DE102005008100A1 - Redundanzschaltung für in Reihe angeschlossene Dioden - Google Patents

Redundanzschaltung für in Reihe angeschlossene Dioden Download PDF

Info

Publication number
DE102005008100A1
DE102005008100A1 DE102005008100A DE102005008100A DE102005008100A1 DE 102005008100 A1 DE102005008100 A1 DE 102005008100A1 DE 102005008100 A DE102005008100 A DE 102005008100A DE 102005008100 A DE102005008100 A DE 102005008100A DE 102005008100 A1 DE102005008100 A1 DE 102005008100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
circuit
voltage
fuse
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005008100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005008100B4 (de
Inventor
Hiroyasu Iwabuki
Akihiko Iwata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority to DE102005008100A priority Critical patent/DE102005008100B4/de
Publication of DE102005008100A1 publication Critical patent/DE102005008100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005008100B4 publication Critical patent/DE102005008100B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/06825Protecting the laser, e.g. during switch-on/off, detection of malfunctioning or degradation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/48Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs organised in strings and incorporating parallel shunting devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/54Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits in a series array of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/58Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving end of life detection of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/23Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4018Lasers electrically in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Redundanzschaltung für eine Diodenschaltung, die aus einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Dioden besteht, enthält Folgendes: Bypass-Schaltungen, die jeweils parallel zu jeder Gruppe angeschlossen sind, wobei die Diodenschaltung in eine Vielzahl von Gruppen unterteilt ist und jede Gruppe eine oder mehrere in Reihe geschaltete Dioden hat und wobei jede Bypass-Schaltung eine erste spannungsgesteuerte Schalteinrichtung enthält, die parallel zur dazugehörigen Gruppe angeschlossen ist, sowie eine Detektionsschaltung, die eine Einrichtung mit konstanter Spannung und eine Sicherungsschaltung hat, die beide in Reihe geschaltet sind, wobei die Detektionsschaltung parallel zur dazugehörigen Gruppe angeschlossen ist; und wobei, wenn wegen des erhöhten Widerstands einer Diode eine an eine der Gruppen angelegte Spannung einen von der Einrichtung mit konstanter Spannung vorgegebenen Wert überschreitet, die spannungsgesteuerte Schalteinrichtung eingeschaltet wird, um Strom, der durch die dazugehörige Gruppe fließen soll, umzuleiten, wobei der Betrieb der gesamten Gerätschaft fortgeführt wird, selbst wenn eine oder mehrere Dioden zerstört sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Redundanzschaltung für in Reihe angeschlossene Dioden, die funktionell für eine zerstörte Diode in einer Schaltung mit einer Vielzahl von in Reihe angeschlossenen Dioden eingesetzt werden kann.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine Anzahl von Dioden, wie z.B. Licht emittierende Dioden, sind in einem Array zur Verwendung in einem Display angeordnet. Es besteht die Möglichkeit, dass Teile dieser Dioden beim Einsatz zerstört werden. Ein herkömmliches Verfahren zur Behandlung der Zerstörung einer Diode, z.B. in der ungeprüften japanischen Patentpublikation (kokai) JP-A-2-244685 (1990), beschreibt eine Schutzschaltung für eine Laserdiode, die zur Erkennung der Temperatur der Laserdiode entwickelt wurde. Wenn sich die ermittelte Temperatur in einem vorgegebenen "Temperaturbereich befindet, wird die Laserdiode auf der Grundlage eines Diodensteuersignals mit einem Strom versorgt. Falls die ermittelte Temperatur eine Maximaltemperatur überschreitet, wird der Strom durch das Steuersignal abgeschaltet.
  • Die zuvor beschriebene Schutzschaltung ist eine Schaltung zum Schutz einer Diode vor Zerstörung durch Temperaturanstieg. Mehrere andere Schutzschaltungen zum Schutz von Dioden vor Stromspitzen, Überstrom oder abnormen Temperaturen wurden vorgestellt. Da diese Schaltungen die Verhinderung eines Ausfalls beabsichtigen, wenn eine Diode zerstört ist, hält eine Sperrschaltung die gesamte Vorrichtung an.
  • Eine Vorrichtung, die mit einer Anzahl von in Reihe geschalteten Dioden konfiguriert ist, bietet den Vorteil der einfachen Verkabelung der Dioden. Wenn jedoch eine oder mehrere Dioden davon zerstört sind, ohne dass durch eine Leitung die Schaltung geöffnet wird, kann kein Strom durch die gesamten in Reihe geschalteten Dioden fließen, wodurch eine Funktionsstörung der Vorrichtung eintritt. Dabei besteht auch beim Umstand einer teilweisen Beschädigung der Dioden Bedarf am kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung unter Verwendung der verbleibenden Dioden. Insbesondere darf eine Licht emittierende Anzeigetafel oder ein Display-Panel, wobei eine Reihe Licht emittierender Dioden in Reihe geschaltet und in einem Array angeordnet ist, die Funktionsfähigkeit nicht verlieren, auch wenn einige Dioden zerstört sind.
  • In einem anderen Fall kann bei der Zerstörung von einer oder mehreren Dioden aus dem Dioden-Array durch internen Kurzschluss die Verringerung des Widerstands die Erhitzung zerstörter Dioden bewirken, sodass Schaden an den benachbarten Dioden entsteht. Auch in diesem Fall besteht Bedarf am kontinuierlichen Betrieb der gesamten Vorrichtung durch Abschalten der kurzgeschlossenen Diode.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Redundanzschaltung für in Reihe angeschlossene Dioden, die einen Stromfluss in der gesamten Schaltung aufrechterhalten kann, um den Betrieb der gesamten Vorrichtung fortzuführen, auch wenn eine oder mehrere Dioden davon bei einer geöffneten Schaltung oder einem Kurzschluss zerstört werden.
  • Eine erfindungsgemäße Redundanzschaltung für eine Diodenschaltung mit einer Vielzahl von in Reihe angeschlossenen Dioden umfasst folgendes:
    Bypass-Schaltungen, die alle jeweils parallel zu jeder Gruppe geschaltet sind, wobei die Diodenschaltung in eine Vielzahl von Gruppen unterteilt ist, von denen jede Gruppe eine oder mehrere in Reihe angeschlossene Dioden hat;
    dabei enthält jede Bypass-Schaltung eine erste spannungsgesteuerte Schalteinrichtung, die parallel zur dazugehörigen Gruppe angeschlossen ist, und eine Detektionsschaltung mit einer Einrichtung mit konstanter Spannung, sowie eine Sicherungsschaltung, die jeweils in Reihe angeschlossen sind, wobei die Detektionsschaltung parallel zur dazugehörigen Gruppe angeschlossen ist;
    wobei die Verbindung zwischen der Einrichtung mit konstanter Spannung (Konstantspannungs-Einrichtung) und der Sicherungsschaltung an einen Steueranschluss der spannungsgesteuerten Schalteinrichtung angeschlossen ist, und
    wobei, wenn durch erhöhten Widerstand einer beliebigen Diode die an einer der Gruppen anstehende Spannung eine durch die Einrichtung mit konstanter Spannung vorgegebene Spannung übersteigt, die spannungsgesteuerte Schalteinrichtung durch den Steueranschluss eingeschaltet wird, sodass ein Strom umgeleitet wird, der durch die betreffende Gruppe fließt.
  • Vorzugsweise ist die erste spannungsgesteuerte Schalteinrichtung ein Feldeffekttransistor, dessen Steueranschluss sein Gate ist, an das eine Spannung von einer separaten Energiequelle angelegt wird.
  • Vorzugsweise enthält jede der Bypass-Schaltungen ferner eine zweite über eine Energiequelle parallel zur Sicherungsschaltung angeschlossene spannungsgesteuerte Schalteinrichtung, und ein Steueranschluss der zweiten spannungsgesteuerten Schalteinrichtung ist an die Verbindung zwischen der Detektionsschaltung und der dazugehörigen Gruppe angeschlossen, und wenn der Widerstand einer beliebigen Diode abnimmt, wird die zweite spannungsgesteuerte Schalteinrichtung durch den Steueranschluss eingeschaltet, um die Sicherungsschaltung auszulösen, sodass die erste spannungsgesteuerte Schalteinrichtung einen Strom umleitet, der durch die dazugehörige Gruppe fließen soll.
  • Vorzugsweise besteht die Sicherungsschaltung aus einer Sicherung und einem Überstrom-Schutzwiderstand, die beide zueinander in Reihe geschaltet sind.
  • Vorzugsweise ist in jeder Bypass-Schaltung der Primärkreis eines Relais zwischen der separaten Energiequelle und dem Steueranschluss der spannungsgesteuerten Schalteinrichtung angeschlossen, und der Sekundärkreis des Relais ist an eine Indikatoreinrichtung angeschlossen, die beim Auslösen der Sicherungsschaltung eingeschaltet wird.
  • Vorzugsweise ist bei jeder Bypass-Schaltung eine Licht emittierende Diode parallel zur Sicherungsschaltung angeschlossen, sodass sie beim Auslösen der Sicherungsschaltung in Betrieb ist.
  • Vorzugsweise ist bei jeder Bypass-Schaltung der Primärkreis eines Relais an die Sicherungsschaltung angeschlossen, und der Sekundärkreis des Relais ist an eine Indikatoreinrichtung angeschlossen, die beim Auslösen der Sicherungsschaltung eingeschaltet wird.
  • Vorzugsweise ist das Relais ein Opto- bzw. Fotokoppler.
  • Bei der erfindungsgemäßen Redundanzschaltung löst beim Anstieg des internen Widerstands einer beliebigen Diode durch Öffnungsbruch die Sicherungsschaltung mit Abschalten aus, und anschließend wird die erste spannungsgesteuerte Schalteinrichtung eingeschaltet, sodass die dazugehörige Bypass-Schaltung einen Strom umleitet, der dann die betreffende Gruppe durchläuft. Die verbleibenden Dioden können mit dem Bypass-Strom versorgt werden, um den gesamten Betrieb fortzuführen.
  • Wenn weiter der interne Widerstand einer beliebigen Diode durch den internen Kurzschluss der Diode mit einem Spannungsabfall abnimmt, löst die zweite spannungsgesteuerte Schalteinrichtung die Sicherungsschaltung aus. Auf ähnliche Weise können die verbleibenden Dioden mit der Bypass-Spannung versorgt werden, im den gesamten Betrieb fortzuführen, wodurch das Aufheizen der kurzgeschlossenen Diode verhindert wird, um die benachbarten Dioden vor Beschädigung zu schützen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Redundanzschaltung für eine in Reihe angeschlossene Diodenschaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Redundanzschaltung für eine in Reihe angeschlossene Diodenschaltung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine Redundanzschaltung für eine in Reihe angeschlossene Diodenschaltung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine Redundanzschaltung für eine in Reihe angeschlossene Diodenschaltung, wiederum gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine Redundanzschaltung für eine in Reihe angeschlossene Diodenschaltung, wiederum gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6A und 6B zeigen eine Licht emittierende Diode bzw. einen Fotokoppler in der Redundanzschaltung für eine in Reihe angeschlossene Diodenschaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt eine Redundanzschaltung für eine in Reihe angeschlossene Diodenschaltung, wiederum gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Anmeldung beruht auf der Anmeldung Nr. 2003-363040, die am 23. Oktober 2003 in Japan eingereicht wurde und auf deren Beschreibung hierin Bezug genommen wird.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Redundanzschaltung wird auf eine Diodenschaltung angewandt, die aus einer Vielzahl oder einer Anzahl von in Reihe angeschlossenen Dioden besteht. Eine derartige Diodenschaltung kann beispielsweise bei einem Display eingesetzt werden, bei dem eine Reihe von Licht emittierenden Dioden oder Laserdioden in einem Array angeordnet ist.
  • Die Diodenschaltung kann in eine Vielzahl von Gruppen unterteilt sein, wobei jede Gruppe eine oder mehrere in Reihe angeschlossene Dioden hat. Die Redundanzschaltung umfasst Bypass-Schaltungen, von denen jede parallel an jede der Gruppen angeschlossen ist. Jede Bypass-Schaltung kann an jede der Dioden angeschlossen sein. Eine Gruppe kann eine oder mehrere Dioden haben. Jede Gruppenkonfiguration kann unter einer Betriebsbedingung eingesetzt werden, wobei bei einer Funktionsstörung aller in einer Gruppe befindlichen Dioden durch Zerstörung einer einzelnen darin befindlichen Diode die anderen in der Gruppe verbleibenden Dioden kontinuierlich den Betrieb der gesamten Schaltung aufrechterhalten können. In diesem Fall ist es vorteilhaft, dass die Anzahl der Bypass-Schaltungen in Bezug auf die Anzahl der Dioden reduziert wird.
  • Zunächst enthält bei einer Redundanzschaltung für die Offenschaltung von in Reihe angeschlossenen Dioden jede Bypass-Schaltung eine erste spannungsgesteuerte Schalteinrichtung, die parallel an die dazugehörige Gruppe angeschlossen ist, und eine Detektionsschaltung mit einer Einrichtung mit konstanter Spannung und einer Sicherungsschaltung, die beide in Reihe angeschlossen sind, wobei die Detektionsschaltung parallel zu der dazugehörigen Gruppe angeschlossen ist. Die Verbindung zwischen der Einrichtung mit konstanter Spannung und der Sicherungsschaltung ist an einen Steueranschluss der spannungsgesteuerten Schalteinrichtung angeschlossen.
  • In der Detektionsschaltung ist die Einrichtung mit konstanter Spannung eine Einrichtung wie z.B. eine Zenerdiode, die einen Strom sperren kann, wenn eine seitlich an der Diode anliegende Spannung einen bestimmten Spannungswert nicht überschreitet. Die Sicherungsschaltung hat als Sicherung eine Sicherungseinrichtung, die nicht vom Strom ausgelöst wird, wenn die seitlich an der Diode anliegende Spannung eine Sperrspannung der Einrichtung mit konstanter Spannung nicht überschreitet.
  • Wenn dabei die an der Seite der Diode anlegende Spannung eine Sperrspannung der Einrichtung mit konstanter Spannung überschreitet, beginnt der Strom, durch die Sicherungseinrichtung zu fließen. Wenn der Strom einen festgelegten Stromwert, d.h. den Auslösestrom der Sicherungseinrichtung in der Sicherungsschaltung, überschreitet, löst die Sicherungseinrichtung aus.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist der Steueranschluss der spannungsgesteuerten Schalteinrichtung an die Verbindung zwischen der Einrichtung mit konstanter Spannung und der Sicherungsschaltung in der Detektionsschaltung angeschlossen. Im leitenden Zustand der Sicherungseinrichtung wird die spannungsgesteuerte Schalteinrichtung abgeschaltet, während alle in der dazugehörigen Gruppe befindlichen Dioden normal in Betrieb sind.
  • Dabei bewirkt die Detektionsschaltung nach dem Auslösen der Sicherungseinrichtung eine Änderung der Spannung am Steueranschluss, sodass die spannungsgesteuerte Schalteinrichtung eingeschaltet wird, um den Stromfluss von der Eingangsseite zur Ausgangsseite der dazugehörigen Gruppe zu ermöglichen. Wenn eine beliebige Diode somit auslöst und in den geöffneten Zustand übergeht, steigt die Spannung an der Eingangsseite der dazugehörigen Gruppe an, und die Detektionsschaltung löst dann die Sicherungsschaltung aus, und die spannungsgesteuerte Schalteinrichtung kann anschließend den Strom von den in der dazugehörigen Gruppe befindlichen Dioden umleiten, um die Stromversorgung für die in den vor- und nachgeschalteten Gruppen befindlichen Dioden fortzuführen.
  • Für die erste spannungsgesteuerte Schalteinrichtung kann ein Transistor, und zwar insbesondere ein FET (Feldeffekttransistor), verwendet werden. Bei einem FET sind Drain und Source an die Anode bzw. die Kathode der Gruppe angeschlossen. Falls die Detektionsschaltung aus einer Zenerdiode und einer Sicherung für die Sicherungseinrichtung besteht, wird die Sicherung zwischen Gate und Source des FET angeschlossen. Der FET kann z.B. ein FET vom MOS-Typ sein.
  • Insbesondere wird das Gate des MOS-FET über einen geeigneten Widerstand an eine weitere Gleichstromquelle angeschlossen. Normalerweise sind beim leitenden Zustand der Sicherungsschaltung durch die Sicherung die Gate-Spannung und die Source-Spannung ungefähr gleich. Wenn die Sicherung durch die Öffnung der Diode entsprechend der vorstehenden Beschreibung auslöst, wird das Gate mit einer mit der Drain-Spannung vergleichbaren Spannung versorgt, sodass der MOS-FET zur Aufrechterhaltung des Bypass-Stroms eingeschaltet wird.
  • Zweitens hat bei einer Redundanzschaltung für die Kurzschlusszerstörung von in Reihe geschalteten Dioden jede der Bypass-Schaltungen ferner eine zweite spannungsgesteuerte Schalteinrichtung, die über eine separate Energiequelle parallel zur Sicherungsschaltung angeschlossen ist, wobei ein Steueranschluss der zweiten spannungsgesteuerten Schalteinrichtung an die Verbindung zwischen der Detektionsschaltung und der dazugehörigen Gruppe angeschlossen ist.
  • Wenn der interne Widerstand einer beliebigen Diode mit einem Spannungsabfall der dazugehörigen Gruppe abnimmt, wird die zweite spannungsgesteuerte Schalteinrichtung vom Steueranschluss eingeschaltet, um die Sicherungsschaltung auszulösen, sodass der Strom, der durch die dazugehörige Gruppe fließen soll, einen Umweg um die erste spannungsgesteuerte Schalteinrichtung statt durch die in der dazugehörigen Gruppe befindlichen Dioden nimmt, wodurch der Strom in der dazugehörigen Gruppe im Wesentlichen abgeschaltet wird.
  • Für die zweite spannungsgesteuerte Schalteinrichtung kann beispielsweise ein Transistor verwendet werden. Kollektor und Emitter sind jeweils über die zweite Energiequelle zwischen den beiden Polen der Sicherungsschaltung angeschlossen, und die Basis ist entweder an der Eingangsseite oder an der Ausgangsseite der dazugehörigen Gruppe angeschlossen, sodass der Transistor durch eine abfallende Spannung zwischen Eingangs- und Ausgangsseite eingeschaltet werden kann.
  • Falls eine beliebige Diode mit abfallender Spannung zwischen den beiden Seiten der dazugehörigen Gruppe in Kurzschluss gerät, wird der Transistor eingeschaltet, um die Sicherungseinrichtung in der Sicherungsschaltung unter Verwendung der von der zweiten Energiequelle gelieferten Spannung auszulösen. Anschließend wird die erste spannungsgesteuerte Schalteinrichtung, z.B. ein FET, wie zuvor beschrieben eingeschaltet, sodass der Strom, der durch die dazugehörige Gruppe fließen soll, einen Umweg um die erste spannungsgesteuerte Schalteinrichtung nimmt.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Sicherung und ein Überstrom-Schutzwiderstand vorzugsweise in der Sicherungsschaltung in Reihe angeschlossen, um Funktionsstörungen der Redundanzschaltung zu verhindern.
  • Die erfindungsgemäße Redundanzschaltung hat vorzugsweise eine Indikatorfunktion zur Anzeige der Diodengruppe, die sich im geöffneten Zustand oder in Kurzschluss befindet.
  • Bei jeder Bypass-Schaltung kann ein Primärkreis eines Relais zwischen der separaten Energiequelle und dem Steueranschluss der ersten spannungsgesteuerten Schalteinrichtung angeschlossen sein, und ein Sekundärkreis des Relais kann an eine Indikatoreinrichtung angeschlossen sein, sodass die Indikatoreinrichtung beim Auslösen der Sicherungsschaltung eingeschaltet werden kann. Alternativ dazu kann bei jeder Bypass-Schaltung eine Licht emittierende Einrichtung parallel zur Sicherungseinrichtung angeschlossen sein, sodass die Licht emittierende Einrichtung beim Auslösen der Sicherungsschaltung eingeschaltet werden kann.
  • Weiter kann bei jeder Bypass-Schaltung ein Primärkreis eines Relais an die Sicherungseinrichtung angeschlossen sein, und der Sekundärkreis des Relais kann an eine Indikatoreinrichtung angeschlossen sein, sodass die Indikatoreinrichtung beim Auslösen der Sicherungsschaltung eingeschaltet werden kann.
  • Für das zuvor erwähnte Relais kann ein Kontaktrelais oder ein Fotokoppler verwendet werden. Für die zuvor erwähnte Indikatoreinrichtung kann eine Licht emittierende Diode oder eine sonstige Anzeigeeinrichtung verwendet werden.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • In einer Redundanzschaltung gemäß allen Ausführungsformen wird eine Diodenschaltung, die aus zwei in Reihe angeschlossenen Dioden D0 besteht, im Folgenden der Einfachheit halber so dargestellt, dass eine Diodengruppe nur eine Diode hat und jede der Bypass-Schaltungen A1 und A2 parallel an jede der Dioden D0 angeschlossen ist.
  • Bei der in 1 dargestellten Redundanzschaltung enthält jede der Bypass-Schaltungen A1 und A2 eine spannungsgesteuerte Schalteinrichtung und eine Detektionsschaltung, die parallel an jede der Dioden D0 angeschlossen sind. Bei dieser Ausführungsform ist für die spannungsgesteuerte Schalteinrichtung ein MOS-FET Q1 eingesetzt, der an die Diode D0 angeschlossen ist, und die Detektionsschaltung, die parallel an die Diode D0 angeschlossen ist, enthält eine Zenerdiode Dz1 für eine Einrichtung mit konstanter Spannung und eine Sicherung F für eine Sicherungsschaltung Fc, die in Reihe angeschlossen sind. Zwischen der Diode D0 und der Zenerdiode Dz1 ist eine Diode D1 zur Ableitung des Umkehrstroms in Reihe angeschlossen. Das Gate des MOS-FET ist an die Verbindung zwischen der Sicherung F und der Zenerdiode Dz1 angeschlossen. Der Source-Anschluss des MOS-FET ist an die gegenüberliegende Seite der Sicherung F als Äquipotenzial zum Gate angeschlossen. Eine zweite Zenerdiode Dz2 ist parallel zur Sicherung F angeschlossen.
  • Weiter ist eine Gleichstromquelle E1 über einen Widerstand R1 an jedes Gate der FETs Q1 angeschlossen, und der Negativpol der Energiequelle E1 ist an eine Kathode der Diode D0 angeschlossen, die sich in einer Endgruppe einer Reihe von Dioden befindet.
  • Der Betrieb der Bypass-Schaltung wird im Folgenden beschrieben. Wenn alle in Reihe angeschlossenen Dioden D0 normal mit Normalstrom arbeiten, bleibt ein Spannungsabfall jeder Diode gering. Da der Gesamtbetrag einer Zenerspannung der Zenerdiode Dz1 und einer Vorwärtsspannung der Diode D1 größer als der Spannungsabfall vorgesehen ist, sperrt die Zenerdiode Dz1 einen Strom, und die Sicherung F brennt nicht durch, sodass das Gate von FET Q1 durch die Sicherung F auf dem Äquipotenzial des Source-Anschlusses bleibt und der FET Q1 abgeschaltet wird. Die Bypass-Schaltung arbeitet daher nicht.
  • Dabei gilt z.B. für die in 1 dargestellte Bypass-Schaltung A1, dass bei der Zerstörung der Diode D0 mit einem höheren internen Widerstand, also in einem geöffneten Zustand, die Anodenspannung der Diode D0 relativ zu ihrer Kathodenspannung ansteigt. Wenn die Anodenspannung den Gesamtbetrag der Zenerspannung der Zenerdiode Dz1 und der Vorwärtsspannung der in Reihe angeschlossenen Diode D1 übersteigt, fließt ein Strom von der Anode der Diode D0 durch die Zenerdiode Dz1, um die Sicherung F auszulösen. Nach dem Durchbrennen der Sicherung F wird über den Widerstand R1 eine Spannung der Energiequelle E1 an das Gate des FET angelegt, so dass der FET eingeschaltet wird. Der Strom kann von der Anode der Diode D0 durch den FET Q1 zur Kathode der Diode D0 fließen und dabei die folgende Diode D0 mit Strom versorgen. Somit kann die Bypass-Schaltung A1 den Strom für die geöffnete und ausgelöste Diode umleiten, um den Betrieb der in Reihe geschalteten Dioden aufrechtzuerhalten. Nachdem die Sicherung F ausgelöst hat, wird die Gate-Spannung des FET durch die zweite Zenerdiode Dz2 bestimmt.
  • Nach dem Auslösen der Sicherung F wird die Spannung der Energiequelle E1 trotz des um einen gewissen Faktor verringerten Widerstands der Diode D0 durch die Diode D1 zur Ableitung des Umkehrstroms gesperrt, sodass die Spannung zwischen dem Gate und dem Source-Anschluss des FET durch die Energiequelle E1 und die zweite Zenerdiode Dz2 höher als der Schwellenwert gehalten wird. Der FET kann daher kontinuierlich in Betrieb bleiben.
  • Da insbesondere der bei dieser Ausführungsform verwendete FET ein spannungsgesteuerter Typ eines Stromverstärkungsschalters ist, kann die Diode keine vollständige Leitfähigkeit erreichen, sofern die Spannung zwischen Gate und Source des FET nicht signifikant höher ist. Die Spannung der Energiequelle E1 ist höher vorgegeben als der Gesamtbetrag des Schwellenwerts Vth zwischen dem Gate und dem Source-Anschluss des FET und der Quellenspannung Eqs des FET.
  • Die Sicherung F hat einen internen Widerstand, der durch einen Strom, der durch die Diode D1 zur Ableitung des Umkehrstroms und die Zenerdiode Dz1 fließt, einen Spannungsabfall bewirken kann. Vor dem Auslösen der Sicherung F kann eine bestimmte Spannung, die den Schwellenwert Vth zwischen dem Gate und dem Source-Anschluss des FET übersteigt, an das Gate, die Diode D0, die Diode D1 und die Zenerdiode Dz1 angelegt werden, wodurch ein Stromfluss in den FET ermöglicht wird. Dieser Zustand kann einen thermischen Verlust im FET verursachen, falls im FET eine unvollständige Leitfähigkeit vorliegt. Um diese Erscheinung zu verhindern, ist der zuvor erwähnte Schwellenwert Vth des FET größer eingestellt als das Produkt aus dem nominellen Strom und dem internen Widerstand der Sicherung F. Diese Einstellung kann den Verlust verhindern, da vor dem Auslösen der Sicherung F kein Strom durch den FET fließt, und nach dem Auslösen der Sicherung F tritt kein wesentlicher thermischer Verlust auf, auch wenn der Bypass-Strom durch den FET fließt, da der FET seine Leitfähigkeit vollständig beibehält.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2
  • Bei dieser Ausführungsform entsprechend der Darstellung in 2 besteht die Sicherungsschaltung Fc aus der Sicherung F und einem Widerstand Rf zum Überstromschutz, die in Reihe geschaltet sind. In der Sicherungsschaltung Fc kann durch die Reihenschaltung der Diode D1 zur Ableitung des Umkehrstroms mit der Zenerdiode Dz1, ähnlich wie bei der zuvor erwähnten Ausführungsform 1, der Widerstand Rf, wenn die Diode D0 durch Öffnung einen abrupten Strom verursacht, den Fluss des Überstroms durch die Diode D1 zur Ableitung des Umkehrstroms und die Zenerdiode Dz1 verhindern. Dieser Überstromschutz-Widerstand Rf ist so eingestellt, dass das Produkt aus der Summe des Widerstands Rf und des internen Widerstands der Sicherung F und dem nominellen Strom der Sicherung F geringer als der Schwellenwert ist, wodurch ein Stromfluss in den FET vor dem Auslösen der Sicherung F und der Fluss des Überstroms durch die Diode D1 zur Ableitung des Umkehrstroms und die Zenerdiode Dz1 verhindert wird.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 3
  • Bei den in 1 und 2 dargestellten Ausfürungsformen 1 und 2 kann es schwierig sein, den Schwellenwert Vth des MOS-FET größer einzustellen als einen Wert, der sich definiert durch das Produkt aus dem nominellen Strom und dem internen Widerstand (bzw. dem internen Widerstand plus einem Reihenwiderstand) der Sicherung F. Entsprechend der Darstellung in 3 und 4 ist eine Zenerdiode Dz3 in Reihe an das Gate des FET angeschlossen und verstärkt einen nutzbaren Spannungspegel. Die nutzbare Spannung des MOS-FET ist definiert durch die Summe der Zenerspannung VDz3 und des Schwellenwertes der Zenerdiode Dz3, somit kann die nutzbare Spannung wahlweise durch die Zenerdiode Dz3 vorgegeben werden. Bei dieser Ausführung kann ein Stromfluss in den FET vor dem Auslösen der Sicherung F verhindert und dadurch der Verlust des FET vermieden werden.
  • Da in diesem Fall der Eingangswiderstand des MOS-FET hoch ist, neigt die Gate-Spannung selbst im Zustand des Normalbetriebs wegen eines Leckstroms IlDz3 der Zenerdiode Dz3 zum Anstieg. Wenn die durch das Produkt des Leckstroms der Zenerdiode Dz3 mit dem Eingangswiderstand des MOS-FET definierte Gate-Spannung die Schwellenwertspannung übersteigt, wird der MOS-FET eingeschaltet und führt zu einer Funktionsstörung der Bypass-Schaltung A1. Um dieses Problem zu bewältigen, wird entsprechend der Darstellung in 3 und 4 ein Widerstand R2 vorzugsweise zwischen Gate und Source angeschlossen, wodurch der Eingangswiderstand am Gate reduziert wird. Der Widerstand R2 ist so eingestellt, dass das Produkt aus dem Leckstrom IlDz3 der Zenerdiode Dz3 und dem Widerstand R2 geringer ist als die Schwellenwertspannung Vth des MOS-FET Q1.
  • In diesem Fall sind entsprechend der Darstellung in 3 und 4 die Zenerdiode Dz3 und der Widerstand R2 an das Gate von MOS-FET Q1 angeschlossen, und nach dem Auslösen der Sicherung F bestimmt sich die Gate-Spannung Eg des MOS-FET wie folgt über eine Division unter Verwendung der beiden Widerstände R1 und R2 und einer Spannung, die durch die Subtraktion der Source-Spannung Eqs des MOS-FET und der Zenerspannung VDz3 der Zenerdiode Dz3 von der Spannung der Energiequelle E1 definiert ist: Eg = (E1 – Eqs – VDz3) × R2/(R1 + R2)
  • Damit ist der zwischen Gate und Source anstehende Widerstand vorzugsweise geringer, um das Risiko eines Anstiegs der Gate-Spannung wegen des Leckstroms der Zenerdiode Dz3 zu umgehen. Andererseits ist der seitens der Energiequelle E1 vorhandene Widerstand vorzugsweise größer eingestellt, um Kapazität der Energiequelle zu sparen und die Ansprechgeschwindigkeit einer Einschalt-Schaltung des MOS-FET nicht zu beeinträchtigen. Praktisch kann die Einstellung mit erhöhtem Widerstand R1 und reduziertem Widerstand R2 die Gate-Spannung Eg des MOS-FET senken und dadurch das Einschalten des MOS-FET außer Funktion setzen. Daher werden die Spannung der Energiequelle E1 und die beiden Widerstände R1 und R2 vorzugsweise mit einer Abweichung entsprechend der zuvor beschriebenen Beziehung eingestellt.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 4
  • Bei dieser Ausführungsform enthält die in 1 dargestellte Redundanzschaltung Mittel zum Erkennen einer zerstörten Diode, wobei der Primärkreis bzw. erste Kreis eines Fotokopplers Pc als Relaisschaltung auf der Strecke von der Energiequelle E1 über den Widerstand R1 zum Gate des FET angeschlossen ist, und der Sekundärkreis bzw. zweite Kreis des Fotokopplers Pc ist an eine Indikatoreinrichtung angeschlossen.
  • In 5 ist in jeder der Bypass-Schaltungen A1 und A2 eine Licht emittierende Diode Pd des Primärkreises des Fotokopplers Pc in Reihe zwischen der Gleichstromquelle E1 und dem Widerstand R1 angeschlossen. Fototransistoren Pt der Sekundärkreise der Fotokoppler Pc, an die über einen Lastwiderstand Rx, der an Ausgangsanschlüssen eine Spannung Vx ausgibt, eine zweite Energiequelle E2 angeschlossen ist, sind in Reihe miteinander verbunden.
  • Da der Fotokoppler Pc in jeder der Bypass-Schaltungen A1 und A2 vorhanden ist, fließt beim Normalbetrieb der Diode D0 Strom von der Energiequelle E1 durch die primäre Licht emittierende Diode des Fotokopplers Pc über die Sicherung F, wodurch der sekundäre Fototransistor eingeschaltet werden kann. Beim Normalbetrieb sämtlicher in Reihe geschalteten Dioden D0 fließt daher Strom von der Energiequelle Ex durch alle in Reihe geschalteten sekundären Fototransistoren und bewirkt die Spannung Vx am Lastwiderstand Rx.
  • Wenn dabei eine beliebige der Dioden D0 durch Zerstörung in den geöffneten Zustand übergeht, löst entsprechend der Beschreibung der Ausführungsform 1 die Sicherung F aus, um den Strom von der Gleichstromquelle E1 abzuschalten, sodass der Lastwiderstand Rx keine Spannung ausgibt.
  • Durch die Überwachung von Änderungen der Ausgangsspannung kann somit beurteilt werden, ob die Diode zerstört ist.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 5
  • Bei dieser Ausführungsform ist die zuvor erwähnte Sicherungsschaltung Fc, die aus der Sicherung F und dem Widerstand Rf die in Reihe geschaltet sind, besteht, parallel zu einer Licht emittierenden Diode De und einem geeigneten Widerstand R3 angeschlossen, die beide in Reihe zueinander geschaltet sind. Der Offen-Ausfall der Diode D0 ermöglicht unmittelbar die Ausgabe von Licht durch die Licht emittierende Diode De zur einfachen Erkennung und Identifizierung der zerstörten Diode D0. 6A zeigt ein Beispiel einer Schaltung, wobei die Licht emittierende Diode De über den Widerstand R3 parallel zu der in der in 1 bis 5 dargestellten Redundanzschaltung verwendeten Sicherungsschaltung Fc angeschlossen ist. Die Sicherungsschaltung Fc und die Licht emittierende Diode De mit dem in Reihe geschalteten Widerstand R3 sind parallel zwischen Gate und Source des FET Q1 angeschlossen. Wenn die Diode D0 in einen geöffneten Zustand zerstört wird, löst die Sicherung F aus, und anschließend wird eine Hochspannung von der ersten Energiequelle, die den Schwellenwert des FET übersteigt, an das Gate des FET angelegt, und der FET Q1 wird dann eingeschaltet, während die Hochspannung unmittelbar die Ausgabe von Licht durch die Licht emittierende Diode De ermöglicht, sodass die zerstörte Diode D0 erkannt wird.
  • 6B zeigt ein weiteres Beispiel einer Schaltung, wobei alternativ zur Licht emittierenden Diode De in 6A die primäre Licht emittierende Diode Pd eines Fotokopplers Pc über einen ähnlichen Widerstand R3 parallel zur Sicherungsschaltung Fc angeschlossen sein kann (oder zwischen Gate und Source des FET). Der sekundäre Fototransistor Pt des Fotokopplers Pc kann an eine Anzeige oder sonstige Überwachungsschaltungen (nicht dargestellt) angeschlossen sein, wobei die zerstörte Diode D0 durch die Überwachungsschaltungen erkannt wird.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 6
  • Bei dieser Ausführungsform wird im Folgenden eine weitere Redundanzschaltung beschrieben, die Redundanz ausführen kann, wenn die Diode D0 bei reduziertem internen Widerstand kurzgeschlossen ist. Die bei der Ausführungsform 1 gezeigte Schaltung ist mit im Folgenden beschriebenen Bypass-Hilfsschaltungen B1 und B2 ausgestattet, die den zuvor erwähnten Bypass-Schaltungen A1 und A2 entsprechen.
  • Bei jeder der Bypass-Hilfsschaltungen B1 und B2 ist entsprechend der Darstellung in 7 die Basis eines PNP-Transistors Tr als zweiter spannungsgesteuerter Schalteinrichtung über einen Widerstand Ry1 an die Anode der Diode D0 angeschlossen. Dabei ist der Emitter über eine weitere Energiequelle Ey1 an die Kathode der Diode D0 angeschlossen. Der Kollektor ist über eine Diode Dy zur Ableitung des Umkehrstroms an das Gate des zuvor erwähnten FET Q1 angeschlossen.
  • Falls die Diode beim Betrieb bei reduziertem internen Widerstand kurzgeschlossen wird bzw. einen Kurzschluss erleidet, nimmt der Spannungsabfall zwischen Anode und Kathode der Diode D0 ab. Wenn die Spannung zwischen Basis und Kollektor des Transistors Tr ebenfalls unter einen vorgegebenen Wert sinkt, fließt Strom von der Energiequelle Ey durch den Transistor Tr und die Sicherung F, die durch einen nominellen bzw. höheren Strom ausgelöst wird, und anschließend wird eine Spannung von der Gleichstromquelle E1 an das Gate des FET angelegt, der eingeschaltet wird. Dementsprechend fließt kein Strom durch die Diode D0, und die anderen in Reihe geschalteten Dioden D0 werden mit Bypass-Strom versorgt, der durch den FET fließt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird nach dem Auslösen der Sicherung F wegen des reduzierten Widerstands der Diode D0 eine Spannung, die gleich dem Schwellenwert oder größer ist, von der Energiequelle E1 zwischen Gate und Source des FET angelegt, sodass der Bypass-Strom weiterhin durch den FET fließt, auch wenn der Widerstand der Diode D0 später erhöht wird. Die Diode D0 wird somit nicht mehr weiterverwendet.
  • Die erfindungsgemäße Redundanzschaltung für in Reihe geschaltete Dioden kann in vielfältiger Weise eingesetzt werden auf den Gebieten der Halbleiterherstellung und der Bildanzeige, als Schutzschaltung für eine Anzeigevorrichtung, bei der eine Anzahl von Dioden und insbesondere Licht emittierenden Dioden oder Laserdioden in einem Array angeordnet ist.
  • Obwohl die Erfindung in Zusammenhang mit ihren bevorzugten Ausführungsformen und den dazugehörigen Zeichnungen vollständig beschrieben wurde, bleibt festzuhalten, dass für Fachleute auf diesem Gebiet verschiedene Abänderungen ersichtlich sind. Solche Abänderungen sollen als im Schutzbereich der Erfindung im Rahmen der folgenden Patentansprüche enthalten gelten, sofern sie nicht davon abweichen.

Claims (8)

  1. Redundanzschaltung für eine Diodenschaltung, bestehend aus einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Dioden (D0) mit: – Bypass-Schaltungen (A1, A2), die alle jeweils parallel an jede der Gruppen angeschlossen sind, wobei die Diodenschaltung in eine Vielzahl von Gruppen unterteilt ist und jede der Gruppen eine oder mehrere in Reihe geschaltete Dioden (D0) hat, – wobei jede der Bypass-Schaltungen (A1, A2) eine erste spannungsgesteuerte Schalteinrichtung (Q1) enthält, die parallel zur dazugehörigen Gruppe angeschlossen ist, sowie eine Detektionsschaltung, die eine Einrichtung mit konstanter Spannung (Dz1) hat, und eine Sicherungsschaltung, die beide in Reihe geschaltet sind, wobei die Detektionsschaltung parallel zur dazugehörigen Gruppe angeschlossen ist; wobei die Verbindung zwischen der Einrichtung mit konstanter Spannung (Dz1) und der Sicherungsschaltung (Fc) an einen Steueranschluss der spannungsgesteuerten Schalteinrichtung (Q1) angeschlossen ist, und wobei, wenn wegen eines erhöhten Widerstands einer beliebigen Diode (D0) eine an eine der Gruppen angelegte Spannung eine von der Einrichtung mit konstanter Spannung (Dz1) vorgegebene Spannung überschreitet, die spannungsgesteuerte Schalteinrichtung (Q1) vom Steueranschluss eingeschaltet wird, sodass Strom, der durch die dazugehörige Gruppe fließen soll, umgeleitet wird.
  2. Redundanzschaltung nach Anspruch 1, wobei die erste spannungsgesteuerte Schalteinrichtung (Q1) ein Feldeffekttransistor ist, dessen Steueranschluss sein Gate ist, an das eine Spannung von einer separaten Energiequelle (E1) angelegt wird.
  3. Redundanzschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede der Bypass-Schaltungen (A1, B1; A2, B2) ferner eine zweite spannungsgesteuerte Schalteinrichtung (Tr) enthält, die über eine Energiequelle (Ey1, Ey2) parallel zur Sicherungsschaltung angeschlossen ist, und wobei ein Steueranschluss der zweiten spannungsgesteuerten Schalteinrichtung (Tr) an die Verbindung zwischen der Detektionsschaltung und der dazugehörigen Gruppe angeschlossen ist, und wobei, wenn der Widerstand einer beliebigen Diode (D0) abnimmt, die zweite spannungsgesteuerte Schalteinrichtung (Tr) vom Steueranschluss eingeschaltet wird, um die Sicherungsschaltung (Fc) auszulösen, sodass die erste spannungsgesteuerte Schalteinrichtung (Q1) Strom, der durch die dazugehörige Gruppe fließen soll, umleitet.
  4. Redundanzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sicherungsschaltung (Fc) aus einer Sicherung (F) und einem Überstrom-Schutzwiderstand (Rf) besteht, die beide in Reihe zueinander geschaltet sind.
  5. Redundanzschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei bei jeder Bypass-Schaltung der Primärkreis eines Relais (Pt) zwischen der separaten Energiequelle (E1) und dem Steueranschluss der spannungsgesteuerten Schalteinrichtung (Q1) angeschlossen ist und wobei der Sekundärkreis des Relais (Pt) an eine Indikatoreinrichtung angeschlossen ist, die beim Auslösen der Sicherungsschaltung (Fc) eingeschaltet wird.
  6. Redundanzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei bei jeder Bypass-Schaltung (A1, A2) eine Licht emittierende Diode (De) parallel zur Sicherungsschaltung (Fc) angeschlossen ist, um beim Auslösen der Sicherungsschaltung (Fc) in Betrieb zu gehen.
  7. Redundanzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei bei jeder Bypass-Schaltung (A1, A2) der Primärkreis eines Relais (Pt) an die Sicherungsschaltung (Fc) angeschlossen ist und wobei der Sekundärkreis des Relais (Pt) an eine Indikatoreinrichtung angeschlossen ist, die beim Auslösen der Sicherungsschaltung (Fc) eingeschaltet wird.
  8. Redundanzschaltung nach Anspruch 5 oder 7, wobei das Relais (Pt) ein Fotokoppler ist.
DE102005008100A 2005-02-22 2005-02-22 Redundanzschaltung für in Reihe angeschlossene Dioden Active DE102005008100B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008100A DE102005008100B4 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Redundanzschaltung für in Reihe angeschlossene Dioden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008100A DE102005008100B4 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Redundanzschaltung für in Reihe angeschlossene Dioden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005008100A1 true DE102005008100A1 (de) 2006-08-31
DE102005008100B4 DE102005008100B4 (de) 2007-03-08

Family

ID=36794041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008100A Active DE102005008100B4 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Redundanzschaltung für in Reihe angeschlossene Dioden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005008100B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2440186A (en) * 2006-07-14 2008-01-23 Wolfson Microelectronics Plc Light source protection circuit
US7884557B2 (en) 2006-07-14 2011-02-08 Wolfson Microelectronics Plc Protection circuit and method
EP2009960A3 (de) * 2007-06-18 2012-06-27 Tridonic AG Schutzschaltung für eine Leuchtdiode
DE102012106272A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung für ein optoelektronisches Bauelement und Anordnung mit einem optoelektronischen Bauelement
US20160233201A1 (en) * 2013-10-24 2016-08-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. Composite protection circuit, composite protection element, and led device for illumination
JP2020068312A (ja) * 2018-10-25 2020-04-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーザ装置
JP2021022593A (ja) * 2019-07-24 2021-02-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーザ加工装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048701B4 (de) 2008-09-24 2020-06-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Betrieb einer Reihenschaltung von mindestens zwei LED's

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02244685A (ja) * 1989-03-15 1990-09-28 Nec Corp Ldモジュール保護方式
US6153980A (en) * 1999-11-04 2000-11-28 Philips Electronics North America Corporation LED array having an active shunt arrangement
US20020150139A1 (en) * 2000-12-27 2002-10-17 Toshiki Koshimae Solid-state laser device
DE10209374A1 (de) * 2002-03-02 2003-07-31 Rofin Sinar Laser Gmbh Diodenlaseranordnung mit einer Mehrzahl von elektrisch in Reihe geschalteten Diodenlasern
DE10329082A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektrisches Bauelement, insbesondere Laserdiodenbauelement, elektronische Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von seriell zueinander verschalteten elektrischen Serienelementen und Überbrückungselement für ein elektrisches Serienelement
JP2005129691A (ja) * 2003-10-23 2005-05-19 Mitsubishi Electric Corp ダイオード直列冗長回路
EP1545163A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Valeo Vision Elektrische Stromversorgungseinrichtung für Leuchtdioden und Scheinwerfer, der eine solche Stromversorgungseinrichtung enthält

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02244685A (ja) * 1989-03-15 1990-09-28 Nec Corp Ldモジュール保護方式
US6153980A (en) * 1999-11-04 2000-11-28 Philips Electronics North America Corporation LED array having an active shunt arrangement
US20020150139A1 (en) * 2000-12-27 2002-10-17 Toshiki Koshimae Solid-state laser device
DE10209374A1 (de) * 2002-03-02 2003-07-31 Rofin Sinar Laser Gmbh Diodenlaseranordnung mit einer Mehrzahl von elektrisch in Reihe geschalteten Diodenlasern
DE10329082A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektrisches Bauelement, insbesondere Laserdiodenbauelement, elektronische Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von seriell zueinander verschalteten elektrischen Serienelementen und Überbrückungselement für ein elektrisches Serienelement
JP2005129691A (ja) * 2003-10-23 2005-05-19 Mitsubishi Electric Corp ダイオード直列冗長回路
EP1545163A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Valeo Vision Elektrische Stromversorgungseinrichtung für Leuchtdioden und Scheinwerfer, der eine solche Stromversorgungseinrichtung enthält

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2440186A (en) * 2006-07-14 2008-01-23 Wolfson Microelectronics Plc Light source protection circuit
US7884557B2 (en) 2006-07-14 2011-02-08 Wolfson Microelectronics Plc Protection circuit and method
GB2440186B (en) * 2006-07-14 2011-05-18 Wolfson Microelectronics Plc Protection circuit and method
EP2009960A3 (de) * 2007-06-18 2012-06-27 Tridonic AG Schutzschaltung für eine Leuchtdiode
DE102012106272A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung für ein optoelektronisches Bauelement und Anordnung mit einem optoelektronischen Bauelement
US20160233201A1 (en) * 2013-10-24 2016-08-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. Composite protection circuit, composite protection element, and led device for illumination
US10043786B2 (en) * 2013-10-24 2018-08-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Composite protection circuit, composite protection element, and LED device for illumination
JP2020068312A (ja) * 2018-10-25 2020-04-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーザ装置
JP7199034B2 (ja) 2018-10-25 2023-01-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーザ装置
JP2021022593A (ja) * 2019-07-24 2021-02-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーザ加工装置
JP7312956B2 (ja) 2019-07-24 2023-07-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーザ加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008100B4 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061183B4 (de) Energieversorgungssteuerung
DE102016114740B3 (de) Elektronische Sicherung für eine elektrische Last in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102005008100B4 (de) Redundanzschaltung für in Reihe angeschlossene Dioden
DE3500039C2 (de)
DE19737775C2 (de) Vorrichtung zum Schützen wenigstens einer wiederaufladbaren Batteriezelle gegen Überladung
DE102016100498B4 (de) Leistungsschaltvorrichtung
DE60119102T2 (de) Elektronischer Schutzschalter
DE102008031029B4 (de) Elektronisches Bauelement mit einer Schutzschaltung für eine lichtemittierende Vorrichtung
EP0981849B1 (de) Anordnung zum schutz von elektrischen einrichtungen
EP1878100B1 (de) Schutzschaltersystem
DE3001632C2 (de)
DE112007001292B4 (de) Energieversorgungssteuerung
DE102009007790B3 (de) Treiberchip zum Treiben einer induktiven Last
WO2009027348A2 (de) Schaltungsanordnung zum schutz vor elektrostatischen entladungen und verfahren zum betreiben einer solchen
WO2000062394A1 (de) Sicherheitsbarriere zum begrenzen von strom und spannung
DE4206072A1 (de) Schaltkreis zum nachweis des durchbrennens einer sicherung
DE102004007201A1 (de) Überstrom-Begrenzungsschaltung
DE112017006826T5 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Gleichstromschalter
DE2938344A1 (de) Sicherheitsschaltung zur uebewachung von magnetventilen von fahrzeugen
DE2718798A1 (de) Schutzschaltung fuer gleichstrom- hauptstromkreis
DE102015104275B4 (de) Absicherungsvorrichtung und absicherungsverfahren für ein fahrzeug-bordnetz und damit ausgestattetes fahrzeug-bordnetz
EP1630923B1 (de) Steuerschaltung für eine Mehrzahl elektrischer Verbraucher mit einer Absicherung für Halbleiterschalter
DE10211099B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Last
DE10006526A1 (de) Temperaturgeschützte Halbleiterschaltungsanordnung
DE102017107801A1 (de) Photovoltaik-Anlage, Gleichstrom-Hybrid-Schalteinrichtung, Verwendung und Verfahren zum An-und Abschalten eines Photovoltaik-Strangs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037030000

Ipc: H05B0047200000