DE102005011817B4 - Deckentragwerk mit befüllten oder abgedeckten Hohlräumen - Google Patents
Deckentragwerk mit befüllten oder abgedeckten Hohlräumen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005011817B4 DE102005011817B4 DE102005011817A DE102005011817A DE102005011817B4 DE 102005011817 B4 DE102005011817 B4 DE 102005011817B4 DE 102005011817 A DE102005011817 A DE 102005011817A DE 102005011817 A DE102005011817 A DE 102005011817A DE 102005011817 B4 DE102005011817 B4 DE 102005011817B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete
- ceiling structure
- steel
- ceiling
- cavities
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 62
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 62
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims abstract description 52
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000004035 construction material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 18
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 6
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static Effects 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011394 gypsum concrete Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B5/36—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
- E04B5/38—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
- E04B5/40—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/29—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
- E04C3/293—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
- E04C3/294—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete of concrete combined with a girder-like structure extending laterally outside the element
Abstract
Beton-Stahl-Verbundkonstruktion
für ein
Deckentragwerk (1) mit einer durch eine Betondecke (3) gebildeten
Oberkonstruktion (2) und einer aus Stahltrapezprofilen (5) gebildeten
Unterkonstruktion (4), dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben
offenen Hohlräume (11)
der Stahltrapezprofile (5) mit einem Leichtbaustoff (9) befüllt sind,
welcher bei der Herstellung des Deckentragwerks (1) ein Eindringen
des flüssigen
Betons in die Hohlräume
(11) verhindert, wobei die Stahltrapezprofile (5) auf Hybridträgern (12)
gelagert sind, welche seitliche Konsolen (13, 14) zur Aufnahme der
Stahltrapezprofile (5) aufweisen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Beton-Stahl-Verbundkonstruktion für ein Deckentragwerk mit einer durch eine Betondecke gebildeten Oberkonstruktion und einer aus Stahltrapezprofilen gebildeten Unterkonstruktion.
- Gebäudedecken bestehen vor allem in größeren Gebäuden mit weiteren Spannweiten wie Hallen aus einer Beton-Stahl-Verbundkonstruktion. Das Deckentragwerk ist dabei durch eine Unterkonstruktion aus Stahl gebildet, auf die als Überkonstruktion eine Betondecke gegossen wird. Die Unterkonstruktion aus Stahltrapezprofilen ist dabei durch Wellentäler und -berge gebildet, die ineinander übergehen. Nach dem Verlegen der Trapezprofile wird der Beton gegossen, dabei fließt dieser ungehindert in die Wellentäler und füllt diese aus. Hiermit geht ein großer Nachteil bezüglich des Gewichts einher, denn durch den in die Wellentäler eingelaufenen und dort verfestigten Beton vergrößert sich das Gewicht der Gesamtkonstruktion erheblich. Der Beton in den Wellentälern beteiligt sich dabei nicht an dem Scheibenspannungszustand des Verbundträgers, sondern belastet diesen nur mit seinem Eigengewicht. Beim Gegenstand der
US 5,016,411 handelt es sich um ein multifunktionales Fertigteil, bei dem in bestimmten Abständen ein Wellental des Trapezprofils mit Beton befüllt ist. Es geht hierum zwei, die gesamte Fläche beidseitig überdeckende Gipsbetonplatten, die mit einem Trapezprofil verklebt werden. Dadurch soll ein biegetragfähiges Bauteil entstehen. Da solche Deckenkonstruktionen im Hinblick auf Vibrationen besonders empfindlich sind, sollen punktuell auf der Baustelle Löcher hergestellt werden, um einzelne Rippen mit Beton zu füllen. Eine den Anforderungen genügende Verbügelung der Decke, um die Rippen als Tragelement zu aktivieren, wie es zum Beispiel durch die vorgesehene Bewehrung erreicht werden soll, ist durch einzelne Löcher hindurch nicht möglich. Das dortige Fertigteil ist vielmehr entwickelt worden, um die Steifigkeit und die Querverteilung von Einzellasten während der Betonierphase zu verbessern. DieEP 0 881 067 betrifft ebenfalls ein werkseitig vorgefertigtes Fertigteil in Form eines Paneels, das aus zwei Betonschichten besteht. Es soll multifunktional als Decke oder Wand einsetzbar sein. Das Trapezprofil wird im Fertigungsprozess mit einer Polyethylenfolie abgedeckt, danach wird die zweite Deckschicht aufbetoniert. Schließlich wird ein Schaum eingeblasen. Damit wird eine mehr oder weniger plane, dämmende Distanzschicht geschaffen. Das Trapezprofil fungiert während des Fertigungsprozesses als Abstandhalter und ist nicht als Last abtragendes Biegeelement in das Tragwerk integriert. - Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, eine Beton-Stahl-Verbundkonstruktion für ein Deckentragwerk zu schaffen, das sich durch geringeres Gewicht und eine verbesserte Mechanik auszeichnet.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die nach oben offenen Hohlräume der Stahltrapezprofile mit einem Leichtbaustoff befüllt sind, welcher bei der Herstellung des Deckentragwerks ein Eindringen des flüssigen Betons in die Hohlräume bzw. Wellentäler verhindert, wobei die Stahltrapezprofile auf Hybridträgern gelagert sind, welche seitliche Konsolen zur Aufnahme der Stahltrapezprofile aufweisen.
- Bei der Konstruktion des Deckentragwerks wird zunächst die aus den Stahltrapezprofilen bestehende Unterkonstruktion gefertigt. Bevor aber nun die Betondecke gegossen wird, erfolgt eine Befüllung und damit ein Verschließen der Wellentäler mit einem Leichtbaustoff, sodass sich praktisch an der Oberseite der Stahltrapezprofile eine Art geschlossener Abschluss ergibt, durch den verhindert wird, dass der flüssige Beton in die Wellentäler eindringen kann. Die Lagerung führt zu einem Doppeleffekt, indem nicht nur eine günstigere Lastenverteilung sondern auch eine Einbindung der Deckenscheibe in die Plattenbalkenmechanik des Hybridträgers erreicht wird, wenn die Konstruktion nicht oben auf den Balken, sondern auf den seitlich an diesen angeordneten Konsolen beidseitig ruht. Die Stahltrapezprofile lagern also auf den Konsollagern, die seitlich an den Hybridträgern angeordnet sind, um quer verlaufende Trapezprofilhohlräume auszuschließen, die den Plattenbalkenmechanismus stören könnten.
- Insbesondere ist daran gedacht, dass es sich bei den zu schließenden Hohlräumen um die Wellentäler des Stahltrapezprofils handelt. Diese nehmen ein verhältnismäßig großes Volumen ein, das nun nicht automatisch mit Beton mit befüllt sondern mit Leichtbaustoff geschlossen wird, wodurch das Gesamtsystem gewichtsmäßig deutlich geringer belastet wird.
- In diesem Sinne ist es auch zu verstehen, wenn das Deckentragwerk in regelmäßigen Abständen mit Beton befüllte Wellentäler zur Herstellung eines durch Plattenbalken und/oder Rippen gebildetes Tragwerk aufweist. Dabei bilden die befüllten Täler mit der oben liegenden Betondecke eine echte Plattenbalkenkonstruktion. Das Stahltrapezprofil, das an seinem Ende auf Hybridträgern ruht, übernimmt in diesem Fall in Deckenlängsrichtung eine konstruktive oder auch statische Funktion im Sinne einer additiven Tragwirkung.
- Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem Leichtbaustoff um vorgefertigte und zu den Hohlräumen korrespondierend ausgebildete Einsätze handelt, die ihrerseits einen trapezförmigen, den Hohlraum möglichst komplett ausfüllenden Querschnitt haben sollten. Dies ist einerseits von Vorteil, da das Ausfüllen der Hohlzellen auf diese Weise einfacher ist und andererseits, da das Einbringen der Einsätze gewährleistet, dass die Hohlräume in den Wellentälern der Profile tatsächlich und vollständig ausgefüllt sind. Es sollte sich dabei um standardisierte Einsätze handeln, die abgelängt und anschließend in den Wellentälern positioniert werden.
- Insbesondere wird empfohlen, dass es sich bei dem Leichtbaustoff um Polystyrol handelt. Die entsprechenden Blöcke sind aus diesem besonders leichten Material hergestellt, das die Hohlräume gut und sicher verschließt.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird außerdem durch ein Deckentragwerk gelöst, das sich dadurch auszeichnet, dass die nach oben offenen Hohlräume der Stahltrapezprofile mit verlorenen Abdeckungen ausgerüstet sind, welche bei der Herstellung des Deckentragwerks ein Eindringen des flüssigen Betons in die Hohlräume verhindern, wobei die Stahltrapezprofile auf Hybridträgern gelagert sind, welche seitliche Konsolen zur Aufnahme der Stahltrapezprofile aufweisen.
- Hierin ist eine Alternative zu den mit Leichtbaustoff befüllten Hohlräumen zu sehen, mit der ebenfalls das Eindringen des flüssigen Betons in das Profil vermieden und die damit einhergehende zusätzliche Gewichtsbelastung erreicht wird. Dabei ergibt sich praktisch an der Oberseite der Stahltrapezprofile eine Art geschlossener Abschluss. Nach Aushärten des Betons verbleibt in den Wellentälern ein Hohlraum, sodass vorteilhafterweise die Gesamtkonstruktion wesentlich leichter wird.
- Hierzu sind zwei Varianten denkbar. Dazu ist vorgesehen, dass die verlorenen Abdeckungen durch Abdeckstreifen oder Abdeckplatten gebildet sind. Bei ersterer Variante ruhen die Abdeckstreifen vor dem Gießen des Betons auf den Wellentälern, um praktisch ausschließlich diese abzudecken. Bei der zweiten sind größere bzw. breitere Abdeckplatten vorhanden, die auch im Bereich der Wellenberge die Stahltrapezprofile mit abdecken. In diesem Fall befindet sich quasi zwischen den Stahltrapezprofilen und der Decke eine Zwischenkonstruktion in Form der Platten.
- Es kann aus statischen Gründen notwendig sein, dass das Deckentragwerk durch mit Beton gefüllte Wellentäler sowie mit verlorenen Abdeckungen ausgerüstete und/oder mit Leichtbaustoff gefüllte Wellentäler aufweist. Dies ist der Fall, wenn konstruktive Anforderungen es notwendig machen, dass das Stahltrapezprofil teilweise mit trägt und gewährleistet sein soll, dass die Stahlbetondecke als Rippen- bzw. Plattenbalkendecke bemessen werden soll.
- Die Bauhöhe der Deckenkonstruktion wird in idealer Weise reduziert, wenn die Tiefe der seitlichen Konsolen zumindest annähernd der Höhe des Stahltrapezprofils entspricht. Somit schließen die Oberkante des Hybridträgers und die Wellenberge zumindest annähernd bündig miteinander ab, sodass der Beton für die Oberkonstruktion auf eine im Zusammenspiel mit den erfindungsgemäß in die Wellentäler eingefüllten Leichtbaustoff bzw. den Abdeckungen praktisch auf eine plane Fläche aufgetragen werden kann.
- Im Hinblick auf die Konsolen ist vorgesehen, dass diese annähernd auf halber Höhe der Stahltrapezprofile angeordnet sind, sodass sich eine besonders gute Lastverteilung ergibt. Unter halber Höhe wird hier verstanden, dass die Konsolen ungefähr in der Mitte der Konsolen angeordnet sind.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Hybridträger an ihrer Unterseite ein Stahlprofil aufweisen, welches mit dem darüber angeordneten Betonprofil verzahnt ist. Hier sind mehrere Varianten einer Verzahnung denkbar, die die Schubkräfte ableiten kann. Zur Verzahnung dienen z. B. Kopfbolzen oder eine ungleichmäßige Ausbildung an der Oberseite der Stahlprofile, insbesondere eine wellenartige Konstruktion in diesem Bereich.
- Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Beton-Stahl-Konstruktion für ein Deckentragwerk mit einer Unterkonstruktion aus Stahltrapezprofilen geschaffen ist, deren Eigengewicht vorteilhaft gering ist. Die bisher bei der Herstellung der Betondecke als Oberkonstruktion mit befüllten Wellentäler der Stahltrapezkonstruktion werden erfindungsgemäß entweder mit einem Leichtbaustoff befüllt oder abgedeckt, sodass ein Eindringen des Betons in diese Wellentäler zumindest weitgehend verhindert ist. Die oben liegenden Hohlzellen des Trapezprofils werden durch den Füllstoff oder die Abdeckung verschlossen, wodurch das Betongewicht auf das Betonspiegelvolumen begrenzt wird. Die Trapezprofildecke wird dann in Spannrichtung entweder als Stahldecke oder bei teilweisem Befüllen der Hohlzellen mit Beton als Plattenbalken- bzw. -rippendecke unter additiver Beteiligung des Trapezprofils bemessen. Dabei bringt die Verringerung des Eigengewichts der Gesamtkonstruktion eine geringere Belastung sowohl der Trapezprofile als auch des Hybridträgers mit sich. Das Betongewicht, nämlich der Wellentäler, das sich nicht an dem Scheibenspannungszustand des Hybridträgers beteiligt, wird entweder eliminiert oder deutlich reduziert. In regelmäßigen Abständen bleiben die Wellentäler dabei entweder nur teilweise mit Leichtbaustoff befüllt oder nicht abgedeckt, um für die Oberkonstruktion aus Beton einen echten Plattenbalken- oder Rippendeckenquerschnitt zu modellieren. Der die Oberkonstruktion bildende Betonquerschnitt wird dann neben dem Stahltrapezprofil in Deckenspannrichtung zur Lastabtragung im Endzustand herangezogen. Der Deckenspiegel hat dabei in jedem Fall quer verteilende Funktion für die Einzellasten und ist Scheibenelement des Hybridträgers.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
-
1 einen Hybridträger als Lager für ein mit einem Leichtbaustoff geschlossenes Stahltrapezprofil in perspektivischer Ansicht, -
2 den Schnitt durch eine Decke mit mit Leichtbaustoff befüllten Hohlräumen, -
3 den Schnitt durch eine Decke mit Abdeckungen auf den Hohlräumen, -
4 den Schnitt durch eine Decke mit teilweise mit Leichtbaustoff und teilweise mit Beton geschlossene Hohlzellen, -
5 die Stirnansicht eines Hybridträgers mit darauf gelagerten Stahltrapezprofilen, -
6 ein Stahlprofil mit Kopfbolzen und -
7 ein Stahlprofil mit Schubleiste. -
1 zeigt den Hybridträger12 , bestehend aus einem Stahlprofil15 , hier einem T-Träger und einem Betonprofil16 , das an seiner Oberseite eine Bewehrung20 für die darauf zu betonierende Decke vorsieht. Auf den seitlichen Konsolen sind beiderseitig des Hybridträgers12 Stahltrapezprofile5 ,5' angeordnet, zusammen machen diese die Unterkonstruktion4 aus. Die Stahltrapezprofile5 bestehen aus geschlossenen Hohlräumen11 , nämlich den Wellenbergen7 und Wellentälern6 . Letztere nach oben offene Hohlräume11 sind hier mit einem Leichtbaustoff9 in Form von Einsätzen10 ausgestattet, welcher ein Eindringen des Betons bei der Herstellung der Betondecke verhindert. Gut zu erkennen ist hier, dass der Hybridträger12 an seiner Oberseite praktisch bündig mit den Wellenbergen7 abschließt, sodass sich hierdurch im Zusammenspiel mit dem eingebauten Leichtbaustoff9 praktisch eine plane Oberfläche vor dem und für das Aufbringen der Betonfläche ergibt. -
2 zeigt die hier mit einem Leichtbaustoff9 geschlossenen Wellentäler6 , wodurch das Eindringen des flüssigen Betons bei der Herstellung der Decke verhindert wird. - Dazu zeigt
3 die Variante der Erfindung mit einem Stahltrapezprofil5 als Unterkonstruktion4 und einer Betondecke3 als Oberkonstruktion2 . Die Hohlräume11 verbleiben auch nach der Herstellung der Betondecke3 als solche dank der Abdeckungen8 . In dieser Darstellung sind rein zur Veranschaulichung zwei Varianten gemeinsam gezeigt, nämlich die Abdeckungen8 in Form von Abdeckstreifen17 und in Form von Abdeckplatten18 , die mehrere Wellentäler6 ,6' gleichzeitig abdecken. - Hiervon unterscheidet sich die Darstellung gemäß
4 vor allem dadurch, dass hier einzelne Wellentäler19 bewusst mit Beton befüllt sind, um für die oben liegende Betondecke3 eine echte Plattenbalkenkonstruktion zu bilden. -
5 zeigt den Hybridträger12 mit dem Betonprofil16 und dem Stahlprofil15 an der Unterseite22 . Auf den seitlichen Konsolen13 ,14 des Betonprofils16 ruhen die Stahltrapezprofile5 ,5' an beiden Seiten. Ein Bewehrungselement23 gewährleistet die Zugverbindung zur Bewehrung24 für die Scheibenbewehrung in der Betondecke3 . -
6 zeigt das Stahlprofil15 mit einem Kopfbolzendübel28 am oberen Ende26 ,7 die Verzahnung29 am oberen Ende26 des Stahlprofils15 , das die Funktion einer Schubleiste25 zur Verankerung des Stahl- in dem Betonprofil übernimmt. Die Schubkräfte, die aus dem Wechselspiel zwischen der Deckenscheibe des Hybridträgers als Druckglied und dem Stahlprofil15 als Zugglied werden mit der Bewehrung23 ausgeglichen. - Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (11)
- Beton-Stahl-Verbundkonstruktion für ein Deckentragwerk (
1 ) mit einer durch eine Betondecke (3 ) gebildeten Oberkonstruktion (2 ) und einer aus Stahltrapezprofilen (5 ) gebildeten Unterkonstruktion (4 ), dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben offenen Hohlräume (11 ) der Stahltrapezprofile (5 ) mit einem Leichtbaustoff (9 ) befüllt sind, welcher bei der Herstellung des Deckentragwerks (1 ) ein Eindringen des flüssigen Betons in die Hohlräume (11 ) verhindert, wobei die Stahltrapezprofile (5 ) auf Hybridträgern (12 ) gelagert sind, welche seitliche Konsolen (13 ,14 ) zur Aufnahme der Stahltrapezprofile (5 ) aufweisen. - Deckentragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Hohlräumen (
11 ) um die Wellentäler (6 ) des Stahltrapezprofils (5 ) handelt. - Deckentragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckentragwerk (
1 ) in regelmäßigen Abständen mit Beton befüllte Wellentäler (6 ,19 ) zur Herstellung eines durch Plattenbalken und/oder Rippen gebildetes Tragwerk aufweist. - Deckentragwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Leichtbaustoff (
9 ) um vorgefertigte und zu den Hohlräumen (11 ) korrespondierend ausgebildete Einsätze (10 ) handelt. - Deckentragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Leichtbaustoff (
9 ) um Polystyrol handelt. - Beton-Stahl-Verbundkonstruktion für ein Deckentragwerk (
1 ) mit einer durch eine Betondecke (3 ) gebildeten Oberkonstruktion (2 ) und einer aus Stahltrapezprofilen (5 ) gebildeten Unterkonstruktion (4 ), dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben offenen Hohlräume (11 ) der Stahltrapezprofile (5 ) mit verlorenen Abdeckungen (8 ) ausgerüstet sind, welche bei der Herstellung des Deckentragwerks (1 ) ein Eindringen des flüssigen Betons in die Hohlräume (11 ) verhindern, wobei die Stahltrapezprofile (5 ) auf Hybridträgern (12 ) gelagert sind, welche seitliche Konsolen (13 ,14 ) zur Aufnahme der Stahltrapezprofile (5 ) aufweisen. - Deckentragwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verlorenen Abdeckungen (
8 ) durch Abdeckstreifen (17 ) oder Abdeckplatten (18 ) gebildet sind. - Deckentragwerk nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckentragwerk (
1 ) durch mit Beton gefüllte Wellentäler (6 ) sowie mit verlorenen Abdeckungen (8 ) ausgerüstete und/oder mit Leichtbaustoff (9 ) gefüllte Wellentäler (6 ) aufweist. - Deckentragwerk nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der seitlichen Konsolen (
13 ,14 ) zumindest annähernd der Höhe des Stahltrapezprofils (5 ) entspricht. - Deckentragwerk nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsolen (
13 ,14 ) annähernd auf halber Höhe der Stahltrapezprofile (5 ) angeordnet sind. - Deckentragwerk nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hybridträger (
12 ) an ihrer Unterseite (12 ) ein Stahlprofil (15 ) aufweisen, welches mit dem darüber angeordneten Betonprofil (16 ) verzahnt ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005011817A DE102005011817B4 (de) | 2005-03-15 | 2005-03-15 | Deckentragwerk mit befüllten oder abgedeckten Hohlräumen |
PCT/DE2006/000332 WO2006097065A1 (de) | 2005-03-15 | 2006-02-24 | Deckentragwerk mit befüllten oder abgedeckten hohlräumen |
PL06706006T PL1861557T3 (pl) | 2005-03-15 | 2006-02-24 | Stropowa konstrukcja nośna z wypełnionymi lub przykrytymi pustymi przestrzeniami |
AT06706006T AT454509T (de) | 2005-03-15 | 2006-02-24 | Deckentragwerk mit befüllten oder abgedeckten hohlräumen |
DE502006005844T DE502006005844D1 (de) | 2005-03-15 | 2006-02-24 | Deckentragwerk mit befüllten oder abgedeckten hohlräumen |
EP06706006A EP1861557B1 (de) | 2005-03-15 | 2006-02-24 | Deckentragwerk mit befüllten oder abgedeckten hohlräumen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005011817A DE102005011817B4 (de) | 2005-03-15 | 2005-03-15 | Deckentragwerk mit befüllten oder abgedeckten Hohlräumen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005011817A1 DE102005011817A1 (de) | 2006-09-21 |
DE102005011817B4 true DE102005011817B4 (de) | 2007-12-13 |
Family
ID=36384308
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005011817A Expired - Fee Related DE102005011817B4 (de) | 2005-03-15 | 2005-03-15 | Deckentragwerk mit befüllten oder abgedeckten Hohlräumen |
DE502006005844T Expired - Fee Related DE502006005844D1 (de) | 2005-03-15 | 2006-02-24 | Deckentragwerk mit befüllten oder abgedeckten hohlräumen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502006005844T Expired - Fee Related DE502006005844D1 (de) | 2005-03-15 | 2006-02-24 | Deckentragwerk mit befüllten oder abgedeckten hohlräumen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1861557B1 (de) |
AT (1) | AT454509T (de) |
DE (2) | DE102005011817B4 (de) |
PL (1) | PL1861557T3 (de) |
WO (1) | WO2006097065A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3508662A1 (de) * | 2018-01-03 | 2019-07-10 | HILTI Aktiengesellschaft | System und verfahren für ein füllelement zum versiegeln eines metalldecks |
CN109610707B (zh) * | 2018-12-12 | 2020-10-20 | 大连理工大学 | 一种预制钢梁与楼板平齐的装配结构及快速施工方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2600662A1 (de) * | 1976-01-09 | 1977-07-21 | Westeel Rosco Ltd | Zusammengesetzte baueinheit |
DE3410980A1 (de) * | 1984-03-16 | 1985-09-26 | Martin 8170 Bad Tölz Gabler | Waermeisolierendes, tragendes bauelement mit brandschutz und schalldaemmung |
US4785600A (en) * | 1988-02-16 | 1988-11-22 | Ting Raymond M L | Buildup composite beam structure |
US5016411A (en) * | 1987-09-24 | 1991-05-21 | A/S Selvaagbygg | Building structure and method and element for making same |
DE19529359A1 (de) * | 1995-08-10 | 1997-02-13 | Isokauf Gmbh Daemmstoff Fachha | Dämmeinlage, insbesondere als Sickenfüller bzw. Trapezfüller für Metalltrapezdächer |
EP0881067A1 (de) * | 1996-07-12 | 1998-12-02 | Joist Co. Ltd. | Betonplatte und verfahren zur herstellung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1068544A (en) * | 1912-11-05 | 1913-07-29 | Perez M Stewart | Building construction. |
GB857249A (en) * | 1956-11-30 | 1960-12-29 | Serge Desire Auguste Dieulanga | Improvements in heat-exchange ceilings for buildings |
BE835641A (fr) * | 1975-11-17 | 1976-03-16 | Gaine de plancher ou de coffrage metallique perdu pour dalle de beton,hourdis | |
DE2701396A1 (de) * | 1977-01-14 | 1978-07-20 | Lutz Dipl Ing Reiche | Verbund-stahlzellendecke mit haupttraegerkonstruktion |
US4630414A (en) * | 1980-09-17 | 1986-12-23 | Ting Raymond M L | Cellular steel decking |
US4685264A (en) * | 1986-04-09 | 1987-08-11 | Epic Metals Corporation | Concrete slab-beam form system for composite metal deck concrete construction |
US5016441A (en) * | 1987-10-07 | 1991-05-21 | Pinto Adolf P | Heat regeneration in engines |
US5259157A (en) * | 1991-05-31 | 1993-11-09 | Epic Metals Corporation | Acoustical deck panel assembly |
FR2682704B1 (fr) * | 1991-10-17 | 1994-02-11 | Smac Acieroid | Toiture a absorption acoustique integree. |
FR2703091B1 (fr) * | 1993-03-22 | 1995-06-02 | Haironville Sa | Toiture thermiquement isolante à absorption acoustique. |
-
2005
- 2005-03-15 DE DE102005011817A patent/DE102005011817B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-02-24 PL PL06706006T patent/PL1861557T3/pl unknown
- 2006-02-24 WO PCT/DE2006/000332 patent/WO2006097065A1/de not_active Application Discontinuation
- 2006-02-24 EP EP06706006A patent/EP1861557B1/de not_active Not-in-force
- 2006-02-24 DE DE502006005844T patent/DE502006005844D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2006-02-24 AT AT06706006T patent/AT454509T/de unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2600662A1 (de) * | 1976-01-09 | 1977-07-21 | Westeel Rosco Ltd | Zusammengesetzte baueinheit |
DE3410980A1 (de) * | 1984-03-16 | 1985-09-26 | Martin 8170 Bad Tölz Gabler | Waermeisolierendes, tragendes bauelement mit brandschutz und schalldaemmung |
US5016411A (en) * | 1987-09-24 | 1991-05-21 | A/S Selvaagbygg | Building structure and method and element for making same |
US4785600A (en) * | 1988-02-16 | 1988-11-22 | Ting Raymond M L | Buildup composite beam structure |
DE19529359A1 (de) * | 1995-08-10 | 1997-02-13 | Isokauf Gmbh Daemmstoff Fachha | Dämmeinlage, insbesondere als Sickenfüller bzw. Trapezfüller für Metalltrapezdächer |
EP0881067A1 (de) * | 1996-07-12 | 1998-12-02 | Joist Co. Ltd. | Betonplatte und verfahren zur herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1861557B1 (de) | 2010-01-06 |
AT454509T (de) | 2010-01-15 |
DE502006005844D1 (de) | 2010-02-25 |
DE102005011817A1 (de) | 2006-09-21 |
WO2006097065A1 (de) | 2006-09-21 |
PL1861557T3 (pl) | 2010-06-30 |
EP1861557A1 (de) | 2007-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0511193A2 (de) | Bewehrungskörper für eine Deckenplatte | |
EP0040815B1 (de) | Verbundträger in Montagebauweise | |
DE60023159T3 (de) | Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen | |
EP1589156B1 (de) | Verbindungselement zur Verbindung von Betonfertigteilen | |
EP1669505B1 (de) | Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente | |
DE102005011817B4 (de) | Deckentragwerk mit befüllten oder abgedeckten Hohlräumen | |
DE3432940A1 (de) | Vorgefertigtes mauerwerk | |
EP2481867B1 (de) | Bauelement zum Einbau in Trennfugen von Gebäuden | |
DE69721311T2 (de) | Hausbaumodul und dazugehörige methode | |
DE202007007286U1 (de) | Gerippte vorgefertigte Platte | |
DE2629870A1 (de) | Konstruktionselemente und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2014558A1 (de) | Fertigdeckenteil und Verfahren zur Herstellung einer Stahlbeton-Massivdecke | |
DE102019215009A1 (de) | Holz-Beton-Verbundplatte, insbesondere zum Einsatz als Gebäude-Decken- oder -Wandplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19706666C2 (de) | Unterboden oder Estrich für Fußböden in Gebäuden | |
EP0094067B1 (de) | Füllkörperelement für Decken- oder Wandbauelement | |
DE841722C (de) | Form zur Herstellung von Bauplatten | |
EP0645501B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Modulen für die Erstellung von Bauwerken und vorgefertiger Modul | |
DE19814538C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten, eine Länge überspannenden Bauwerks | |
EP3130713B1 (de) | Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks | |
AT405202B (de) | Vorgefertigtes bauelement | |
DE19815520A1 (de) | Raumzelle in Verlustformbauweise | |
DE1609701C (de) | Stahlbetonbalken | |
WO2002050383A1 (de) | Transportables flächentragwerk | |
DE2515197A1 (de) | Vorgefertigtes, plattenfoermiges wandelement | |
DE1534348B1 (de) | Bodenbefestigungsplatte aus Stahlbeton insbesondere als Strassendecke oder Flugzeugfahrbahn und Verfahren zur Herstellung der Bodenbefestigungsplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |