DE102005008321B4 - Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterspeicherelement mit verbessertem Einfangdielektrikum - Google Patents

Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterspeicherelement mit verbessertem Einfangdielektrikum Download PDF

Info

Publication number
DE102005008321B4
DE102005008321B4 DE102005008321A DE102005008321A DE102005008321B4 DE 102005008321 B4 DE102005008321 B4 DE 102005008321B4 DE 102005008321 A DE102005008321 A DE 102005008321A DE 102005008321 A DE102005008321 A DE 102005008321A DE 102005008321 B4 DE102005008321 B4 DE 102005008321B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
amorphous silicon
memory element
semiconductor memory
charge trapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005008321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005008321A1 (de
Inventor
Klaus Dr. Ufert
Josef Dr. Willer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE102005008321A priority Critical patent/DE102005008321B4/de
Priority to US11/359,783 priority patent/US7312491B2/en
Publication of DE102005008321A1 publication Critical patent/DE102005008321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005008321B4 publication Critical patent/DE102005008321B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B43/00EEPROM devices comprising charge-trapping gate insulators
    • H10B43/30EEPROM devices comprising charge-trapping gate insulators characterised by the memory core region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/401Multistep manufacturing processes
    • H01L29/4011Multistep manufacturing processes for data storage electrodes
    • H01L29/40117Multistep manufacturing processes for data storage electrodes the electrodes comprising a charge-trapping insulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/51Insulating materials associated therewith
    • H01L29/511Insulating materials associated therewith with a compositional variation, e.g. multilayer structures
    • H01L29/513Insulating materials associated therewith with a compositional variation, e.g. multilayer structures the variation being perpendicular to the channel plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/792Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with charge trapping gate insulator, e.g. MNOS-memory transistors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)

Abstract

Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterspeicherelement, welches ein Halbleitersubstrat (1) eines ersten Leitungstyps, einen im Halbleitersubstrat (1) vorgesehenen ersten Dotierungsbereich (2) eines zweiten Leitungstyps, einen im Halbleitersubstrat (1) vorgesehenen zweiten Dotierungsbereich (2) des zweiten Leitungstyps, einen zwischen dem ersten und dem zweiten Dotierungsbereich (2) liegenden Kanalbereich (13), ein benachbart zu dem Kanalbereich (13) angeordnetes, mehrschichtiges Gate-Dielektrikum (3) mit einer Ladungseinfang-Speicherschicht (5), und einen über dem Gate-Dielektrikum (3) vorgesehenen Gate-Anschluss (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungseinfang-Speicherschicht (5) wenigstens eine Schichtenfolge einander angrenzender Schichten, bestehend aus einer amorphen Siliziumkarbidschicht (8, 17) und einer amorphen Siliziumnitridschicht (9, 18), umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der elektisch schreib- und löschbaren, nichtflüchtigen Halbleiterspeicher und betrifft insbesondere ein mittels Feldeffekt steuerbares Charge-Trapping-Halbleiterspeicherelement mit einem mehrschichtigen Gate-Dielektrikum zum Einfangen von Ladungsträgern.
  • Eine Halbleiterspeicherzelle, die auf dem Prinzip des Ladungseinfangs basiert, weist einen Speichertranistor auf, der an einer Oberseite eines Halbleiterkörpers (Substrat) bzw. einer Halbleiterschicht mit einer Gate-Elektrode versehen ist, die zwischen in dem Halbleitermaterial ausgebildeten Source- und Drain-Bereichen angeordnet ist. Die Gate-Elektrode ist dabei durch ein dielektrisches Material von dem Halbleitermaterial isoliert. Speziell bei einer Ladungseinfang-Speicherzelle ist wenigstens zwischen der Gate-Elektrode und dem Source-Bereich und der Gate-Elektrode und dem Drain-Bereich eine Schichtenfolge vorhanden, die eine für das Einfangen von Ladungsträgern (Elektronen oder Löcher) vorgesehene Speicherschicht zwischen Begrenzungsschichten umfasst. Das Material der Speicherschicht ist so gewählt, dass es eine kleinere Energiebandlücke (Lücke zwischen Valenzband und Leitungsband) aufweist, als das Material der Begrenzungsschichten, so dass die Ladungen auf der Speicherschicht lokalisiert bleiben. Gewöhnlich wird als Material für die Begrenzungsschichten ein Oxid gewählt, insbesondere Siliziumdioxid, während als Material für die Speicherschicht ein Nitrid, insbesondere Siliziumnitrid, gewählt wird. Ein solcher Aufbau ist auch als "ONO"-Struktur von "SONOS"-Transistoren bekannt. Derartige Ladungseinfang-Speicherzellen sind hinlänglich bekannt und in einer Vielzahl von Druckschriften beschrieben, beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 199 03 598 A1 der gleichen Anmelderin.
  • Feldeffekt-Transistoren vom oben beschriebenen SONOS-Typ werden in der Silizium-Halbleiterspeichertechnologie bevorzugt als nichtflüchtige Speicherelemente (EEPROM) eingesetzt. Gründe hierfür sind, dass sie gegenüber anderen Transistortypen, wie beispielsweise solche mit einem Floating-Gate, eine einfachere Zellstruktur, die zudem kostengünstig herzustellen ist, und eine geringere Defektdichte aufweisen. Wie sich auch gezeigt hat, ist bei Transistoren mit einer solchen Transistorstruktur die Auswirkung von Defekten auf die Funktion des Speicherelements im Allgemeinen geringer. Darüber hinaus besitzen Speicherzellen mit einem Aufbau vom SONOS-Typ den entscheidenden Vorteil, dass benachbarte Speicherzellen geringer miteinander Wechselwirken, was insbesondere Folge einer geringeren kapazitiven Kopplung ist. Gerade eine solche kapazitive Kopplung stellt jedoch im Zuge einer immer weiter fortschreitenden Miniaturisierung ein ernsthaftes Problem dar, welches bei Speicherzellen mit Floating-Gate, insbesondere in Form von Multi-Level-Transistoren, als sog. Floating-Gate/Floating-Gate-Interferenz Gegenstand intensiver Forschung ist.
  • Aufgrund der oben genannten vorteilhaften Eigenschaften von Ladungseinfang-Speicherzellen werden große Anstrengungen unternommen, diese Speichertechnologie weiter zu verbessern, wobei im Hinblick auf eine weitere Verkleinerung der Speichertransistoren ein Schwerpunkt auf einer Verbesserung der Datenhaltigkeit (Retentionszeit) und einer Erhöhung der Einfangwahrscheinlichkeit von Ladungsträgern im Einfangdielektrikum liegt. Hierzu werden derzeit eine Reihe von verschiedenen Lösungsansätzen verfolgt.
  • Ein Lösungsansatz zur Verbesserung der Ladungseinfang-Speicherzellen vom SONOS-Typ besteht darin, das sog. Topdielektrikum, d. h. die vom Substrat abwandte dielektrische Begrenzungsschicht der dielektrischen Speicherschicht, durch ein Material mit einer höheren Dielektrizitätskonstanten und das Material der Gate-Elektrode durch ein Material mit einer höheren Elektronen-Austrittsarbeit zu ersetzen (siehe oben genannte deutsche Patentanmeldung; C. H. Lee et al. IEDM 2003; C. H. Lee et al. US-Patentanmeldung US 2003/0123307 A1).
  • Was speziell die Datenhaltigkeit von Ladungseinfang-Speicherzellen angeht, ist wesentlich, dass die injizierten Ladungsträger in tiefen (d. h. energetisch tief in der Bandlücke zwischen Valenz- und Leitungsband liegenden). Störstellen gefangen werden. In dieser Hinsicht stellt die üblich als Speicherschicht eingesetzte Si3N4/SiN-Schicht, in der die Ladungsträger in tiefen Störstellen eingefangen werden müssen, wegen einer nur vergleichsweise geringen Anzahl von tiefen Störstellen und einer vergleichsweise geringen Effizienz für den Einfang von Ladungsträgern und demzufolge nur eingeschränkten Datenhaltigkeit, insbesondere im Hinblick auf den Wunsch nach einer stetigen Verkleinerung der minimalen Merkmalsgröße, ein Problem dar.
  • Bisherige Versuche, die Effizienz für den Ladungseinfang zu erhöhen, zielten unter anderem darauf ab, durch Silizium-reichere Phase in dem durch typischerweise mittels einer Low Pressure Chemical Vapor Deposition (LPCVD)-Technik abgeschiedenen SiN die Bandlücke zwischen Valenz- und Leitungsband so zu modifizieren, dass die Anzahl der erreichbaren Einfangzentren für die injizierten Ladungen vergrößert ist (siehe T. -S. Chen et al., Electr. Dev. Lett., IEEE Vol. 25, Nr. 4 (2004) Seite 205). Offen bleibt bei diesem Lösungsansatz aber, ob durch die Si-reicheren Phasen tatsächlich weitere tiefe Störstellen erzeugt werden, da diese Phasen ebenso zu Si-Si-Bindungen führen können. Weiterhin können diese Si-reicheren Phasen zu einer Erhöhung des Leckstroms führen. Die mit dieser Methode erreichte Datenhaltigkeit ist zudem unbefriedigend.
  • In einem weiteren Lösungsansatz wird versucht, diesen Problemen mit einer SiC:O-Einfangschicht zu begegnen (siehe T. C. Chang et al., Appl. Phys. Lett. Vol. 84, Nr. 12, (2004) Seite 2094). Derartige Vesuche führen aber eher zu einer Verringerung des Speicherfensters, weil die Sauerstoffdotierung die tiefen Störstellen absättigt. Außerdem erscheint eine Schichtdicke von 20 nm als erheblich zu groß, wenn in Betracht gezogen wird, dass in den kommenden Jahren die minimalen Strukturbreiten der Speicherelemente in den Bereich von 60 nm skaliert werden sollen.
  • Derzeitige SONOS-Halbleiterspeicherzellen (oder SANOS-Halbleiterspeicherzellen) bestehen aus einem ca. 2,5 nm dicken Tunneloxid, gefolgt von einem ca. 6–8 nm dicken LPCVD-SiN und einer Deckoxidschicht mit einer Dicke von ca. 6 nm.
  • Ein weiteres Beispiel für die Ausbildung einer Ladungseinfang-Speicherschicht innerhalb eines Dielektrikums ist in der US 6 706 599 B1 gezeigt. Gemäß der genannten Druckschrift kann die Ladungseinfang-Speicherschicht beispielsweise aus diskreten Ladungsspeicherelementen aus Silziumcarbid bestehen. Die gezeigte Ladungseinfang-Speicherschicht ist in ein Dielektrikum aus zwei Oxidschichten eingebettet.
  • Ein weiteres Beispiel einer Ladungseinfang-Speicherschicht ist in der US 2004/0136240 A1 gegeben. Auch hier wird als Ladungseinfang-Speicherschicht eine Monoschicht eingesetzt, beispielsweise aus Siliziumnitrid.
  • Schließlich ist in der US 2003/0049900 A1 eine dielektrische Schicht über einem zwischen zwei Dotierungsbereichen liegenden Kanalbereich angegeben, welche einen Verbund aus einer Siliziumoxidschicht und einer Siliziumcarbidschicht umfasst.
  • Als weiterer Stand der Technik ist die EP 1 168 437 A2 bekannt, gemäß der sich über einem Halbleitersubstrat eine Verbundschicht aus Siliziumnitrid, das zwischen zwei Siliziumoxidschichten gesetzt ist, aufweist.
  • Demgegenüber liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine mittels Feldeffekt steuerbare Halbleiterspeicher-Element mit Einfangdielektrikum anzugeben, das eine gegenüber herkömmlichen Halbleiterspeicherelementen mit Einfangdielektrikum verbesserte Datenhaltigkeit und Effizienz für den Ladungsträgereinfang aufweist und insbesondere geeignet ist, eine weitere Miniaturisierung von Ladungseinfang-Speicherzellen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung durch ein mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterspeicherelement gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche angegeben.
  • Demnach ist erfindungsgemäß ein mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterspeicherelement gezeigt, das ein Halbleitersubstrat, vorzugsweise Silizium, eines ersten Leitungstyps mit im Halbleitersubstrat angeordneten ersten und zweiten Dotierungsbereichen eines zweiten Leitungstyps umfasst. Zwischen dem ersten und dem zweiten Dotierungsbereich ist ein Kanalbereich vorgesehen, sowie ferner ein benachbart zu dem Kanalbereich angeordnetes, mehrschichtiges Gate-Dielektrikum und ein über dem Gate-Dielektrikum angeordneter Gate-Anschluss. Das Gate-Dielektrikum ist mehrschichtig ausgebildet und umfasst wenigstens eine Ladungseinfang-Speicherschicht zum Einfangen von Ladungsträgern. Erfindungsgemäß ist die Ladungseinfang-Speicherschicht selbst als ein Schichtensystem ausgebildet und umfasst wenigstens eine Schichtenfolge von einander angrenzenden Schichten, welche Schichtenfolge aus einer amorphen Siliziumkarbidschicht und einer amorphen Siliziumnitridschicht besteht.
  • Wesentlich hierbei ist, dass in der Schichtenfolge aus einer amorphen Siliziumkarbidschicht und einer amorphen Siliziumnitridschicht die Schichten einander angrenzen, d. h. ein Schichtenübergang vorliegt. Auf diese Weise kann in besonders einfacher Weise aufgrund der nur unzureichenden Netzwerkanpassung ("mismatch") der amorphen Siliziumkarbidschicht und der amorphen Siliziumnitridschicht und der dadurch erzeugten zusätzlichen tiefen Störstellen im Grenzbereich zwischen den beiden Schichten die Dichte an tiefen Störstellen, zusätzlich zu den ohnehin vorhandenen tiefen Störstellen in Volumen der beiden Schichten, stark erhöht werden. Genauer, an der Grenzfläche der beiden amorphen Netzwerke der amorphen Siliziumkarbidschicht und der amorphen Siliziumnitridschicht werden sog. "dangling bonds" erzeugt, d. h. offene, nicht abgesättigte Siliziumbindungsstellen bzw. abgerissene Siliziumbindungen, die aufgrund der fehlenden Netzwerkanpassung auftreten. Aufgrund der thermischen Beständigkeit des Siliziumkarbids können diese tiefen Störstellen in der Beweglichkeitslücke (entspricht dem Ausdruck "Bandlücke" bei amorphen Materialien) nicht ausgeheilt werden. Die Stabilität des amorphen Siliziumkarbidnetzwerks beeinflusst zusätzlich die Stabilität der Ladungsspeicherung in den tiefen Störstellen positiv.
  • Erfindungsgemäß kann somit in äußerst vorteilhafter Weise die Dichte von tiefen Störstellen in der Beweglichkeitslücke zwischen dem Valenz- und Leitungsband der Ladungseinfang-Speicherschicht erhöht werden. Dabei lassen sich mit dem Siliziumkarbid/Siliziumnitrid-Wechselschichtsystem, d. h. der Abfolge einer Siliziumkarbid- und Siliziumnitridschicht, mit den zusätzlich im Volumen vorhandenen tiefen Störstellen Dichten von tiefen Störstellen im Bereich von einigen 1019 cm–3 in der Ladungseinfang-Speicherschicht erzeugen. Hierdurch kann die Datenhaltigkeit und Effizienz des Ladungseinfangs gegenüber herkömmlichen Ladungseinfang-Speicherelementen deutlich erhöht werden. Dabei sind amorphe Siliziumkarbid-Schichten aufgrund ihrer elektrischen Eigenschaften, wie Leckströme im Bereich von 10–13 A, einem spezifischen elektrischen Widerstand bis zu 1015 Ohmcm und einer Durchschlagsfeldstärke im Bereich von 5 × 106 V/cm, geeignet für die Verwendung als Ladungseinfang-Speicherschicht, insbesondere in einer Kombination mit einer Siliziumnitridschicht. Besonders vorteilhaft erweist sich dabei die Temperaturstabilität der amorphen Siliziumkarbidschicht, die erst bei vergleichsweise hohen thermischen Belastungen, z. B. 900°C für einen Zeitraum von 3 Stunden, zu beta-Siliziumkarbid zu rekristallisieren beginnt. Aufgrund der Stabilität des amorphen Siliziumkarbidnetzwerks ist zu erwarten, dass die Datenhaltigkeit in den tiefen Störstellen ebenfalls verbessert wird, da zur Reorganisation des Netzwerks bzw. der Absättigung der an der Grenzfläche generierten tiefen Störstellen vergleichsweise hohe thermische Energien erforderlich sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Speicherelements besteht die Ladungseinfang-Speicherschicht lediglich aus einer amorphen Siliziumkarbidschicht und einer dieser angrenzenden, d. h. auf diese geschichteten, amorphen Siliziumnitridschicht. Insbesondere in diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn in der Schichtenfolge aus einer amorphen Siliziumkarbidschicht und einer amorphen Siliziumnitridschicht die beiden Schichten jeweils einen relativen Anteil von ca. 50 Volumenprozent aufweisen. Die amorphe Siliziumkarbidschicht und die amorphe Siliziumnitridschicht weisen dabei vorteilhaft eine im Wesentlichen gleiche Schichtdicke auf.
  • Das mehrschichtige Gate-Dielektrikum des erfindungsgemäßen Speicherelements weist weiterhin vorteilhaft Grenzschichten aus Siliziumdioxid auf, zwischen denen die Ladungseinfang-Speicherschicht eingebettet ist. Die substratseitige Grenzschicht ist dabei als eine Tunnelschicht mit entsprechender Schichtdicke ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn die Schichtenfolge aus einer amorphen Siliziumkarbidschicht und einer amorphen Siliziumnitridschicht eine Gesamtschichtdicke im Bereich von ca. 6–7 nm aufweist. Trotz der vergleichsweise geringen Gesamtschichtdicke sind die erhöhten prozesstechnischen Anforderungen aufgrund der vergleichsweise niedrigen Abscheideraten für die Ladungseinfang-Speicherschicht mit einem erfindungsgemäß weiter unten beschriebenen Prozessschema beherrschbar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Speicherelements ist die amorphe Siliziumkarbidschicht innerhalb der Schichtenfolge aus der Siliziumkarbidschicht und der Siliziumnitridschicht substratseitig angeordnet. Die Beweglichkeitslücke (Bandlücke) des amorphen Siliziumkarbids liegt bei nahezu stöchiometrischem Siliziumkarbid bei ca. 3,2 bis 3,5 eV, und somit niedriger als die Beweglichkeitslücke (Bandlücke) des amorphen Siliziumnitrids (Si3N4 bzw. SiN), welche bei ca. 4,5 eV liegt. Aufgrund der substratseitig angeordneten amorphen Siliziumkarbidschicht kann somit die Einfangwahrscheinlichkeit für die Ladungsträgerinjektion in die Ladungsträger-Speicherschicht in vorteilhafter Weise erhöht werden.
  • Die Bildung von tiefen Volumenstörstellen in der Ladungseinfang-Speicherschicht des erfindungsgemäßen Speicherelements wird besonders dann begünstigt, wenn ein Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition (PECVD)-Abscheideverfahren, insbesondere mit SiH4 und NH3 als Reaktivgasen, (anstelle eines High Temperature Low Pressure Chemical Vapor Deposition (HT-LPCVD)-Abscheideverfahrens mit einem SiH2Cl2- und NH3-Precursor) zum Abscheiden der Speicherschicht eingesetzt wird. Erfindungsgemäß ist es deshalb bevorzugt, wenn die Speicherschicht durch ein (PECVD)-Abscheideverfahren, insbesondere mit SiH4 und NH3 als Reaktivgasen, abgeschieden ist.
  • Die erfindungsgemäßen Speicherelemente werden vorteilhaft in einem Charge-Trapping-Halbleiterspeicher (MOS-Feldeffekttransistor in Siliziumtechnologie) eingesetzt, wobei die Speicherzellen der Speicherelemente vorteilhaft in einer NAND-Speicherzellenanordnung angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird. Gleiche bzw. gleichwirkende Elemente sind in den Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in schematischer Weise einen vertikalen Schnitt durch ein herkömmliches Halbleiter- Speicherelement einer SONOS-Flash-Speicherstruktur;
  • 2 zeigt in schematischer Weise einen vertikalen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Halbleiter-Speicherelement, bei welchem das Gate-Dielektrikum einen Vierfachschichtaufbau aufweist;
  • 3 zeigt ein Energiebandschema (Bändermodell) des Vierfachschichtaufbaus des Gate-Dielektrikums des erfindungsgemäßen Halbleiter-Speicherelements von 2;
  • 4A4D zeigen in schematischer Weise Zwischenprodukte bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Halbleiter-Speicherelemente.
  • Zunächst sei Bezug auf 1 genommen, worin in schematischer Weise ein vertikaler Schnitt durch ein herkömmliches Halbleiter-Speicherelement einer SONOS-Flash-Speicherstruktur in planarer Geometrie gezeigt ist. Demnach sind in einem p-dotierten Siliziumsubstrat 1 n-dotierte Source-/Drainbereiche 2 an einer Oberfläche des Siliziumsubstrats 1 ausgebildet. Zwischen den n-dotierten Source-/Drainbereichen 2 liegt ein Kanalbereich 13. Oberhalb des Kanalbereichs 13 befindet sich ein mehrschichtiges Gate-Dielektrikum 3 in Form eines Schichtenstapels. Das Gate-Dielektrikum 3 besteht aus einer Bodenoxidschicht 4, welche eine Tunnelschicht ist, einer Nitrid-Speicherschicht 5 zum Einfangen von Ladungsträgern aus dem Substrat 1 und einer Deckoxidschicht 6. Oberhalb der Deckoxidschicht 6 ist ein Gate-Anschluss vorgesehen, der ein Polysilizium-Gate 7 umfasst. Meist wird das Polysili zium-Gate 7 mit einer Gate-Versorgungsspannung verbunden, während gleichzeitig das Substrat 1 auf Masse gelegt ist.
  • Es wird nun Bezug auf 2 genommen, worin in schematischer Weise ein vertikaler Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Halbleiter-Speicherelement, bei welchem das Gate-Dielektrikum einen Vierfachschichtenaufbau aufweist, gezeigt ist. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, werden lediglich die Unterschiede zu dem Halbleiter-Speicherelement von 1 beschrieben.
  • In dem erfindungsgemäßen Halbleiter-Speicherelement von 2 ist im Unterschied zu dem herkömmlichen Halbleiter-Speicherelement von 1 in dem mehrschichtigen Gate-Dielektrikum 3 die Speicherschicht aus vier Schichten in Form eines Schichtenstapels aufgebaut. Demnach besteht die Speicherschicht aus einer Bodenoxidschicht 4 (Siliziumoxid), welche eine Tunneloxidschicht ist, einer substratseitig angeordneten Siliziumkarbidschicht 8 auf der Bodenoxidschicht 4, einer Siliziumnitridschicht 9 auf der Siliziumkarbidschicht 8 und einer Deckoxidschicht 6 (Siliziumoxid) auf der Siliziumnitridschicht 9. Auf der Deckoxidschicht 6 befindet sich ein Gate-Elektrodenmaterial 7, z. B. Polysilizium, auf welchem eine Metallschicht 10, sowie eine Hartmaske 10 mit den Seitenwand-Spacern 12 abgeschieden ist. In dem gezeigten Beispiel beträgt die Dicke der Bodenoxidtunnelschicht 4 ca. 3 nm, die Dicke der Siliziumkarbidschicht 8 beträgt ca. 2,5 nm, die Dicke der Siliziumnitridschicht 9 beträgt ca. 4 nm, und die Dicke der Deckoxidschicht 6 beträgt ca. 6 nm.
  • 3 zeigt ein Energiebandschema (Bändermodell) des feldfreien Vierfachschichtenaufbaus des Gate-Dielektrikums 3 des erfindungsgemäßen Halbleiter- Speicherelements von 2, wobei jeweils die Beweglichkeitslücke (Bandlücke) zwischen Valenz- und Leitungsband eingezeichnet ist. Jeweilige Pfeile stellen den Zusammenhang mit den jeweiligen Schichten des Schichtenaufbaus her. Wie aus 3 ersichtlich ist, liegt im Siliziumkarbid das Leitungsband höher als im Siliziumsubstrat, während das Valenzband tiefer liegt als im Siliziumsubstrat. Entsprechendes gilt für das Siliziumnitrid. Zudem liegt das Leitungsband des Siliziumnitrids höher als das Leitungsband des Siliziumkarbids, während das Valenzband des Siliziumnitrids niedriger liegt als das Valenzband des Siliziumkarbids. Dies spiegelt sich in den Beweglichkeitslücken wider: wie weiter oben bereits ausgeführt wurde, beträgt die kleinere Beweglichkeitslücke des Siliziumkarbids ca. 3,2–3,5 eV, während jene von Siliziumnitrid ca. 4,5 eV beträgt. Durch die kleinere Bandlücke des Siliziumkarbids, das substratseitig angeorndet ist, kann somit die Einfangwahrscheinlichkeit für Ladungsträger erhöht werden.
  • Es wird nun Bezug auf die 4A bis 4D genommen, worin zur Darstellung eines bevorzugten Herstellungsvefahrens, welches auf der NOR- und NAND-Flash-Speicher-Technologie beruht, in schematischer Weise Zwischenprodukte bei der Herstellung erfindungsgemäßer Halbleiter-Speicherelemente gezeigt sind. In den 4A4C sind vertikale Schnitte von Zwischenprodukten dargestellt, während in 4D eine perspektivische Ansicht eines Zwischenprodukts, entlang einer Wortleitung WL, dargestellt ist.
  • Demnach wird in der Prozessfolge zur Herstellung erfindungsgemäßer Halbleiter-Speicherelemente zunächst ein zumindest zur Oberfläche hin p-dotiertes Siliziumsubstrat 1 bereit gestellt. Die Bereitstellung eines Substrats 1 mit aktiven Strukturen ist hinlänglich bekannt und muss deshalb hier nicht näher erläutert werden.
  • Auf der Oberfläche des Substrats 1 wird anschließend eine Vierfachschichtenfolge 15 abgeschieden, welche in dieser Reihenfolge aus einer Siliziumoxidtunnelschicht 16, einer Siliziumkarbidschicht 17, einer Siliziumnitridschicht 18 und einer Siliziumoxidschicht 19 besteht. Die Siliziumoxidtunnelschicht 16 wird mittels thermischer Oxidation hergestellt, wobei deren Schichtdicke ca. 2,5–3 nm beträgt. Alternativ hierzu kann auch ein Standard-Hochtemperatur-LPCVD-Verfahren, basierend auf einer thermischen Zersetzung von Tetraethylorthosilikat, TEOS bei ca. 700°C, eingesetzt werden. Für die Abscheidung der SiC/SiN-Schichtenfolge lässt sich grundsätzlich das LPCVD- und das PECVD-Verfahren einsetzen. Obwohl allgemein das LPCVD-Verfahren für die Abscheidung der Einfang-Speicherschicht benutzt wird, erweist sich die Verwendung der PECVD-Abscheidetechnik für die Abscheidung der SiC/SiN-Schichtenfolge demgegenüber als vorteilhaft im Hinblick auf die erzielbare Dichte an tiefen Störstellen. Hierzu wird eine Substrattemperatur von 350° gewählt und als Reaktivgase werden SiH4, CH4, H2, NO2 und NH3 eingesetzt, wobei das Gesamtgasgemisch einen Druck von etwa 0,05 Torr erreicht. Die HF-Leistung und die Gaskonzentration werden so gewählt, dass eine Abscheiderate von ca. 0,75 A/sec für die Schichten erzielt wird. Im Allgemeinen werden mittels PECVD Abscheideraten für dichte, amorphe SiC- bzw. SiN-Schichten mit guten dielektrischen Eigenschaften bis zu 1,5 A/sec erreicht, so dass für die Abscheidung der Schichtenfolge (Wechselschichten) bei einer Schichtdicke von ca. 6 nm bis ca. 7 nm mit der favorisisierten Rate ca. 80 bis ca. 90 Sekunden zur Verfügung stehen.
  • Es wird zunächst ein PECVD-Verfahren bei 350°C mit den Reaktivgasen CH4/SiH4/H2 zur Erzeugung einer Siliziumkarbidschicht mit einer Schichtdicke von ca. 2,5 nm durchgeführt, gefolgt von einem PECVD-Verfahren bei 350°C mit den Reaktivgasen CH4/NH3 zur Erzeugung einer Siliziumnitridschicht mit einer Schichtdicke von ca. 3,5 nm.
  • Weiterhin beginnt die Abscheidung des amorphen Wechselschichtsystems (Schichtenfolge aus amorpher Siliziumkarbidschicht 17 und amorpher Siliziumnitridschicht 18) mit einer nicht näher dargestellten, dünnen SiC:N-Schicht, um eine möglichst geringe Zustandsdichte an der Grenzfläche zur Siliziumdioxidtunnelschicht zu erzielen. Diese Grenzflächenbelegung wird dabei durch ein 15 Sekunden lang durchgeführtes PECVD-Verfahren bei 350°C mit den Reaktivgasen CH4/SiH4/H2 erzeugt.
  • Die anschließend auf die Ladungseinfang-Speicherschicht 17, 18 abgeschiedene Siliziumdioxid-Deckoxidschicht 19 wird beispielsweise mit einem Hochtemperatur-LPCVD-Verfahren mittels thermischer Zersetzung von TEOS bei 700°C abgeschieden. Alternativ kann diese Schicht auch mit einem HTO (Hochtemperaturoxid) ausgeführt werden.
  • In anschließenden Prozessschritten werden gewöhnlich Stellen, an denen vorher das mehrschichtige Gate-Dielektrikum (Ladungseinfang-Speicherschicht und daran angrenzende Begrenzungsschichten) ganz oder teilweise durch Ätzschritte entfernt wurde weitere Siliziumdioxid-Gateoxide mit einer unterschiedlichen Schichtdicke mittels thermischer Oxidation in feuchtem oder trockenem Sauerstoff bei einer Temperatur zwischen 800°C und 1050°C abgeschieden. Diese Prozessbedingungen sorgen dafür, dass die Deckoxidschicht der ONO-Struktur qualitativ verbessert bzw. verdichtet wird. Sollten diese weiteren Gateo xide nach der Abscheidung der ONO-Struktur nicht vorgesehen sein, muss ein solcher Verdichtungsschritt des Deckoxides gesondert erfolgen. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Ladungs-Einfang-Wechselschicht, bestehend aus amorphem SiC/SiN von diesen Prozessbedingungen nicht geschädigt wird. Diese Bedingung ist durch die hohe Temperaturstabilität des amorphen Siliziumkarbids auch erfüllt.
  • Auf der Deckoxidschicht 19 (bzw. den mehreren Deckoxidschichten) wird ferner eine Hartmaskenschicht 14 abgeschieden. Nach Strukturierung der Hartmaskenschicht 14 werden in paralleler Ausrichtung und voneinander beabstandet STI-Gräben 20 (STI = shallow trench isolation) in das Substrat 1 geätzt. Diese Prozessschritte zur Ausbildung der STI-Gräben 20 sind dem Fachmann hinlänglich bekannt, weshalb sich eine weitergehende Beschreibung erübrigt.
  • Anschließend wird nach einer Planarisierung die Hartmaskenschicht entfernt. Es wird eine Elektrodenmaterialschicht 21, bestehend beispielsweise aus Polysilizium, Tantalnitrid oder Nickelsilicid, abgeschieden, gefolgt von einem Abscheiden einer weiteren Metallisierung 22 und einer Hartmaskenschicht 23. Dieser Worleitungsschichtstapel wird mit Hilfe einer Lackmaske und geeigneten Trockenätzschritten zu Gate-Elektroden der Speicherzellen strukturiert. Anschließend werden in herkömmlicher Weise durch Ionenimplantation selbstjustierte Source-/Drain-Gebiete ausgebildet, wobei auch Spacerschichten zur Definition des Abstands eingesetzt werden können. Mit zur Wortleitung selbstjustierten Source-/Drain-Implantationen entstehen Speicherzellen, deren Kanalbereiche durch STI-Isolation begrenzt sind. Diese Standard-Prozessschritte sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und müssen deshalb nicht näher erläutert werden.
  • 1
    Halbleitersubstrat
    2
    Source-/Drain-Bereich
    3
    Gate-Dielektrikum
    4
    Bodenoxidschicht
    5
    Speicherschicht
    6
    Deckoxidschicht
    7
    Gate-Elektrode
    8
    Siliziumkarbidschicht
    9
    Siliziumnitridschicht
    10
    Metallschicht
    11
    Hartmaske
    12
    Seitenwand-spacer
    13
    Kanalbereich
    14
    Hartmaskenschicht
    15
    Vierfach-Gate-Dielektrikum
    16
    Siliziumdioxidtunnelschicht
    17
    Siliziumkarbidschicht
    18
    Siliziumnitridschicht
    19
    Siliziumdioxid-Deckoxidschicht
    20
    STI-Grabenisolation
    21
    Gate-Elektrode
    22
    Metallisierung
    23
    Hartmaskenschicht

Claims (9)

  1. Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterspeicherelement, welches ein Halbleitersubstrat (1) eines ersten Leitungstyps, einen im Halbleitersubstrat (1) vorgesehenen ersten Dotierungsbereich (2) eines zweiten Leitungstyps, einen im Halbleitersubstrat (1) vorgesehenen zweiten Dotierungsbereich (2) des zweiten Leitungstyps, einen zwischen dem ersten und dem zweiten Dotierungsbereich (2) liegenden Kanalbereich (13), ein benachbart zu dem Kanalbereich (13) angeordnetes, mehrschichtiges Gate-Dielektrikum (3) mit einer Ladungseinfang-Speicherschicht (5), und einen über dem Gate-Dielektrikum (3) vorgesehenen Gate-Anschluss (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungseinfang-Speicherschicht (5) wenigstens eine Schichtenfolge einander angrenzender Schichten, bestehend aus einer amorphen Siliziumkarbidschicht (8, 17) und einer amorphen Siliziumnitridschicht (9, 18), umfasst.
  2. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungseinfang-Speicherschicht aus der amorphen Siliziumkarbidschicht (8, 17) und der an diese angrenzenden, amorphen Siliziumnitridschicht (9, 18) besteht.
  3. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Siliziumkarbidschicht (8, 17) substratseitig angeordnet ist.
  4. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schichtenfolge aus der amorphen Siliziumkarbidschicht (8, 17) und der amorphen Siliziumnitridschicht (9, 18) die beiden Schichten jeweils einen Anteil von 50 Volumenprozent am Gesamtvolumen beider Schichten aufweisen.
  5. Halbleiterspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtenfolge aus der amorphen Siliziumkarbidschicht (8, 17) und der amorphen Siliziumnitridschicht (9, 18) eine Gesamtschichtdicke im Bereich von ca. 6–7 nm aufweist.
  6. Halbleiterspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrschichtige Gate-Dielektrikum (3) weiterhin eine aus Siliziumdioxid bestehende Bodengrenzschicht (4) und eine aus Siliziumdioxid bestehende Deckgrenzschicht (6), zwischen denen die Ladungseinfang-Speicherschicht (5) angeordnet ist, umfasst.
  7. Halbleiterspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungseinfang-Speicherschicht (5) eine Dichte an tiefen Störstellen im Bereich von einigen 1019 cm–3 aufweist.
  8. Halbleiterspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungseinfang-Speicherschicht (5) durch ein PECVD-Abscheideverfahren abgeschieden ist.
  9. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungseinfang-Speicherschicht (5) mit SiH4 und NH3 als Reaktivgase abgeschieden ist.
DE102005008321A 2005-02-23 2005-02-23 Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterspeicherelement mit verbessertem Einfangdielektrikum Expired - Fee Related DE102005008321B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008321A DE102005008321B4 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterspeicherelement mit verbessertem Einfangdielektrikum
US11/359,783 US7312491B2 (en) 2005-02-23 2006-02-23 Charge trapping semiconductor memory element with improved trapping dielectric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008321A DE102005008321B4 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterspeicherelement mit verbessertem Einfangdielektrikum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005008321A1 DE102005008321A1 (de) 2006-08-24
DE102005008321B4 true DE102005008321B4 (de) 2008-09-25

Family

ID=36776279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008321A Expired - Fee Related DE102005008321B4 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterspeicherelement mit verbessertem Einfangdielektrikum

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7312491B2 (de)
DE (1) DE102005008321B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7439594B2 (en) 2006-03-16 2008-10-21 Micron Technology, Inc. Stacked non-volatile memory with silicon carbide-based amorphous silicon thin film transistors
DE102006015876A1 (de) 2006-04-05 2007-10-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Crashbox und Dämpfungsanordnung mit Crasbox
US8809936B2 (en) * 2006-07-31 2014-08-19 Globalfoundries Inc. Memory cell system with multiple nitride layers
US8076200B2 (en) * 2006-10-30 2011-12-13 Micron Technology, Inc. Charge trapping dielectric structures with variable band-gaps
JP2009027134A (ja) * 2007-06-21 2009-02-05 Tokyo Electron Ltd Mos型半導体メモリ装置
CN102130179B (zh) * 2010-01-20 2013-04-24 上海华虹Nec电子有限公司 Sonos器件
KR101244768B1 (ko) * 2011-05-04 2013-03-19 한국과학기술원 그래핀 게이트 전극을 이용한 비휘발성 메모리 소자
US9953839B2 (en) * 2016-08-18 2018-04-24 International Business Machines Corporation Gate-stack structure with a diffusion barrier material

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903598A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Siemens Ag Halbleitervorrichtung mit Mehrfachdielektrikum
EP1168437A2 (de) * 2000-06-22 2002-01-02 Texas Instruments Incorporated Halbleitervorrichtung
US20030049900A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-13 Micron Technology Inc. Graded composition gate insulators to reduce tunneling barriers in flash memory devices
US20030123307A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Non-volatile memory device and a method of fabricating the same
US6706599B1 (en) * 2003-03-20 2004-03-16 Motorola, Inc. Multi-bit non-volatile memory device and method therefor
US20040136240A1 (en) * 2003-01-14 2004-07-15 Wei Zheng Memory device having high work function gate and method of erasing same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6989565B1 (en) * 2002-04-15 2006-01-24 Lsi Logic Corporation Memory device having an electron trapping layer in a high-K dielectric gate stack

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903598A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Siemens Ag Halbleitervorrichtung mit Mehrfachdielektrikum
EP1168437A2 (de) * 2000-06-22 2002-01-02 Texas Instruments Incorporated Halbleitervorrichtung
US20030049900A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-13 Micron Technology Inc. Graded composition gate insulators to reduce tunneling barriers in flash memory devices
US20030123307A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Non-volatile memory device and a method of fabricating the same
US20040136240A1 (en) * 2003-01-14 2004-07-15 Wei Zheng Memory device having high work function gate and method of erasing same
US6706599B1 (en) * 2003-03-20 2004-03-16 Motorola, Inc. Multi-bit non-volatile memory device and method therefor

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chang, T.C. [u.a.]: Memory effect of oxide/SiC: O/oxide sandwiched structures. In: Appl. Phys. Lett., Vol. 84, No. 12, March 2004, S. 2094-2096 *
Chen, T.-S. [u.a.]: Performance Improvement of SONOS Memory by Bandgap Engineering of Charge- Trapping Layer. In: IEEE Electron Device Letters, Vol. 25, No. 4, April 2004, S. 205-207
Chen, T.-S. [u.a.]: Performance Improvement of SONOS Memory by Bandgap Engineering of ChargeTrapping Layer. In: IEEE Electron Device Letters, Vol. 25, No. 4, April 2004, S. 205-207 *
Lee, C.H. [u.a.]: A Novel SONOS Structure of SiO2/SiN/Al203 with TaN metal gate for multi-giga bit flash memories. In: IEDM 2003, S. 613-616 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7312491B2 (en) 2007-12-25
DE102005008321A1 (de) 2006-08-24
US20060197141A1 (en) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008321B4 (de) Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterspeicherelement mit verbessertem Einfangdielektrikum
DE102005018347B4 (de) Flash-Speicherzelle, Flash-Speichervorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
DE69733630T2 (de) EEPROM-und NVRAM-Niederspannungstransistoren und Verfahren zur Herstellung
DE112004000380B4 (de) Speicherarray mit Abstandselementen zwischen Bitleitungskontakten und Randwortleitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19512431C2 (de) Halbleiterspeicherzelle mit wahlfreiem Zugriff auf Silicium-auf-Isolator mit doppelten Steuergates und deren Herstellungsverfahren
DE10129958B4 (de) Speicherzellenanordnung und Herstellungsverfahren
DE112004000248B4 (de) SONOS-Flash-Speichereinrichtungen und Verfahren zum Schützen einer SONOS-Flash-Speichereinrichtung vor UV-induzierter Aufladung
DE19747776C2 (de) Flash-Halbleiterspeicher mit Stapelgate und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009011876B4 (de) Speichereinrichtungen aufweisend eine Gate-Elektrode oder Gate-Elektroden mit einem Kohlenstoff-Allotrop
DE102004006505B4 (de) Charge-Trapping-Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE10039441A1 (de) Speicherzelle, Speicherzellenanordnung und Herstellungsverfahren
DE102006005547A1 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102005012112A1 (de) Ladungsgfangendes Speicherbauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102005001291A1 (de) Charge-trapping-Speicherbauelement und Herstellungsverfahren
DE10146013A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004060690A1 (de) Transistor eines Halbleiterbauelements und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10326805A1 (de) Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102008004290A1 (de) Flash-Speicherbauelement mit Ladungseinfangschicht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10262346B4 (de) Nicht-flüchtige Floating-Trap-Halbleiterspeichervorrichtung aufweisend eine Sperrisolationsschicht mit hoher Dielektrizitätskonstante
EP1704595A2 (de) Steg-feldeffekttransistor-speicherzellen-anordnung und herstellungsverfahren
DE10238784A1 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherelement sowie zugehöriges Herstellungs- und Ansteuerverfahren
EP1518277B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nrom-speicherzellenfeldes
EP1514304B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nrom-speicherzellenanordnung
DE10338021A1 (de) Vertikaler NROM und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004060668A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee