder dergleichen bevorzugt. Polyurethanelastomere umfassen Polymere, die durch die Reaktion eines leicht schmelzenden Polyols mit eine Molekulargewicht von etwa 500 bis 6000, beispielsweise ein Dihydroxypolyether, ein Dihydroxypolyester, ein Dihydroxypolycarbonat, ein Dihydroxypolyesteramid oder dergleichen mit einem organischen Diisocyanat mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 500, beispielsweise p,p-Diphenylmethandiisocyanat, Tolylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, hydriertes Diphenylmethandiisocyanat, Xylylendiisocyanat, 2,6-Diisocyanatomethylcaproat, Hexamethylendiisocyanat oder dergleichen und einem Kettenverlängerer mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 500, beispielsweise ein Glykol, ein Aminoalkohol oder einem dreiwertigen Alkohol erhalten werden. Unter den Polymeren werden besonders Polyurethanelastomere bevorzugt, die durch Verwendung von Polytetramethylenglykol oder Poly-ε-caprolacton als Polyol hergestellt werden. In diesem Falle ist p,p'-Diphenylmethandiisocyanat das bevorzugte organische Diisocyanat und p,p'-Bishydroxyethoxybenzen oder 1,4-Butandiol ist der bevorzugte Kettenverlängerer.
  • Andererseits umfassen kristalline Polyesterelastomere Polyether/Esterblockcopolymere, die durch Copolymerisation thermoplastischer Polyester als harte Segmente mit Poly(alkylenoxid)glykolen als weiche Segmente hergestellt werden. Genauer gesagt sind die Copolymere vorzugsweise Terpolymere, bestehend aus zumindest einer Dicarbonsäure, ausgewählt aus aromatischen Dicarbonsäuren wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Naphthalin-2,7-dicarbonsäure, Diphenyl-4,4'-dicarbonsäure, Diphenoxyethandicarbonsäure, Natrium-3-sulfoisophthalsäure und dergleichen; aus alicyclischen Dicarbonsäuren wie 1,4-Cyclohexandicarbonsäure und dergleichen; aus aliphatischen Dicarbonsäuren wie Bernsteinsäure, Oxalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, Dimersäure und dergleichen und deren Ester-bildenden Derivate oder dergleichen; aus zumindest einer Diolkomponente, ausgewählt aus aliphatischen Diolen wie 1,4-Butandiol, Diethylenglykol, Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol, Pentamethylenglykol, Hexamethylenglykol, Neopentylglykol, Dekamethylenglykol und dergleichen oder alicyclischen Diolen wie 1,1-Cyclohexandimethanol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Tricyclodecandimethanol und dergleichen und deren Ester-bildenden Derivate und dergleichen und aus zumindest einem Poly(alkylenoxid)glykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 300 bis 5000, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenglykol, Poly(1,2-propylenoxid)glykol, Poly(1,3-propylenoxid)glykol, Poly(tetramethylenoxid)glycol, Ethylenoxid/Propylenoxidcopolymeren und Ethylenoxidlletrahydrofurancopolymeren und dergleichen.
  • Vom Standpunkt der physikalischen Eigenschaften wie Adhäsion zu der Polyesterkonjugierten Komponente, Wärmebeständigkeitseigenschaften, Festigkeit und dergleichen, werden jedoch Polyether/Esterblockcopolymere, in denen Polybutylenterephthalat als hartes Segment und Polyoxytetramethylenglykol als weiches Segment dienen, besonders als kristalline Polyesterelastomere bevorzugt. In diesem Fall wird der Polyesteranteil, der das harte Segment bildet, zusammengesetzt aus Polybutylenterephthalat mit einem Copolymerisationsverhältnis (ausgedrückt in Form von Mol.-%, basierend auf der Gesamtsäurekomponente) von Terephthalsäure in einer Menge von 40 bis 100 Mol.-%, basierend auf der Gesamtsäurekomponente und Isophthalsäure in einer Menge von 0 bis 50 Mol.-%, basierend auf der Gesamtsäurekomponente. Phthalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Dodecandisäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 5-Natriumsulfoisophthalsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure und dergleichen werden vorzugsweise als Säurekomponente verwendet anders als die Terephthalsäure und Isophtalsäure, um einen vorgeschriebenen Schmelzpunkt bereitzustellen und die Qualität wie Elastizität, Widerstandsfähigkeit und dergleichen zu verbessern. Insbesondere werden Polyesterelastomere, die 50 bis 90 Mol.-% Terephthalsäure und 10 bis 35 Mol.-% Isophthalsäure enthalten, vorzugsweise als kristalline Polyesterelastomere verwendet.
  • Die Hauptglykolkomponente des Polyesteranteils ist vorzugsweise 1,4-Butandiol. Das hierin beschriebene "haupt" bedeutet, daß 80 Mol.-% oder mehr der Gesamtglykolkomponente 1,4-Butandiol sein kann oder andere Arten der Glykolkomponenten können innerhalb des Bereiches von 20 Mol.-% oder weniger copolymerisiert werden. Die bevorzugt verwendete, copolymerisierte Glykolkomponente umfaßt Ethylenglykol, Trimethylenglykol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglykol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol und dergleichen.
  • Außerdem enthalten die Polyether/Esterblockcopolymere das Poly(alkylenoxid)glykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 bis 5000, das innerhalb des Bereiches von 5 bis 80 Gew.-%, basierend auf den Blockcopolymeren, copolymerisiert wird. Der stärker bevorzugte Bereich des durchschnittlichen Molekulargewichts des Glykols liegt bei 800 bis 4000 und das stärker bevorzugte Gewichtsverhältnis desselben bei 30 bis 70 Gew.-%, basierend auf den Blockcopolymeren. Wenn das durchschnittliche Molekulargewicht kleiner als 300 ist, werden die Blockeigenschaften des resultierenden Blockcopolymers verschlechtert, was zu unzureichender elastischer Rückverformungsleistung führt. Andererseits wird, wenn das durchschnittliche Molekulargewicht 5000 überschreitet, die Copolymerisationsfähigkeit der Poly(alkylenoxid)glykolkomponente verringert, um unzureichende elastische Rückverformungsungsleistung bereitzustellen.
  • Falls die Menge der copolymerisierten Glykolkomponente weniger als 5 Gew.-% ist, wird ein Polstermaterial und dergleichen mit guten elastischen Merkmalen, die Gegenstand dieser Erfindung sind, nicht erhalten, selbst wenn Zweikomponentenfasern heiß-verschweißt werden, um Polstermaterial zu bilden. Andererseits werden, wenn die Menge der Glykolkomponente 80 Gew.-% überschreitet, die mechanischen Merkmale und die Widerstandsfähigkeit hinsichtlich der Wärmebeständigkeit und der Lichtbeständigkeit des resultierenden Blockcopolymers nachteilig verschlechtert.
  • Die bevorzugt verwendbaren Poly(alkylenoxid)glykole umfassen Homopolymere von Polyethylenglykol, Poly(propylenoxid)glykol und Poly(tetramethylenoxid)glykol. Außerdem werden statistische Copolymere oder Blockcopolymere, in denen zwei oder mehrere Wiederholungseinheiten Homopolymere bilden, in einem statistischen oder Blockzustand copolymerisiert oder gemischte Polymere, die zwei oder mehrere Homopolymere oder darin gemischte Copolymere enthalten, können verwendet werden. Die Polyether/Esterblockcopolymere können unter Verwendung eines bekannten Verfahrens zur Herstellung von Copolyestern erhalten werden.
  • Die Komponenten (E) und (P) werden entsprechend getrocknet, um normalerweise einen Feuchtigkeitsgehalt von 0,1 Gew.-% oder weniger bereitzustellen und dann bei der Herstellung der Zweikomponentenfasern dieser Erfindung gesponnen.
  • Das Verfahren zur Verbindung des kristallinen, thermoplastischen Elastomers mit dem nicht elastischen Polyester und der Herstellung der Fasern kann unter Verwendung bekannter Spinnvorrichtungen und -verfahren durchgeführt werden.
  • In bezug auf die Zeichnungen werden die Zweikomponentenfasern dieser Erfindung unter Verwendung beispielsweise einer Konjugatspinndüse, wie in Fig. 3 gezeigt, erhalten. Die Komponente (P) wird in einem geschmolzenen Zustand hergestellt, um von einem Stift 3 zu fließen, der in der oberen Platte 1 der Konjugatspinndüse, wie in Fig. 3 gezeigt, installiert ist, und die Komponente (E) wird in einem geschmolzenen Zustand hergestellt, um durch einen Spalt zwischen der oberen Platte 1 und der Bodenplatte 2 zu fließen, verbindet sich mit der Komponente (P) und wird aus der Düse 4, die sich in der Bodenplatte befindet, entnommen. Beim Spinnen wurde ein fertiges Öl auf das resultierende konjugierte Filamentgarn, das nach Entnahme des Polymers, Abkühlung und Verfestigung des entnommenen Polymers erhalten wird, aufgetragen und das konjugierte Filamentgarn kann entnommen werden oder nachfolgend bei einem Verstreckverhältnis auf das 2- bis 5-fache verstreckt und entnommen werden.
  • Der Grund, warum Zweikomponentenfasern mit dem Faserquerschnitt, der in Fig. 1 gezeigt ist, unter Verwendung der Spinndüse, die in Fig. 3 dargestellt ist, gebildet werden, kann durch den Unterschied im Schmelzpunkt zwischen den Komponenten (P) und (E) erklärt werden.
  • Das heißt, der Unterschied im Schmelzpunkt der beiden bezieht sich direkt auf die Schmelzviskosität. Deshalb hat die Komponente (P) bei der gleichen Temperatur eine höhere Schmelzviskosität (d. h. härter) und die Komponente (E) eine geringere Schmelzviskosität (d. h. weicher).
  • Das heißt, die Komponente (P) im Schmelzflußzustand, die von dem Zapfen 3 fließt, wird kaum durch den Förderdruck der Komponente (E) im geschmolzenem Zustand beeinflußt, fließt direkt in senkrechte Richtung, kommt direkt in Kontakt mit der Bodenplatte 2, während die umgebende Komponente (E) weggeschoben wird, fließt weiter entlang der Bodenplatte 2 und läuft schließlich von der Düse 4 ab, um dadurch den Faserquerschnitt, wie in Fig. 1 gezeigt, zu bilden.
  • Ein amorphes Polyester-Polyetherblockcopolymer als fertiges ÖL, das unter den Einzelfilamenten des Garns vor dem Bündeln und direkt nach dem Spinnen oder während dem Bündeln vorliegt, hat außergewöhnliche Wirkungen als eine Möglichkeit zur Verhinderung der Kohäsion.
  • Obwohl die Fasern ursprünglich weich sind und deutlich schlechte Kardierleistung hinsichtlich der Verbesserung der Verstreckbarkeit der Zweikomponentenfasern, des Durchlaufens der Fasern durch eine Karde und gleichzeitiger Bildung der Faserstruktur besitzen, wird das amorphe Polyester/Esterblockcopolymer in einer Menge innerhalb des Bereiches von 0,02 bis 5 Gew.-%, basierend auf dem Fasergewicht, eingesetzt, um die Schlüpfrigkeit der Fasern zu verstärken und die Benetzbarkeit des geschmolzenen Polymers beim Heißschweißen zu verbessern. Dadurch nimmt das thermische Haftvermögen zu und die Elastizität und Kompressionswiderstandsfähigkeit der Faserstruktur wird außergewöhnlich verbessert.
  • Die Aufnahme des amorphen Polyether/Esterblockcopolymers bei weniger als 0,02 Gew.-%, basierend auf dem Fasergewicht, ist unzureichend, um die Wirkungen zur Verhinderung der Kohäsion und zur Verbesserung der Kardierleistung und des thermischen Haftvermögens zu erhalten. Andererseits werden, wenn die Ölaufnahme 5 Gew.-% überschreitet, die Wirkungen wie die Verhinderung der Kohäsion und die Verbesserung der Kardierleistung, des thermischen Haftvermögens und dergleichen nicht erhalten, selbst wenn die Aufnahme des amorphen Polyester/Polyetherblockcopolymers weiter steigt. Die Klebrigkeit der Faseroberfläche wird ziemlich stark erhöht, um das Kleben und Aufwickeln in einer Karde zu bewirken, und die Ungleichmäßigkeit der Härte oder dergleichen tritt unerwünscht auf, ohne eine einheitliche Faserstruktur bereitzustellen.
  • Solch ein amorphes Polyether/Esterblockcopolymer besteht aus Terephthalsäure, und/oder Isophthalsäure und/oder m-Natriumsulfoisophthalsäure oder einem niederen Alkylester, einem niederen Alkylenglykol und einem Polyalkylenglykol und/oder einem Polyalkylenglykolmonoether davon.
  • Beispiele des amorphen Polyether/Esterblockcopolymers umfassen Terephthalsäure-Alkylenglykol-Polyalkylenglykol, Terephthalsäure-lsophtalsäure-Alkylenglykol- Polyalkylenglykol, Terephthalsäure-Alkylenglykol-Polyalkylenglykolmonoether, Terephthalsäure-Isophthalsäure-Polyalkylenglykol-Polyalkylenglykolmonoether, Terephthalsäure-m-Natriumsulfoisophthalsäure-Alkylenglykol-Polyalkylenglykol, Terephthalsäure-lsophthalsäure-m-Natriumsulfoisophthalsäure-Alkylenglykol- Polyalkylenglykol und dergleichen. Das Molverhältnis der Terephthalsäureeinheit zu der Iosphhalateinheit oder/und m-Natriumsulfoisophthalateinheit ist vorzugsweise (100 : 0) bis (50 : 50), um so feste Adhäsion beim Spinnen und Bündeln zu verhindern. Außerdem ist das Molverhältnis der Terephthalateinheit zu der Isophthalateinheit oder/und m-Natriumsulfoisophthalateinheit vorzugsweise (90 : 10) bis (50 : 50), um so die Fähigkeit Zweikomponentenfasern, auf denen das Blockcoploymer aufgetragen wurde, vor dem Zusammenkleben zu bewahren, weiter zu erhöhen.
  • In dem Blockcopolymer ist das Molverhältnis der Terephthalateinheit und der Isophthalateinheit oder/und m-Natriumsulfoisophthalateinheit zu der Polyalkylenglykoleinheit normalerweise (2 : 1) bis (1 : 51) und ein Verhältnis von (3 : 1) bis (8 : 1) ist besonders bevorzugt, unter Berücksichtigung der Verhinderung des Auftretens fester Adhäsion unter den Einzelfäden beim Spinnen und Bündeln, der Verbesserung des Haftvermögens unter den Fäden und dergleichen.
  • Das zur Herstellung des amorphen Blockcopolymers verwendete Alkylenglykol ist vorzugsweise ein Alkylenglykol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Tetramethylenglykol, Decamethylenglykol und dergleichen und das Polyalkylenglykol ist vorzugsweise Polyethylenglykol, Polyethylenglykol- Polypropylenglykolcopolymer, Polypropylenglykol-Polytetramethylenglykolcopolymer, Polypropylenglykol und dergleichen und weiterhin Monomethylether, Monoethylether, Monophenylether und dergleichen von dem Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und dergleichen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von normalerweise 600 bis 12.000, vorzugsweise 1.000 bis 5.000. Das besonders bevorzugte Polyalkylenglykol sind im Hinblick auf die Verbesserung der Verhinderung des Zusammenklebens der gegenseitigen Einzelfäden Polyethylenglykolmonoether.
  • Das durchschnittliche Molekulargewicht des amorphen Blockcopolymers ist normalerweise 2.000 bis 20.000, vorzugsweise 3.000 bis 13.000, in Abhängigkeit von dem Molekulargewicht des verwendeten Polyalkylenglykols. Ein durchschnittliches Molekulargewicht Kleiner als 2.000 ist unzureichend, um das Verstreckvermögen und das thermische Haftvermögen zu verbessern und feste Adhäsion zu verhindern. Wenn das durchschnittliche Molekulargewicht 20.000 überschreitet, werden das Verstreckvermögen und das thermische Haftvermögen nachteilig verschlechtert. Das Polyalkylenglykol, das zur Regulierung des Molekulargewichts bei der Polykondensierung des Blockcopolymers verwendet wird, hat eine Blockendgruppe wie Monomethylether, Monoethylether, Monophenylether oder dergleichen.
  • Das amorphe Blockcopolymer wird unter Verwendung eines grenzflächenaktiven Stoffes wie einem Alkalimetallsalz eines Polyoxyethylenalkylphenyletherphosphats, einem Alkalimetallsalz eines Polyoxyethylenalkylphenylethersulfats und/oder einem Ammoniumsalz, einem Alkanolaminsalz davon und dergleichen dispergiert. Die Ausflockungsausgangstemperatur der amorphen Blockcopolymerdispersion ist 30 bis 100%, vorzugsweise 60 bis 90%. Das amorphe Blockcopolymer wird in einer Menge von vorzugsweise 0,02 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3,0 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht der Zweikomponentenfasern, verwendet.
  • Die Größe der heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern dieser Erfindung ist vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 0,5 bis 200 Denier. Wenn die Größe der Einzelfaser kleiner als 0,5 Denier ist, ist das thermische Haftvermögen bei deren Heißschweißen unzureichend, da keine Faserstruktur und genügend Elastizität und Kompressionswiderstandsfähigkeit erhalten werden. Wenn die Größe 200 Denier überschreitet, ist die Garnabschreckung der Filamente und dergleichen unzureichend. Deshalb ist es schwer die Einzelfilamente vor dem gegenseitigen Zusammenkleben zu bewahren, selbst durch die Spezifizierung der Querschnittsform wie in dieser Erfindung.
  • Infolgedessen wird die Bindungsleistung der Filamente verschlechtert, um die Elastizität und Kompressionswiderstandsfähigkeit zu reduzieren. Die Größe der Einzelfilamente liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 2 bis 100 Denier. Die Zweikomponentenfasern dieser Erfindung werden verstreckt und dann manchmal durch eine Stauchkräuselungsvorrichtung mechanisch gekräuselt; jedoch liegt die Zahl der Kräusel vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 5 bis 25 Peaks/Inch und der Prozentsatz der Kräusel liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 5 bis 30%. Wenn die Zahl der Kräusel weniger als 5 Peaks/Inch ist und der Prozentsatz der Kräusel weniger als 5%, bricht unerwünschterweise ein Kardenflor beim Kardieren oder der Raumbedarf der Faserstruktur wird deutlich verschlechtert. Wenn die Zahl der Kräusel 25 Peaks/Inch übersteigt und der Prozentsatz der Kräusel 30% übersteigt, ist die Kardierleistung im Hinblick auf die Ungleichmäßigkeit der Gewebe unvorteilhaft beeinträchtigt und Bildung von Knoten tritt häufig auf. Die Zahl der Kräusel liegt vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 8 bis 20 Peaks/Inch und der Prozentsatz der Kräusel liegt vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 6 bis 18%. Die Schnittlänge der Stapelfasern ist zu dieser Zeit innerhalb des Bereiches von 10 bis 100 mm, vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 15 bis 95 mm.
  • Die oben genannten heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern selbst können einzig und allein in einem nichtgewebten Stoff, einer Folie und dergleichen ohne Rücksicht auf die Form der kontinuierlichen Filamente oder Stapelfasern heiß geformt werden. Das am stärksten bevorzugte Verfahren ist, die Zweikomponentenfasern in Form von gekräuselten Stapelfasern in einer Faservereinigung, die nicht- elastische gekräuselte Polyesterstapelfasern als eine Matrix enthält, zu dispergieren und zu mischen und die resultierende Dispersion in eine gewünschte Form heiß zu verformen. Dieses Verfahren ist typischerweise in der internationalen Anmeldung unter der Patent Cooperation Treaty WO 91119032, die zu Beginn benannt wurde, offenbart.
  • Die nicht elastischen gekräuselten Polyesterstapelfasern, die die Matrix sind, können jede sein, wenn sie Kräusel in einem Helix- oder Omegatyp oder teilweise die Form eines Helix- oder Omegatyps haben. Die nicht elastischen gekräuselten Stapelfasern umfassen normale gekräuselte Stapelfasern, gebildet aus normalem Polyethylenterephthalat, Polybutylenterphthalat, Polyhexamethylenterephthalat, Polytetramethylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylcyclohexanterephthalat, Polypivalolacton oder Copolyrnerestern davon, Gemische solcher Fasern und konjugierter Stapelfasern mit einem rechten und einem linken asymmetrisch gebildeten Seite-an-Seite- Faserquerschnitt, gebildet aus zwei oder mehreren Polymeren, in denen der Polymerisationsgrad oder die Copolymerisationskomponenten des Polymers verändert werden und Helixkräusel und dergleichen entwickelt werden. Zweikomponentenfasern, die die Helix- oder Omegakräusel beim Verstrecken oder der Wärmebehandlung unter entspannten Bedingungen durch isotropes Abschrecken für starkes Abschrecken einer Oberfläche der Filamente bei deren Spinnen entwickeln, sind ebenfalls bevorzugt, selbstverständlich so, daß Kräusel entwickelt werden. Die Querschnittsform der Stapelfasern kann jede der kreisförmigen, flachen, modifizierten oder Hohlformen sein.
  • Die gekräuselten Polyesterstapelfasern sollten sogar allein voluminös sein und die Kompressionselastizität sollte als ein Gerüst der Faserstruktur gezeigt sein. Der Einzelraumbedarf (nach JIS L-1097) sollte bevorzugt 35 cm³/g oder darüber und 120 cm³/g oder darunter unter einer Belastung von 0,5 g/cm² und 15 cm³/g oder darüber und 60 cm³/g oder darunter unter einer Belastung von 10 g/cm² sein, besonders bevorzugt 40 cm³ oder darüber und 100 cm³/g oder darunter und 20 cm³/g oder darüber und 50 cm³/g oder darunter. Wenn der Raumbedarf kleiner ist, entstehen Probleme wie eine geringe Elastizität oder Kompressionselastizität des resultierenden Polstermaterials, das aus den Fasern gebildet wird.
  • Die gekräuselten Stapelfasern haben deshalb eine Größe innerhalb des Bereiches von vorzugsweise 1 bis 100 Denier, mehr bevorzugt von 2 bis 50 Denier. Wenn die Größe kleiner als 1 Denier ist, besteht kein Raumbedarf, und die Fasern werden zusammengepreßt und kaum gründlich und gleichmäßig geblasen, wenn gesteppte Gewebe mit Luft oder dergleichen geblasen werden. Dadurch hat das resultierende Polstermaterial schlechte Polstereigenschaften oder Elastizitätsstärke. Wenn die Größe größer als 100 Denier ist, werden die Fasern kaum gebogen und in die Faserstruktur umgewandelt. Die Zahl der Bestandteilsfasern der resultierenden Faserstruktur wird übermäßig durch Handverhärtung reduziert. Die Schnittlänge davon ist vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 10 bis 100 mm, besonders bevorzugt von 15 bis 95 mm.
  • Die heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern dieser Erfindung sind nützlich zur Erhaltung von hochelastischen Faserknäueln. Ln diesem Fall ist das Gewichtmischungsverhältnis (%) der heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern dieser Erfindung zu den nicht elastischen gekräuselten Polyesterstapelfasern als Matrix vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von (5-49) : (95-5). Wenn das Mischungsverhältnis der heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern zu hoch ist, ist die Zahl der heiß-verschweißbaren Punkte, die in den Faserknäueln gebildet werden, zu hoch. Dadurch werden die Faserknäuel übermäßig verhärtet, was Probleme bei deren Verwendung als Material für das Polstermaterial verursacht. Wenn umgekehrt das Mischungsverhältnis der Zweikomponentenfasern zu klein ist, ist die Zahl der heiß-verschweißbaren Punkte, die in den Faserknäueln gebildet werden, zu klein, und die Faserknäuel besitzen schlechte Formstabilität.
  • Die Oberflächen der nicht elastischen gekräuselten Polyesterstapelfasern werden bevorzugt mit einem Schmiermittel und einem fertigen schmierigen Haftvermittler behandelt. Da die Oberflächen völlig schmierig sind, kann eine Umwandlung von Stapelfasern in Faserknäuel durch Luftwirbelströmung ohne weiteres durchgeführt werden. Die Griffigkeit der resultierenden Faserknäuel ist weich und es wird ohne weiteres eine Griffigkeit erhalten, die sich flauschig oder federig anfühlt. Das Schmiermittel kann jedes sein, wenn es durch Trocknen oder Verhärten nach dessen Anwendung ohne weiteres schmierig wird. Beispielsweise kann die Oberflächenreibung durch Beschichtung der Stapelfasern mit einem Segmentpolymer von Polyethylenterephthalat mit Polyethylenoxid reduziert werden. Außerdem wird ein Veredelungsmittel, das im wesentlichen aus einem Silikonharz wie Dimethylpolysiloxan, einem Epoxid-modifizierten Polysiloxan, einem Aminosäure-modifizierten Polysiloxan, Methylwasserstoffpolysiloxan, Methoxypolysiloxan oder dergleichen als ein Silikonharzschmiermittel besteht, ebenfalls bevorzugt in jedem Zustand eingesetzt; um eine deutliche Verbesserung in der Schmierfähigkeit zu erreichen. Die Aufnahme des Schmiermittels beträgt normalerweise bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-%. Da die Zugabe eines Antistatikums zu dem Silikonharz oder Behandlung mit dem Antistatikum nach der Behandlung mit dem Silikonharz häufig nötig ist, natürlich um Reibung mit Luft bei der Bildung der Fasern in Faserknäuel zu verhindern oder statische Elektrizität durch Hochtemperaturluftbehandlung und dergleichen beider Schmelzbehandlung zu verhindern, kann das Antistatikum gegebenenfalls entsprechend zugegeben werden.
  • Diese Schmiermittelbehandlung führt im allgemeinen zur Hemmung der Heißverbindung der heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern zu den nicht elastischen gekräuselten Polyesterstapelfasern. Die heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern, die durch diese Erfindung festgelegt sind, schmelzen nicht nur gleichmäßig zu polymer-beschichteten Stapelfasern, die Polyethylenterephthalat und Polyethylenoxid umfassen, relativ gut, sondern auch zu gekräuselten Stapelfasern, auf die Silikonharz aufgetragen wird, und halten morphologisch einigermaßen die nicht- elastischen Polyesterstapelfasern in einer Helixform, um das scheinbare thermische Haftvermögen zu erhöhen. Im allgemeinen haben heiß-verschweißbare Zweikomponentenfasern selbstverständlich kaum solche Wirkungen.
  • In dieser Erfindung ist das Mischungsverhältnis der nicht elastischen Polyesterstapelfasern bevorzugt 95 bis 51%, mehr bevorzugt 90 bis 55%. Wenn das Mischungsverhältnis zu hoch ist, steigt die Menge der heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern an, um heiß-verschweißbare Punkte zu reduzieren. Dadurch ist die Kompressionselastizität schwach und die resultierenden Faserknäuel haben eine geringe Formstabilität. Wenn das Mischungsverhältnis zu niedrig ist, ist die Zahl der heiß-verschweißten Punkte zu hoch und die Faserknäuel werden zu hart. Es gibt Probleme bei der Verwendung der Fasern als Material für Polstermaterialien. Da wie unten beschrieben die heiß-verschweißbaren Punkte aus den nicht elastischen, gekräuselten, synthetischen Polyesterstapelfasern während der Entwicklung der Kräusel gebildet werden, stieg die Dichte der Faserknäuel unerwünscht an.
  • Wenn die heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern dieser Erfindung mit den nicht elastischen, gekräuselten Polyesterstapelfasern gemischt werden und in Faserknäuel nach einem unten genannten Verfahren usw. umgewandelt werden, liegen in dieser Erfindung bevorzugt große Mengen an nicht elastischen Stapelfasern oder Federn davon auf der Oberfläche der Faserknäuel vor. Die Federn der Stapelfasern tragen zu der Schmierfähigkeit auf der Oberfläche der Faserknäuel bei und liefern eine ausgezeichnete Blasleistung der Faserknäuel oder Gebrauch der Polster nach dem Hineinblasen der Faserknäuel.
  • Wenn die Deformation besonders groß ist (die besonders große Deformation hierin bezieht sich auf die Deformation, die eine Dicke von beispielsweise 50%, basierend auf der Dicke der Originalpolsterung voraussetzt), wird ein anfänglich glatter Griff aufgrund der Gleitfähigkeit der gegenseitig angrenzenden Fasern und eine geringfügige Erhöhung der Elastizität und Reibungskraft der heiß-verschweißten Punkte, die durch das Elastomer gebildet werden, verliehen. Im Ergebnis kann hinsichtlich der Handhabung gute Polsterung hergestellt werden.
  • Selbst wenn die oben beschriebene große Deformation wiederholt wird, wird die Deformation der heiß-verschweißten Punkte, die durch das Elastomer gebildet werden, zurückgewonnen, um dadurch Elastizität aufrechtzuerhalten und die Kompressionswiderstandsfähigkeit zu verbessern.
  • Wie bei dem Verfahren zur Herstellung der hochelastischen Faserknäuel, werden die nicht elastischen, gekräuselten Polyesterstapelfasern mit den heiß-verschweißbaren Zweikomponentenstapelfasern dieser Erfindung gemischt, um so ein vorgeschriebenes Mischungsverhältnis bereitzustellen, und das Öffnen und Mischen wird gründlich mit einer Karde, die mit einer Vielzahl von Rollen mit auf der Oberfläche ausgedehnten Garnettdrähten oder dergleichen ausgestattet ist, durchgeführt, um die Fasern einheitlich und ausreichend zu mischen. Dadurch wird eine voluminöse, gemischte Fasermasse erhalten.
  • Die gemischte Fasermasse wird dann in einen Lüfter geblasen und turbulente Rührbehandlung der gemischten Fasermasse wird für eine vorgeschriebene Zeit durchgeführt, so daß die Fasermasse in einem senkrechten Luftstrom bleibt und während der Trennung und Öffnen einzelner Stapelfasern in Knäuel umgewandelt wird.
  • Insbesondere aufgrund des Verhaltens der konjugierten Stapelfasern, verläuft die Kräuselung in der voluminösen, gemischten Fasermasse, die nicht-elastisch, gekräuselte Polyesterstapelfasern umfaßt, die einheitlich gemischt und mit heiß- verschweißbaren Zweikomponentenfasern verwickelt werden, um während der Aufnahme von Luft oder dynamischer Kraft schnell Faserknäuel zu bilden, leicht.
  • Außerdem werden die Faserknäuel bei einer Temperatur des Schmelzpunktes des niedrigschmelzenden, thermoplastischen Elastomers der Zweikomponentenfasern oder über und unter dem Schmelzpunkt des Polymers der gekräuselten Polyesterstapelfasern wärmebehandelt, um heiß-verschweißte Punkte in den Faserknäueln zu bilden. Dadurch werden Faserknäuel mit ausgezeichneter Elastizität und Kompressionswiderstandsfähigkeit und Gebrauchseigenschaften erhalten.
  • Da der Prozentsatz der Kräusel durch Wärmebehandlung ansteigt, werden die Wirkungen der gebildeten Faserknäuel weiter erzeugt.
  • Die hochelastischen Faserknäuel dieser Erfindung können unter Verwendung der Verfahren zur Auslösung der Wirkungen und zur leichten Förderung der Knäuelbildung der Fasern hergestellt werden. Wie oben erwähnt werden die Faserknäuel leichter mit höherer Schmierfähigkeit und höherer Schlüpfrigkeit der nicht elastischen Polyesterstapelfasern gebildet. Gegebenenfalls können natürlich die folgenden Methoden übernommen werden: gleichzeitige Förderung von drei Zusammenballungen von Fasern, Entwicklung der Kräusel und Schmelzen des niedrigschmelzenden Polymers und Bewirkung des Verschmelzens mit heißer Luft aus der Anfangsperiode der Behandlung zur Knäuelbildung, anfängliche Behandlung bei normalen Temperaturen bei der Anfangsperiode der Behandlung zur Knäuelbildung, Blasen von heißer Luft zum Zeitpunkt des Beginns der Bildung der Kerne bei der Knäuelbildung und Bewirkung der Kräuselentwicklung und Verschmelzung oder Durchführung der Kräuselentwicklung und Verschmelzungsbehandlung mit schwacher heißer Luft nach der vollständigen Knäuelbildung und dergleichen.
  • Besonders eine Methode, in der die Kräuselfähigkeit der nicht elastischen, gekräuselten Polyesterfasern kleiner ist als die der Zweikomponentenfasern, werden die nicht elastischen, gekräuselten Polyesterstapelfasern den Oberfläche der Faserknäuel ausgesetzt und die nicht elastischen, gekräuselten Polyesterstapelfasern mit den glatten Oberflächen liefern bevorzugt leicht geblasene Faserknäuel mit allgemeiner Schmierfähigkeit und geblasene Polster mit guten und weichen Gebrauchseigenschaften.
  • BEISPIELE
  • Diese Erfindung wird in bezug auf die folgenden Arbeitsbeispiele detaillierter erklärt.
  • In den Beispielen werden die jeweiligen Werte durch die nachstehenden Methoden gemessen.
  • Grenzviskositätszahl
  • Eine Probe wurde in o-Chlorphenollösungsmittel bei unterschiedlichen Konzentrationen [c] (g1100 ml) aufgelöst, und ein Wert, der durch Extrapolieren der Daten [η sp (spezifische Viskosität)/c], die bei 35ºC bis zu einer Konzentration von 0 gemessen wurden, erhalten wurde, wurde als Grenzviskositätszahl aufgenommen.
  • Schmelzpunkt
  • Ein Differentialscanningkalorimeter Modell 1090, hergestellt von E. I. du Pont de Nemours and Co. wurde verwendet, um Messungen bei einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 20ºC/min durchzuführen, um die Spitzentemperatur der Verschmelzung zu ermitteln. Wenn die Spitzentemperatur der Verschmelzung nicht deutlich gemessen werden konnte, wurde ein Schmelzpunktapparat für eine Spurenprobe (hergestellt von Yanagimoto MfG. Co., Ltd.) verwendet, und etwa 3 g einer Probe wurden zwischen zwei Deckgiasschichten plaziert, um die Temperatur bei einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 20ºC/min. während leichtem Pressen der Probe mit einer Pinzette, zu erhöhen. Dabei wurde eine thermische Veränderung in dem Polymer beobachtet. In dem Verfahren wurde die Temperatur (Erweichungspunkt), bei der das Polymer weich wird und zu fließen beginnt, als Schmelzpunkt aufgenommen.
  • Einlegeeigenschaften des unverstreckten Garns im Unterspinnkabelzylinder beim Spinnen
  • Unverstrecktes Garn wurde anfänglich im Unterspinnkabelzylinder beim Spinnen eingelegt und zur nächsten Gatterstufe getragen. Das gesamte unverstreckte Garn wurde dann gebündelt und der Verstreckausrüstung zugeführt. Die Menge des Garns, die in Unterspinnkabelzylinder in Vergleichsbeispiel 2 eingelegt wurde, wurde als 100% angenommen, und die Mengen der unverstreckten Garne der anderen Zweikomponentenfasern, die in die Unterspinnkabelzylinder eingelegt wurden, wurden damit als Grundlage verglichen.
  • Garnbruch beim Verstrecken
  • Die Verstreckausrüstung wurde während dem Verstrecken der unverstreckten Garne einmal gestoppt, um die Zahl der gebrochenen Einzelfilamente des verstreckten Spinnkabels in dem zweiten Heißwasserbad zu überprüfen. Die Zahl der gebrochenen Einzelfilamente im Vergleichsbeispiel 2 wurde als 100% angenommen, und die Zahl des Garnbruchs der anderen Zweikomponentenfasern wurde damit als Grundlage verglichen.
  • Entnahmeeigenschaften der Stauchkräuselungsvorrichtung
  • Ein verstrecktes Spinnkabel wurde in eine Stauchkräuselungsvorrichtung eingeführt und gekräuselt, um den Entnahmezustand des verstreckten Spinnkabels aus der Kräuselbox optisch zu beurteilen. Ein Fall, wo das Spinnkabel natürlich ohne jegliche Probleme aus der Kräuselbox entnommen werden konnte, wurde als ausgezeichnet betrachtet und ein Fall, wo das Spinnkabel ohne die Kräuselbox zu verstopfen aus der Kräuselbox entnommen werden konnte und das Entnehmen leicht unregelmäßig war, obwohl keine Schwierigkeiten beim Betrieb auftraten, wurde als gut betrachtet. Ein Fall, wo die Kräuselbox mit dem Spinnkabel ohne dessen Entnahme verstopft, wurde als schlecht beurteilt.
  • Fähigkeit unverstreckte Garne vor dem Zusammenkleben zu bewahren
  • Der Kohäsionszustand der unverstreckten Garne direkt nach dem Spinnen wurde optisch beurteilt. Wo es überhaupt keine gegenseitige Kohäsion der Filamente gab, wurde die Fähigkeit Kohäsion zu verhindern als ausgezeichnet betrachtet. Wo etwas Kohäsion trotz eines leichten Grades vorlag, wurde die Fähigkeit Kohäsion zu verhindern als hoch betrachtet. Wo die Garne zusammenklebten, um einen harten drahtartigen Zustand zu bilden, wurde die Fähigkeit Kohäsion zu verhindern als schlecht beurteilt.
  • Grenzflächenhaftvermögen zwischen Elastomer/Polyester
  • Fünfzig heiß-verschweißbare Zweikomponentenfasern des Produktes wurden zufällig entfernt, um den grenzflächen-abgelösten Zustand zwischen Elastomer/Polyester in deren Faserquerschnitt unter einem Elektronenmikroskop optisch zu bewerten. Wo die Zahl der Fasern, die Grenzflächenauflösung verursachen, innerhalb 5 war, wurde das Grenzflächenhaftvermögen als hoch betrachtet. Wo die Zahl der Fasern, die Grenzflächenauflösung verursachen, 30 oder mehr war, wurde das Grenzflächenhaftvermögen als gering betrachtet.
  • Thermisches Haftvermögen unter den Filamenten
  • Die heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern wurden mit hohlen Polyethylenterephthalatstapeifasern gemischt, die gemäß einem herkömmlichen Verfahren und mit einer Größe von 14 Denier, einer Faserlänge von 64 mm und einer Kräuselzahl von 9 Peak/Inch bei einem Gewichtsverhältnis von 70 : 30 erhalten wurden, um ein Kardenband, das bei einer Temperatur von 200ºC 10 Minuten mit einem Zirkulationsheißlufttrockner wärmebehandelt wurde und dann auf eine Länge von 20 mm geschnitten wurde, herzustellen. Beide Schnittenden wurden auf einer Zugfestigkeitsprüfmaschine fixiert und bei einer Geschwindigkeit von 0,2 m/min wurde die Spannung zum Zeitpunkt des Bruchs gemessen. Die gemessenen Werte, die unter Verwendung der Zweikomponentenfasern in Vergleichsbeispiel 2 erhalten wurden, wurden als 100% angenommen, und Werte von anderen Zweikomponentenfasern wurden damit als Grundlage verglichen und sind nachstehend gezeigt.
  • Kräuselmodul der Elastizität
  • Der Kräuselmodul der Elastizität von Zweikomponentenfasern wurde gemäß JIS L1074 gemessen, und Werte vom Vergleichsbeispiel 2 wurden als 100% angenommen. Werte von anderen Zweikomponentenfasern wurden damit als Grundlage verglichen und sind nachstehend gezeigt.
  • Dreidimensionale Kräuselfähigkeit
  • Zweikomponentenfasern wurden geöffnet und kardiert, um ein Gewebe zu bilden, das längsverlaufend bzw. kreuzweise auf eine Länge von 10 cm geschnitten wurde. Die geschnittenen Gewebe wurden bei einer Temperatur von 140ºC 10 Minuten in einem freien Zustand in einem Heißlufttrockner wärmebehandelt, um die Zahl der Kräusel gemäß JIS L1074 zu messen.
  • Öffnungseigenschaften im Öffnungsschritt
  • Ungeöffnete Teile wurden beim Durchlaufen von 100 g Zweikomponentenfasern durch einen Öffnungsschritt mit einem Öffner getrennt, um das Gewicht zu messen. Die im Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen Werte wurden als 100% angenommen, und Gewichte ungeöffneter Teile anderer Zweikomponentenfasern wurden damit als Grundlage verglichen.
  • Wickeln um einen Kardierzylinder
  • Wenn Zweikomponentenfasern mit einer Karde behandelt wurden, wurde das Einfüllen der Fasern während des Betriebs in einem stabilen Zustand gestoppt. Das Fasergewicht wurde von der Zeit, wo das Einfüllen der Fasern gestoppt wurde, bis zu der Zeit als alle Fasern entnommen wurden, gemessen. Die in Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen Werte wurden als 100% angenommen, und die Fasergewichte anderer Zweikomponentenfasern wurden damit als Grundlage verglichen und sind nachstehend gezeigt.
  • Ungleichmäßigkeit des Kardenflors und Knoten
  • Zweikomponentenfasern wurden durch eine Karde geführt, und der Zustand des Gewebes beim Auslaß der Karde wurde optisch beurteilt. Ein Fall, wo keine Ungleichmäßigkeit der Gewebe oder Knoten auftrat, wurde als ausgezeichnet beurteilt und ein Fall, wo die Ungleichmäßigkeit der Gewebe oder Knoten leicht war, wurde als gut beurteilt. Trat große Ungleichmäßigkeit der Gewebe oder Knoten auf, wurde dies als schlecht beurteilt.
  • Kompressionselastizität und -widerstandsfähigkeit nach der Wärmebehandlung
  • Ein Mischgewebe, das bei der Messung des thermischen Haftvermögens unter den oben beschriebenen Filamenten hergestellt wurde, wurde beschichtet, zu einer flachen Plattenform gebildet und bei einer Temperatur von 200ºC 10 Minuten in einem Zirkulationsheißlufttrockner wärmebehandelt, um eine Faserstruktur herzustellen, die an die flache Plattenform angepaßt ist und eine Dichte von 0,035 g/cm³ und eine Dicke von 5 cm aufweist. Die resultierende Faserstruktur wurde um 1 cm mit einer säulenförmigen Stange mit einer flachen Unterseite und einer Querschnittsfläche von 20 cm² zusammengepreßt, um Spannung (anfängliche Spannung), die als Kompressionselastizität angegeben ist, zu messen. Gemessene Werte, die unter Verwendung von Zweikomponentenfasern in Vergleichsbeispiel 2 erhalten wurden, wurden als 100% angenommen, und die Werte wurden damit als Grundlage verglichen und sind nachstehend gezeigt.
  • Nach der Messung wurde die Faserstruktur unter der Belastung von 800 9/cm² 10 Sekunden zusammengepreßt und dann nach Entfernen der Belastung 5 Sekunden stehengelassen. Dieser Kreislauf der Kompression-freisetzenden Verfahren wurde 360 Mal wiederholt, und die Kompressionsspannung wurde nach 24 Stunden erneut gemessen. Das Änderungsverhältnis (%) in der Spannung nach der wiederholten Kompression zu der anfänglichen Spannung wird als Kompressionswiderstandsfähigkeit der Faserstruktur aufgenommen.
  • Werte, die unter Verwendung der Zweikomponentenfasern in Vergleichsbeispiel 2 erhalten wurden, wurden als 100% aufgenommen, und die Werte anderer Zweikomponentenfasern wurden damit als Grundlage verglichen und sind nachstehend gezeigt.
  • Ungleichmäßigkeit der Härte nach der Wärmebehandlung
  • Die Oberfläche der Faserstruktur, die bei der Messung der Kompressionselastizität und der Kompressionswiderstandsfähigkeit nach der oben genannten Wärmebehandlung hergestellt wurde, wurde mit der Hand berührt, um die Ungleichmäßigkeit der Härte sinnesphysiologisch zu schätzen. Ein Fall, wo es keine Ungleichmäßigkeit in der Härte gab, wurde als gut betrachtet, und ein Fall, wo es viele Ungleichmäßigkeiten in der Härte gab, wurde als schlecht betrachtet.
  • BEISPIEL 1 UND VERGLEICHSBEISPIELE 1-3
  • Eine Säurekomponente, die ein Gemisch aus Terephthalsäure mit Isophthalsäure bei einem Verhältnis von 85115 (Mol.-%) war, wurde mit Butylenglykol polymerisiert, und 45 Gew.-% des resultierenden Polybutylenterephthalats wurden weiter mit 55 Gew.-% Polybutylenglykol (Molekulargewicht: 2.000) umgesetzt, um ein blockcopolymerisiertes Polyether/Polyesterelastomer bereitzustellen. Dieses thermoplastische Elastomer hatte eine Grenzviskosität von 1,3 und einen Schmelzpunkt von 172ºC.
  • Dieses thermoplastische Elastomer wurde unter Verwendung einer Zweikomponentenspinndüse (Zahl der Löcher: 260), wie in Fig. 3 gezeigt, mit Polybutylenterephthalat so versponnen, um das Elastomer in dem Halbmondteil, wie in Fig. 1 dargestellt, anzuordnen und ein Verhältnis von 50/50, ausgedrückt als Flächenverhältnis, bereitzustellen. Kaliumlaurylphosphat als Appreturöl in einer Menge von 0,05 Gew.-%, basierend auf den Filamenten, wurde darauf aufgetragen. Dadurch wurden Zweikomponentenfasern in Beispiel 1 erhalten. Als Vergleichsbeispiele davon, wurde Zweikomponentenspinnen sowohl des Elastomers als auch des Polybutylenterephthalats unter Verwendung bekannter Spinndüsen so durchgeführt, um Faserquerschnitte, wie in Fig. 2(a) bis 2(c) dargestellt, bereitzustellen. Beide Polymere wurden in den Seite-an-Seite-Typ in Fig. 2(a) verbunden und so angeordnet, um das Elastomer als Hüllekomponente in Fig. 2(b) und als Hüllekomponente des exzentrischen Hülle-Kern-Typs in Fig. 2(c) zu bilden. Diese Zweikomponentenfasern wurden als Vergleichsbeispiele 1, 2 bzw. 3 erhalten. Die resultierenden unverstreckten Garne wurden in 2-Stufen-Heißwasserbädern bei Temperaturen von 60 und 90ºC bei Verstreckverhältnissen von 2,5 und 1, 2 Mal gezogen, mit Kaliumlaurylphosphat geölt, mit einer Stauchkräuselungsvorrichtung mechanisch gekräuselt, bei einer Temperatur von 60ºC getrocknet und weiterhin in eine Länge von 64 mm geschnitten.
  • Die resultierenden Fasern hatten physikalische Eigenschaften einer Größe von 9 Denier und einer Ölaufnahme von 0,2 Gew.-%. Die Zweikomponentenfasern in Beispiel 1 hatten ein Umfangsverhältnis von 35%, ein Kurvenradiusverhältnis Cr von 1,2, einen Krümmungskoeffizienten C von 1,73 und ein Wanddickenverhältnis D von 2,1 des Faserquerschnitts. Tabelle 1 zeigt gemeinsam Faserherstellungseigenschaften, Merkmale der Zweikomponentenfasern, Öffnungs- und Kardierleistungen und Merkmale der Faserstruktur.
  • Was die Faserherstellungseigenschaften betrifft, waren die Einlegeeigenschaften des unverstreckten Garns in Unterspinnkabelzylindern schlecht, da Kohäsion häufig in Vergleichsbeispielen 2 und 3 vorkommt; es gab viel Fadenbruch beim Verstrecken und die Entnahmeeigenschaften aus der Kräuselbox waren schlecht. In Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 waren diese Merkmale gut.
  • Was die Merkmale der Zweikomponentenfasern betrifft, waren die Wirkungen auf die Verhinderung der Kohäsion des unverstreckten Garns in den Vergleichsbeispielen 2 und 3 leicht, und viele verklebte Fasern traten auf, die extrem dicke Fasern bildeten. Wenn die Zweikomponentenfasern mit Matrixfasern gemischt wurden, um die Kardenbänder mit Wärme zu behandeln, war die Zahl der am Aufbau beteiligten Zweikomponentenfasern in Wirklichkeit extrem klein und das thermische Haftvermögen als Faserstruktur war gering. Andererseits war die Kohäsion der unverstreckten Garne im Vergleichsbeispiel 1 und Beispiel 1 leicht, und die Zweikomponentenfasern wurden relativ einheitlich in dem Inneren der Faserstruktur dispergiert, was zu einem hohen thermischen Haftvermögen führte. Vergleicht man Vergleichsbeispiel 1 mit Beispiel 1 war das thermische Haftvermögen in Beispiel 1 höher und besser als das in Vergleichsbeispiel 1.
  • Was die Kräuselmerkmale der Zweikomponentenfasern betrifft, zeigt Vergleichsbeispiel 1 einen geringen Kräuselmodul der Elastizität aufgrund der Polyesterkomponente (P), von der angenommen wird, daß sie eine halbkreisförmige und fast flache Querschnittsform hat. Dies bewirkt nachteilig die Öffnungs- und Kardierleistungen im Öffnungsschritt, wie nachstehend erwähnt. Vergleichsbeispiele 2 und 3 und Beispiel 1 zeigten Kräuselmoduln der Elastizität auf etwa dem gleichen Niveau.
  • In Vergleichsbeispiel 2 gab es überhaupt keine dreidimensionale Kräuselfähigkeit der Zweikomponentenfasern. Obwohl es Kräuselfähigkeit in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 und im Beispiel 1 wegen der Querschnittsanisotropie gab, war die dreidimensionale Kräuselfähigkeit aufgrund der Wirkung der Kohäsion in Vergleichsbeispiel 3 niedrig. Vergleichsbeispiel 1 und Beispiel 1 hatten hohe Niveaus an dreidimensionaler Kräuselfähigkeit aufgrund leichter Kohäsion und damit verbundenen Schnittmerkmalen. Was die Öffnungs- und Kardierleistungen betrifft, verursachen viele ungünstig zusammengeklebte Fasern schwieriges Öffnen, häufiges Umwickeln der Zylinder einer Karde, große Ungleichmäßigkeit der Gewebe und Bildung von vielen Knoten in den Vergleichsbeispielen 2 und 3. Fasern wurden in einer Bündelform aufgrund eines niedrigen Kräuselmoduls der Elastizität der Zweikomponentenfasern in Vergleichsbeispiel 1 zusammengehalten und verursachen unerwünscht schwieriges Öffnen, häufiges Umwickeln der Zylinder einer Karde und große Ungleichmäßigkeit des Kardenflors und Bildung vieler Knoten.
  • In Beispiel 1 gab es einige zusammengeklebte Fasern und die Öffnungseigenschaften beim Öffnen waren gut mit leichtem Umwickeln der Zylinder der Karde, Ungleichmäßigkeit der Gewebe und Knoten. Dadurch waren die Merkmale der Zweikomponentenfasern gut.
  • Was die Merkmale der Faserstruktur betrifft, waren die Bedingungen der Kardenflore, wie oben in den Vergleichsbeispielen 1, 2 und 3 erwähnt, nicht gut. Das thermische Haftvermögen und die Kompressionselastizität waren niedrig und die Härteungleichmäßigkeit war groß, was Probleme beider praktischen Verwendung verursacht. In Beispiel 1 waren sowohl die Öffnungs- als auch die Kardierleistung gut, und das thermische Haftvermögen bei der Wärmebehandlung war hoch. Da viele dreidimensionale Kräusel gleichzeitig entwickelt wurden, war sowohl die Kompressionselastizität als auch die Kompressionswiderstandsfähigkeit gut, um gute Faserstruktur mit leichter Ungleichmäßigkeit in der Härte zu liefern.
  • BEISPIEL 2
  • Verfahren wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß das Appreturöl und Verstrecköl von Kaliumlaurylphosphat in Beispiel 1 in eine Dispersion von einem Polyester-Polyetherblockcopolymer verändert wurde. Dadurch wurden Zweikomponentenfasern erhalten, um verschiedene Merkmale zu bewerten.
  • Außerdem wurden eine wäßrige Dispersion, die durch Mischen eines Terephthalsäure/Isophthalsäure/Ethylenglykol/Polyethylenglykolblockcopolymers [bei einem Verhältnis von Terephthalateinheit: Isophthalateinheit = 70 : 30 und einem Verhältnis von (Terephthalateinheit + Isophthalateinheit): Polyethylenglykoleinheit = 5 : 1; Molekulargewicht des Polyethylenglykols: 2.000 und durchschnittliches Molekulargewicht des Blockcopolymers: 10.000] mit einem oberflächenaktiven Kaliumsalz von POE-(10 Mol)-nonylphenylethersulfat bei einem Verhältnis von 80 : 20 hergestellt wurde, und jetzt wurde eine aktive Komponentenkonzentration von 10% als Blockcopolymer verwendet.
  • Tabelle 2 zeigt die erhaltenen Ergebnisse.
  • Obwohl leichte Kohäsion beim Spinnen und Bündeln in Beispiel 1 vorkommt, wurde Kohäsion eliminiert, um verschieden gute Merkmale bereitzustellen.
  • Die Gründe, warum die Verhinderung der Kohäsion durch Auftragen eines amorphen Polyether/Esterblockcopolymers auf Zweikomponentenfasern weiter verbessert wurde, sind vermutlich die folgenden: Das heißt, das Blockcopolymer wurde als feine Teilchen dispergiert und lag in den Zwischenräumen zwischen den Filamenten vor oder während des Bündelns der unverstreckten Garne beim Spinnen vor, und diese dienen als Walzen, um die Reibung zwischen den Filamenten zu reduzieren. Es wird angenommen, daß das Blockcopolymer als feine Teilchen in Wasser dispergiert wurde und dadurch zu einer Verbesserung im Verstreckvermögen ohne jegliches erkennbares Kohäsionsphänomen beitrug, selbst wenn die Zweikomponentenfasern bei hohen Temperaturen, die Verstrecken ermöglichen, behandelt wurden. Tabelle 2 zeigt gemeinsam die erhaltenen Ergebnisse.
  • BEISPIELE 3-8
  • Verfahren wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß das Durchsatzverhältnis der Polymere und die Spezifikationen der Spinndüse in Beispiel 1 geändert wurde, um heiß-verschweißbare Fasern mit verschiedenen Querschnittsformen, wie in Tabelle 3 gezeigt, herzustellen.
  • Dadurch wurden deren Merkmale bewertet Als ein Ergebnis in all den Fällen der Beispiele 3 bis 8, klebten die unverstreckten Garne was die Faserherstellungseigenschaften betrifft kaum zusammen und Öffnungseigenschaften und Kardierleistungen in der Stufe des nichtgewebten Stoffs waren gut. Das gesamte thermische Haftvermögen zwischen den gegenseitigen Filamenten, Kompressionselastizität und Kompressionswiderstandsfähigkeit der Faserstruktur, die durch Warmformen erhalten wurde, waren gut. Dadurch wurde eine gute Faserstruktur mit reduzierter Härteungleichmäßigkeit erhalten.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 4-6
  • Verfahren wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß das Durchsatzverhältnis der Polymere und die Spezifikationen der Spinndüse in Beispiel 1 geändert wurde, um heiß-verschweißbare Fasern mit verschiedenen Querschnittsformen, wie in Tabelle 4 gezeigt, herzustellen. Deren Merkmale wurden bewertet.
  • Als ein Ergebnis in den Fällen der Vergleichsbeispiele 4 bis 6 klebten die unverstreckten Garne kaum zusammen und Öffnungseigenschaften und Kardierleistungen in der Stufe des nichtgewebten Stoffs waren was die Faserherstellungseigenschaften betrifft schlecht.
  • Bei der Herstellung der Faserstruktur war das thermische Haftvermögen unter den gegenseitigen Fasern bei der Durchführung der Warmformungsbehandlung nicht hoch, und sowohl die Kompressionselastizität als auch die Kompressionswiderstandsfähigkeit der hergestellten Faserstruktur war nicht ausreichend, was zu einer Faserstruktur mit Härteungleichmäßigkeit und Problemen bei der praktischen Verwendung führt.
  • BEISPIEL 9
  • Die in Beispiel 1 verwendeten heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern in einer Menge von 30%, basierend auf dem Gewicht der Faserknäuel, wurden mit nicht- elastischen, gekräuselten Stapelfasern in einer Menge von 70%, basierend auf dem Gewicht der Faserknäuel, gemischt und dann zweimal durch eine Rollenkarde hindurchgeleitet, um gemischte voluminöse Fasern bereitzustellen.
  • Die resultierenden, voluminösen Fasern wurden dann in eine Vorrichtung mit einem Lüfter, das durch einen Kanal an eine Faserlagerbox angeschlossen ist, eingelegt und mit einem Luftstrom in dem Lüfter 30 Sekunden gerührt, um zusammengeballte Fasern bereitzustellen, die anschließend in die Faserlagerbox überführt wurden, um das elastische, thermoplastische Elastomer während des Rührens der zusammengeballten Fasern mit einem schwachen Luftstrom bei einer Temperatur von 195ºC zu schmelzen. Dadurch wurden heiß-verschweißte Punkte im Inneren der zusammengeballten Fasern gebildet, und dann wurde Luft bei Umgebungstemperatur in die Faserlagerbox eingefüllt, um eine Kühlungsbehandlung durchzuführen und hochelastische Faserknäuel bereitzustellen.
  • Die resultierenden Faserknäuel wurden unter einem Mikroskop beobachtet, um nicht-elastische, gekräuselte Polyesterstapelfasern bei einer Möglichkeit von 70% oder mehr auf der Oberfläche der Faserknäuel zu finden. Wenn die Faserknäuel mit einer Blasmaschine in gestepptes Gewebe geblasen wurden, wurden keine Schwierigkeiten beim Blasen beobachtet. Das resultierende Polster hat eine weiche Griffigkeit mit guter Elastizität. Die Erhaltung der Härte nach 80.000-facher Kompression war 55% und weit höher als 35% eines Polsters, das durch einfaches Einblasen der Fasern auf die Oberflächen hergestellt wurde, auf denen ein Silikon aufgetragen wurde, oder 32% eines Polsters, das durch Einblasen der Fasern erhalten wurde, die einfach durch Auftragen einer Emulsion aus einem segmentierten Polymer von Polyethylenterephthalat und Polyethylenoxid auf deren Oberflächen, und Verfestigen der Oberflächen, hergestellt wurde.
  • Die Kompressionshärte war 2,2 kg und höher als 0,6 kg des Polsters, das durch einfaches Einblasen der Fasern auf die Oberflächen hergestellt wurde, auf die das Silikon aufgetragen wurde, oder 0,9 kg des Polsters, das durch Einblasen der Fasern erhalten wurden, die durch Auftragung der Emulsion aus einem segmentierten Polymer auf deren Oberflächen und Verfestigen der Oberflächen, hergestellt wurde. Die Faserknäuel waren gut und hatten hohe Kompressionselastizität trotz einer weichen Griffigkeit.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 7
  • Verfahren wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 durchgeführt, außer daß ein niedrigschmelzendes Polyesterpolymer (Schmelzpunkt: 110ºC; Grenzviskosität: 0,78), das durch Copolymerisation einer Dicarbonsäurekomponente; die ein Gemisch aus Terephthalsäure mit Isophthalsäure bei einem Molverhältnis von 60 : 40, basierend auf der Gesamtsäurekomponente, war, mit einer Glykolkomponente, die ein Gemisch aus Ethylenglykol mit Diethylenglykol bei einem Molverhältnis von 85 : 15, basierend auf der Gesamtdiolkomponente, war, hergestellt wurde, anstelle des elastischen, thermoplastischen Elastomers in Beispiel 9 verwendet wurde.
  • Dadurch wurden Faserknäuel erhalten. Die resultierenden Faserknäuel wurden nach Tests der 80.000-fachen Kompression untersucht, um absolutes Auftreten von Ablösung und Bruch der heiß-verschweißten Punkte zu finden, und die Erhaltung der Härte nach 80.000-facher Kompression war 15% und extrem schlecht. Die Faserknäuel hatten keine Elastizität, und der Gebrauch war extrem schlecht. Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4
  • INDUSTRIELLER NUTZEN
  • Heiß-verschweißbare Zweikomponentenfasern dieser Erfindung, die die kristalline Komponente (E) als eine Komponente umfassen, erzielen gleichzeitig eine Eliminierung des Kohäsionsphänomens, das zwangsläufig bei der Herstellung der Zweikomponentenfasern auftritt und die Gebrauchsfähigkeit der Fasern, Verfahrensmerkmale und des weiteren sogar die wesentliche Einhaltung des Grenzflächenhaftvermögens zwischen den Polymeren und die wesentlichen Schweißleistungen und den Kräuselmodul hemmt. Die heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern können als Fasern für verschiedene Polstermaterialien verwendet werden, beispielsweise Möbel, Betten, Füllmaterial, Matratzen, Sitzpolster, Füllmaterial von gesteppter Kleidung, Faserstoffen für sanitäre und medizinische Materialien, Stoffen für Kleidung, Teppiche, Fahrzeuginnenausstattung und dergleichen.
  • Da außerdem die Faserknäuel unter Verwendung der heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern dieser Erfindung hinsichtlich der Blasmerkmale ausgezeichnet sind und das resultierende Polstermaterial und Füllmaterial ausgezeichnet hinsichtlich des Raumbedarfs und der Kompressionswiderstandsfähigkeit ist und hohe Elastizität und weichen Handhabung aufweist, können die Faserknäuel entsprechend als gefüllte Materialien wie Polster, Kissen und dergleichen verwendet werden.

Claims (17)

1. Heiß-verschweißbare Zweikomponentenfasern, umfassend ein kristallines thermoplastisches Elastomer E und einen nicht elastischen kristallinen Polyester P mit einem höheren Schmelzpunkt als dem des Elastomers E, welche in einem Flächenverhältnis E : P von 20 : 80 bis 80 : 20 in einem kreisförmigen Faserquerschnitt angeordnet sind, wobei die Fasern einen Querschnitt und eine Oberfläche aufweisen, welche durch die folgenden Bedingungen (1) bis (5) spezifiziert sind:
Bedingungen:
(1) das Elastomer E ist in einer Halbmondform, welche durch zwei Kreisbögen mit unterschiedlichen Kurvenradien gebildet wird, angeordnet und eine Kurve mit einem größeren Kurvenradius r&sub1; bildet einen Teil der äußeren Umfangslinie in dem Faserquerschnitt;
(2) der Polyester P ist mit dem Elastomer entlang einer Kurve, welche einen kleineren Kurvenradius r&sub2; in den zwei die Halbmondform bildenden Kurven aufweist, verbunden und andererseits bildet die Kurve mit dem größeren Kurvenradius r&sub1; einen Teil der Faseroberfläche in einer Kreisbogenform, um so die äußere Umfangslinie innerhalb des Bereiches des Umfangsverhältnisses R von 25 bis 49% in dem Faserquerschnitt bereitzustellen, mit der Maßgabe, daß das Umfangsverhältnis R durch das Verhältnis der äußeren Umfangslinie L&sub3; zu dem Gesamtumfang L&sub1; + L&sub3; in dem Kreis, welcher den Radius r&sub1; in Fig. 1 aufweist, definiert ist und durch die Gleichung R = {(Lr&sub3;)/(L&sub1; + L&sub3;) · 100(%)} berechnet ist;
(3) das Kurvenradiusverhältnis Cr, welches das Verhältnis r&sub1;/r&sub2; des Kurvenradius r&sub1; zu dem Kurvenradius r&sub2; ist, ist größer als 1, aber überschreitet 2 nicht;
(4) der Krümmungskoeffizient C der Kurve mit dem Kurvenradius r&sub2; ist innerhalb des Bereiches von 1,1 bis 2,5 mit der Maßgabe, daß der Krümmungskoeffizient C durch das Verhältnis der Länge des Kreisbogens L&sub2;, welcher den Radius r&sub2; aufweist, zu der Länge L zwischen den Kontaktpunkten P&sub1;-P&sub2;, welche durch den Umfang des Kreises mit dem Radius r&sub1; und den Kreisbogen (L&sub2;) in Fig. 1 gebildet wird, definiert ist und durch die Gleichung C = (L&sub2;)/(L) berechnet ist und
(5) das Wanddickenverhältnis D von dem Elastomer E zu dem Polyester (P) ist innerhalb des Bereiches von 1,2 bis 3 mit der Maßgabe, daß das Wanddickenverhältnis D durch ein Verhältnis der Länge LP einer Polyesterkomponente P in der Richtung einer geraden Linie, welche durch das Zentrum des Kreises mit dem Radius r&sub1; und das Zentrum des Kreises, welcher als einen Teil davon den Kreisbogen mit dem Radius r&sub2; enthält, hindurchgeht, zu der Länge LE der Elastomerkomponente E in Fig. 1 definiert ist und durch die Gleichung D = (LP)/(LE) berechnet ist.
2. Heiß-verschweißbare Zweikomponentenfaser nach Anspruch 1, wobei der Schmelzpunkt des Elastomers E innerhalb des Bereiches 100 bis 220ºC ist.
3. Heiß-verschweißbare Zweikomponentenfaser nach Anspruch 1, wobei der Schmelzpunkt des Polyesters P um 10ºC oder mehr höher als der des Elastomers E ist.
4. Heiß-verschweißbare Zweikomponentenfasern nach Anspruch 2, wobei das Elastomer E ein Polyesterelastomer ist, welches eine Hauptsäurekomponente von 40 bis 100 Mol-% Terephthalsäure und 0 bis 50 Mol.-% Isophthalsäure, eine Hauptglycolkomponente, welche 1,4-Butandiol umfasst, und eine Hauptweichsegmentkomponente eines Poly(alkylenoxid)glycols mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 400 bis 5000, welches innerhalb des Bereiches von 5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Polyesterelastomer, copolymerisiert ist, umfasst, wobei das Polyesterelastomer eine Grenzviskosität von 0,6 bis 1,7 aufweist.
5. Heiß-verschweißbare Zweikomponentenfaser nach Anspruch 3, wobei die Komponente P Polybutylenterephthalat ist.
6. Heiß-verschweißbare Zweikomponentenfaser nach Anspruch 1, welche die heiß-verschweißbare Zweikomponentenfaser und ein Öl, welches im wesentlichen aus einem amorphen Polyether/esterblockcopolymer in einer auf das Fasergewicht bezogenen Menge innerhalb des Bereiches von 0,02 bis 5 Gew.-% besteht, auf der Oberfläche der Faser umfasst.
7. Hochelastische Faserknäuel, umfassend ein kristallines thermoplastisches Elastomer E und einen nicht elastischen Polyester P mit einem höheren Schmelzpunkt als dem des Elastomers E, welche in einem Flächenverhältnis E : P von 20 : 80 bis 80 : 20 in dem kreisförmigen Faserquerschnitt angeordnet sind, wobei die Faserknäuel aus einer Stapelfasergruppe zusammengesetzt sind, welche eine Mischung von heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern, welche einen Querschnitt und eine Oberfläche aufweisen, die durch die folgenden Bedingungen (1) bis (5) spezifiziert sind, in einer auf das Gesamtfasergewicht bezogenen Menge von 5-49 Gew.-% mit nicht elastischen gekräuselten Polyesterstapelfasern enthält; wobei flexible heiß-verschweißte Punkte in mindestens einem Teil der Faserkreuzungspunkte der gegenseitig heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern oder der heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern mit den nicht elastischen gekräuselten Polyesterstapelfasern gebildet sind:
(1) das Elastomer E ist in einer Halbmondform, welche durch zwei Kreisbögen mit unterschiedlichen Kurvenradien gebildet wird, angeordnet und eine Kurve mit einem größeren Kurvenradius r&sub1; bildet einen Teil der äußeren Umfangslinie in dem Faserquerschnitt;
(2) der Polyester P ist mit dem Elastomer entlang einer Kurve, welche einen kleineren Kurvenradius r&sub2; in den zwei die Halbmondform bildenden Kurven aufweist, verbunden und andererseits bildet die Kurve mit dem größeren Kurvenradius r&sub1; einen Teil der Faseroberfläche in einer Kreisbogenform, um so die äußere Umfangslinie innerhalb des Bereiches des Umfangsverhältnisses R von 25-49% in dem Faserquerschnitt bereitzustellen, mit der Maßgabe, daß das Umfangverhältnis R durch das Verhältnis der äußeren Umfangslinie L&sub3; zu dem Gesamtumfang L, + L&sub3; in dem Kreis, welcher den Radius r&sub1; in Fig. 1 aufweist, definiert ist und durch die Gleichung R = {(L&sub3;)/(L&sub1; + L&sub3;) · 100 (%)} berechnet ist;
(3) das Kurvenradiusverhältnis Cr, welches das Verhältnis r&sub1;/r&sub2; des Kurvenradius r&sub1; zu dem Kurvenradius r&sub2; ist, ist größer als 1, aber überschreitet 2 nicht;
(4) der Krümmungskoeffizient C der Kurve mit dem Kurvenradius r&sub2; ist innerhalb des Bereiches 1,1 bis 2,5 mit der Maßgabe, daß der Krümmungskoeffizient C durch das Verhältnis der Länge des Kreisbogens L&sub2;, welcher den Radius r&sub2; aufweist, zu der Länge L zwischen den Kontaktpunkten P&sub1;-P&sub2;, welche durch den Umfang des Kreises mit dem Radius r&sub1; und dem Kreisbogen (L&sub2;) in Fig. 1 gebildet wird, definiert ist und durch die Gleichung C = (L&sub2;)/(L) berechnet ist und
(5) das Wanddickenverhältnis D des Elastomers E zu dem Polyester (P) ist innerhalb des Bereiches von 1, 2 bis 3 mit der Maßgabe, daß das Wanddickenverhältnis D durch ein Verhältnis der Länge LP einer Polyesterkomponente P in der Richtung einer geraden Linie, welche durch das Zentrum des Kreises mit dem Radius r&sub1; und das Zentrum des Kreises, welcher als einen Teil davon den Kreisbogen mit dem Radius r&sub2; enthält, hindurchgeht, zu der Länge LE der Elastomerkomponente E in Fig. 1 definiert ist und durch die Gleichung D = (LP)/(LE) berechnet ist.
8. Hochelastisches Faserknäuel nach Anspruch 7, wobei der Schmelzpunkt des Elastomers E innerhalb des Bereiches von 100 bis 220ºC ist.
9. Hochelastisches Faserknäuel nach Anspruch 7, wobei der Schmelzpunkt des Polyesters P um 10ºC oder mehr höher als der des Elastomers ist.
10. Hochelastisches Faserknäuel nach Anspruch 8, wobei das Elastomer E ein Polyesterpolymer ist, welches eine Hauptsäurekomponente von 40 bis 100 Mol-% Terephthalsäure und 0 bis 50 Mol.-% Isophthalsäure, eine Hauptglycolkomponente von 1,4-Butandiol und eine Hauptweichsegmentkomponente, umfassend ein Poly(alkylenoxid)glycol mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 400 bis 5000, welche in einer Menge davon innerhalb des Bereiches von 5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Polyesterelastomer, copolymerisiert ist, umfasst, wobei das Polyesterelastomer eine Grenzviskosität von 0,6 bis 1,7 aufweist.
11. Hochelastische Faserknäuel nach Anspruch 7, wobei der Raumbedarf der nicht elastischen gekräuselten Polyesterstapelfasern allein, welcher nach dem in JIS L-1097 spezifizierten Verfahren gemessen wurde, 30 bis 120 g/cm³ unter einer Belastung von 0,5 g/cm² beträgt.
12. Hochelastische Faserknäuel nach Anspruch 7, wobei der Raumbedarf der nicht elastischen gekräuselten Polyesterstapelfasern allein, welcher nach dem in JIS L-1097 spezifizierten Verfahren gemessen wurde, 15 bis 60 g/cm³ unter einer Belastung von 10 g/cm² beträgt.
13. Hochelastische Faserknäuel nach Anspruch 7, wobei die Feinheit der Einzelfaser der nicht elastischen gekräuselten Polyesterstapelfasern 1 bis 100 Denier beträgt.
14. Hochelastische Faserknäuel nach Anspruch 7, welche nicht-elastische gekräuselte Polyesterstapelfasern und einen Schmierstoff auf der Oberfläche der Fasern umfassen.
15. Hochelastische Faserknäuel nach Anspruch 9, wobei die Polyesterkomponente P Polybutylenterephthalat ist.
16. Hochelastische Faserknäuel nach Anspruch 7, wobei ein Teil der Stapelfasergruppe, welche die Faserknäuel bildet, als Fäserchen aus der Oberfläche der Faserknäuel herausragt.
17. Hochelastische Faserknäuel nach Anspruch 16, wobei die Fäserchen der nicht-elastischen gekräuselten Polyesterstapelfasern aus der Oberfläche der Faserknäuel in einem höheren Verhältnis herausragen als die Fäserchen der heiß-verschweißbaren Zweikomponentenfasern.
DE69528850T 1995-12-25 1995-12-25 Heiss-verschweissbare verbundfaser und daraus hergestellte fasergloboid mit hohem modul Expired - Lifetime DE69528850T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1995/002665 WO1997023670A1 (fr) 1995-12-25 1995-12-25 Fibre conjuguee thermosoudable et structure spherique en fibres de ce type a haut module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69528850D1 DE69528850D1 (de) 2002-12-19
DE69528850T2 true DE69528850T2 (de) 2003-07-03

Family

ID=14126564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69528850T Expired - Lifetime DE69528850T2 (de) 1995-12-25 1995-12-25 Heiss-verschweissbare verbundfaser und daraus hergestellte fasergloboid mit hohem modul

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3588635B2 (de)
KR (2) KR100284350B1 (de)
DE (1) DE69528850T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100956909B1 (ko) * 2008-01-04 2010-05-11 이보일 접착성 원사 제조 방법과 그 방법에 따라서 제조된 접착성원사
KR101143519B1 (ko) * 2009-05-28 2012-05-09 웅진케미칼 주식회사 열융착 고탄성 복합섬유 및 그 제조방법
KR101250352B1 (ko) * 2010-12-31 2013-04-04 웅진케미칼 주식회사 탄성회복률을 가지는 부직포
KR101291573B1 (ko) 2011-12-30 2013-08-08 웅진케미칼 주식회사 고탄성 쿠션용 부직포 및 그 제조 방법
KR101415920B1 (ko) 2012-11-21 2014-07-04 도레이케미칼 주식회사 고탄성 쿠션재 및 이의 제조방법
KR101447446B1 (ko) * 2013-05-07 2014-10-10 주식회사 휴비스 영구압축 변형율이 낮은 열접착 부직포
KR101494319B1 (ko) * 2013-07-30 2015-02-23 주식회사 휴비스 영구압축 변형율이 낮은 열접착 섬유
KR102534675B1 (ko) 2021-04-09 2023-05-18 도레이첨단소재 주식회사 반발탄성이 우수한 열접착성 복합섬유 및 이를 포함하는 섬유집합체

Also Published As

Publication number Publication date
KR100283792B1 (ko) 2001-02-15
JP3588635B2 (ja) 2004-11-17
KR100284350B1 (ko) 2001-03-02
DE69528850D1 (de) 2002-12-19
KR19980702458A (ko) 1998-07-15
KR20000071890A (ko) 2000-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036462T2 (de) Gekräuselte polyesterfaser und faserstruktur
DE69818118T2 (de) Hohle Polyesterfasern und diese enthaltende Textilien
DE60109729T2 (de) Verfahren zur herstellung von füllfaserprodukten, die polytrimethylenterephthalat-stapelfasern enthalten
DE60025440T2 (de) Weichelastische Garne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69525952T2 (de) Kissen und andere gefuellte artikel und in sie abgefuellte materialien
DE69731290T2 (de) Spontan abbaubare fasern
DE68916514T2 (de) Polyester-baumwolle-mischgarne und dazu verwendete stapelfasern aus polyester.
DE69414562T2 (de) Mischfasern für verbesserte teppichstrukturaufrechterhaltung
DE69622348T2 (de) Texturiertes Verbundgarn, Verfahren zur Herstellung, daraus hergestellte gewebte oder gewirkte Stoffbahnen, und Vorrichtung zur Herstellung
DE69607469T2 (de) Polyesterfilamente und -kabel
DE69932231T2 (de) Glatte polyesterfaser
DE68926341T2 (de) Nichtgewebtes textil gemäss dem nassverfahren und ultrafeine polyesterfasern dazu
DE69502775T2 (de) Schmetzklebende Verbundfasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus hergestellter schmelzgebundener Stoff oder Oberflächenmaterial
DE60213418T2 (de) Thermoadhäsive verbundkurzfaser auf polyesterbasis
US5677057A (en) Heat-bonding conjugated fibers and highly elastic fiber balls comprising the same
DE69324676T2 (de) Falsch verdrilltes verbundfasergarn, verfahren zu seiner herstellung sowie mit diesem garn gestricktes oder gewebtes material
JP3680418B2 (ja) 複合繊維及びその製造法
DE60110361T2 (de) Polytrimethylenterephthalat-stapelfasern mit tetrakanalquerschnitt
DE69105269T2 (de) Füllung und andere faserneigenschaften.
DE69121874T2 (de) Elastisches zusammengesetzes filament, seine herstellung und es enthaltende faserstruktur
DE69528850T2 (de) Heiss-verschweissbare verbundfaser und daraus hergestellte fasergloboid mit hohem modul
DE69331578T2 (de) Binderfasern und dessen hergestellten vliesstoff
DE3882703T2 (de) Gleichmässig gefärbtes, gemischtes falschzwirngarn.
DE69517982T2 (de) Verfahren zur herstellung von wildlederähnlichem gewebe
DE60029441T2 (de) Fadenbündel und verfahren zur dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition