DE102015211059B3 - Elektronischer Schutzschalter - Google Patents

Elektronischer Schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102015211059B3
DE102015211059B3 DE102015211059.1A DE102015211059A DE102015211059B3 DE 102015211059 B3 DE102015211059 B3 DE 102015211059B3 DE 102015211059 A DE102015211059 A DE 102015211059A DE 102015211059 B3 DE102015211059 B3 DE 102015211059B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor switch
circuit breaker
electronic circuit
comparator
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015211059.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority to DE102015211059.1A priority Critical patent/DE102015211059B3/de
Priority to DE202016102848.5U priority patent/DE202016102848U1/de
Priority to PCT/EP2016/063833 priority patent/WO2016202902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015211059B3 publication Critical patent/DE102015211059B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0822Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • H03K17/122Modifications for increasing the maximum permissible switched current in field-effect transistor switches

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schutzschalter (1) mit mindestens einem ersten Halbleiterschalter (2a), der in einen Strompfad (3a) zwischen einem Spannungseingang (4) für eine Versorgungsspannung (UDC) und einen Lastausgang (5) für eine anzuschließende oder angeschlossene Last (7) geschaltet ist, wobei dem ersten Halbleiterschalter (2a) ein zweiter Halbleiterschalter (2b) zum Einschalten eines Strombegrenzungspfads (3b) parallel geschaltet ist, und wobei die beiden Halbleiterschalter (2a, 2b) mittels eines Komparators (9) angesteuert sind, dem ein aus der Drain-Source-Spannung der Halbleiterschalter (2a, 2b) abgeleitetes Überwachungssignal (SDS) zugeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektronischer Schutzschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit mindestens einem ersten und zweiten Halbleiterschalter, die in parallele Strompfade zwischen einem Spannungseingang für eine Versorgungsspannung und einen Lastausgang für eine anzuschließende oder angeschlossene Last geschaltet sind. Ein derartiger Schutzschalter ist aus der DE 20 2009 005 420 U1 bekannt.
  • Bei einem elektronischen Schutzschalter soll der eingesetzte Halbleiterschalter (Leistungshalbleiter) bei einem beispielsweise durch einen Kurzschluss in einer angeschlossenen Lastleitung verursachten Überstrom schnell genug abgeschaltet und hierzu entsprechend angesteuert werden, um infolge des Überstroms nicht zerstört zu werden. Zudem soll der elektronische Schutzschalters im Falle eines nur temporären Überstroms, beispielsweise verursacht durch den Ladestrom eines lastseitigen Kondensators, den Überstrom für eine definierte Zeit führen können und nur dann abschalten (auslösen), wenn der Überstrom über die definierte Zeit oder Zeitspanne hinaus vorhanden ist. Hierbei ist es häufig gewünscht, dass der Überstrom auf einen definierten Wert begrenzt wird.
  • Des Weiteren ist es wünschenswert, dass das Abschalten bei dauerhaftem Überstrom und das Führen eines temporären Überstroms sowohl beim Einschalten des elektronischen Schutzschalters als auch bei Zuschalten des Überstroms während des Normalbetriebs gewährleistet sind. Ferner ist häufig gefordert, dass sich die Abschaltbedingungen des elektronischen Schutzschalters an die Last- und Temperatureigenschaften des Halbleiterschalters anpassen (Save Operating Area).
  • So weist ein beispielsweise aus der DE 203 02 275 U1 bekannter elektronischer Schalter einen Halbleiterschalter in Form eines MOSFET (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor) auf, der zwischen einen Betriebsspannungsanschluss und einen Lastanschluss in einen Strompfad geschaltet ist. Um in einem Gleichspannungsnetz eine zuverlässige Strombegrenzung zu erreichen, wird ein von einem Stromsensor im Strompfad erfasster Messwert einem Komparatoreingang einer Regeleinrichtung zugeführt. Bei Vorliegen eines Einschaltsignals und bei einem einen Referenzwert unterschreitenden Messwert steuert die Regeleinrichtung den Halbleiterschalter auf, während bei einem den Referenzwert überschreitenden Messwert die Regeleinrichtung den Leistungstransistor zusteuert und den über diesen fließende Strom auf den Referenzwert begrenzt.
  • Aus der EP 1 150 410 A2 ist ein mittels eines Mikroprozessors über einen Auslösekreis angesteuerter elektronischer Schutzschalter bekannt, der die Energieversorgung zu einer Last mit einer Zeitverzögerung unterbricht. Zuvor oder zeitgleich erfolgt eine partielle Unterbrechung des Schutzschalters.
  • Eine partielle Unterbrechung eines elektronischen Schutzschalters mit mehreren Schaltblöcken, die jeweils einen elektronischen Schalter in Form eines MOSFET und einen diesen über einen gemeinsamen Mikroprozessor steuernden Komparator aufweisen, ist auch aus der EP 1 294 069 B1 bekannt. Im Falle eines Überstroms wird die Energieversorgung zur Last nach einer Zeitverzögerung unterbrochen, die auf eine partielle Untersagung des wenigstens einen Schalters folgt.
  • Zum Schalten insbesondere kapazitiver Lasten und/oder zu deren Schutz gegen Überstrom und Kurzschluss wird der Halbleiterschalter des elektronischen Schutzschalters als Konstantstromquelle zum Laden der Kapazität genutzt. Der Halbleiterschalter und insbesondere ein hierbei eingesetzter MOSFET muss in der Lage sein, während des Schaltens beziehungsweise im Zuge des Ladens der Kapazität die Verlustleistung in Folge des Einschaltstroms tragen zu können. Aufgrund dieser Situation werden elektronische Schutzschalter, insbesondere solche mit konstanter Strombegrenzung, üblicherweise mit einem überdimensionierten Halbleiterschalter (MOSFET) ausgelegt, um dieser Verlustleistung ausreichend Rechnung zu tragen. Eine derartige Dimensionierung des eingesetzten Halbleiterschalters führt jedoch zu einem erhöhten Kostenaufwand und einem entsprechend großen Raumbedarf innerhalb der Schaltung des elektronischen Schutzschalters.
  • Üblicherweise wird der Laststrom mit Hilfe eines Messwiderstandes (Shunt) oder mit einem anderen Stromsensor erfasst, der hierzu als zusätzliches Bauelement oder als zusätzlicher Funktionsblock (Schaltungsblock) bereitgestellt werden muss. Die Abschaltung im Kurzschluss- und/oder Überlastfall erfolgt mittels einer Hardwareschaltung oder mittels einer programmierbaren Steuerung in Form typischerweise eines Microcontrollers, die bzw. der zudem die temporäre Strombegrenzung steuert. Alternativ kann die temporäre Strombegrenzung durch die Überwachung der Temperatur des Halbleiterschalters, wie beispielsweise im Falle eines sogenannten TEMPFET, gesteuert werden.
  • Aus der eingangs genannten DE 20 2009 005 420 U1 ist ein elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Strombegrenzung bekannt, der in einem Strompfad zwischen einem Lastanschluss und einem Spannungsanschluss ein Leistungsteil aufweist, das in Abhängigkeit vom über den Strompfad fließenden Strom angesteuert ist und zwei Halbleiterschalter in zueinander parallelen Teilpfaden aufweist, von denen ein Teilpfad dazu eingerichtet ist, im Überlast- und/oder Kurzschlussfall einen begrenzten Strom über den Strompfad und/oder über eine Last zu führen.
  • Aus der US 7,760,479 B2 ist eine Schutzschaltung mit zwei parallelen Halbleiterschaltern bekannt, wobei einer der Halbleiterschalter (SMALL-FET) direkt und der andere Halbleiterschalter (PASS-FET) über einen Logikbaustein (logic gate) von einem Komparator angesteuert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen möglichst effektiv arbeitenden elektronischen Schutzschalter anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Hierzu weist der elektronische Schutzschalter einen ersten Halbleiterschalter, der in einen Strompfad (Hauptstrompfad) zwischen einem Spannungseingang für eine Versorgungsspannung und einen Lastausgang für eine anzuschließende oder angeschlossene Last geschaltet ist, und einen zweiter Halbleiterschalter auf, der dem ersten Halbleiterschalter parallel geschaltet und zum Einschalten eines Strombegrenzungspfads vorgesehen ist. Die beiden Halbleiterschalter sind mittels eines Komparators angesteuert und diesem hierzu ansteuerseitig nachgeschaltet. Dem Komparator ist eingangsseitig ein aus der Drain-Source-Spannung der Halbleiterschalter abgeleitetes Überwachungssignal zugeführt. Dem Komparator ist über einen Schwellwerteingang ein Referenzsignal als Ausschaltschwellwert für die Halbleiterschalter zugeführt ist. Zudem ist dem Komparator eingangsseitig, insbesondere dessen Referenzeingang, ein Funktionsblock zur zeitbegrenzten Anhebung des Ausschaltschwellwertes während des Einschaltens des ersten Halbleiterschalters zugeordnet.
  • Geeigneterweise ist dem ersten und/oder dem zweiten Halbleiterschalter steuerseitig ein Treiber vorgeschaltet. Zudem ist in den Strombegrenzungspfad vorzugsweise ein Strombegrenzungsglied, beispielsweise ein ohmscher Widerstand, geschaltet. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung empfängt der Komparator zur Erzeugung eines Ansteuersignals für die Halbleiterschalter ein Einschaltsignal zeitverzögert.
  • Zweckmäßigerweise ist dem Komparator eingangsseitig eine Messeinrichtung zugeordnet, welche die Drain-Source-Spannung der Halbleiterschalter erfasst. Zudem kann dem Komparator zu dessen Aktivierung eine Stromquelle zugeordnet sein, die über ein Verzögerungsglied mit einem Steuereingang des elektronischen Schutzschalters zum Empfangen des Einschaltsignals verbunden ist. Dem Verzögerungsglied ist dann geeigneterweise ein als Einschaltsperre wirkender Funktionsblock zugeordnet, der im Falle einer Kurzschlussauslösung ein sofortiges Wiedereinschalten des ersten Halbleiterschalters blockiert bzw. verhindert. Dem Verzögerungsglied kann zudem ein Reset-Funktionsbaustein zugeordnet sein, der das Verzögerungsglied im Falle einer Überstromauslösung zurücksetzt.
  • Dem in den Strombegrenzungspfad geschalteten zweiten Halbleiterschalter, insbesondere dessen Treiber, ist geeigneterweise ansteuerseitig ein die Schaltsteilheit des Ansteuerimpulses einstellender Funktionsblock vorgeschaltet.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass aufgrund der Überwachung der Drain-Source-Spannung des oder jedes Halbleiterschalters des vorzugsweise selbstschützenden elektronischen Schutzschalters (Leistungsschutzschalter) im Strompfad kein zusätzlicher Spannungsabfall durch einen Mess-Shunt erfolgt und darüber hinaus ein zusätzlicher Stromsensor zur Erfassung des Laststroms nicht erforderlich ist. Die Bereitstellung des zusätzlichen strombegrenzenden Pfades mit dem zweiten Halbleiterschalter parallel zum ersten Halbleiterschalter im Hauptstrompfad ermöglicht eine temporäre Strombegrenzung bei Kurzschluss für beispielsweise 5 ms sowie das Laden von lastseitigen Kondensatoren beim Einschalten des Schutzschalters beziehungsweise dessen Halbleiterschalter.
  • Des Weiteren ist der elektronische Schutzschalter kurzschlussfest für praktisch beliebige Ströme bei kleinen Lastinduktivitäten (größer oder gleich 1 μH) und schnellem Stromanstieg (kleiner oder gleich 1000 A/μs). Zudem erfolgt eine automatische Anpassung der Abschaltschwelle an die Temperatur des oder jedes eingesetzten Halbleiterschalters. Geeignete Halbleiterschalter sind beispielsweise ein MOSFET oder ein IGBT. Ferner erfolgt ein zuverlässiges Abschalten des oder jedes Halbleiterschalters bei Erwärmung beziehungsweise bei Anstieg der Umgebungstemperatur oder im Falle eines Überstroms (TEMPFET-Verhalten). Besonders vorteilhaft ist die hohe Zuverlässigkeit des selbstschützenden elektronischen Schutzschalters aufgrund der reinen, prozessor- und softwarelosen Hardware-Schaltung mit einem Komparator.
  • Die Reset-Funktionalität des strombegrenzenden Pfades zum Laden zugeschalteter Kondensatoren ermöglicht beziehungsweise gewährleistet eine üblicherweise gewünschte hot-swap-Funktionalität des elektronischen Schutzschalters. Die dem zweiten Halbleiterschalter innerhalb des Strombegrenzungspfades ansteuerseitig bevorzugt vorgeschaltete Schalteinheit, die geeigneterweise mit dem Steuereingang des elektronischen Schutzschalters verbunden ist, ermöglicht die Generierung schneller Schaltflanken am Halbleiterschalter, auch bei vergleichsweise langsamen Schaltsignalen. Hierbei kann geeigneterweise stets eine gleiche Einschaltsteilheit beim Einschalten des Halbleiterschalters erreicht werden. Eine dem Komparator eingangsseitig vorgeordnete Einschaltverzögerung, die beispielsweise durch ein RC-Glied realisiert ist, aktiviert die Messstromeinrichtung beispielsweise erst nach 2,5 ms. Hierdurch werden hohe Spannungswerte an der Messstromeinrichtung bzw. am Komparator bei ausgeschalteten Halbleiterschaltern vermieden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch in einem Blockschaltbild den elektronischen Schutzschalter mit dessen wesentlichen Komponenten, und
  • 2 in einem Blockschaltbild gemäß 1 den elektronischen Schutzschalter mit zusätzlichen Funktionsbausteinen.
  • Einander entsprechende Teile sind in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der in 1 schematisch dargestellte elektronische Schutzschalter 1 weist einen ersten Halbleiterschalter 2a auf, der in einen Hauptstrompfad 3a zwischen einen Spannungseingang 4 und einen Lastausgang 5 geschaltet ist. An den Spannungseingang 4 ist der Pluspol einer Spannungsquelle 6 für eine Versorgungs-Gleichspannung UDC mit beispielsweise UDC = 500 V(DC) angeschlossen. Die Versorgungs-Gleichspannung UDC kann jedoch auch größer, beispielsweise 800 V(DC), oder kleiner, beispielsweise 24 V(DC), sein. Der Minuspol der Spannungsquelle 6 führt über eine Last 7 an den Lastausgang 5 des elektronischen Schutzschalters 1.
  • Dem ersten Halbleiterschalter 2a ist ein zweiter Halbleiterschalter 2b in einem Strombegrenzungspfad 3b parallel geschaltet. Die Halbleiterschalter 2a, 2b können als MOSFET oder als IGBT ausgeführt sein. Den beiden Halbleiterschaltern 2a, 2b ist eine Mess- oder Überwachungseinrichtung 8 zur Erfassung beziehungsweise zur Überwachung der Drain-Source-Spannung der Halbleiterschalter 2a, 2b zugeordnet.
  • Die Ansteuerung der beiden Halbleiterschalter 2a, 2b erfolgt mittels eines Komparators 9. Dieser ist ausgangsseitig – geeigneterweise über jeweils einen Treiber 10a, 10b – mit den Halbleiterschaltern 2a beziehungsweise 2b ansteuerseitig verbunden. Einem ersten Eingang E1 des Komparators 9 ist ein Überwachungssignal SDS der Mess-/Überwachungseinrichtung 8 zugeführt. Einem weiteren Eingang (Referenzeingang) E2 des Komparators 9 ist ein Referenzsignal RDS von einem Referenzwertgeber oder einer Referenzsignalschaltung 11 zugeführt. Der Referenzwertgeber 11 gibt eine Schwellwert (Spannungsschwellwert) UDS mit beispielsweise UDS = 1 V als Ein-/Ausschaltschwelle für den ersten und/oder zweiten Halbleiterschalter 2a beziehungsweise 2b vor.
  • Ein Impulsgeber 12 als externe Steuerquelle, die einen Einschaltpuls SA zur Ansteuerung des ersten und/oder zweiten Halbleiterschalters 2a, 2b in Form insbesondere eines Spannungspulses mit (+) 15 V liefert, ist an einen Steuereingang 13 des elektronischen Schutzschalters 1 angeschlossen. Der Einschaltpuls SA wird dem Komparator 9 über ein Verzögerungsglied oder eine Verzögerungsschaltung 14 zeitverzögert zugeführt. Die zeitverzögerte Zuführung des Einschaltpulses SA zum Komparator 9 erfolgt vorzugsweise jedoch nicht direkt, sondern indirekt über eine Stromquelle 15, die den Komparator 9 vorzugsweise zeitverzögert aktiviert.
  • Bei dem in 2 gezeigten erweiterten Blockschaltbild des elektronischen Schutzschalters 1 sind mit dem Blockschaltbild nach 1 übereinstimmende Funktions- und Schaltungsbausteine mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In den Strombegrenzungspfad 3b ist zusätzlich ein Strombegrenzungsglied 16, beispielsweise in Form eines ohmschen Widerstandes, insbesondere mit einem Widerstandwert R = 5 Ω geschaltet. Der zur zusätzlichen Strombegrenzung im Strombegrenzungspfad 3b vorgesehenen Begrenzungsbaustein 16 kann entfallen, wenn der zweite Halbleiterschalter 2b selbst bereits den Strom begrenzen kann oder begrenzt.
  • Ansteuerseitig ist dem zweiten Halbleiterschalter 2b im Strombegrenzungspfad 3b eine Schalteinheit 17 zugeordnet, die im Ausführungsbeispiel ausgangsseitig des Komparators 9 zwischen diesen und den Treiber 10b geschaltet ist. Die Schalteinheit 17 dient zur Beschleunigung des Einschaltpulses SA, insbesondere auch unter Umgehung des Komparators 9. Hierzu ist die Schalteinheit 17 sowohl mit den entsprechenden Ausgang A2 des Komparators 9 als auch direkt mit der Einschaltpuls-Quelle 12 über den Steuereingang 13 verbunden. Das entsprechende Ansteuersignal Sb wird dem Treiber 10b und über diesen dem in den Strombegrenzungspfad 3b geschalteten zweiten Halbleiterschalter 2b ansteuerseitig mit praktisch stets gleicher Schalt- oder Einschaltsteilheit zugeführt.
  • Das am weiteren Ausgang A1 des Komparators 9 abgreifbare Ansteuersignal A1 für den in den Hauptstrompfad 3a geschalteten erste Halbleiterschalter 2a wird diesem ansteuerseitig lediglich über den Treiber 10a zugeführt. Ein Abgriff 18 an diesem Ausgang A1 des Komparators 9 führt an eine Reset-Schaltung 19 als Funktionsbaustein zum Rücksetzen des Verzögerungsgliedes zur Einschaltverzögerung. Hierbei wird nach einer Überstrom-Abschaltung mittels des Komparators 9 das Verzögerungsglied 14 entsprechend dem Einschalten durch den Einschaltpuls SA zurückgesetzt. Hierdurch können zugeschaltete Kondensatoren geladen werden (hot swap).
  • Ein steuerseitig des in den Hauptstrompfad 3a geschalteten ersten Halbleiterschalters 2a hinter dem diesem zugeordneten Treiber 10a vorgesehener Abgriff 20 führt einerseits zu einer Kompensationsschaltung 21 und andererseits zu einem als Widereinschaltsperre dienenden Funktionsblock 22, der zur Reset-Schaltung 19 und über diese zur Einschaltverzögerung 14 führt. Der Funktionsbaustein 21 zur Einschaltkompensation dient zur Kompensierung von Ladestromspitzen bei großen Kondensatoren. Hierzu wird die Referenzspannung beziehungsweise der Schwellwert UDS am entsprechenden Eingang E2 des Komparators 9 für kurze Zeit, beispielsweise für 1 ms, angehoben, wenn der erste Halbleiterschalter 2a eingeschaltet wird. Der Funktionsbaustein 22 verhindert ein wiederholtes, schnelles Widereinschalten des ersten Halbleiterschalters 2a, wenn beispielsweise eine Kurzschlussauslösung erfolgt ist. Die Widereinschaltsperre ist beispielsweise auf eine Zeit von 100 ms eingestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektronischer Schutzschalter
    2a
    erster Halbleiterschalter
    2b
    zweiter Halbleiterschalter
    3a
    Hauptstrompfad
    3b
    Strombegrenzungspfad
    4
    Spannungseingang
    5
    Lastausgang
    6
    Spannungsquelle
    7
    Last
    8
    Mess-/Überwachungseinrichtung
    9
    Komparator
    10a
    Treiber
    10b
    Treiber
    11
    Referenzwertgeber
    12
    Impulsgeber
    13
    Steuereingang
    14
    Verzögerungsglied
    15
    Messstromquelle
    16
    Strombegrenzungsglied
    17
    Schalteinheit
    18
    Abgriff
    19
    Reset-Schaltung
    20
    Abgriff
    21
    Kompensationsschaltung
    22
    Funktionsbaustein/Widereinschaltsperre
    A1,2
    Komparatorausgang
    E1,2
    Komparatoreingang
    RDS
    Referenzsignal/Schwellwert
    Sa
    Ansteuersignal
    Sb
    Ansteuersignal
    SA
    Einschaltpuls
    SDS
    Überwachungssignal
    UDS
    Schwellwert

Claims (6)

  1. Elektronischer Schutzschalter (1) mit mindestens einem ersten Halbleiterschalter (2a), der in einen Strompfad (3a) zwischen einem Spannungseingang (4) für eine Versorgungsspannung (UDC) und einen Lastausgang (5) für eine anzuschließende oder angeschlossene Last (7) geschaltet ist, wobei dem ersten Halbleiterschalter (2a) ein zweiter Halbleiterschalter (2b) zum Einschalten eines Strombegrenzungspfads (3b) parallel geschaltet ist, und wobei die beiden Halbleiterschalter (2a, 2b) mittels eines Komparators (9) angesteuert sind, dem ein aus der Drain-Source-Spannung der Halbleiterschalter (2a, 2b) abgeleitetes Überwachungssignal (SDS) zugeführt ist, dadurch gekennzeichnet, – dass dem Komparator (9) über einen Schwellwerteingang (E2) ein Referenzsignal (RDS) als Ausschaltschwellwert (UDS) für den ersten und/oder zweiten Halbleiterschalter (2a, 2b) zugeführt ist, und – dass dem Komparator (9) eingangsseitig ein Funktionsbaustein (21) zur zeitbegrenzten Anhebung des Ausschaltschwellwert (UDS) während des Einschaltens des ersten Halbleiterschalters (2a) zugeordnet ist.
  2. Elektronischer Schutzschalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Komparator (9) ein Einschaltsignal (SA) zur Erzeugung eines Ansteuersignals (Sa, Sb) für den ersten und/oder zweiten Halbleiterschalter (2a, 2b) zeitverzögert empfängt.
  3. Elektronischer Schutzschalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Komparator (9) eingangsseitig eine Messeinrichtung (8) zugeordnet ist, welche die Drain-Source-Spannung (UDS) der Halbleiterschalter (2a, 2b) erfasst.
  4. Elektronischer Schutzschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten und/oder dem zweiten Halbleiterschalter (2a, 2b) steuerseitig ein Treiber (10a, 10b) vorgeschaltet ist.
  5. Elektronischer Schutzschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem in den Strombegrenzungspfad (3b) geschalteten zweiten Halbleiterschalter (2b), insbesondere dessen Treiber (10b), ansteuerseitig eine die Schaltsteilheit des Ansteuerimpulses (Sb) einstellende Schalteinheit (17) vorgeschaltet ist.
  6. Elektronischer Schutzschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Strombegrenzungspfad (3b) ein Strombegrenzungsglied (16), insbesondere ein ohmscher Widerstand, geschaltet ist.
DE102015211059.1A 2015-06-16 2015-06-16 Elektronischer Schutzschalter Active DE102015211059B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211059.1A DE102015211059B3 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Elektronischer Schutzschalter
DE202016102848.5U DE202016102848U1 (de) 2015-06-16 2016-05-30 Elektronischer Schutzschalter
PCT/EP2016/063833 WO2016202902A1 (de) 2015-06-16 2016-06-16 Elektronischer schutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211059.1A DE102015211059B3 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Elektronischer Schutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211059B3 true DE102015211059B3 (de) 2016-09-01

Family

ID=56321900

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211059.1A Active DE102015211059B3 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Elektronischer Schutzschalter
DE202016102848.5U Active DE202016102848U1 (de) 2015-06-16 2016-05-30 Elektronischer Schutzschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102848.5U Active DE202016102848U1 (de) 2015-06-16 2016-05-30 Elektronischer Schutzschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015211059B3 (de)
WO (1) WO2016202902A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208439A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Flexibler Schutzschalter
DE202018102981U1 (de) 2018-05-29 2019-08-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Flexibler Schutzschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005420U1 (de) * 2009-03-11 2009-06-18 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektronischer Schutzschalter
US7760479B2 (en) * 2008-04-09 2010-07-20 Fairchild Semiconductor Corporation Technique for combining in-rush current limiting and short circuit current limiting

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741713A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum schutz der gate-unit fuer einen gto-thyristor
US6356423B1 (en) 2000-04-26 2002-03-12 Eaton Corporation Soild state protection circuit for electrical apparatus
AT410867B (de) * 2001-04-06 2003-08-25 Siemens Ag Oesterreich Spannungsversorgung mit abschaltsicherung
DK1294069T4 (da) 2001-09-18 2015-06-15 Abb Technology Ab Elektronisk maksimalafbryder
DE20302275U1 (de) 2002-02-14 2003-06-05 Ellenberger & Poensgen Elektronischer Schalter
JP5726037B2 (ja) * 2011-09-30 2015-05-27 三菱電機株式会社 半導体装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7760479B2 (en) * 2008-04-09 2010-07-20 Fairchild Semiconductor Corporation Technique for combining in-rush current limiting and short circuit current limiting
DE202009005420U1 (de) * 2009-03-11 2009-06-18 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektronischer Schutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016202902A1 (de) 2016-12-22
DE202016102848U1 (de) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3583670B1 (de) Elektronische sicherung für eine, an ein niedervolt-gleichspannungsnetz anschliessbare last
DE102010064258B4 (de) Halbleiterbauelement mit Überstromschutz
EP3186865B1 (de) Elektronischer schutzschalter
DE102017202103B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Schutzschalters und elektronischer Schutzschalter
DE102015219545B3 (de) Elektronischer Schutzschalter
DE102006036569A1 (de) Treiberschaltung eines Halbleiter-Leistungsschaltelementes
WO2011095375A2 (de) Schaltungsanordnung zur überspannungsbegrenzung einer erregerwicklung einer synchronmaschine mit schnellentregung
EP3487022B1 (de) Schutzvorrichtung mit parallelen strompfaden in denen jeweils ein schutzschalter angeordnet ist sowie verfahren zum betrieb einer solchen schutzvorrichtung
DE102016209354A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines elektrischen netzes in einem fahrzeug sowie bordnetz und fahrzeug
EP3748794A1 (de) Elektronische sicherung für eine stromversorgung
EP2768103A1 (de) Elektrische Überstromsicherung ohne externe Spannungsversorgung
DE102015211059B3 (de) Elektronischer Schutzschalter
WO2016091281A1 (de) Vorrichtung zur leistungsbegrenzung beim schalten einer last, schaltungsanordnung sowie verfahren
DE202009005420U1 (de) Elektronischer Schutzschalter
DE102014002058A1 (de) Überstromschutzvorrichtung
DE102004060211A1 (de) Integrierte Schaltung mit einem Unterspannungsdetektor
DE102016210798B3 (de) Leistungshalbleiterschaltung
EP2874258B1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE102016207014A1 (de) Elektronische Sicherung für ein Fahrzeug
DE19736356C2 (de) Kurzschluß-Schutzschaltung
DE102005014167B4 (de) Treiberschutzschaltung
DE4428115A1 (de) Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergerätes bei Unterbrechung der Steuergerätemasse
EP3276767B1 (de) Trennschalteranordnung, insbesondere für ein bordspannungssystem eines fahrzeugs
EP3389156B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen garten- und/oder forstgerätesystems, schutzelektronikschaltung, schutzelektronikschaltungssystem, akkumulatorsystem und elektrisches garten- und/oder forstgerätesystem
EP3688853B1 (de) Elektronischer schutzschalter und verfahren zu dessen betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final