DE102005010402A1 - Linearführung mit einer auswechselbaren Ölzufuhreinheit - Google Patents

Linearführung mit einer auswechselbaren Ölzufuhreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102005010402A1
DE102005010402A1 DE102005010402A DE102005010402A DE102005010402A1 DE 102005010402 A1 DE102005010402 A1 DE 102005010402A1 DE 102005010402 A DE102005010402 A DE 102005010402A DE 102005010402 A DE102005010402 A DE 102005010402A DE 102005010402 A1 DE102005010402 A1 DE 102005010402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil supply
linear guide
supply unit
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005010402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005010402B4 (de
Inventor
Chuo Taiwan Yung-Tsai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Priority to DE102005010402A priority Critical patent/DE102005010402B4/de
Publication of DE102005010402A1 publication Critical patent/DE102005010402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005010402B4 publication Critical patent/DE102005010402B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0647Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Linearführung mit einer auswechselbaren Ölzufuhreinheit, die leicht und schnell auf der Linearführung montierbar bzw. davon demontierbar ist, um eine automatische kontinuierliche Schmierung der Linearführung zu gewährleisten, wobei die Linearführung eine Gleitschiene (10), einen Gleitwagen (20), zwei Endkappen (30), eine Ölzufuhreinheit (50) und ein Verbindungsstück (40) umfasst und wobei die Ölzufuhrbohrung (43) des Verbindungsstücks (40) unter Verwendung der Feder-Nut-Verbindung einen Ölzuführungskanal zwischen der Ölaustrittsbohrung (52) der Ölzufuhreinheit (50) und der Öleintrittsöffnung (31) der Endkappe (30) bildet, sodass das Schmieröl über den gebildeten Ölzuführungskanal durch die Endkappe (30) an die Linearführung gelangt, um eine leichte Schmierung der Linearführung zu erzielen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearführung mit einer auswechselbaren Ölzufuhreinheit, insbesondere eine Ölzufuhreinheit, die leicht und schnell auf der Linearführung montierbar bzw. davon demontierbar ist, um eine automatische kontinuierliche Schmierung der Linearführung zu gewährleisten.
  • Die Linearführung hat eine weite Verbreitung im Bereich der Mechanik und Präzisionsmechanik gefunden, wobei die automatische, kontinuierliche Schmierung der Linearführung immer mehr geschätzt wird und in zwei Varianten existiert:
    • – dass das Schmieröl mit ölhaltigem Stoff auf der Oberfläche der Gleitschiene aufgetragen wird, und
    • – dass das Schmieröl mit einer zusätzlich vorgesehenen Schmiervorrichtung aufgetragen wird.
  • Die erste Variante ist aus den US 6401867 , US 6123457 und US 6257766 bekannt, bei denen ölhaltiger Stoff außen an den Endkappen, die an beiden Enden des Gleitwagens der Linearführung angeordnet sind, angebracht ist. Mit dem ölhaltigen Stoff wird das Schmieröl abgesaugt und darin gespeichert. Dann bekommt der ölhaltige Stoff Berührung mit der Oberfläche des Gleitwagens, damit das im ölhaltigen Stoff enthaltene Schmieröl auf die Oberfläche der Gleitschiene aufgetragen werden kann. Werden die Rollkugeln durch die Rollrillen der Gleitschiene geführt, werden sie indirekt von dem in der Rollrille enthaltenden Schmieröl geschmiert. Ein weiteres Verfahren zum Schmieren ist, dass eine geringe Menge von Schmieröl im Ölvorrat des Schmiersystems aufbewahrt ist, wobei der Ölvorrat an der Außenseite der an beiden Enden des Gleitwagens befindlichen Endkappen angebracht ist. Das im Ölvorrat befindliche Schmieröl gelangt durch die Endkappe an die Linearführung, um eine Schmierung vorzunehmen.
  • Durch das oben erwähnte Schmiersystem, abhängig davon, dass es sich um die erste oder die zweite Variante handelt, wird aber nur geringe Menge von Schmieröl abgespeichert. So kann die Schmierwirkung nur für kurzen Zeitraum dauern. Die Linearführung kann aber für einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren verwendet werden. Durch ungenügende Schmierung kann eine leichte Störanfälligkeit der Linearführung verursacht werden. Außerdem wird das Schmiersystem der obigen Linearführung mit Schrauben befestigt, wodurch der Auf- und Abbau des Schmiersystems nur mit großem Zeit- und Kraftaufwand möglich ist. Beim Auswechseln des Schmiersystems wird der ganze Gleitwagen beeinflusst. So kann das alte Schmiersystem mit zusätzlichem Zeitaufwand ausgewechselt werden, wenn das in der Linearführung abgespeicherte Schmieröl leer ist.
  • Daher weist die automatische kontinuierliche Funktion des herkömmlichen Schmiersystems die Nachteile der kürzeren Schmierwirkung und der schwierigen Auswechslung auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ölzufuhreinheit zu schaffen, die leicht und schnell auf der Linearführung montierbar bzw. davon demontierbar ist, um eine automatische kontinuierliche Schmierung der Linearführung zu gewährleisten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Es ist möglich, dass die Ölzufuhrbohrung des Verbindungsstücks unter Verwendung der Feder-Nut-Verbindung einen Ölzuführungskanal zwischen der Ölaustrittsbohrung der Ölzufuhreinheit und der Öleintrittsöffnung der Endkappe bildet, sodass das Schmieröl über den gebildeten Ölzuführungskanal durch die Endkappe an die Linearführung gelangt, um das Schmieröl für die kontinuierliche Schmierung der Linearführung nachzufüllen. Außerdem kann die Ölzufuhreinheit gegen eine Neue schnell ausgewechselt werden, wenn das Schmieröl in der Ölzufuhreinheit leer ist. Hierdurch wird die automatische kontinuierliche Schmierfunktion der Linearführung für eine längere Zeit erfüllt, was eine Verlängerung der Standzeit der Linearführung bewirken kann.
  • Unter Berücksichtigung der Vielfältigkeit bei Herstellung und Verwendung der Ölzufuhreinheit finden die Gedanken von einstückiger Ausbildung und baulicher Zusammensetzung bei der Gestaltung der Ölzufuhreinheit Verwendung. Möglich ist es, dass der Ölvorrat der Ölzufuhreinheit integral ausgebildet ist. Alternativ kann er aus einem Hauptkörper und einer Verschlusskappe aufgebaut werden, woraufhin der Hauptkörper und die Verschlusskappe unter Verwendung von Ultraschallverbindung, Kraftschluss, Schmelzverbindung oder Klebverbindung zusammengefügt werden können. Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal sind das Verbindungsstück und die Ölzufuhreinheit aus einem Stück gefertigt, wobei das Verbindungsstück und die Endkappe ebenfalls einstückig miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann die Ölzufuhreinheit durch einmalige Rastverbindung an der Endekappe befestigt werden, was die Auswechslung der Ölzufuhreinheit in erheblichem Maße erleichtert.
  • Für eine praktische Verbindung zwischen der Ölzufuhreinheit und dem Verbindungsstück erweist es sich als günstig, dass der Vorsatz der Ölzufuhreinheit als Stecker ausgebildet ist, während das Verbindungsstück als Buchse ausgeführt ist, oder umgekehrt. Hierdurch kommt eine einfache Feder-Nut-Verbindung zwischen der Ölzufuhreinheit und dem Verbindungsstück zustande.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Linearführung ist darin zu sehen, dass der Ölvorrat der Ölzufuhreinheit als geschlossener Raum ausgebildet ist, indem die Ölaustrittsbohrung der Ölzufuhreinheit mit einer Membrane oder Dichtkugel abgedichtet wird, wobei das Verbindungsstück mit einem Andruckstift versehen ist. Durch diese Maßnahme kann der Andruckstift die Membrane durchstechen oder die Dichtkugel weg drücken, wenn die Ölzufuhreinheit und das Verbindungsstück miteinander verbunden sind. So ergibt sich eine Freigabe der Ölaustrittsbohrung der Ölzufuhreinheit, um eine reibungslose Ölzufuhr durch die Ölzufuhrbohrung des Verbindungsstücks zu ermöglichen. Wenn das Verbindungsstück und die Ölzufuhreinheit sowie das Verbindungsstück und die Endkappe einstückig miteinander verbunden sind, kann die Membrane oder die Dichtkugel am freien Ende der Ölzufuhrbohrung des Verbindungsstücks angebracht sein, um den Ölzuführungskanal vor der Verbindung zu sperren und somit ein Ölleck auszuschließen.
  • Schließlich bringt die Erfindung in Vorschlag, dass eine Rastverbindung zwischen dem Verbindungsstück und der Endkappe zum Einsatz kommt, wobei das der Öleintrittsöffnung der Endkappe zugewandte Ende des Verbindungsstücks einen Außendurchmesser aufweist, der derart größer ist als der Durchmesser der Öleintrittsöffnung, dass eine sichere Fixierung des Verbindungsstücks an der Endkappe stattfindet, um den Austritt von Schmieröl zu verhindern. Anstelle davon kann das Verbindungsstück mit einem Außengewinde versehen sein, während die Öleintrittsöffnung mit einem Innengewinde versehen ist, wodurch eine Schraubverbindung zwischen dem Verbindungsstück und der Endkappe erfolgt. Für eine rasche Rastverbindung ist es möglich, dass die Öleintrittsöffnung der Endkappe mit Vorsprüngen versehen ist, die mit der korrespondierend geformten Rastnut des Verbindungsstücks eine praktische Rastverbindung bildet, um eine sichere Fixierung des Verbindungsstücks in der Endkappe zu ermöglichen.
  • Zusammengefasst lassen sich mit der erfindungsgemäßen Linearführung beispielsweise folgende Vorteile realisieren:
    • – Die schraubenlose Fixierung erleichtert den Zusammenbau, wobei das ursprüngliche Verfahren unveränderlich bleibt. Außerdem kann der einfache Zusammenbau zu einer Erhöhung der Ausbeute führen.
    • – Die Ölzufuhreinheit kann zum einmaligen Gebrauch bestimmt sein, was sowohl für eine einfache Anwendung und Auswechslung sorgt als auch eine Steigerung der Kauflust der Kunden bewirkt.
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Funktionsweise der Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Zeichnung einer erfindungsgemäßen Linearführung;
  • 2 eine Schnittansicht einer Ölzufuhreinheit und eines Verbindungsstücks nach 1;
  • 3 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Ölzufuhreinheit und des Verbindungsstücks;
  • 4A und 4B wiederum weitere Ausführungsbeispiele der im Schnitt dargestellten Ölzufuhreinheit;
  • 5A eine perspektivische Zeichnung eines erfindungsgemäßen Verbindungsstücks, das mit einem Außengewinde versehen ist;
  • 5B eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungsstücks, das mit einer Rastnut versehen ist;
  • 6 eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen Endkappe, deren Öleintrittsöffnung innen mit Vorsprüngen versehen ist;
  • 7 eine Draufsicht auf das dritte Ausführungsbeispiel der Ölzufuhreinheit und des Verbindungsstücks der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine perspektivische Zeichnung der Ölzufuhreinheit und des Verbindungsstücks der vorliegenden Erfindung, die beide einstückig miteinander verbunden sind; und
  • 9 eine perspektivische Zeichnung der Endkappe und des Verbindungsstücks der vorliegenden Erfindung, die beide einstückig miteinander verbunden sind.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 umfasst eine erfindungsgemäße Linearführung eine Gleitschiene 10, einen Gleitwagen 20, eine Endkappe 30, eine Ölzufuhreinheit 50 und ein Verbindungsstück 40.
  • Die Gleitschiene 10, die sich in axialer Richtung erstreckt, ist als längliches Bauelement ausgeführt und beidseitig mit je einer Gleitrille versehen.
  • Der Gleitwagen 20 ist auf der Gleitschiene 10 verschiebbar angeordnet, wobei er mit innen gelagerten, nicht näher dargestellten Rollkugeln in der Gleitrille in axialer Richtung beweglich ist. Auf diese Weise ist der Gleitwagen 20 gegenüber der Gleitschiene 10 verschiebbar. Außerdem ist der Gleitwagen 20 an seinen beiden Enden mit je einer Endkappe 30 versehen, mit der die Rollkugeln umgelenkt werden können, um eine endlose Rollbewegung zu ermöglichen. Die Endkappe 30 weist an ihrer Endfläche oder Seitenwand eine Öleintrittsöffnung 31 auf, durch die das Schmieröl an die Linearführung gelangt, um eine automatische Schmierung zu gewährleisten.
  • Die Ölzufuhreinheit 50 verfügt über einen Ölvorrat 51 und einen Vorsatz 53, wobei eine Ölaustrittsbohrung 52 in den Ölvorrat 51 mündet.
  • Das Verbindungsstück 40, das aus einem vorderen und einem hinteren Abschnitt 41, 42 besteht, weist innen eine Ölzufuhrbohrung 43 auf. Der hintere Abschnitt 42 des Verbindungsstücks 40 ist in die Öleintrittsöffnung 31 der Endkappe 30 eingepasst, während der vordere Abschnitt 41 des Verbindungsstücks 40 auf den Vorsatz 53 der Ölzufuhreinheit 50 aufsteckbar ist, damit die Öleintrittsöffnung 31 der Endkappe 30 und die Ölaustrittsbohrung 52 der Ölzufuhreinheit 50 über die Ölzufuhrbohrung 43 des Verbindungsstücks 40 miteinander verbunden sind.
  • Aus 4A ist ersichtlich, dass der Ölvorrat 51 der Ölzufuhreinheit 50 aus einem Stück gefertigt ist, wobei die Ölaustrittsbohrung 52 mit einer Membrane 54 abgedichtet wird, damit der Ölvorrat 51 als geschlossener Raum ausgebildet ist. Der Vorsatz 53 der Ölzufuhreinheit 50 ist mit einer Rastnut 531 versehen. Wie 4B erkennen lässt, ist der zweiteilige Ölvorrat 51 der Ölzufuhreinheit 50 aus einem Hauptkörper 55 und einer Verschlusskappe 56 aufgebaut. Der Ölvorrat 51 weist ebenfalls eine Ölaustrittsbohrung 52 und einen Vorsatz 53 auf, wobei der Vorsatz 53 auch über eine Rastnut 531 verfügt. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass die Ölaustrittsbohrung 52 mit einer Dichtkugel 57 verschlossen ist. Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist das Verbindungsstück 40 mit einem Andruckstift 44 versehen. Wird der vordere Abschnitt 41 des Verbindungsstücks 40 auf den Vorsatz 53 der Ölzufuhreinheit 50 aufgesteckt, wird ein Rastvorsprung 411 des vorderen Abschnitts 41 in die Rastnut 531 des Vorsatzes 53 eingerastet, was für eine formschlüssige Verbindung zwischen der Ölzufuhreinheit 50 und dem Verbindungsstück 40 sorgt. Auf diese Weise drückt der Andruckstift 44 die Dichtkugel 57 von der Ölaustrittsbohrung 52 aus zum Ölvorrat 51 hin weg gedrückt [siehe 3]. Die in 4A dargestellte Membrane 54 kann aber auch mit dem Andruckstift 44 durchstochen werden. So ergibt sich eine Freigabe der Ölaustrittsbohrung 52 der Ölzufuhreinheit 50, um eine reibungslose Ölzufuhr durch die Ölzufuhrbohrung 43 des Verbindungsstücks 40 zu ermöglichen.
  • Wie aus 5A und 5B ersichtlich, geht ebenfalls das eine Ende des Verbindungsstücks 40 in den vorderen Abschnitt 41 zur Verbindung mit der nicht näher dargestellten Ölzufuhreinheit 50 und das andere Ende desselben in den hinteren Abschnitt 42 über, wobei der hintere Abschnitt 42 mit einem Außengewinde 421 versehen ist [siehe 5A]. Alternativ ist eine Rastnut 422 am hinteren Abschnitt 42 ausgebildet [siehe 5B]. Die Öleintrittsöffnung 31 der Endkappe 30 ist, wie aus 6 ersichtlich, innen mit korrespondierend geformten Vorsprüngen 311 versehen. Beim Einstecken des Verbindungsstücks 40 in die Öleintrittsöffnung 31 der Endkappe 30 werden die Vorsprünge 311 in die Rastnut 422 eingerastet, was für eine schnelle Fixierung des Verbindungsstücks 40 in der Endkappe 30 sorgt.
  • In 7 ist gezeigt, dass die Ölzufuhreinheit 90 einen Ölvorrat 91, eine Ölaustrittsbohrung 93 und eine Buchse 92 aufweist, wobei das Verbindungsstück 80 ebenfalls innen über eine Ölzufuhrbohrung 83 verfügt, deren beide Enden in den vorderen bzw. den hinteren Abschnitt 81, 82 übergehen, um einen Anschluss zur Ölzufuhreinheit 90 bzw. Endkappe 30 herzustellen. 7 zeigt vom Grundsatz her das gleiche Ausführungsbeispiel wie 1 bis 5, jedoch mit dem Unterschied, dass der vordere Abschnitt 81 zum Anschluss zur Ölzufuhreinheit 90 in der Form eines Vatersteckers ausgeführt ist, der in die Buchse 92 der Ölzufuhreinheit 90 einführbar ist. Außerdem weist das Verbindungsstück 80 eine Rastnut 84 auf, während die Ölzufuhreinheit 90 mit korrespondierend geformten Vorsprüngen 94 versehen ist. Die Vorsprünge 94 weisen einen biegsamen Charakter auf, mit dem eine schnelle Steckverbindung zwischen der Ölzufuhreinheit 90 und dem Verbindungsstück 80 gewährleistet wird.
  • Wie aus 8 ersichtlich, ist ein integral ausgebildetes Ölzufuhraggregat 60 aus einer Ölzufuhreinheit 61 und dem Verbindungsstück 62 aufgebaut, wobei eine Ölzufuhrbohrung 623 ebenfalls in der Mitte des Verbindungsstücks 62 liegt. Das Verbindungsstück 62 verfügt über ein Steckteil 621 zum Anschluss zur nicht näher dargestellten Endkappe. Das freie Ende der Ölzufuhrbohrung 623 ist mit einer Membrane 622 verschlossen, um den Ölzuführungskanal zu sperren und somit ein Ölleck auszuschließen.
  • In 9 ist gezeigt, dass ein integral ausgebildetes Endkappenaggregat 70 aus der Endkappe 71 und dem Verbindungsstück 72 besteht. Das Verbindungsstück 72 weist einen Vorsatz 721 zum Anschluss zur nicht näher dargestellten Ölzufuhreinheit auf, wobei die Ölzufuhrbohrung 723 mit einer Dichtkugel 722 verschlossen ist, um den Ölzuführungskanal zu sperren und somit den Austritt von Schmieröl zu verhindern.
  • 10
    Gleitschiene
    20
    Gleitwagen
    30
    Endkappe
    31
    Öleintrittsöffnung
    311
    Vorsprung
    40
    Verbindungsstück
    41
    vorderer Abschnitt
    411
    Rastvorsprung
    42
    hinterer Abschnitt
    421
    Außengewinde
    422
    Rastnut
    43
    Ölzufuhrbohrung
    44
    Andruckstift
    50
    Ölzufuhreinheit
    51
    Ölvorrat
    52
    Ölaustrittsbohrung
    53
    Vorsatz
    531
    Rastnut
    54
    Membrane
    55
    Hauptkörper
    56
    Verschlusskappe
    57
    Dichtkugel
    60
    Ölzufuhraggregat
    61
    Ölzufuhreinheit
    62
    Verbindungsstück
    621
    Steckteil
    622
    Membrane
    623
    Ölzufuhrbohrung
    70
    Endkappenaggregat
    71
    Endkappe
    72
    Verbindungsstück
    721
    Vorsatz
    722
    Dichtkugel
    723
    Ölzufuhrbohrung
    80
    Verbindungsstück
    81
    vorderer Abschnitt
    82
    Verbindungsstück
    83
    Ölzufuhrbohrung
    84
    Rastnut
    90
    Ölzufuhreinheit
    91
    Ölvorrat
    92
    Buchse
    93
    Ölaustrittsbohrung
    94
    Vorsprung

Claims (12)

  1. Linearführung mit einer auswechselbaren Ölzufuhreinheit, aufweisend; eine Gleitschiene (10), die sich in axialer Richtung erstreckt und beidseitig mit je einer Gleitrille versehen ist; einen Gleitwagen (20), der auf der Gleitschiene (10) verschiebbar angeordnet ist, wobei er mit innen gelagerten Rollkugeln in der Gleitrille der Gleitschiene (10) beweglich ist, sodass der Gleitwagen (20) gegenüber der Gleitschiene(10) verschiebbar ist; zwei Endkappen (30), die an beiden Endflächen des Gleitwagens (20) angebracht und mit denen die innerhalb des Gleitwagens (20) befindlichen Rollkugeln umlenkbar sind, um eine endlose Rollbewegung der Rollkugeln zu ermöglichen, wobei die Endkappen (30) eine Öleintrittsöffnung (31) aufweisen; eine Ölzufuhreinheit (50), die über einen zum Speichern von Schmieröl dienenden Ölvorrat (51) und einen Vorsatz (53) verfügt, wobei eine Ölaustrittsbohrung (52) in den Ölvorrat (51) mündet; ein Verbindungsstück (40), das innen eine Ölzufuhrbohrung (43) aufweist und aus einem vorderen und einem hinteren Abschnitt (41, 42) zusammengefügt ist, wobei der hintere Abschnitt (42) des Verbindungsstücks (40) in die Öleintrittsöffnung (31) der Endkappe (30) einpassbar ist, während der vordere Abschnitt (41) des Verbindungsstücks (40) auf den Vorsatz (53) der Ölzufuhreinheit (50) aufsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzufuhrbohrung (43) des Verbindungsstücks (40) unter Verwendung der Feder-Nut-Verbindung einen Ölzuführungskanal zwischen der Ölaustrittsbohrung (52) der Ölzufuhreinheit (50) und der Öleintrittsöffnung (31) der Endkappe (30) bildet, sodass das Schmieröl über den gebildeten Ölzuführungskanal durch die Endkappe (30) an die Linearführung gelangt, um eine leichte Schmierung der Linearführung zu ermöglichen.
  2. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (62) und die Ölzufuhreinheit (61) einstückig miteinander verbunden sind.
  3. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (72) und die Endkappe (71) einstückig miteinander verbunden sind.
  4. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (40) als Stecker ausgebildet ist, der in eine Buchse der Ölzufuhreinheit (50) einführbar ist.
  5. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatz (53) der Ölzufuhreinheit (50) als Stecker ausgebildet ist, der in eine Buchse des Verbindungsstücks (40) einführbar ist.
  6. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölaustrittsbohrung (52) der Ölzufuhreinheit (50) mit einer Membrane (54) abdichtbar ist, wobei das Verbindungsstück (40) mit einem Andruckstift (44) versehen ist, der die Membrane (54) durchsticht, wenn die Ölzufuhreinheit (50) und das Verbindungsstück (40) miteinander verbunden sind, wodurch sich ein freier Ölzuführungskanal zwischen der Ölaustrittsbohrung (52) der Ölzufuhreinheit (50) und der Ölzufuhrbohrung (43) des Verbindungsstücks (40) ergibt.
  7. Linearführung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzufuhrbohrung (623) mit einer Membrane (622) abdichtbar ist.
  8. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölaustrittsbohrung (52) der Ölzufuhreinheit (50) mit einer Dichtkugel (57) abdichtbar ist, wobei das Verbindungsstück (40) mit einem Andruckstift (44) versehen ist, der die Dichtkugel (57) wegdrückt, wenn die Ölzufuhreinheit (50) und das Verbindungsstück (40) miteinander verbunden sind, wodurch sich ein freier Ölzuführungskanal zwischen der Ölaustrittsbohrung (52) der Ölzufuhreinheit (50) und der Ölzufuhrbohrung (43) des Verbindungsstücks (40) ergibt.
  9. Linearführung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzufuhrbohrung (623) mit einer Dichtkugel (722) abdichtbar ist.
  10. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölvorrat (51) der Ölzufuhreinheit (50) aus einem Hauptkörper (55) und einer Verschlusskappe (56) aufgebaut ist.
  11. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (40) einen Rastvorsprung (411) aufweist, mit dem eine schnelle Rastverbindung erfolgt.
  12. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (40) eine Rastnut (422) aufweist, mit der eine schnelle Rastverbindung erfolgt.
DE102005010402A 2005-03-07 2005-03-07 Linearführung mit einer auswechselbaren Ölzufuhreinheit Active DE102005010402B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010402A DE102005010402B4 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Linearführung mit einer auswechselbaren Ölzufuhreinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010402A DE102005010402B4 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Linearführung mit einer auswechselbaren Ölzufuhreinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005010402A1 true DE102005010402A1 (de) 2006-09-14
DE102005010402B4 DE102005010402B4 (de) 2009-04-30

Family

ID=36914576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010402A Active DE102005010402B4 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Linearführung mit einer auswechselbaren Ölzufuhreinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005010402B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056803A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Hiwin Technologies Corp. Linearführung mit einem externen Weggeber
DE102007035627A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Schmiermittel führendes Bauteil
DE102011017758A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Aktiebolaget Skf Schmiermittelzufuhr für eine Linearführung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907611C (de) * 1940-12-28 1954-03-25 United Shoe Machinery Corp Verfahren zur Schmierung von Kugellagern und Schmierungssystem zum Ausfuehren des Verfahrens
US4212373A (en) * 1977-09-21 1980-07-15 Scragg Edgar Peter Dosing a flowing fluid
DE4412797A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Schaeffler Waelzlager Kg Lagerelement mit einer Schmiervorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4236217B2 (ja) * 1997-09-09 2009-03-11 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
US6401867B1 (en) * 1998-04-16 2002-06-11 Thk Co., Ltd. Lubricant supply system
JP4035241B2 (ja) * 1998-11-13 2008-01-16 日本トムソン株式会社 潤滑装置を備えた直動案内ユニット

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907611C (de) * 1940-12-28 1954-03-25 United Shoe Machinery Corp Verfahren zur Schmierung von Kugellagern und Schmierungssystem zum Ausfuehren des Verfahrens
US4212373A (en) * 1977-09-21 1980-07-15 Scragg Edgar Peter Dosing a flowing fluid
DE4412797A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Schaeffler Waelzlager Kg Lagerelement mit einer Schmiervorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056803A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Hiwin Technologies Corp. Linearführung mit einem externen Weggeber
DE102006056803B4 (de) * 2006-12-01 2015-06-03 Hiwin Technologies Corp. Linearführung mit einem externen Weggeber
DE102007035627A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Schmiermittel führendes Bauteil
DE102011017758A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Aktiebolaget Skf Schmiermittelzufuhr für eine Linearführung
DE102011017758B4 (de) * 2011-04-29 2014-03-06 Aktiebolaget Skf Schmiermittelzufuhr für eine Linearführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005010402B4 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012091B4 (de) Kugelumlaufspindel mit einer auswechselbaren Ölspeichereinheit
DE102005051598B4 (de) Betriebsfluid-Zuführvorrichtung
DE2920724A1 (de) Vorrichtung fuer ein endoskop zur zufuehrung eines mediums
AT502748B1 (de) Kette mit bolzen, die mit schmierstoffkartuschen ausgestattet sind, und entsprechende kartuschen
EP0375890A2 (de) Patronenfüllhalter
DE202016101117U1 (de) Linearführung und Selbstschmiermodul derselben
EP0253857A1 (de) Aus einem werkstoff spritzbarer käfig für wälzlager
DE3441075A1 (de) Endoskop
DE102018216512A1 (de) Messstab, insbesondere Ölmessstab, für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Anordnung eines solchen Messstabs in einem Führungsrohr sowie Kraftfahrzeug
DE102005010402B4 (de) Linearführung mit einer auswechselbaren Ölzufuhreinheit
DE3338748A1 (de) Schreibeinrichtung mit mehreren kombinationsmoeglichkeiten
EP0818159A1 (de) Vorrichtung zur Säuberung von verunreinigten Nägeln
DE3341759C2 (de)
DE19915042B4 (de) Linearbewegungs-Führungsvorrichtung
DE10247023B4 (de) Mikrodialysesonde und Verfahren zu deren Herstellung
DE4243686A1 (de) Tinten- oder Tuscheschreibgerät
DE10251644A1 (de) Hahn
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
EP0163706A1 (de) Schreibgerät
EP0114947A2 (de) Schreibgerät für flüssige Schreibmedien
DE102004008780B4 (de) Selbstschmiermodul einer Linearführung
DE2319942A1 (de) Befestigung eines schreibelementes
DE2532626C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Minen eines Schreibgerätes
EP3825641B1 (de) Magazin für feuerwaffen
WO1982001685A1 (en) Apparatus for writing,drawing,painting or similar with interchangeable cartridge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition