DE60119102T2 - Elektronischer Schutzschalter - Google Patents

Elektronischer Schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
DE60119102T2
DE60119102T2 DE60119102T DE60119102T DE60119102T2 DE 60119102 T2 DE60119102 T2 DE 60119102T2 DE 60119102 T DE60119102 T DE 60119102T DE 60119102 T DE60119102 T DE 60119102T DE 60119102 T2 DE60119102 T2 DE 60119102T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
breaker according
microprocessor
switch
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119102T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119102T3 (de
DE60119102D1 (de
Inventor
Antonio 52025 Montevarchi Canova
Francesco 52027 S. Giovanni Valdarno Bittoni
Lorenzo 52023 Levane Cincinelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Power One Italy SpA
Original Assignee
Magnetek SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8184695&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60119102(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Magnetek SpA filed Critical Magnetek SpA
Priority to DE60119102.1T priority Critical patent/DE60119102T3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119102D1 publication Critical patent/DE60119102D1/de
Publication of DE60119102T2 publication Critical patent/DE60119102T2/de
Publication of DE60119102T3 publication Critical patent/DE60119102T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/025Disconnection after limiting, e.g. when limiting is not sufficient or for facilitating disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektronischen Schutzschalter, um die elektrische Energieversorgung für eine Benutzerschaltung zu unterbrechen, wenn der Strom einen vorab eingestellten Wert, beispielsweise im Fall eines Kurzschlusses, überschreitet.
  • Derzeit existieren zahlreiche Arten von Schutzschaltern zum Schützen von Schaltungen vor Überströmen. Einige dieser Schutzschalter sind von einer Thermo-Bauart und basieren auf der Verwendung von Bimetallstreifen, deren Verformung infolge der Wärmeableitung durch den jouleschen Effekt infolge des Hindurchgehens von Strom die Öffnung des Schaltkreises durch einen Schalter verursacht. Bei anderen Schutzschaltern, jenen vom elektromagnetischen Typ, wird die Unterbrechung durch die Bewegung eines Ankers unter Einwirkung eines Magnetfeldes verursacht, das durch eine Spule erzeugt wird, durch welche der Strom fließt. In jedem Fall verursacht ein übermäßiger Strom, der durch den Streifen (im Fall des thermischen Schutzschalters) oder durch die Spule (im Fall eines magnetischen Schutzschalters) fließt, das Schalten des Schutzschalters.
  • Thermische Schutzschalter haben den Nachteil, dass sie eine hohe Schaltzeit haben und infolge der Auswirkungen, die Umgebungstemperaturänderungen auf ihren Betrieb ausüben können, beträchtlich unzuverlässig sind, selbst wenn geeignete Gegenmaßnahmen getroffen worden sind, um die Auswirkung dieser Änderungen auszugleichen.
  • Magnetische Schutzschalter können so gebaut sein, dass sie sehr schnell schalten, dies ist für das Schützen derzeitiger Schaltungen, welche Festkörperbauteile enthalten, notwendig. Ihre Schaltgeschwindigkeit ist jedoch insgesamt nicht zufriedenstellend. Zusätzlich ist ihre Zuverlässigkeit gering, da sie auf die Auswirkungen von externen Faktoren, wie beispielsweise Temperaturänderungen, mechanische Vibrationen, Magnetinterferenz etc. reagieren. Zusätzlich setzt die Anwesenheit eines mobilen Ankers unter Berücksichtigung des Einflusses, welche die Gravitationskräfte auf die Schalteigenschaften dieser Vorrichtungen haben können, der Wahlfreiheit der Position, an welcher dieser Schutzschalter installiert werden können, Grenzen.
  • Es gibt auch elektronische Schutzschalter, beispielsweise der in der US-A-4,979,068 beschriebenen Bauart. Auch diese Schutzschalter sind insgesamt nicht zufriedenstellend.
  • Ein weiterer elektronischer Schutzschalter ist aus US-A-4,853,820 bekannt. Dieser bekannte Schutzschalter kann an eine externe Fernsteuerung angeschlossen sein, die Ein/Aus-Steuerfunktionen und einen Mikroprozessor hat.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektronischen Schutzschalter zu schaffen, der die Nachteile, welche den herkömmlichen Schutzschaltern eigen sind, überwindet.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen zuverlässigen elektronischen Schutzschalter zu schaffen, der die Eigenschaften hoher Lebensdauer und sehr kurzer Schaltzeiten hat und eine Begrenzung des Spitzenstromes ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die programmiert werden kann.
  • Diese und weitere Aufgaben und Vorteile, welche für den Fachmann aus dem folgenden Text hervorgehen, sind mit einem Schutzschalter gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Grundsätzlich hat der elektronische Schutzschalter:
    • – zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Schutzschalters wenigstens einen Schalter und einen Begrenzungsblock, der den Schalter so steuert, dass er wenigstens eine partielle Unterbindung im Fall des Überstroms verursacht;
    • – einem Mikroprozessor, der mit dem Begrenzungsblock verbunden ist, um die Energieversorgung der Last, die mit dem Schutzschalter verbunden ist, abzuschalten.
  • Auf diese Weise verursacht ein Überstrom ein Abschalten des Begrenzungsblockes und wenigstens ein teilweises Öffnen der Schaltung durch den Schalter, beispielsweise einen MOSFET. Die Schaltzeit ist extrem kurz, d.h. in der Größenordnung von hunderten von Mikrosekunden. Innerhalb einer Verzögerungszeit, die vorteilhafter Weise durch den Mikroprozessor programmiert sein kann, schickt Letzterer den Schutzschalter in einen Unterbrechungszustand und schaltet die Versorgung der Last ab. Der Schutzschalter kann nun mittels des Rücksetzsignals des Mikroprozessors zurückgesetzt werden, wenn die Ursache seines Abschaltens bestimmt worden ist.
  • Die Verwendung eines Mikroprozessors ermöglicht, dass eine Anzahl von Funktionen und Vorteilen erzielt werden können. Insbesondere sind die Verzögerung des Eingreifens des Schalters, die eine vollständige Unterbindung oder Abschaltung des Schutzschalters hervorbringt (sogenanntes "Abschalten") und der Wert des Stroms, der das Öffnen der Schaltung durch den Schutzschalter verursacht, programmierbar, und können möglicherweise auch mittels Fernbedienung mittels eines Eingang-/Ausgangsanschlusses des Mikroprozessors und eines seriellen Ports modifiziert werden. Die Betriebsparameter des Schutzschalters (Spannung an den Anschlüssen, Strom) können gespeichert werden und immer dann wenn nötig mittels des gleichen Eingangs-/Ausgangsanschlusses und des gleichen seriellen Ports, der die Programmierung ermöglicht, gelesen werden. Der Schutzschalter kann ferngesteuert sein.
  • Der Schutzschalter gemäß der Erfindung hat zahlreiche Vorteile verglichen mit den Schutzschaltern gemäß dem Stand der Technik. An erster Stelle ist er zuverlässiger, mit einer mittleren Zeit zwischen Ausfällen (MTBF), die bis zu fünfmal höher ist als diejenige der bekannten Schutzschalter. Der Strom ist selbst während der Abschaltzeit, d.h. dem Zeitintervall bis zum vollständigen Öffnen der Schaltung, in extrem kurzen Zeitintervallen begrenzt. Die Programmierbarkeit der Vorrichtung macht sie extrem anpassungsfähig. Weiterhin ist es, wie im Folgenden klargestellt wird, durch die Verwendung des Mikroprozessors möglich, verschiedene Funktionen bereitzustellen, ohne dass Hilfskomponenten benötigt werden. Insbesondere ist es möglich, die Eingangsspannung des Schutzschalters zu detektieren und das Öffnen der Schaltung mittels des Mikroprozessors zu programmieren, wenn die Spannung einen vorgegebenen Wert überschreitet, der programmierbar ist. Dies macht die Verwendung von anderen elektromechanischen Vorrichtungen, die gegenüber Überspannungen empfindlich sind, überflüssig. Der Strom, welcher durch den Schutzschalter fließt, kann durch den Mikroprozessor selbst bestimmt und mit der Außenwelt kommuniziert werden; diese Tatsache beseitigt die Notwendigkeit für separate Stromsensoren.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung sind in den anhängenden, abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein besseres Verständnis der Erfindung erfolgt durch die folgende Beschreibung und die anhängenden Zeichnungen, die eine mögliche, nicht begrenzende Ausführungsform der Erfindung zeigen. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild des Schutzschalters gemäß der Erfindung;
  • 2 ein detaillierteres Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 eine Strom-Zeit-Charakteristik des Schutzschalters gemäß der Erfindung.
  • Zunächst mit Bezug auf das Schaltbild in 1 ist der Schutzschalter insgesamt mit 1 bezeichnet, hat einen Eingang, bestehend aus zwei Anschlüssen A und B und einen Ausgang, bestehend aus zwei Anschlüssen C und D. An der Leitung A-C ist ein Block 3 angeordnet, der einen Stromlesewiderstand 4 enthält, mittels welchem der Strom, welcher durch den Schutzschalter hindurch geht, und der eine Lastschaltung, oder Last speist, die zwischen die Ausgangsanschlüsse C und D geschaltet ist, gemessen wird. Der Block 3 enthält darüber hinaus wenigstens eine Sicherung 5 und einen elektronischen Schalter 7. Die Sicherung 5 bildet einen sogenannten "Katastrophenschutz"; d.h. sie brennt durch, so dass der Durchgang des Stroms beispielsweise im Fall eines Kurzschlusses definitiv unterbrochen wird. In diesem Fall muss die Vorrichtung ausgetauscht werden oder es muss wenigstens die Sicherung ausgetauscht werden, während in anderen Abschaltsituationen, wie dies im Folgenden erläutert wird, ausreicht, den Schutzschalter, der angesichts eines Überstroms abgeschaltet hat, zurückzusetzen. Der elektronische Schalter 7, beispielsweise ein MOS-FET, bildet gegenüber kurzzeitigen Überströmen einen Schutz und öffnet die Schaltung auf die im Folgenden beschriebenen Art und Weise.
  • Die Bezugziffer 9 bezeichnet einen Begrenzungsblock, der einen Operationsverstärker 11 enthält und sowohl mit dem Block 3 als auch mit einem Mikroprozessor 13 verbunden ist. Der Begrenzungsblock 9 und der Mikroprozessor 13 werden durch eine Hilfsspannungsgenerator 15 gespeist.
  • Zusätzlich ist mit dem Begrenzungsblock 9 der Mikroprozessor 13 auch mit dem Block 3 und mit einem Widerstand 17 verbunden, der mit der Temperatur variieren kann, beispielsweise einem PTC- oder einen NTC-Widerstand, der thermisch an die Bauelemente des Schutzschalters gekoppelt ist, die einer Überhitzung ausgesetzt sind.
  • Der Betrieb der vorstehend angegebenen Vorrichtung ist so wie im Folgenden beschrieben. Unter Bedingungen von normaler Versorgung der Last Z (die an die Anschlüsse C, D der Vorrichtung angelegt ist), wird ein Strom IN zugeführt. Die Sicherung 5 ist intakt und der MOSFET 7 hat seine volle Leitfähigkeit.
  • Im Fall eines Katastrophenfalles, wie beispielsweise eines Kurzschlusses bewirkt die Sicherung 5, dass der Schutzschalter 1 die Schaltung sofort und irreversibel öffnet und die Energieversorgung der Last somit unterbrochen ist.
  • Im Fall eines Überstroms zur Last Z, d.h. im Fall eines Stromes, der einen vorab eingestellten Grenzwert Ilimit überschreitet, schickt der Begrenzungsblock 9 mittels des Operationsverstärkers 11 den MOSFET 7 des Blocks 3 in einen Zustand von teilweiser Sperrung. Die Zeit, die für das Auftreten dieser Sperrung erforderlich ist, ist sehr kurz, d.h. im Bereich von 300 Mikrosekunden und noch weniger. Der Strom, der nun durch den Schutzschalter fließt, wird für eine Verzögerungszeit, die mittels des Mikroprozessors 13 programmiert werden kann, unter einem Wert Ilimit gehalten. Wenn dieses Zeitintervall einmal abgelaufen ist, bewirkt der Mikroprozessor 13 eine vollständige Sperrung des MOSFET 7 oder anderen äquivalenten Schaltvorrichtung, um den Strom an der Last auf einen Stand-by-Wert Istand-by zu bringen, der sehr begrenzt ist.
  • 3 zeigt die Abschaltcharakteristik des Schutzschalters unter diesen Bedingungen. Die Zeit ist an der Abzisse aufgetragen und die Stromwerte sind an der Ordinate aufgetragen, wie dies vorstehend angegeben ist. Die grafische Darstellung zeigt die Eintragungen des nominellen oder Nennstroms Inom und des Maximalstroms Imax, für den der Schutzschalter konstruiert ist. Der Spitzenstromwert ist mit Ipeak bezeichnet, dieser Wert wird in einem sehr kurzen Zeitintervall Ts erreicht, d.h. die Zeit, die der Begrenzungsblock 9 benötigt, um in Aktion zu treten. Die Verzögerungszeit zwischen dem Eingreifen des Begrenzungsblocks 9 und dem Eingreifen des Mikroprozessors 13 (Abschalten) ist mit Td bezeichnet.
  • Der Widerstand 17, der gemäß der Temperatur variabel ist, bildet einen Temperatursensor für den Mikroprozessor 13, dieser Temperatursensor ermöglicht die Unterbrechung der Energieversorgung im Falle einer Überhitzung mittels einer geeigneten Programmierung des Mikroprozessors selbst.
  • Da der Mikroprozessor 13 mit dem Block 3 verbunden ist, kann er mittels des Stromlesewiderstandes 4 den Strom bestimmen, der momentan durch den Schutzschalter fließt. Eine Verbindung zwischen den Anschlüssen A und B ermöglicht darüber hinaus das Messen der momentanen Spannung und daher das Öffnen der Schaltung, was durch den Mikroprozessor selbst auch im Fall der Überspannung gesteuert wird.
  • 2 zeigt ein detaillierteres Schaltbild einer Ausführungsform des Schutzschalters gemäß der Erfindung, bei dem nur die Komponenten gezeigt sind, die für das Verständnis und die Wiedergabe der Erfindung wesentlich sind. Die gleichen Bezugsziffern bezeichnen Teile, welche die gleichen oder entsprechend zu denen im Blockschaltbild gemäß 1 sind.
  • Die Schaltung gemäß 2 hat drei Blöcke, die mit 3A, 3B, 3C bezeichnet sind, welche funktional äquivalent zum Block 3 der 1 sind, wobei die Blöcke parallel miteinander verbunden sind und grundsätzlich einander gleich sind. Die Blöcke 3 können bezüglich ihrer Anzahl gemäß dem Maximalstrom, für welchen der Schutzschalter ausgelegt ist, variieren. Je größer der Strom ist, für den der Schutzschalter ausgelegt ist, um so größer ist die Anzahl der Blöcke 3, 3A, 3B, 3C, ..., die parallel zueinander geschaltet sind, welche jeweils von einem Teil des Gesamtstroms durchflossen werden, der der Last Z zugeführt wird.
  • Jeder Block 3A, 3B, 3C hat einen Operationsverstärker 11, dessen Ausgang an den Gate-Anschluss des MOSFET 7 angeschlossen ist. Der Source-Anschluss des MOSFET 7 ist an den Anschluss A des Schutzschalters 1 angeschlossen, während der Drain-Anschluss an den Anschluss C angeschlossen ist. Der Stromlesewiderstand ist mit 4 bezeichnet und die Sicherung ist mit 5 bezeichnet, beide sind zwischen dem Source-Anschluss des MOSFET 7 und dem Anschluss A des Schutzschalters 1 eingesetzt. Zwischen dem Ausgang des Operationsverstärkers 11 und dem Gate-Anschluss des MOSFET 7 ist eine weitere Schutzsicherung 21 eingesetzt, die in Reihe zu einer Parallel-RC-Zelle gesetzt ist.
  • Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 11 jedes Blocks 3A, 3B, 3C ist mittels eines Widerstandes 22 zwischen dem Stromlesewiderstand 4 und die Sicherung 5 geschaltet, während an dem nichtinvertierenden Anschluss des Verstärkers selbst eine Referenzspannung Vref angelegt ist, die durch eine Schaltung erzeugt wird, die insgesamt mit 23 bezeichnet ist, welche mit dem Mikroprozessor 13 verbunden ist und die später im Einzelnen beschrieben wird.
  • Die Spannung an dem Stromlesewiderstand 4 wird an die Eingänge des Operationsverstärkers 25 angelegt, dessen Ausgang mit dem Mikroprozessor 13 verbunden ist, der somit ein Signal empfängt, das proportional zu dem Strom ist, der durch den Widerstand 4 fließt. Die insoweit beschriebene Schaltungsanordnung ist nur für den Block 3A angegeben, während sie für die Blöcke 3B und 3C abwesend ist. Da die drei Blöcke 3A, 3B, 3C grundsätzlich gleich sind, ist der Gesamtstrom, welcher an die Last Z angelegt wird, gleich dem dreifachen des Stroms, der vom Mikroprozessor 13 mittels des Stromlesewiderstandes 4 durch den Verstärker 25 ermittelt wird.
  • In dem Schaltbild gemäß 2 sind zwei Anschlüsse 27 gezeigt, die mittels einer Schnittstelle 28 an einen Eingangs-/Ausgangsanschluss 29 angeschlossen sind, der einen Anschluss für den Mikroprozessor 13 mit der Außenwelt bildet. Mittels dieser Schnittstelle kann der Mikroprozessor 13 programmiert und abgefragt werden, beispielsweise um die Betriebsbedienungen der Vorrichtung zu überprüfen. Die Abfrage und Programmierung kann auch mittels Fernbedienung durchgeführt werden.
  • Die Bezugsziffer 31 bezeichnet einen Rücksetzanschluss des Mikroprozessors 13, während 33 einen Anschluss bezeichnet, über welchen der Mikroprozessor 13 mit den Blöcken 3A, 3B, 3C verbunden ist. Genauer gesagt ist der Anschluss 33 mit dem invertierenden Eingang jedes Operationsverstärkers 11 der verschiedenen Blöcke 3A, 3B, 3C über einen Transistor 35 und eine entsprechende Diode 37 verbunden. Die Verbindung zwischen jeder Diode 37 und dem entsprechenden invertierenden Eingang des entsprechenden Operationsverstärkers 11 ist durch den Buchstaben X repräsentiert.
  • In dem Schaltbild gemäß 2 sind auch zwei LEDs 41 und 43 gezeigt, die mit entsprechenden Stiften des Mikroprozessors 13 verbunden sind und die eine Anzeige der Betriebsbedienungen des Schutzschalters 1 ermöglichen und ein Speicherblock 45 ist mit dem Mikroprozessor 13 verbunden, in welchem die Information bezüglich der Betriebsbedingungen des Schutzschalters 1 gespeichert sind, wobei diese Information mittels des Eingangs-/Ausgangsanschluss 29 lesbar ist.
  • Die Schaltung 23 hat einen Operationsverstärker 24, dessen invertierender Eingang an dem Mikroprozessor 13 angeschlossen ist und an dessen Ausgang die Referenzspannung Vref anliegt. Der Wert Letzterer ist mittels des Mikroprozessors 13 gemäß den Eigenschaften, die der Schutzschalter 1 haben soll, programmierbar.
  • 2 ist eine schematische Darstellung der Konfiguration in der in an sich bekannter Weise der Hilfsspannungsgenerator 15 mit den zwei Anschlüssen A und B des Schutzschalters 1 verbunden ist. Der Hilfsspannungsgenerator 15 erzeugt zwei Gleichstrom-Spannungen, beispielsweise 12 V und 3 V an den Anschlüssen, die mit Vcc und 3 V bezeichnet sind. Diese Spannungen werden dazu verwendet, die verschiedenen Schaltungskomponenten gemäß der Darstellung in dem Schaltbild gemäß 2 zu speisen.
  • In Übereinstimmung mit dem was kurz unter Bezugnahme auf das Blockschaltbild gemäß 1 beschrieben worden ist, arbeitet die Schaltung gemäß 2 wie im Folgenden beschrieben. Unter normalen Betriebsbedingungen fließt der Strom durch die Blöcke 3A, 3B, 3C zur Last Z. Die MOSFETs 7 sind vollständig leitfähig. Im Fall eines Überstroms erfolgt eine Intervention jedes der Operationsverstärker 11. Der Wert, bei dem Letztere in Aktion treten, ist durch die Referenzspannung Vref festgelegt, die durch eine entsprechende Programmierung des Mikroprozessors 13 bestimmt ist. Der Zeitpunkt für die Intervention der einzelnen Operationsverstärker 11 ist sehr begrenzt (weniger als 300 Mikrosekunden) und dies hat die Wirkung, dass der Strom. welcher vom Anschluss A zum Anschluss C in Richtung auf die Last fließt, verringert wird. Nach einer programmierbaren Verzögerungszeit tritt der Mikroprozessor 13 in Aktion und zwar mittels der Ausgangsspannung am Stift 33, die zu den einzelnen Verstärkern 11 der Blöcke 3A, 3B, 3C geschickt wird und bringt die einzelnen MOSFETs 7 in einen Sperrzustand, wodurch der Strom auf den Abschaltwert Istand-by reduziert wird. Der Mikroprozessor kann auch im Fall der Überhitzung, die durch den Widerstand 17, welcher temperaturvariabel ist, detektiert wird, auf die Blöcke 3 einwirken, was ein Sperren der Schalter 7 verursacht.
  • Es ist klar zu ersehen, dass die Zeichnungen nur eine mögliche beispielhafte Ausführungsform der Erfindung illustrieren, die in ihren Ausführungsformen und Anordnungen ohne dass sie vom Umfang der Ansprüche abweicht, variieren kann. Die mögliche Anwesenheit von Bezugsziffern in den anhängenden Patentansprüchen hat allein den Zweck der Erleichterung des Lesens desselben angesichts der vorstehenden Beschreibung und der anhängenden Zeichnungen und stellt keine Begrenzung des Schutzumfanges dar, wie er durch die Patentansprüche repräsentiert ist.

Claims (16)

  1. Elektronischer Schutzschalter mit einem Eingang (A, B) zum Anschließen an ein Energieversorgungsnetzwerk und einem Ausgang (C, D) zum Anschließen an eine Last (Z), mit wenigstens einem Schalter (7) und wenigstens einem Begrenzungsblock (9), der den Schalter (7) steuert, zwischen diesem Eingang und diesem Ausgang, gekennzeichnet durch einen Mikroprozessor (13), der mit dem Begrenzungsblock (9) verbunden ist, welcher so programmiert ist, dass er die Energieversorgung zur Last (Z) nach einer Zeitverzögerung unterbricht, die auf eine partielle Untersagung des wenigstens einen Schalters (7) folgt, welche durch den Begrenzungsblock (9) im Fall des Überstroms verursacht ist.
  2. Schutzschalter nach Anspruch 1, wobei der Begrenzungsblock (9) einen Operationsverstärker (11) aufweist, an dessen ersten Eingang ein Signal proportional zum Strom angelegt ist, welcher durch den Schalter (7) geht, und an dessen zweiten Eingang eine Referenzspannung (Vref) angelegt ist.
  3. Schutzschalter nach Anspruch 2, wobei die Referenzspannung mittels des Mikroprozessors (13) programmierbar ist.
  4. Schutzschalter nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Mikroprozessor mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers (11) verbunden ist.
  5. Schutzschalter nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei der Schalter (7) mit dem Ausgang des Operationsverstärkers verbunden ist.
  6. Schutzschalter nach Anspruch 5, wobei zwischen den Ausgang des Operationsverstärkers und des Schalters eine Sicherung eingesetzt ist.
  7. Schutzschalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche mit wenigstens einer Katastrophenschutzvorrichtung (5) zwischen seinem Eingang und seinem Ausgang.
  8. Schutzschalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche mit wenigstens einem Lesewiderstand zum Bestimmen der Größe des Stroms, der durch den Schutzschalter fließt.
  9. Schutzschalter nach Anspruch 7, wobei die wenigstens eine Katastrophenschutzschaltung (5) in Reihe zu dem wenigstens einen Schalter gesetzt ist.
  10. Schutzschalter nach Anspruch 8, wobei der wenigstens eine Leseschalter in Reihe zu dem wenigstens einen Schalter gesetzt ist.
  11. Schutzschalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Mikroprozessor programmierbar ist, um mit einer programmierten, vorab gesetzten Verzögerung mit Bezug auf die partielle Unterbindung des Schalters einzugreifen.
  12. Schutzschalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Mikroprozessor an einen Temperatursensor angeschlossen ist und so programmiert ist, dass er das Öffnen der Schaltung im Fall der Überhitzung verursacht.
  13. Schutzschalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Mikroprozessor (13) einen Eingangs-/Ausgangsanschluss (29) zum Programmieren und/oder Kommunizieren mit der Außenwelt aufweist.
  14. Schutzschalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Mikroprozessor einem Speicher zum Speichern der Parameter für den Betrieb des Schutzschalters zugeordnet ist.
  15. Schutzschalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche mit einer Anzahl von Schaltern (7), die jeweils einem entsprechenden Begrenzungsblock (9) zugeordnet sind, wobei die Schalter (7) zueinander parallel gesetzt sind.
  16. Schutzschalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Mikroprozessor ein Eingangssignal proportional zu einer Eingangsspannung an den Eingangsanschlüssen des Schutzschalters empfängt und so programmiert ist, dass er das Öffnen der Schaltung durch den Schutzschalter verursacht, wenn die Spannung einen vorbestimmten Wert überschreitet.
DE60119102.1T 2001-09-18 2001-09-18 Elektronischer Schutzschalter Expired - Lifetime DE60119102T3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60119102.1T DE60119102T3 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Elektronischer Schutzschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60119102.1T DE60119102T3 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Elektronischer Schutzschalter
EP01830592.0A EP1294069B2 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Elektronischer Schutzschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60119102D1 DE60119102D1 (de) 2006-06-01
DE60119102T2 true DE60119102T2 (de) 2006-09-28
DE60119102T3 DE60119102T3 (de) 2015-08-06

Family

ID=8184695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119102.1T Expired - Lifetime DE60119102T3 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Elektronischer Schutzschalter

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20030202304A1 (de)
EP (1) EP1294069B2 (de)
JP (1) JP4185741B2 (de)
AT (1) ATE324696T1 (de)
CA (1) CA2403603C (de)
DE (1) DE60119102T3 (de)
DK (1) DK1294069T4 (de)
ES (1) ES2261371T5 (de)
PT (1) PT1294069E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052663A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Deutsche Bahn Ag Verfahren zum Schutz von Folgeschäden defekter Fahrmotoren elektrischer Triebfahrzeuge mittels vergleichender Fahrmotorstromüberwachung
DE202014004493U1 (de) 2014-05-27 2015-08-28 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektronisches Relais
US11101642B2 (en) 2017-03-23 2021-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a power distributing apparatus, and power distributing apparatus

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7672104B2 (en) * 2002-05-06 2010-03-02 Cyber Switching, Inc. Current protection apparatus and method
WO2004082091A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-23 Magnetek S.P.A. Electronic circuit breaker
US7030769B2 (en) * 2003-11-13 2006-04-18 Eaton Corporation Monitor providing cause of trip indication and circuit breaker incorporating the same
US20050135034A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Caterpillar, Inc. Resettable circuit breaker
DE202004008137U1 (de) * 2004-05-22 2005-09-29 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektronisches Relais
US7330342B2 (en) * 2005-04-12 2008-02-12 Associated Research, Inc. Safety tester having a high-voltage switching relay protected by an in-line electronic circuit breaker
US7738229B2 (en) * 2006-01-10 2010-06-15 Bayco Products, Ltd. Microprocessor-controlled multifunctioning light with intrinsically safe energy limiting
US7554796B2 (en) 2006-01-20 2009-06-30 Adc Telecommunications, Inc. Modular power distribution system and methods
DE102006025605A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Friedrich Lütze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum selbsttätigen Abschalten oder Schalten eines elektrischen Verbrauchers
DE102006025604A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Friedrich Lütze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum selbsttätigen Abschalten oder Schalten eines elektrischen Verbrauchers
DE102006025607A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Friedrich Lütze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum selbsttätigen Abschalten oder Schalten eines elektrischen Verbrauchers
US7633736B2 (en) * 2006-06-23 2009-12-15 Eaton Corporation Circuit interrupter including nonvolatile memory storing cause-of-trip information
US8390972B2 (en) 2007-04-17 2013-03-05 Hamilton Sundstrand Corporation Secondary protection approach for power switching applications
US7804189B2 (en) * 2007-07-13 2010-09-28 Roal Electronics, Spa Efficient DC distribution system, topology, and methods
US20100231041A1 (en) * 2007-07-13 2010-09-16 Bill Koehler Efficient dc distribution system, topology, and methods
US7848074B2 (en) 2007-08-28 2010-12-07 Astec International Limited Electronic circuit breaker and method
EP2068414A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Bombardier Transportation GmbH Überstromschutz, insbesondere zum Schutz einer Vorrichtung, die digitale elektrische Signale erzeugt
JP5055177B2 (ja) * 2008-03-24 2012-10-24 矢崎総業株式会社 負荷回路の保護装置
JP5055182B2 (ja) 2008-03-28 2012-10-24 矢崎総業株式会社 負荷回路の保護装置
EP2717403B1 (de) 2008-04-15 2015-06-03 Yasaki Corporation Schutzvorrichtung einen Laststromkreises
US8068322B2 (en) * 2008-07-31 2011-11-29 Honeywell International Inc. Electronic circuit breaker apparatus and systems
DE202009005420U1 (de) 2009-03-11 2009-06-18 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektronischer Schutzschalter
JP2010283977A (ja) 2009-06-04 2010-12-16 Yazaki Corp 負荷回路の保護装置
JP6257245B2 (ja) 2013-09-27 2018-01-10 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法
EP3075050B1 (de) * 2013-11-28 2019-01-02 Volvo Truck Corporation Zugspannungssystem in einem fahrzeug und verfahren zur steuerung solch eines systems
JP6539015B2 (ja) 2013-12-05 2019-07-03 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法
DE202014011366U1 (de) 2014-08-28 2019-10-18 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektronischer Schutzschalter
JP2016061797A (ja) 2014-09-12 2016-04-25 キヤノン株式会社 焦点調節装置及びその制御方法
DE102015211059B3 (de) 2015-06-16 2016-09-01 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektronischer Schutzschalter
DE102015219545B3 (de) 2015-10-08 2017-01-05 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektronischer Schutzschalter
US9954548B2 (en) * 2016-04-08 2018-04-24 Infineon Technologies Ag Electronic switching and protection circuit with a logarithmic ADC
DE102017202103B3 (de) 2017-02-09 2018-03-01 Ellenberger & Poensgen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Schutzschalters und elektronischer Schutzschalter
DE102017202208A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Versorgungseinrichtung für ein elektrisches Modul mit Sicherungselement
DE102017109378B4 (de) * 2017-02-16 2022-07-07 Dehn Se Elektronische Sicherung für eine, an ein Niedervolt-Gleichspannungsnetz anschließbare Last zum Schutz vor transienten und temporären Überspannungen
FR3068836B1 (fr) * 2017-07-07 2019-08-23 Stmicroelectronics (Rousset) Sas Circuit de protection d'un commutateur de puissance
DE102017127983A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Beckhoff Automation Gmbh Sicherungsmodul und feldbussystem mit sicherungsmodul
US10714923B2 (en) * 2018-11-29 2020-07-14 Analog Devices Internatianal Unlimited Company Protection device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440441A (en) * 1984-10-24 1995-08-08 Ahuja; Om Apparatus for protecting, monitoring, and managing an AC/DC electrical line or a telecommunication line using a microprocessor
US4685024A (en) * 1985-11-19 1987-08-04 General Electric Company Overcurrent circuit interrupter using RMS sampling
US4853820A (en) 1987-05-11 1989-08-01 Hendry Mechanical Works Electronic circuit breaker systems
US4841219A (en) * 1988-05-10 1989-06-20 Digital Equipment Corporation Lossless overcurrent sensing circuit for voltage regulator
US4943761A (en) * 1988-07-06 1990-07-24 Westinghouse Electric Corp. Current limited DC power controller
DE3842921A1 (de) 1988-12-21 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur stromueberwachung elektrischer verbraucher
US4979068A (en) * 1989-02-07 1990-12-18 Sobhani Seyd M High speed electronic circuit breaker
JPH04112619A (ja) * 1990-09-03 1992-04-14 Hitachi Ltd 配電系統の遮断方法、遮断装置、遮断装置の使用方法
US5191278A (en) * 1991-10-23 1993-03-02 International Business Machines Corporation High bandwidth low dropout linear regulator
US5581433A (en) * 1994-04-22 1996-12-03 Unitrode Corporation Electronic circuit breaker
JPH09331625A (ja) * 1996-06-11 1997-12-22 Yazaki Corp インテリジェントパワースイッチ及びスイッチング装置
JP3568722B2 (ja) * 1997-01-13 2004-09-22 日野自動車株式会社 過電流遮断回路
GB9819911D0 (en) 1998-09-11 1998-11-04 Meggitt Mobrey Limited Switch control apparatus and method
DE29909206U1 (de) 1999-05-28 2000-10-05 Ellenberger & Poensgen Schutzeinrichtung
US6356423B1 (en) 2000-04-26 2002-03-12 Eaton Corporation Soild state protection circuit for electrical apparatus
US6590757B2 (en) * 2001-09-28 2003-07-08 Eaton Corporation Method and apparatus for detecting and suppressing a parallel arc fault
US20050078024A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Honeywell International Inc. Digital current limiter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052663A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Deutsche Bahn Ag Verfahren zum Schutz von Folgeschäden defekter Fahrmotoren elektrischer Triebfahrzeuge mittels vergleichender Fahrmotorstromüberwachung
DE202014004493U1 (de) 2014-05-27 2015-08-28 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektronisches Relais
DE102014008906A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektronisches Relais
US11101642B2 (en) 2017-03-23 2021-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a power distributing apparatus, and power distributing apparatus
EP3583671B1 (de) * 2017-03-23 2022-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer stromverteilungsvorrichtung und stromverteilungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE60119102T3 (de) 2015-08-06
CA2403603A1 (en) 2003-03-18
US20030202304A1 (en) 2003-10-30
US7230813B1 (en) 2007-06-12
DE60119102D1 (de) 2006-06-01
EP1294069B2 (de) 2015-04-01
JP4185741B2 (ja) 2008-11-26
PT1294069E (pt) 2006-08-31
EP1294069B1 (de) 2006-04-26
ES2261371T3 (es) 2006-11-16
ES2261371T5 (es) 2015-05-04
DK1294069T4 (da) 2015-06-15
DK1294069T3 (da) 2006-08-21
JP2003100196A (ja) 2003-04-04
ATE324696T1 (de) 2006-05-15
CA2403603C (en) 2012-03-27
EP1294069A1 (de) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119102T2 (de) Elektronischer Schutzschalter
DE112005002954B4 (de) Energieversorgungssteuerung
DE102006061183B4 (de) Energieversorgungssteuerung
DE19614354C2 (de) Steuerschaltung für eine MOS-Gate-gesteuerte Leistungshalbleiterschaltung
DE10245098B4 (de) Lastbetriebsvorrichtung mit Überstromschutz
DE112006003483B4 (de) Energieversorgungssteuerung und Schwellenwerteinstellverfahren dafür
DE102007031494B4 (de) Energieversorgungssteuerung
DE112007001293B4 (de) Energieversorgungssteuerung
DE102005046979B4 (de) Sicherungsschaltung und Verfahren zum Sichern einer Lastschaltung
EP2018701B1 (de) Leistungsschaltung mit kurzschlussschutzschaltung
WO2000062394A1 (de) Sicherheitsbarriere zum begrenzen von strom und spannung
DE102015121194A1 (de) Vorrichtung mit integriertem Schutzverlauf und Verfahren
DE102005008100B4 (de) Redundanzschaltung für in Reihe angeschlossene Dioden
DE102004007201A1 (de) Überstrom-Begrenzungsschaltung
DE102017219897A1 (de) Schutzschaltung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE69812361T2 (de) Festkörperüberstromrelais
DE102005046980B4 (de) Sicherungsschaltung zum Schützen einer Last
DE4331250C1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstromes in einem Laststromkreis
DE4128679C1 (de)
DE1137795B (de) Elektrisches Schutzrelais
DE3150703C2 (de) Ansteuerschaltung für kurzschlußfeste Ausgabestufen
DE2812157C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz elektronischer Sende- und Empfangseinrichtungen gegen Überstrom
DE102005028211A1 (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden eines ersten Schaltungsknotens mit einem zweiten Schaltungsknoten und zum Schutz des ersten Schaltungsknotens vor einer Überspannung
DE10006526A1 (de) Temperaturgeschützte Halbleiterschaltungsanordnung
DE2431167A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine ueberlastschutzschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POWER- ONE ITALY S.P.A., TERRANUOVA BRACCIOLIN, IT