DE102005013130A1 - Katheter - Google Patents

Katheter Download PDF

Info

Publication number
DE102005013130A1
DE102005013130A1 DE200510013130 DE102005013130A DE102005013130A1 DE 102005013130 A1 DE102005013130 A1 DE 102005013130A1 DE 200510013130 DE200510013130 DE 200510013130 DE 102005013130 A DE102005013130 A DE 102005013130A DE 102005013130 A1 DE102005013130 A1 DE 102005013130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
catheter according
catheter
tube
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510013130
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Katzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510013130 priority Critical patent/DE102005013130A1/de
Publication of DE102005013130A1 publication Critical patent/DE102005013130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/146Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0017Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • A61L2300/406Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/452Lubricants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/62Encapsulated active agents, e.g. emulsified droplets
    • A61L2300/624Nanocapsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/12Nanosized materials, e.g. nanofibres, nanoparticles, nanowires, nanotubes; Nanostructured surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/006Catheters; Hollow probes characterised by structural features having a special surface topography or special surface properties, e.g. roughened or knurled surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/0062Catheters; Hollow probes characterised by structural features having features to improve the sliding of one part within another by using lubricants or surfaces with low friction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/007Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked

Abstract

Ein Katheter zur Harnableitung mit einem flexiblen Schlauch (1) und einer am proximalen Ende des Schlauchs (1) fest angeordneten Einführhilfe (2) zum Einführen in die Harnröhre bzw. zum Durchführen in die Blase und einem am distalen Ende angeordneten Anschlussstück (3) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Schlauchs (1) zumindest bereichsweise eine zur Aufnahme eines Gleitmittels (5) geeignete Struktur (4) oder Kontur hat und dass die Struktur (4) als Depot (8) für ein Gleitmittel (5) dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Katheter zur Harnableitung mit einem flexiblen Schlauch und einer am proximalen Ende des Schlauchs fest angeordneten Einführhilfe zum Einführen in die Harnröhre bzw. zum Durchführen in die Blase und einem am distalen Ende angeordneten Anschlussstück.
  • Zur Bewältigung der Inkontinenz männlicher Personen, insbesondere bei Querschnittslähmung, wird u.a. der sogenannte intermittierende Selbstkatheterismus (ISK) angewandt, wonach sich die inkontinente männliche Person vier bis sechs Mal am Tag selbst katheterisiert. Um zwischen den Katheterisierungsphasen kontinent zu bleiben, wird üblicherweise vom behandelnden Arzt ein Medikament verordnet, welches die Blase deaktiviert bzw. ruhig stellt.
  • Bislang bekannte Blasenkatheter zur Ableitung von Urin sind jedoch in der Anwendung problematisch, da nämlich beim Einführen des Katheters in die Harnröhre und beim Durchführen der Katheterspitze durch die Harnröhre in die Blase hinein in der Harnröhre gebildete Taschen, Faltungen, Bögen oder dergleichen zu überwinden sind. Schiebt man den Katheter mit entsprechender Kraft gegen die in der Harnröhre vorkommenden Hindernisse, besteht eine ganz erhebliche Verletzungsgefahr. Dieser Verletzungsgefahr hat man bereits dadurch entgegengewirkt, dass man das proximale Ende weich und elastisch ausgebildet hat.
  • Lediglich beispielhaft wird insoweit auf den Stand der Technik aus der EP 0 384 476 B1 verwiesen, wonach als Einführhilfe eine ganz besondere Katheterspitze vorgesehen ist. Diese Katheterspitze ist flexibel bzw. elastisch ausgebildet und verjüngt sich zum freien Ende hin konisch. Am vorderen bzw. freien Ende ist die Katheterspitze abgerundet. Aufgrund dieser konkreten Ausgestaltung lässt sich zwar der Katheter unter Überwindung der zuvor genannten Probleme durch die Harnröhre hindurch in die Blase einschieben, besteht jedoch nach wie vor eine ganz erhebliche Gefahr der Verletzung, nämlich die Gefahr einer Verletzung der Schleimhäute in Ermangelung einer hinreichend guten Gleiteigenschaft der Oberfläche des Katheters gegenüber den Schleimhäuten.
  • So ist es aus der Praxis auch bereits bekannt, die Oberfläche des Katheters mit einem Gleitmittel zu benetzen, wobei dies die Handhabung des Katheters dann jedenfalls erschwert, wenn das Gleitmittel manuell aufzutragen ist. Außerdem be steht die Gefahr, dass mit dem Gleitmittel Keime eingebunden und über die Harnröhre in die Blase verschleppt werden.
  • Des Weiteren ist es aus der Praxis bekannt, dass der Katheter beim Herausziehen aus einer sterilen Verpackung durch ein Gleitmittelreservoir gezogen wird, so dass der dann zum Gebrauch bereitstehende Katheter an der Oberfläche mit dem Gleitmittel benetzt bzw. beschichtet ist. Eine solche Anordnung ist konstruktiv aufwendig, nämlich in Bezug auf das in der Umverpackung vorzusehende Gleitmittelreservoir.
  • Des Weiteren ist es bekannt, den Katheter bzw. den Schlauch des Katheters an seiner Oberfläche mit einer hydrophilen Beschichtung zu versehen, wobei diese Beschichtung kurz vor Gebrauch mit einem Quellmittel, meist Wasser, in Verbindung gebracht wird, so dass eine besonders gute gleitfähige Oberfläche kurz vor dem Gebrauch des Katheters entsteht. Dazu sei auf die DE 697 01 152 T2 verwiesen. Der daraus bekannte Katheter ist jedoch aufgrund der hydrophilen Beschichtung konstruktiv aufwendig und es ist eine nicht unproblematische Handhabung zur Freigabe der das Quellen der hydrophilen Beschichtung verursachenden Flüssigkeit erforderlich, die von jedem Querschnittsgelähmten, in Abhängigkeit vom Grad der Lähmung nicht ohne weiteres bewältigt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Katheter, insbesondere einen Einmalkatheter, derart auszugestalten und weiterzubilden, dass er vom Anwender einfach zu handhaben ist, wobei die Gefahr der Verletzung der Schleimhäute auf ein Minimum reduziert sein soll.
  • Die zuvor genannte Aufgabe ist durch einen Katheter mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist der gattungsbildende Katheter dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Schlauchs zumindest bereichsweise eine zur Aufnahme eines Gleitmittels geeignete Struktur oder Kontur hat und dass die Struktur als Depot für ein Gleitmittel dient.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass man den Katheter bzw. die Oberfläche des den Katheter im Wesentlichen bildenden Schlauchs problemlos mit einem Gleitmittel versehen kann, ohne dass dieses Gleitmittel die Handhabung erschwert oder unbeabsichtigt von der Oberfläche des Schlauchs entfernt wird. Dazu hat die Oberfläche des Schlauchs zumindest bereichsweise eine zur Aufnahme eines Gleitmittels geeignete Struktur oder Kontur, so dass sich daraus ein Depot für ein Gleitmittel ergibt. Mit anderen Worten ist die Oberfläche des Schlauchs so beschaffen, dass sich das Gleitmittel in bestimmte Bereiche einlagern kann, wobei das Gleitmittel beim Einführen des Katheters in die Harnröhre auf der Oberfläche des Schlauchs verschoben bzw. verteilt wird, so dass sich in idealer Weise die erforderliche Gleitwirkung ergibt.
  • Im Unterschied zu einer üblichen Schlauchoberfläche, die über ihre Länge hinweg mit einem Gleitmittel versehen sein kann, findet hier beim Einführen des Katheters keine komplette Verschiebung des Gleitmittels auf ein Minimum reduziert. Ganz im Gegenteil verbleibt immer ein Rest des Gleitmittels in den strukturbedingten Vertiefungen der Oberfläche und lässt sich somit über die gesamte Länge der Harnröhre hinweg wirksam verwenden, nämlich durch allmähliches Verteilen aufgrund der gleitenden Bewegung. Wesentlich ist jedenfalls, dass an der Oberfläche des Katheters bzw. des Katheterschlauchs zahlreiche Depots für das Gleitmittel gebildet sind, nämlich durch die Kontur bzw. Struktur der Schlauchoberfläche. Somit lässt sich das Gleitmittel regelrecht in die Harnröhre hinein verschleppen und kommt das Gleitmittel auch dort zu der gewünschten Wirkung zwischen der Schlauchoberfläche und den Schleimhäuten.
  • Grundsätzlich reicht es bereits aus, wenn die als Depot dienende Struktur des Schlauchs im vorderen, proximalen Bereich des Schlauchs ausgebildet ist, so dass sich die selbstschmierende Wirkung beim Einführung in die Harnröhre durch die gleitende Bewegung nach hinten, d.h. zum distalen Ende hin, verlagert. Das in einem solchen Falle vordere Depot gibt sukzessive Gleitmittel ab, welches zwischen der Schlauchoberfläche und den Schleimhäuten zur Wirkung kommt. Beim Vorgang des Einschiebens des Katheters wird das Gleitmittel verteilt bzw. verschleppt, so dass eine entsprechende Vorkehrung im vorderen Bereich bereits ausreicht.
  • Will man eine weitere Sicherheit zur Bereitstellung einer hinreichenden Menge an Gleitmittel schaffen, ist es von Vorteil, die das Depot bildende Struktur über die gesamte Länge des Schlauchs auszubilden. Außerdem kann die das Depot bildende Struktur auch im Bereich der Einführhilfe ausgebildet sein, d.h. im Bereich des pro ximalen Endes des Katheters, nämlich ganz vorne an der Spitze bzw. im Übergang zwischen der Spitze und dem Schlauch.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, ist es für die Struktur wesentlich, dass sie zwischen ihren unterschiedlichen Bereichen Vertiefungen bzw. Erhöhungen aufweist, wobei die Vertiefungen das Depot für das Gleitmittel bilden. So ist es beispielsweise möglich, dass die Struktur in Längsrichtung oder Querrichtung des Schlauchs verlaufende Riefen, Rillen oder dergleichen umfasst, in die das Gleitmittel eingelagert ist. Längsverlaufende Riefen können streng linear verlaufen oder sich um den Katheterschlauch herum drehen, nämlich einen spiralförmigen oder evolventenähnlichen Verlauf haben. Bei quer verlaufenden Riefen könnten diese von vorne her, d.h. vom proximalen Ende her abgeflacht und nach hinten, d.h. zum distalen Ende hin, steilere Flanken aufweisen, damit hinreichend viel Gleitmittel in das innere der Harnröhre hinein verschleppt wird, wobei aufgrund der beim Einschieben auftretenden Reibung gewisse Mengen an Gleitmittel aus dem Depot abgegeben werden und somit zur Wirkung kommen.
  • Ebenso ist es denkbar, dass die das Depot bildende Struktur in Längsrichtung oder Querrichtung verlaufende Wellen mit Wellenbergen und Wellentälern umfasst, wobei das Gleitmittel in die Wellentäler eingelagert ist. Des Weiteren ist es denkbar, dass die das Depot bildende Struktur vorzugsweise gleich verteilte Vertiefungen, Dellen oder dergleichen umfasst, wobei das Gleitmittel in den Vertiefungen angelagert ist.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die das Depot bildenden Vertiefungen – ungeachtet der konkreten Ausgestaltung, ausschließlich dazu dienen, hinreichend viel Gleitmittel bei der Einführbewegung des Katheters in die Harnröhre auf den Weg dorthin zu transportieren, so dass das Gleitmittel über die gesamte Strecke der Harnröhre hinweg eine gleitende Wirkung auf der Oberfläche des Schafts bzw. Schlauchs gegenüber den Schleimhäuten entfalten kann. Folglich ist es möglich, dass unter Zugrundelegung der strukturellen Ausgestaltung des Schlauchs die Schlauchoberfläche insgesamt mit einem Gleitmittel beschichtet wird, beispielsweise durch Besprühen, Eintauchen, etc., wobei das Gleitmittel beim Einschieben in die Harnröhre von den erhabenen Bereichen weggeschoben wird. Auch im Rahmen einer solchen Ausgestaltung dienen die Vertiefungen als Depot, damit hinreichend viel Gleitmittel auf dem Weg in die Harnröhre über die gesamte Strecke hinweg zum Einsatz kommen kann bzw. nachhaltig zur Verfügung steht.
  • Die das Depot bildende Struktur könnte beispielsweise extrusionstechnisch hergestellt sein. Ebenso könnte der eigentliche Schlauch oberflächenbeschichtet sein, nämlich mit einer entsprechend gestalteten Oberfläche, die die zuvor erörterte Depotwirkung hat.
  • In besonders raffinierter Weise ist es denkbar, dass die das Depot bildende Struktur eine an der Oberfläche offene Porosität des Schlauchmaterials ist, wobei das Gleitmittel in die Poren z.B. durch Tränken, eingelagert ist. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine große Anzahl kleinster Depots geschaffen ist, aus denen das Gleitmittel beim Biegen des Schlauchs regelrecht herausgedrückt wird. Hierdurch ist eine Art automatische Dosierung mit hervorragender Gleitwirkung geschaffen.
  • Die offene Porosität könnte des Weiteren in einer schaumartigen Beschichtung des Schlauchmaterials ausgebildet sein, wobei sich dazu ein PVC-Material zur Herstellung des Schlauchs und/oder der Beschichtung besonders eignet. Wesentlich ist jedenfalls, dass hinreichend viele offene Poren mit Gleitmittel zur Verfügung stehen, um über die gesamte Länge hinweg und über den gesamten Weg des Einschiebens in die Harnröhre hinweg eine Gleitwirkung zu erzielen.
  • Noch einmal sei darauf hingewiesen, dass es hier ganz überwiegend auf die Depotwirkung und nicht auf die konkrete Ausgestaltung des Katheters ankommt. So ist zu gewährleisten, dass hinreichend viel Gleitmittel über die gesamte Länge der Harnröhre hinweg zwischen dem Schlauch und den Schleimhäuten zur Wirkung kommt, indem das Gleitmittel nämlich aus den unterschiedlichen Depots sukzessive zur Verfügung gestellt wird.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass der Katheterschlauch und gegebenenfalls die Einführhilfe eine besondere Beschichtung aufweist, nämlich eine Beschichtung mit darin befindlichen Nanopartikeln zur Begünstigung der Gleiteigenschaften. Diese Nanopartikel könnten in die Oberfläche des Katheterschlauchs ein gearbeitet sein oder könnten im Rahmen einer mehr oder weniger festen Schicht auf der Schlauchoberfläche zur Verfügung gestellt werden.
  • Bei dem Gleitmittel kann es sich um ein festes oder zähflüssiges Öl handeln, vorzugsweise um ein farbloses Fett oder Öl. Dabei ist zu gewährleisten, dass eine hinreichend gute Haftung auf der Oberfläche des Schlauchs bzw. im Bereich der Depots gewährleistet ist.
  • In ganz besonders raffinierter Weise kann das Gleitmittel Bestandteile in Nanostruktur enthalten oder gar daraus bestehen. So ergibt sich aufgrund der strukturellen Eigenschaften des Nanopartikel ein ganz besonderes Gleitverhalten.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn dem Gleitmittel ein Desinfektionsmittel beigemengt ist, um nämlich gleichzeitig beim Vorgang des Einführens des Katheters eine Desinfektion insbesondere im vorderen Bereich der Harnröhre herbeiführen zu können. Auch ist es denkbar, dem Gleitmittel ein Anästhetikum beizumengen, um dem Anwender die Anwendung in Bezug auf dessen Schmerzempfindlichkeit zu erleichtern.
  • Des Weiteren kann dem Gleitmittel ein Medikament, vorzugsweise ein Antibiotikum, beigemengt sein, um aufsteigende Entzündungen zu vermeiden oder bereits eingetretene Entzündungen im Harnröhrenbereich einzudämmen bzw. zu behandeln.
  • Schließlich ist es denkbar, dass der gesamte Schlauch und gegebenenfalls die Einführhilfe mit einer dünnen Siegelschicht überzogen ist, unter der sich das Gleitmittel befindet. Die Siegelschicht könnte dabei derart ausgestaltet sein, dass die beim Einschieben des Katheters in die Harnröhre aufbricht und sich wegschiebt, so dass das Gleitmittel in vollem Umfange zur Wirkung kommen kann.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung an hand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Katheters
  • 2 in einer schematischen Ansicht, vergrößert, einen Abschnitt des Katheters aus 1, wobei die Oberfläche des Schlauchs eine gewellte Struktur zur Bildung von Depots für das Gleitmittel aufweist und
  • 3 in einer schematischen Ansicht, vergrößert, einen Abschnitt des Katheters aus 1, wobei die Oberfläche des Schlauchs des Katheters eine offene Porosität zur Bildung kleinster Depots aufweist.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Katheters zur Harnableitung mit einem flexiblem Schlauch 1 und einer am proximalen Ende des Schlauchs 1 fest angeordneten Einführhilfe 2 zum Einführen in die Harnröhre bzw. zum Durchführen in die Blasse. Die Einführhilfe 2 wird oftmals – fälschlicherweise – als Spitze bezeichnet, wenn gleich es sich dabei um ein abgerundetes, ja sogar verdicktes proximales Ende des Katheterschlauchs 1 handelt bzw. handeln kann.
  • Des Weiteren ist am distalen Ende des Schlauchs 1 ein Anschlussstück 3 vorgesehen, welches oft auch als trichterförmiges Anschlussstück 3 bezeichnet wird.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass es in Bezug auf die erfindungsgemäße Lehre unbedeutend ist, wie das proximate Ende und das distale Ende des Katheters ausgebildet ist, zumal es hier lediglich um die Ausgestaltung im Bereich des Schlauchs 1 geht.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist die Oberfläche des Schlauchs 1 zumindest bereichsweise mit einer Struktur 4 bzw. Kontur ausgestattet, die ein Depot für Gleitmittel 5 bildet.
  • 2 zeigt in einer vergrößerten Prinzipsskizze, dass über die Länge des Schlauchs 1 hinweg die Oberfläche des Schlauchs 1 wellenartig ausgebildet sein kann, nämlich mit Wellenbergen 6 und Wellentälern 7. Im Bereich der Wellentäler 7 ist das Depot 8 ausgebildet, im dem sich Gleitmittel 5 befindet.
  • 3 zeigt eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Katheters, wonach der Schlauch 1 an seiner Oberfläche eine offene Porosität 9 hat. In die Poren ist Gleitmittel 5 eingelagert, wobei die Poren das Depot 8 bilden.
  • Im Hinblick auf Merkmale, die sich den Figuren nicht entnehmen lassen, sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Schließlich sei angemerkt, dass die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele gemäß den 1, 2 und 3 lediglich der beispielhaften Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims (18)

  1. Katheter zur Harnableitung mit einem flexiblen Schlauch (1) und einer am proximalen Ende des Schlauchs (1) fest angeordneten Einführhilfe (2) zum Einführen in die Harnröhre bzw. zum Durchführen in die Blase und einem am distalen Ende angeordneten Anschlussstück (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Schlauchs (1) zumindest bereichsweise eine zur Aufnahme eines Gleitmittels (5) geeignete Struktur (4) oder Kontur hat und dass in die Struktur (4) als Depot (8) für ein Gleitmittel (5) dient.
  2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (4) im vorderen, proximalen Bereich des Schlauchs (1) ausgebildet ist.
  3. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (4) über die gesamte Länge des Schlauchs (1) ausgebildet ist.
  4. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (4) auch im Bereich der Einführhilfe (2) ausgebildet ist.
  5. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (4) in Längsrichtung oder Querrichtung des Schlauchs (1) verlaufende Riefen, Rillen oder dergleichen umfasst, in die das Gleitmittel (5) eingelagert ist.
  6. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (4) in Längsrichtung oder Querrichtung verlaufende Wellen mit Wellenbergen (6) und Wellentälern (7) umfasst, wobei das Gleitmittel (5) in die Wellentäler (7) eingelagert ist.
  7. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (4) vorzugsweise gleich verteilte Vertiefungen, Dellen oder dergleichen umfasst, wobei das Gleitmittel (5) in den Vertiefungen eingelagert ist.
  8. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (4) extrusionstechnisch erzeugt ist.
  9. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (4) eine an der Oberfläche offene Porosität (9) des Schlauchmaterials ist, wobei das Gleitmittel (5) in die Poren eingelagert ist.
  10. Katheter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität (9) in einer schaumartigen Beschichtung des Schlauchmaterials ausgebildet ist.
  11. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (1) und/oder die Beschichtung aus PVC hergestellt ist.
  12. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheterschlauch (1) und gegebenenfalls die Einführhilfe (2) eine Beschichtung mit Nanopartikeln zur Begünstigung der Gleiteigenschaften hat.
  13. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel (5) ein Fett oder Öl ist.
  14. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel (5) Bestandteile in Nanostruktur enthält oder daraus besteht.
  15. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel (5) ein Desinfektionsmittel enthält.
  16. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel (5) ein Anästhetikum enthält.
  17. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel (5) ein Medikament, vorzugsweise ein Antibiotikum, enthält.
  18. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (1) und ggf. die Einführhilfe (2) mit einer dünnen Siegelschicht überzogen ist.
DE200510013130 2005-03-18 2005-03-18 Katheter Withdrawn DE102005013130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013130 DE102005013130A1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Katheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013130 DE102005013130A1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Katheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013130A1 true DE102005013130A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36933959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510013130 Withdrawn DE102005013130A1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Katheter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005013130A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101126U1 (de) 2017-02-28 2017-03-22 Saxonia R + D GmbH & Co. KG Blasenkatheter
WO2017174715A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Saxonia R + D GmbH & Co. KG Verbesserter blasenkatheter
CN111195373A (zh) * 2020-03-25 2020-05-26 广东赛珐生物科技有限公司 助产凝胶及其制备方法
DE202022001753U1 (de) 2022-07-26 2022-08-18 Johannes Wirth Blasenkatheter mit einem Katheterschlauch mit einem ersten Anschluss am distalen Ende
DE202022001754U1 (de) 2022-07-26 2022-08-18 Johannes Wirth Blasenkatheter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384476B1 (de) * 1989-02-23 1993-10-06 Lipac, Liebenzeller Verpackungsgesellschaft Mbh Einmalkatheter zur Harnableitung
DE19609714C2 (de) * 1996-03-13 1999-07-29 Via Log Medikalprodukte Gmbh K Katheter zur Harnableitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384476B1 (de) * 1989-02-23 1993-10-06 Lipac, Liebenzeller Verpackungsgesellschaft Mbh Einmalkatheter zur Harnableitung
DE19609714C2 (de) * 1996-03-13 1999-07-29 Via Log Medikalprodukte Gmbh K Katheter zur Harnableitung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174715A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Saxonia R + D GmbH & Co. KG Verbesserter blasenkatheter
US11103675B2 (en) 2016-04-07 2021-08-31 Saxonia R + D GmbH & Co. KG Urinary catheter
DE202017101126U1 (de) 2017-02-28 2017-03-22 Saxonia R + D GmbH & Co. KG Blasenkatheter
CN111195373A (zh) * 2020-03-25 2020-05-26 广东赛珐生物科技有限公司 助产凝胶及其制备方法
DE202022001753U1 (de) 2022-07-26 2022-08-18 Johannes Wirth Blasenkatheter mit einem Katheterschlauch mit einem ersten Anschluss am distalen Ende
DE202022001754U1 (de) 2022-07-26 2022-08-18 Johannes Wirth Blasenkatheter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485158B1 (de) Katheter
EP0207250B1 (de) Medizinische Depotsonde
DE60033237T3 (de) Katheterbefeuchtungsvorrichtung
DE60207093T3 (de) Katheterset
EP3542759B1 (de) Femoraler hüftgelenkspacer mit spülvorrichtung
DE10213411B4 (de) Katheter-Set
EP1634554B1 (de) Urinbeutel
DE60031117T2 (de) Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal
DE3900738C2 (de)
DE1958561A1 (de) Medizinisches Instrument
DE102005013130A1 (de) Katheter
EP1897580A1 (de) Katheter-Set
EP2695636A1 (de) Katheter-Set
WO2009135777A1 (de) Stift zur hygienischen und/oder medizinischen verwendung im analbereich
EP2099370B1 (de) Schlauch für die enterale ernährung
DE202007007713U1 (de) Mehrwege-Katheter
EP1261390B1 (de) Vorrichtung zum einführen eines katheters in die harnröhre
EP1958656A1 (de) Verfahren zum Benetzen eines hydrophilen Urinal-Katheters sowie zugehöriges Kathetersystem
EP0795339B1 (de) Katheter zur Harnableitung
EP2029212B1 (de) Katheterspitze
DE3444219A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer intermittierendes katheterisieren
DE102012020721A1 (de) Katheterschutzvorlage W/M
DE10259002B4 (de) Katheter
EP3315161B1 (de) Kathetersystem zur intermittierenden katheterisierung
EP4221802A1 (de) Amplatzhülse und dilatationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee