DE102005008815A1 - Entriegelungsanordnung - Google Patents

Entriegelungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005008815A1
DE102005008815A1 DE102005008815A DE102005008815A DE102005008815A1 DE 102005008815 A1 DE102005008815 A1 DE 102005008815A1 DE 102005008815 A DE102005008815 A DE 102005008815A DE 102005008815 A DE102005008815 A DE 102005008815A DE 102005008815 A1 DE102005008815 A1 DE 102005008815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
unlocking
arrangement
spring
luggage carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005008815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005008815B4 (de
Inventor
Manfred J. Zech
Hans Pletscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pletscher Ag Ch
Original Assignee
Gebr Pletscher Marthalen
Gebr Pletscher Marthalen
PLETSCHER MARTHALEN GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Pletscher Marthalen, Gebr Pletscher Marthalen, PLETSCHER MARTHALEN GEB filed Critical Gebr Pletscher Marthalen
Priority to DE102005008815A priority Critical patent/DE102005008815B4/de
Publication of DE102005008815A1 publication Critical patent/DE102005008815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005008815B4 publication Critical patent/DE102005008815B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/08Equipment for securing luggage on carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Entriegeln von Zubehör-Komponenten, die zum Anbringen an einen Gepäckträger bestimmt sind und die Mittel zum Eingriff mit dem Gepäckträger aufweisen, mit mindestens einer am Gepäckträger (2) angeordneten Aufnahme (4) für die Mittel zum Eingriff mit dem Gepäckträger (2), die an der Zubehör-Komponente befestigt sind, mindestens einem Hebel (16) und mindestens einer Feder (18), die den Hebel (16) spannt, so dass bei entspannter Feder (18) die Aufnahme (4) für die Mittel zum Eingriff mit dem Gepäckträger (2), die an der Zubehör-Komponente befestigt sind, verriegelt ist, und mit mindestens einem Drücker (14), der zum Betätigen des Hebels (16) ausgelegt ist. Um eine Entriegelungs-Anordnung vorzuschlagen, die eine einfache und zuverlässige Sicherung von Zubehör-Komponenten und deren einfaches Lösen vom Gepäckträger ermöglicht, ist vorgesehen, dass die Anordnung am Gepäckträger (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Entriegeln von Zubehör-Komponenten, die zum Anbringen an einen Gepäckträger bestimmt sind.
  • Gepäckträger werden heute oft in Verbindung mit Zubehör genutzt, beispielsweise mit an den Gepäckträgern angebrachten Körben, Taschen, Kindersitzen oder Behältern. Dieses Zubehör wird im Gebrauch oft schweren Belastungen ausgesetzt, sei es, wenn Kinder transportiert werden, sei es, wenn auf Fahrradreisen schweres Gepäck befördert wird. Damit steht bei der Sicherung dieser Zubehör-Komponenten am Fahrrad Sicherheit und Zuverlässigkeit an erster Stelle.
  • Einfache Anordnungen, bei denen eine Zubehör-Komponente durch eine Spannvorrichtung gesichert wird, wird beispielsweise in der FR 2 618 119 (Piaggio) beschrieben. Diese Anordnung ist aber für praktische Anwendungen beim fahrenden Zweirad nicht geeignet, weil die Spannvorrichtung allein zum Fixieren eines Sturzhelms – also beim stehenden Fahrzeug – dient. Beim Einwirken seitlicher Kräfte bietet diese Spannvorrichtung keinen Halt. Weitere bekannte Sicherungssysteme, die das Ver- und Entriegeln von Zubehör an Fahrzeugen allgemein vorschlagen, werden z. B. in der DE 39 27 086 und deren Zusatz-Anmeldung 40 41 460 beschrieben. Es handelt sich um Ver- und Entriegelungssysteme, die zweiteilig aufgebaut sind. Eine erste Komponente wird am Fahrrad befestigt, eine zweite Komponete wird am jeweiligen Zubehör-Teil angeordnet. Alternativ wird eine Sicherung vorgeschlagen, die vollständig am Zubehör angeordnet ist.
  • Als nachteilig ist hierbei anzusehen, dass die jeweiligen Zubehör-Teile durch die Verriegelungs-Anordnung mit Haken und vorstehenden Teilen belastet werden. Zudem werden die Zubehör-Komponenten in ihrem Gebrauch eingeschränkt, weil die Verriegelungs-Anordnung oft die Form und Ausführung der jeweiligen Komponente beeinträchtigt. Schließlich verteuert sich das Zubehör, weil jede Komponente mit der vollständigen Verriegelungsanordnung ausgestattet sein muss. Handelt es sich um zweiteilige Sicherungssysteme, so sind diese Systeme jeweils nur für eine Komponente ausgelegt, bei spielsweise für teure Lampen, Radios oder Taschen, die nicht am abgestellten Fahrzeug verbleiben sollen. Jede dieser Zubehör-Komponenten muss dann mit einer eigenen, zweiteiligen Verriegelungs-Anordnung am Fahrzeug befestigt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Entriegelungs-Anordnung vorzuschlagen, die eine einfache und zuverlässige Sicherung von Zubehör-Komponenten und deren einfaches Lösen vom Gepäckträger ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einer Anordnung nach Anspruch 1. Eine Anordnung zum Entriegeln von Zubehör-Komponenten, die zum Anbringen an einen Gepäckträger bestimmt sind und die Mittel zum Eingriff mit dem Gepäckträger aufweisen, ist mit mindestens einer am Gepäckträger angeordneten Aufnahme für die Mittel zum Eingriff mit dem Gepäckträger an der Zubehör-Komponente, mindestens einem Hebel und mindestens einer Feder, die den Hebel spannt, so dass bei entspannter Feder die Aufnahme für die Zubehör-Komponente verriegelt ist, und mit mindestens einem Drücker, der zum Betätigen des Hebels ausgelegt, wobei erfindungsgemäß die Anordnung am Gepäckträger angeordnet ist.
  • Diese Anordnung hat wesentliche Vorteile durch die vollständige Verlagerung der Entriegelungs-Anordnung an das Fahrzeug. Das Fahrzeug ist in der Regel wesentlich stabiler als die Zubehör-Komponenten. Die Entriegelungs-Anordnung kann deshalb sehr viel stärker ausgelegt werden als am Zubehör. Als besonders vorteilhaft ist anzusehen, dass an der jeweiligen Zubehör-Komponente nur verhältnismäßig unauffällige Mittel zum Eingriff mit dem Gepäckträger bzw. den dort angebrachten Entriegelungsmitteln vorzusehen sind, die den üblichen, bestimmungsgemäßen Gebrauch der Taschen, Kindersitze, Adapter oder Behälter nicht beeinträchtigen. Haken, Federn, Hebel oder derartige Teile finden sich am Zubehör nicht mehr. Zudem ist die erfindungsgemäße Entriegelungs-Anordnung wesentlich preiswerter, da für eine Serie von Zubehör-Komponenten nur noch eine Entriegelungs-Anordnung mit Zubehör nutzbar ist, das nur noch einfache Mittel zum Eingriff mit dem Gepäckträger aufweisen muss.
  • Soweit im Zusammenhang mit der Erfindung auf eine entspannte Feder Bezug genommen wird, ist dies so zu verstehen, dass diese Feder nicht völlig spannungsfrei sein muss. Vielmehr ist der Ausdruck „spannungsfrei" lediglich so zu verstehen, dass die Federspannung, die beim Entriegeln der Aufnahme aufgebaut ist, größer ist als die Federspannung, die im verriegelten Zustand herrscht. Eine Vorspannung der Feder im verriegelten Zustand ist vielmehr wünschenswert, um ein sicheres Verriegeln der Zubehör-Komponenten zu gewährleisten.
  • Die Verriegelung kann auf mehrere Weisen erfolgen. Bevorzugt ist eine Anordnung, bei der ein Ende bzw. ein Abschnitt der Feder, die als Federdraht ausgebildet ist, in die Aufnahme hineinragt und diese durch Minderung des Querschnitts sperrt. Besonders einfach lässt sich dies Realisieren, wenn die Aufnahmen kreisringförmig oder auch eckig ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Aufnahmen als kreisringförmige Öffnungen geringer Tiefe ausgebildet, deren Stärke die Höhe einer Gepäckträgerplatte wenig übersteigt. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist die jeweilige Zubehör-Komponente Einsätze auf, die mit der oder den Aufnahmen korrespondieren und zum Eingriff mit diesen vorgesehen sind. Die Einsätze sind bevorzugt als Bolzen ausgebildet, können aber auch andere Formen aufweisen. Weiter weisen diese Einsätze Mittel zum Sichern auf, die mit der Aufnahme in Eingriff stehen. Durch die Einsätze wird eine erste Fixierung des Zubehörs gewährleistet. Weiter sollen die Mittel zum Sichern dann mit der Feder in Eingriff gelangen. Bevorzugt sind diese Mittel zum Sichern als Nut ausgebildet, in die der Federdraht eingreift. Alternativ können es Bohrungen, Sackbohrungen, Vorsprünge, insbesondere Haken oder andere Formen der Oberflächengestaltung sein, die einen Eingriff der Feder mit dem zu befestigenden Zubehör ermöglichen.
  • Eine andere vorteilhafte Anordnung sieht vor, dass die Hebel, vorzugsweise ein Abschnitt oder ein Ende des Hebels in die Aufnahme eingreift. Wie vorstehend beschrieben, wird besonders bevorzugt, wenn der Hebel mit den Mitteln zum Sichern in Eingriff kommt, so wie auch mit der Feder, wenn diese in die Aufnahme eingreift.
  • Beim Einsetzen des Zubehörs in die Aufnahme bzw. die Aufnahmen drängen die Einsätze Feder oder Hebel gegen die Federspannung beiseite. Sind die Einsätze in den Aufnahmen aufgenommen, so geben die Mittel zum Sichern Raum zum Eingreifen der Feder oder des Hebels, wodurch die Feder entspannt. Damit ist das Zubehör automatisch beim Einsetzen verriegelt. Es kann nun nur durch Betätigen der Anordnung zum Ent riegeln freigegeben werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform hat die erfindungsgemäße Anordnung mindestens einen Drücker, der durch translatorische Bewegung zu betätigen ist. Bekannt sind Hebel, die um ein Gelenk schwenken, also die Entriegelung durch rotatorische Bewegung bewirken. Dieses System leidet an dem Nachteil, dass ein zufälliges Entriegeln oft nicht zu vermeiden ist. Das erfindungsgemäße System ermöglicht durch die Anordnung am Fahrzeug, dass zufälliges Betätigen der Entriegelung sicher vermieden ist.
  • Während die einfache, in Anspruch 1 beschriebende Anordnung zuverlässig funktioniert, kann sich eine Entriegelungs-Anordnung als vorteilhaft erweisen, bei der zwischen Drücker und Hebel ein Mittelstück angeordnet ist. Dieses Mittelstück ist geeignet, günstige Kraftverhältnisse zwischen Hebel und Feder einzustellen, insbesondere dann, wenn eine größere Entfernung zwischen Drücker und Aufnahme des Zubehörs zu überwinden ist. Das Mittelstück ist weiter bevorzugt zur Führung der Hebel einzusetzen, wenn nicht eine sondern zwei oder mehr Aufnahmen zu Entriegeln sind.
  • Die Anordnung zum Entriegeln wird nach einer bevorzugten Ausführungsform mit einer Führung für den Drücker und/oder das Mittelstück weiterentwickelt. Die Führung bewirkt eine störungsfreie Umsetzung der Entriegelungsbewegung, insbesondere, wenn eine translatorische Entriegelungsbewegung vorgesehen ist. Nach einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform ist die Führung für Drücker und/oder Mittelstück so ausgelegt, dass sie den Weg begrenzt, den Drücker und/oder Mittelstück beim Entriegeln zurücklegen. Beispielsweise kann die Führung als Langloch mit vorgegebener Länge ausgeführt sein oder als T-Nut- oder Schwalbenschwanzführung mit vorgegebenen Anschlägen für die Endpunkte der Bewegung.
  • Die Entriegelungs-Anordnung kann in der Zuordnung von Drücker, Hebel und Feder sowie ggf. Mittelstück und/oder Führung verschieden gestaltet sein, je nach den Anforderungen des Gepäckträgers bzw. der Zubehör-Komponenten. Nach einer ersten Ausführung steht der Drücker, ggf. über ein Mittelstück, mit einem ersten Ende mindestens eines ersten Hebels im Eingriff. Zwischen dem zweiten Ende des Hebels und der mindestens einen Aufnahme ist die Feder gespannt, die im entspannten Zustand die Aufnahme verriegelt. Die Feder ist vorzugsweise als Federdraht ausgebildet, der abschnittsweise in die Aufnahme hineinragt. Hebel und Feder bilden vorzugsweise eine scherenartig bewegliche Anordnung, die durch translatorisches Verschieben des Drückers gespreizt wird. Die Feder wird beim Spreizen gespannt und gibt die Aufnahme frei. Eventuell in der Aufnahme verriegeltes Zubehör ist nun freigegeben und kann entfernt werden.
  • Nach einer zweiten Ausführung ist mindestens eine Feder zwischen mindestens einem Drücker und/oder einem Mittelstück einerseits und mindestens einem Hebel gespannt. Ein Ende des mindestens einen Hebels steht mit der mindestens einen Aufnahme im Eingriff und verriegelt bei entspannter Feder die Aufnahme, beispielsweise, indem ein Ende des Hebels in die Aufnahme hineinragt. Der Hebel kann beispielsweise auch mit einer korrespondierenden Ausnehmung, die an der zu arretierenden Zubehör-Komponente angeordnet ist, in Eingriff stehen.
  • Nach einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist die Entriegelungs-Anordnung zum Entriegeln von mindestens zwei Aufnahmen ausgelegt. Diese Ausführung kann symmetrisch angeordnet werden und ohne weiteres von einem Drücker – also auch mit nur einer Hand – betätigt werden. Drücker und/oder Mittelstück wirken auf die Feder- und Hebel- Anordnung z. B. gemäß einer der beiden vorbeschriebenen Ausführungsformen, um mindestens zwei Aufnahmen zu entriegeln. Das Anordnen von zwei zu entriegelnden Aufnahme bewirkt eine bessere Sicherung gerade für große oder hoch belastete Zubehör-Komponenten wie z. B. Kindersitze oder große Körbe oder Taschen. Mehrere Drücker können vorgesehen sein, z.B. wenn eine Entriegelungs-Anordnung gewünscht ist, die mit zwei Händen zu entriegeln ist.
  • Eine erste vorteilhafte Anordnung sieht vor, dass die Anordnung zum Entriegeln mindestens einen Drücker aufweist, der mit einem oder mehreren Hebeln, vorzugsweise mit zwei Hebeln in Verbindung steht. Der oder die Hebel ihrerseits sind mit jeweils zwei Federn verbunden, die im entspannten Zustand jeweils eine Aufnahme verriegeln und die beim Betätigen des Drückers die Aufnahmen freigeben. Verriegeltes Zubehör ist dann freigegeben und kann vom Gepäckträger entfernt werden. Ggf. kann ein Mittelstück zwischen Drücker und Hebel oder Hebeln angeordnet sein.
  • Eine zweite vorteilhafte Anordnung sieht vor, dass die Anordnung zum Entriegeln mindestens einen Drücker aufweist, der auf eine oder mehrere Federn wirkt. Die Federn spannen im entspannten Zustand zwei Hebel, die jeweils eine Aufnahme verriegeln. Werden die Federn durch Betätigen des Drückers gespannt, geben die Hebel die Aufnahmen frei.
  • Die vorbeschriebene Anordnung kann an Gepäckträgern nachgerüstet werden, also als Bausatz angeboten werden. Bevorzugt wird es jedoch, wenn sie werksseitig am Gepäckträger angebaut wird. Insbesondere dann, wenn der Gepäckträger nicht als Drahtgestell sondern als Gussplatte hergestellt wird, können Aufnahme und Führung bereits in die Gussplatte eingeformt sein. Durch diese Ausführung erhöht sich die Stabilität der Anordnung bedeutend.
  • Die Entriegelungsanordnung ist vorzugsweise mit einem Drücker versehen, der von oben oder von der Seite gut sichtbar ist und der weiter auch bei vorhandenem Zubehör jederzeit zu erreichen und zu betätigen ist. Der Drücker ist vorzugsweise rot.
  • Details der Erfindung werden in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Gepäckträgers von unten
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Gepäckträgers von unten mit einer ersten Ausführungsform der Anordnung zum Entriegeln
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Gepäckträgers von oben
  • 4 ein Ausführungsbeispiel eines Drückers
  • 5 ein Ausführungsbeispiel eines Hebels
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer Feder
  • 1 zeigt einen Gepäckträger 2, der für den Anbau einer Anordnung zum Entriegeln von Zubehör-Komponenten vorbereitet ist. Der Gepäckträger 2 ist aus Aluminium-Druckguss. Drei Aufnahmen 4 sind in die Platte 6 des Gepäckträgers eingeformt. Die Aufnahmen 4 sind als Dreieck angeordnet, wobei die beiden im Einbauzustand vorderen Aufnahmen 4 nebeneinander angeordnet sind. Die Platte 6 des Gepäckträgers 2 weist weiter eine Führung 8 für die Anordnung zum Entriegeln auf. Die Führung 8 ist als T-Nut 10 ausgebildet, in die der (hier nicht dargestellte) Drücker von der Oberseite des Gepäckträgers 2 aus eingreift. Die Führung 8 gibt das Ausmaß der translatorischen Bewegung des Drückers vor.
  • Die parallel angeordneten Aufnahmen 4 sind zum Eingriff von Hebel oder Feder vorbereitet. Sie sind kreisringförmig gestaltet und weisen im wesentlichen die Höhe der Gepäckträger-Platte 6 auf. Diese Höhe reicht aus, um die Einsätze, die am Zubehör angeformt sind, zu führen. Ein viertelkreisförmiger Ausschnitt 12 ist an jeder der beiden parallelen Aufnahmen 4 ausgenommen, um Raum für den Eingriff von Feder oder Hebel zu gewährleisten.
  • 2 zeigt denselben Gepäckträger 2 von der Unterseite, in den nun Drücker 14, Hebel 16 und Feder 18 eingebaut sind. Der Drücker 14 umgreift die T-Nut 10, die den Drücker 14 führt. Ein (in dieser Ansicht nicht erkennbarer) Vorsprung an der Unterseite des Drückers 14 steht im Eingriff mit einer korrespondierenden (hier nicht erkennbaren) Ausnehmung an einem ersten Ende des Hebels 16. Drücker 14 und Hebel 16 sind also gelenkig miteinander verbunden. Ein zweites Ende 20 des Hebels 16 ist mit einem ersten Ende 22 der Feder 18 gelenkig verbunden. Die Feder 18 ist als Federdraht exakt in die gewünschte Form gebogen. Ein zweites Ende 24 der Feder 18 steht mit der Aufnahme 4 im Eingriff. Dieses zweite Ende 24 ist in einer Nut aufgenommen, die in den Umfang der Aufnahme 4 eingearbeitet ist. Ein winklig gebogener Abschnitt der Feder, der in 6 besser zu erkennen ist, ragt in die Ausnehmung 12 der Aufnahme 4 hinein. Die Feder 14 ist in diesem Zustand nicht spannungsfrei. Ist der Gepäckträger ohne Zubehör oder ist Zubehör am Gepäckträger verriegelt, so weist die Feder 14 einen Zustand minimaler Spannung auf, der gewährleistet, dass die Anordnung zum Entriegeln ohne Einwirken äußerer Kräfte stets die parallelen Aufnahmen 4 verriegelt.
  • Die Anordnung zum Entriegeln ist so aufgebaut, dass eine translatorische Bewegung des Drückers 14 zu einer scherenartigen Bewegung führt, die die Feder 18 aus der entspannten Lage unter Aufbau von Federspannung auslenkt. Der winklige Abschnitt des zweiten Endes 24 der Feder 18 wird dabei aus seiner Stellung in der Aufnahme 4 ausgelenkt und gibt das Zubehör frei. Angestrebt ist bei dieser Ausführungsform, dass mit einem Minimum an translatorischer Bewegung ein Maximum an Spreizung erreicht wird.
  • 3 zeigt eine perspektivische Aufsicht auf die Oberseite der Platte 6 des Gepäckträgers 2 aus 1 und 2. Das zweite Ende 20 des Hebels 16 und die Anbindung des ersten Endes 22 der Feder 18 sind hier deutlich erkennbar. Das erste Ende 22 der Feder 20 ist um einen stiftartigen Vorsprung des Hebels 16 gewunden. Das zweite Ende 24 der Feder 18 ist in einer Nut der Aufnahme 4 aufgenommen. Der winklige Vorsprung 26 ragt in entspanntem Zustand in die Öffnung der Aufnahme 4 hinein.
  • 4 zeigt einen Drücker 14. Der Drücker 14 wird als Spritzgussteil aus Kunststoff gefertigt und ist vorzugsweise rot oder in einer anderen Signalfarbe (gelb, orange) gefärbt. Der Drücker 14 weist eine Betätigungsfläche 30 auf, auf die der Benutzer beim Betätigen drückt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Betätigungsfläche 30 mit einem Profil versehen, dass ein Abrutschen von dieser Fläche verhindert. Von der Unterseite 32 des Drückers erstrecken sich zwei stiftartige Vorsprünge 34 nach unten. Im montierten Zustand stehen diese Vorsprünge 34 mit Ausnehmungen im Hebel 16 in Eingriff. Weiter weist die Unterseite eine Aussparung 36 auf, die mit der T-Nut 10 zusammenwirkt, um die Führung 8 der Anordnung zum Entriegeln zu bewirken.
  • 5 zeigt einen Hebel 16 in Alleinstellung. Der Hebel 16 ist als Spritzgussteil gefertigt. Er weist ein erstes Ende auf, das mit einer Ausnehmung 38 versehen ist, in der in montiertem Zustand jeweils ein stiftartiger Vorsprung 34 aufgenommen ist. Das zweite Ende 20 des Hebels 16 weist einen stiftartigen Vorsprung 40 auf, der in dem dem Hebel 16 zugewandten Bereich von einer käfigartigen Aussparung 42 umfangen ist. Das erste Ende 22 der Feder 18 wird um stiftartigen Vorsprung 40 und durch die Aussparung 42 geführt und so an dem Hebel 16 verankert. Diese gelenkartige Verbindung zwischen Hebel 16 und Feder 18 trägt dazu bei, dass eine translatorische Verschiebung des Drückers 14 eine maximale Spreizung des Hebels 16 und der Feder 18 bewirkt.
  • 6 zeigt die Feder 18 aus Federdraht, deren erstes Ende 22 gebogen ist um die Verankerung am zweiten Ende 20 des Hebels 16 zu bewirken. Weiter ist das zweite Ende 24 der Feder 18 abschnittsweise gebogen, um in eine Nut an der Außenfläche der Ausneh mung 4 einzugreifen. Dort wo die Ausnehmung 4 geöffnet ist, ist der Federdraht zu einem winkligen Abschnitt 26 gebogen, der in die Ausnehmung 4 eingreift.
  • Die Anordnung zum Entriegeln aus Ausnehmungen 4, Hebel 16 und Feder 18 sowie Drücker 14 ist vollständig am Gepäckträger 2, hier an dessen Platte 6 angeordnet. Bei der in den 1-3 dargestellten Ausführungsform betätigt der Drücker 14 zwei Hebel 16, die mit zwei Federn 18 verbunden sind. Die zweiten Enden 24 der Federn 18 greifen in die Ausnehmung 4 ein.
  • Die Ausnehmung 4 ist zur Aufnahme von Bolzen ausgelegt, die an dem Zubehör angebracht sind, dass am Gepäckträger zu befestigen ist. Diese Bolzen wiesen im Bereich des freien Endes, dass in die Ausnehmung eingeführt ist, eine umlaufende Nut auf. Der winklige Abschnitt 26 kommt beim Einführen des Bolzens in Eingriff mit dieser umlaufenden Nut und die jeweilige Zubehör-Komponente ist verriegelt, hier an jeweils zwei Aufnahmen. Alternativ können die Bolzen auch Bohrungen oder andere Aussparungen zum Aufnehmen der Feder 18 aufweisen.
  • Bei dieser Ausführungsform sind an der Unterseite von Kindersitzen, Adaptern, Körben oder Behältern lediglich auf der Unterseite Bolzen anzubringen. Diese bieten einen sicheren Stand für das Zubehör, wenn es nicht am Gepäckträger angebracht ist, schränken aber die Gebrauchstüchtigkeit dieser Gegenstände nicht ein.

Claims (14)

  1. Anordnung zum Entriegeln von Zubehör-Komponenten, die zum Anbringen an einen Gepäckträger bestimmt sind, und die Mittel zum Eingriff mit dem Gepäckträger aufweisen, mit – mindestens einer am Gepäckträger (2) angeordneten Aufnahme (4) für die Mittel zum Eingriff mit dem Gepäckträger (2), die an der Zubehör-Komponente befestigt sind, – mindestens einem Hebel (16) und mindestens einer Feder (18), die den Hebel (16) spannt, so dass bei entspannter Feder (18) die Aufnahme (4) für die Mittel zum Eingriff mit dem Gepäckträger (2), die an der Zubehör-Komponente befestigt sind, verriegelt ist, und mit – mindestens einem Drücker (14), der zum Betätigen des Hebels (16) ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung am Gepäckträger (2) angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Drücker (14) durch translatorisches Verschieben zu betätigen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelstück zwischen Drücker (14) und Hebel (16) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (14) und/oder das Mittelstück in einer Führung (8) geführt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (8) beim Betätigen des mindestens einen Drückers (14) den Weg des Drückers (14) und/oder Mittelstücks begrenzt.
  6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (8) als T-Nut (10)-, Schwalbenschwanz- oder Langloch-Führung ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (14), ggf. über ein Mittelstück, mit einem ersten Ende (20) des mindestens einen Hebels (16) im Eingriff steht, und dass die mindestens eine Feder (18) zwischen einem zweiten Ende (22) des mindestens einen Hebels (16) und der mindestens einen Aufnahme (4) gespannt ist und in entspanntem Zustand die mindestens eine Aufnahme (4) verriegelt.
  8. Anordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Feder (18) zwischen dem mindestens einen Drücker (14) oder ggf. einem Mittelstück und einem ersten Ende (20) mindestens eines Hebels (16) gespannt ist, und dass das zweite Ende (22) des mindestens einen Hebels (16) mit der mindestens einen Aufnahme (4) in Eingriff steht und bei entspannter Feder (18) die Aufnahme (4) verriegelt.
  9. Anordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zum Entriegeln zum Entriegeln von zwei Aufnahmen (4) mittels eines Drückers (14) ausgelegt ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Drücker (14), Hebel (16) und Feder (18) in montiertem Zustand unlösbar miteinander verbunden sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zum Entriegeln so ausgelegt ist, dass der Drücker (14) beim Betätigen über einen oder zwei Hebel (16) auf zwei Federn (18) wirkt, die im entspannten Zustand jeweils eine Aufnahme (4) verriegeln, und die beim Betätigen des Drückers (14) die Aufnahmen (4) freigeben.
  12. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zum Entriegeln so ausgelegt ist, dass der Drücker (14) und/oder das Mittelstück beim Betätigen auf mindestens eine Feder (18) wirkt, die in entspanntem Zustand zwei Hebel (16) spannt, die jeweils eine Aufnahme (4) verriegeln, und die beim Betätigen des Drückers (14) die Aufnahmen (4) freigeben.
  13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (14) seitlich oder oberhalb des Gepäckträgers (2) angeordnet ist.
  14. Gepäckträger (2) mit einer Anordnung zum Entriegeln von Zubehör-Komponenten, die nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
DE102005008815A 2004-02-25 2005-02-24 Entriegelungsanordnung Expired - Fee Related DE102005008815B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008815A DE102005008815B4 (de) 2004-02-25 2005-02-24 Entriegelungsanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009558 2004-02-25
DE102004009558.2 2004-02-25
DE102005008815A DE102005008815B4 (de) 2004-02-25 2005-02-24 Entriegelungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005008815A1 true DE102005008815A1 (de) 2006-02-16
DE102005008815B4 DE102005008815B4 (de) 2013-07-11

Family

ID=35668703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008815A Expired - Fee Related DE102005008815B4 (de) 2004-02-25 2005-02-24 Entriegelungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005008815B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3241727B1 (de) 2016-05-03 2022-07-20 AtranVelo AB Gepäckträger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1092262A (fr) * 1952-07-29 1955-04-20 Porte-bagages de sûreté pour vélomoteur et vélocipède
IT211952Z2 (it) * 1987-07-16 1989-05-25 Piaggio & C Spa Veicolo a due ruote munito di dispositivo di bloccaggio di un oggetto, in particolare di un casco, alla struttura del veicolo stesso.
CH688932A5 (de) * 1994-03-23 1998-06-15 Pletscher Geb Gepaecktraeger mit abnehmbarem Aufsatz fuer ein Zwei- oder Dreiradfahrzeug.
DE4434542A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Rixen & Kaul Gmbh Pritsche für einen Gepäckträger und Zubehör, speziell Drahtkorb
ITBO20030245A1 (it) * 2003-04-28 2004-10-29 Falco Srl Vassoio per l'accoppiamento amovibile di un contenitore

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008815B4 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608212T2 (de) Halterung für ein Fahrradschloss
AT400401B (de) Sicherheitsskibindung
DE20215837U1 (de) Kindertrage
DE102005002782B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Sichern eines Frachtcontainers mit einem Begrenzungsmechanismus
DE3524602A1 (de) Vorrichtung zum einstellen insbesondere der neigung der rueckenlehne eines sitzes
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
DE102015109997B4 (de) Halterung
DE10011521A1 (de) Gepäckträger für ein Fahrzeug
DE19812490C2 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, an einer längsverlaufenden Schiene
DE19940016A1 (de) Spannbare Kordelklemme
EP3001087B1 (de) Rohrschelle
DE20115941U1 (de) Verankerungsvorrichtung für Mitnahmestab mit mehreren Abschnitten
DE102005008815B4 (de) Entriegelungsanordnung
DE19713704B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zubehör an Zweirädern und Zubehör für Zweiräder mit einer solchen Befestigungsvorrichtung
DE20116041U1 (de) Seilschnalle
DE102005028573A1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE202008001884U1 (de) Automatische Entriegelungsvorrichtung für Auszugschiene
CH697612B1 (de) Entriegelungsanordnung für Zubehör-Komponenten an einem Gepäckträger.
DE10319501A1 (de) Bodentaschen-Verankerungsanordnung
CH678397A5 (en) Safety release binding for snow boards - has sole plate fixed on central release pivot on snow board
DE202005009719U1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE9310011U1 (de) Bügelschloß mit Halter
AT400680B (de) Sicherheitsskibindung
DE29502987U1 (de) Ausklinkbares Schnappschloß
DE29916218U1 (de) Schließeinrichtung für einen Doppelreißverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PLETSCHER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GEBRUEDER PLETSCHER, MARTHALEN, CH

Effective date: 20120301

Owner name: PLETSCHER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GEBRUEDER PLETSCHER, MARTHALEN, ZUERICH, CH

Effective date: 20120301

R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120301

R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131012

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee