DE102005006411A1 - Herbizide synergistische Zusammensetzung und Verfahren zur Unkrautbekämpfung - Google Patents

Herbizide synergistische Zusammensetzung und Verfahren zur Unkrautbekämpfung Download PDF

Info

Publication number
DE102005006411A1
DE102005006411A1 DE200510006411 DE102005006411A DE102005006411A1 DE 102005006411 A1 DE102005006411 A1 DE 102005006411A1 DE 200510006411 DE200510006411 DE 200510006411 DE 102005006411 A DE102005006411 A DE 102005006411A DE 102005006411 A1 DE102005006411 A1 DE 102005006411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
weak
schwach
compound
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510006411
Other languages
English (en)
Inventor
Stott Willie Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Participations AG
Original Assignee
Syngenta Participations AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syngenta Participations AG filed Critical Syngenta Participations AG
Priority to DE200510006411 priority Critical patent/DE102005006411A1/de
Publication of DE102005006411A1 publication Critical patent/DE102005006411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Herbizide synergistische Zusammensetzung, umfassend als Wirkstoff ein Gemisch von DOLLAR F1 worin DOLLAR A M ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall darstellt; DOLLAR A n 1 oder 2 ist; DOLLAR A r und s jeweils unabhängige voneinander 0, 1/2, 1, 1 1/2, 2, 2 1/2 oder 3 sind und DOLLAR A L Essigsäureethylester, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Aceton, Butanon, Methylenchlorid, Trichlormethan, Trichlorethan, Tetrahydrofuran, Diethylether, 1,2-Dimethoxyethan, Dioxan, Methyl-tert-butylether, Chlorbenzol, Toluol oder Xylon darstellt, DOLLAR A in Beimengung mit einer synergistisch wirksamen Menge von mindestens einer Verbindung aus den Substanzklassen von Formel VI, DOLLAR F2 worin U-V eine Gruppe der Formel R¶1¶C=N oder CONR¶1¶ darstellt, worin R¶1¶ -NHC¶2¶H¶5¶ oder DOLLAR F3 darstellt, DOLLAR A W-Y eine Gruppe der Formel R¶2¶C=N, CONR¶2¶, worin R¶2¶ Methyl oder NHC¶3¶H¶7¶-(iso) oder -NHC¶2¶H¶5¶ darstellt, bedeutet und DOLLAR A R -SCH¶3¶ oder -N(CH¶3¶)¶2¶ darstellt; DOLLAR A und der Formel VII, DOLLAR F4 worin R¶8¶ die Gruppe DOLLAR F5 darstellt, DOLLAR A R¶9¶ Wasserstoff darstellt, DOLLAR A R¶10¶ Methyl darstellt und DOLLAR A R¶11¶ Methyl darstellt, DOLLAR A und Salzen davon.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue herbizide synergistische Zusammensetzung, umfassend eine Kombination von herbiziden Wirkstoffen, wobei die Zusammensetzung zur selektiven Unkrautbekämpfung bei Nutzpflanzenkulturen, beispielsweise bei Kulturen von Getreide, Baumwolle, Sojabohnen, Zuckerrübe, Zuckerrohr, Plantagenkulturen, Raps, Mais und Reis, geeignet ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Bekämpfen von Unkräutern in Nutzpflanzenkulturen, die als unerwünschte Vegetation in Nutzpflanzenkulturen definiert werden und die Verwendung der neuen Zusammensetzung, um zu wirken, wo Bekämpfung erwünscht ist, beispielsweise auf die unerwünschte Vegetation oder deren Standort.
  • Die Verbindung der Formel I
    Figure 00010001
    worin
    M ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall darstellt;
    n 1 oder 2 ist;
    r und s jeweils unabhängig voneinander 0, ½, 1, 1 ½, 2, 2 ½ oder 3 sind; und
    L Essigsäureethylester, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Aceton, Butanon, Methylenchlorid, Trichlormethan, Trichlorethan, Tetrahydrofuran, Diethylether, 1,2-Dimethoxy ethan, Dioxan, Methyl-tert-butylether, Chlorbenzol, Toluol oder Xylol darstellt, hat herbizide Wirksamkeit und ist aus WO 00/52006 bekannt.
  • Die nachstehenden Verbindungen sind auch als Herbizide bekannt und sind kommerziell verfügbar.
  • Verbindungen der Formel VI
    Figure 00020001
    worin U-V eine Gruppe der Formel R1C=N oder CONR1 darstellt, worin R1 -NHC2H5 oder
    Figure 00020002
    darstellt,
  • W-Y eine Gruppe der Formel R2C=N, CONR2, worin R2 Methyl oder NHC3H7-(iso) darstellt, bedeutet und
    R -SCH3 oder -N(CH3)2 darstellt.
  • Die Verbindungen Ametryn (20) und Hexazinon (440) und agronomisch verträgliche Salze davon werden beispielsweise in The e-Pesticide Manual, Version 3.0, 13. Auflage, Hrsg. CDC Tomlin, British Crop Protection Council, 2003-2004, beschrieben.
  • Verbindung der Formel VII
    Figure 00020003
    worin R8 die Gruppe
    Figure 00020004
    darstellt,
    R9 Wasserstoff darstellt,
    R10 Methyl darstellt und
    R11 Methyl darstellt.
  • Die Verbindung Diuron (281) und agronomisch verträgliche Salze davon werden beispielsweise in The e-Pesticide Manual, Version 3.0, 13. Auflage, Hrsg. CDC Tomlin, British Crop Protection Council, 2003-2004, beschrieben.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass eine Kombination von drei Wirkstoffen in variablen Proportionen; d.h. eine Kombination des Wirkstoffs der Formel I mit zwei der vorstehend erwähnten Wirkstoffe der Formel VI oder VII, einen synergistischen Effekt aufweist, der sowohl im Vorauflauf als auch im Nachauflauf die Mehrheit der insbesondere in Nutzpflanzenkulturen auftretenden Unkräuter ohne wesentliches Schädigen der Nutzpflanzen bekämpfen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird deshalb eine neue synergistische Zusammensetzung zur selektiven Unkrautbekämpfung vorgeschlagen, die als Wirkstoff die Verbindung der Formel I umfasst
    Figure 00030001
    worin
    M ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall darstellt;
    n 1 oder 2 ist;
    r und s jeweils unabhängig voneinander 0, ½, 1, 1 ½, 2, 2 ½ oder 3 sind; und
    L Essigsäureethylester, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Aceton, Butanon, Methylenchlorid, Trichlormethan, Trichlorethan, Tetrahydrofuran, Diethylether, 1,2-Dimethoxyethan, Dioxan, Methyl-tert-butylether, Chlorbenzol, Toluol oder Xylol darstellt,
    in Beimengung mit einer synergistisch wirksamen Menge von mindestens einer Verbindung, aus den Substanzklassen von Formel VI
    Figure 00030002
    worin U-V eine Gruppe der Formel R1C=N oder CONR1 darstellt, worin R1 -NHC2H5 oder
    Figure 00040001
    darstellt,
    W-Y eine Gruppe der Formel R2C=N, CONR2, worin R2 Methyl oder NHC3H7-(iso) darstellt, bedeutet und
    R -SCH3 oder -N(CH3)2 darstellt; und der Formel VII
    Figure 00040002
    worin R8 die Gruppe
    Figure 00040003
    darstellt,
    R9 Wasserstoff darstellt,
    R10 Methyl darstellt und
    R11 Methyl darstellt,
    und Salzen davon.
  • Gemäß der Erfindung sind Zusammensetzungen bevorzugt, die die Verbindung der Formel I und mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus den Verbindungen Ametryn, Hexazinon und Diuron, umfassen.
  • M ist als ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Natrium, Kalium, Magnesium oder Calcium.
  • Die vorliegende Erfindung schließt alle Kristallmodifikationen ein, die durch die Verbindungen der Formel I gebildet werden können.
  • Die Verbindungen der Formel I, die für die erfindungsgemäße Zusammensetzung bevorzugt sind, sind jene, worin L Dioxan, Tetrahydrofuran oder Wasser darstellt. Auch bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin n 1 ist, wobei M insbesondere Natrium darstellt.
  • Vorzug wird auch Verbindungen der Formel I gegeben, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, r 0 ist und s 0 ist.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren sollte insbesondere die amorphe feste Form der Verbindung der Formel I erwähnt werden, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, r 0 ist und s 0 ist. Die amorphe feste Form kann bei der Herstellung von anderen Kristallmodifikationen, wie der C-Modifikation, verwendet werden.
  • Als individuelle Verbindungen aus dem Umfang von Formel I, die zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung besonders bevorzugt sind, können jene Verbindungen erwähnt werden, ausgewählt aus
    • a) der B-Modifikation der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, r 0 ist und s 1 ist, gekennzeichnet durch das Röntgenbeugungsmuster mit d[Å]/Intensität: 10,0/mittel; 9,2/stark; 8,6/sehr schwach; 8,1/schwach; 7,2/stark; 6,9/stark; 6,4/mittel; 5,82/stark; 5,75/stark; 5,64/sehr stark; 5,53/sehr schwach; 5,13/mittel; 4,97/sehr stark; 4,65/mittel; 4,30/sehr stark; 4,22/schwach; 4,15/sehr schwach; 4,02/schwach; 3,94/schwach; 3,79/mittel; 3,73/schwach; 3,68/mittel; 3,61/schwach; 3,58/schwach; 3,52/sehr stark; 3,42/sehr schwach; 3,37/schwach; 3,31/sehr schwach; 3,27/sehr schwach; 3,23/schwach; 3,18/mittel; 3,08/sehr schwach; 3,03/sehr schwach; 2,95/sehr schwach; 2,87/stark; 2,82/sehr schwach; 2,79/sehr schwach; 2,73/sehr schwach; 2,68/sehr schwach; 2,65/sehr schwach; 2,63/sehr schwach; 2,60/schwach; 2,57/schwach;
    • b) der J-Modifikation der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, L Tetrahydrofuran darstellt, r ½ ist und s 0 ist, gekennzeichnet durch das Röntgenbeugungsmuster mit d[Å]/Intensität: 15,7/schwach; 10,2/sehr stark; 8,2/schwach; 7,8/schwach; 7,3/schwach; 6,7/schwach; 6,5/sehr schwach; 6,2/mittel; 5,64/sehr schwach; 5,53/schwach; 5,42/schwach; 5,09/schwach; 4,96/mittel; 4,86/sehr schwach; 4,60/mittel; 4,37/mittel; 4,24/schwach; 4,11/sehr stark; 3,95/sehr schwach; 3,90/schwach; 3,81/sehr schwach; 3,71/mittel; 3,62/schwach; 3,52/sehr schwach; 3,43/stark; 3,37/schwach; 3,32/sehr schwach; 3,27/schwach; 2,94/sehr schwach; 2,82/mittel;
    • c) der K-Modifikation der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, r 0 ist und s 0 ist, gekennzeichnet durch das Röntgenbeugungsmuster mit d[Å]/Intensität: 13,4/schwach; 10,1/sehr schwach; 9,3/sehr stark; 7,8/schwach; 6,9/sehr schwach; 6,7/sehr schwach; 5,63/sehr schwach; 5,35/mittel; 4,66/schwach; 4,44/sehr schwach; 4,35/schwach; 4,12/stark; 3,94/stark; 3,87/sehr schwach; 3,76/schwach; 3,61/mittel; 3,49/sehr schwach; 3,40/sehr schwach;
    • d) der C-Modifikation der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, r 0 ist und s 1 ist, gekennzeichnet durch das Röntgenbeugungsmuster mit d[Å]/Intensität: 13,1/mittel; 11,0/sehr stark; 8,8/schwach; 7,7/sehr stark; 7,2/sehr stark; 7,0/schwach; 6,4/schwach; 6,2/stark; 5,96/schwach; 5,90/schwach; 5,64/stark; 5,47/schwach; 5,34/mittel; 5,19/schwach; 4,79/schwach; 4,74/mittel; 4,64/sehr schwach; 4,55/stark; 4,47/schwach; 4,35/stark; 4,26/mittel; 4,13/schwach; 4,06/sehr schwach; 3,92/sehr stark; 3,87/schwach; 3,79/sehr stark; 3,67/schwach; 3,61/mittel; 3,58/stark; 3,47/schwach; 3,32/sehr schwach; 3,24/mittel; 3,14/schwach; 3,12/schwach; 3,07/schwach; 3,04/stark; 2,97/sehr schwach; 2,92/sehr schwach; 2,88/schwach; 2,82/schwach; 2,77/sehr schwach; 2,74/sehr schwach; 2,69/schwach; 2,66/sehr schwach; und
    • e) der I-Modifikation der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, L Tetrahydrofuran darstellt, r 1 ist und s 1 ist, gekennzeichnet durch das Röntgenbeugungsmuster mit d[Å]/Intensität: 11,6/schwach; 9,8/sehr schwach; 8,0/sehr stark; 7,6/mittel; 6,7/stark; 6,4/sehr schwach; 6,3/schwach; 6,1/sehr schwach; 5,80/mittel; 5,66/sehr schwach; 5,47/stark; 5,12/sehr schwach; 5,08/sehr schwach; 4,84/schwach; 4,76/schwach; 4,47/stark; 4,40/schwach; 4,21/mittel; 4,19/mittel; 4,15/sehr schwach; 4,00/sehr schwach; 3,93/sehr schwach; 3,84/mittel; 3,72/sehr stark; 3,58/mittel; 3,52/mittel; 3,32/sehr schwach; 3,28/sehr schwach; 3,25/sehr schwach; 3,11/sehr schwach; 3,07/sehr schwach; 2,95/sehr schwach; 2,86/schwach; 2,82/sehr schwach; 2,75/sehr schwach; 2,57/schwach; 2,49/sehr schwach.
  • Vorzug wird auch gegeben
    • a) der K-Modifikation der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, r 0 ist und s 0 ist, hergestellt durch Trocknen der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, L Tetrahydrofuran darstellt, r ½ ist und s 0 ist (J-Modifikation), bei einer Temperatur von 35°C bis 65°C im Vakuum;
    • b) der C-Modifikation der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, r 0 ist und s 1 ist, hergestellt durch entweder
    • i) Bringen der im Wesentlichen amorphen Form (A-Modifikation) in Kontakt mit Luft von 98% relativer Feuchtigkeit, oder
    • ii) Zusetzen von Wasser zu der K-Modifikation der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, r 0 ist und s 0 ist, in einem Verhältnis von Wasser zur K-Modifikation von 0,1:1 bis 0,4:1 und Abtrennen und Trocknen des erhaltenen Produkts bei einer Temperatur von 30-90°C und einem Druck von 1 bis 10 kPa;
    • c) der B-Modifikation der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, r 0 ist und s 1 ist, hergestellt durch Zusetzen von Wasser zu der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, L, r und s wie für Formel I definiert sind, in einem Verhältnis von Wasser zu der Verbindung von 0,5:1 bis 20:1, Filtrieren und Trocknen des Filterrückstands bei einer Temperatur von 30-90°C und einem Druck von 1 bis 10 kPa; oder vorzugsweise hergestellt durch Zusetzen von Wasser zu der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, L Tetrahydrofuran darstellt, r ½ ist und s 0 ist (K-Modifikation), oder zu der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, L Tetrahydrofuran darstellt, r ½ ist und s 0 ist (J-Modifikation), oder zu der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, L Tetrahydrofuran darstellt, r 1 ist und s 1 ist (I-Modifikation), oder zu der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, r 0 ist und s 1 ist (C-Modifikation), in einem Verhältnis von Wasser zur K-, J-, I- oder C-Modifikation von 0,5:1 bis 20:1, Filtrieren und Trocknen des Filterrückstands bei einer Temperatur von 30-90°C und einem Druck von 1 bis 10 kPa.
  • Im Fall der K-Modifikation sollten insbesondere die überraschend hohe thermodynamische Stabilität und die nicht-hygroskopischen Eigenschaften erwähnt werden. Ein hoher Stabilitätsgrad, insbesondere in Gegenwart von Wasser, wird auch durch die B-Modifikation gezeigt. Die Eigenschaft ist besonders vorteilhaft für die Herstellung von Formulierungen des Wirkstoffs.
  • Zusammensetzungen, die als besonders wirksam gefunden wurden, sind die nachstehenden Kombinationen: Verbindung der Formel I + Hexazinon + Ametryn und Verbindung der Formel I + Hexazinon + Diuron.
  • Verbindungen der Formel VI, die besonders zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung geeignet sind, sind in Tabelle 1 angeführt:
  • Tabelle 1: Bevorzugte Verbindungen der Formel VI:
    Figure 00080001
  • Die Verbindungen von Tabelle 1 sind durch die nachstehenden Namen bekannt:
    Verb.Nr. Freiname
    1.01 Ametryn
    1.02 Hexazinon
  • Die Verbindung der Formel VII, die zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung besonders geeignet ist, ist in Tabelle 2 angeführt:
  • Tabelle 2: Bevorzugte Verbindungen der Formel VII:
    Figure 00090001
  • Die Verbindungen der Formel VI, Formel VII oder Gemische davon können mit den Kristallmodifikationen der Verbindungen der Formel I, die insbesondere vorstehend als bevorzugt erwähnt wurden, zur Gewinnung von besonders vorteilhaften, herbizid selektiven Zusammensetzungen kombiniert werden.
  • Die Verbindungen der Formel I können gemäß einem allgemeinen Verfahren durch Umsetzen einer Verbindung der Formel IIa
    Figure 00090002
    in Essigsäureethylester, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Aceton, Butanon, Methylenchlorid, Trichlormethan, Trichlorethan, Tetrahydrofuran, Diethylether, 1,2-Dimethoxyethan, Dioxan, Methyl-tert-butylether, Chlorbenzol, Toluol oder Xylol, mit einer Verbindung der Formel III,
    Figure 00090003
    worin M wie für Formel I definiert ist, hergestellt werden.
  • Die Reaktion der Verbindung der Formel IIa mit der Verbindung der Formel III wird bei Temperaturen von –20°C bis 180°C, wobei ein Temperaturbereich von 30-80°C bevorzugt ist, ausgeführt. Die Verbindungen der Formeln IIa und III können in äquivalenten stöchiometrischen Mengen verwendet werden, jedoch kann ein leichter Überschuss an Isocyanat vorteilhaft sein.
  • Die Herstellung der Ausgangsverbindung der Formel IIa wird beispielsweise in EP-A-0 232 067, Seite 29, beschrieben. Die Verbindungen der Formel III können beispielsweise durch Umwandlung einer Verbindung der Formel IV
    Figure 00100001
    worin R1 -CH2-Phenyl oder -Isopropyl darstellt, durch wässrige Chlorierung zur Verbindung der Formel V
    Figure 00100002
    hergestellt werden.
  • Die Verbindung wird mit wässrigem Ammoniak behandelt und das erhaltene Sulfonamid wird dann mit 30%igem Natriummethanolat umgesetzt. Solche Reaktionen sind bekannt und dem Fachmann geläufig.
  • Bevorzugte Kristallmodifikationen der Verbindungen der Formel I werden wie nachstehend hergestellt:
    Beispielsweise wird die J-Modifikation der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, L Tetrahydrofuran darstellt, r ½ ist und s 0 ist, durch Zusetzen von 5-25-gewichtsprozentiger Lösung von 4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-isocyanat in wasserfreiem Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von 35-65°C zu einer 15-35-gewichtsprozentigen Suspension von 3-(2-Trifluorethoxy)-pyridinyl-sulfonamidnatriumsalz in wasserfreiem Tetrahydrofuran hergestellt.
  • Nach der Zugabe von dem 4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-isocyanat wird das Reaktionsgemisch gerührt, bis die Umset zung vollständig ist. Dieses Verfahren wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 40-50°C ausgeführt. Die so erhaltene J-Modifikation kann von dem Reaktionsgemisch durch Filtration abgetrennt werden.
  • Das Verfahren für die Herstellung der K-Modifikation der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, r 0 ist und s 0 ist, wird wie nachstehend ausgeführt: eine 5-25-gewichtsprozentige Lösung von 4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-isocyanat in wasserfreiem Tetrahydrofuran wird bei einer Temperatur von 35-65°C zu einer 15-35-gewichtsprozentigen Suspension von 3-(2-Trifluorethoxy)-pyridinyl-sulfonamidnatriumsalz in wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben, Filtration wird ausgeführt und der Filtrationsrückstand (J-Modifikation) wird dann bei einer Temperatur von 30-90°C und einem Druck von 1 bis 10 kPa getrocknet.
  • Nach der Zugabe von 4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-isocyanat wird das Reaktionsgemisch gerührt, bis der Umsatz vollständig ist. Zum Trocknen in dieser Verfahrensvariante ist eine Temperatur von 40-60°C und ein Druck von 2 bis 6 kPa bevorzugt.
  • Das Verfahren zur Herstellung der C-Modifikation der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, r 0 ist und s 1 ist, wird wie nachstehend ausgeführt: entweder wird die im Wesentlichen amorphe Form (A-Modifikation) Luft mit 98%iger relativer Feuchtigkeit ausgesetzt, oder Wasser wird zu der K-Modifikation in einem Verhältnis von Wasser-zu-K-Modifikation von 0,1:1 bis 0,4:1 gegeben, Filtration wird ausgeführt und der Filtrationsrückstand wird dann bei einer Temperatur von 30-90°C und einem Druck von 1 bis 10 kPa getrocknet.
  • Für die Herstellung der C-Modifikation kann das Verhältnis von Wasser-zu-K-Modifikation von 0,1:1 bis 0,4:1 variieren, wobei ein Verhältnis von 0,1:1 bis 0,3:1 besonders bevorzugt ist. Die Zugabe von Wasser kann bei einer Temperatur von 0-60°C, insbesondere bei einer Temperatur von 5-40°C, stattfinden. Das Trocknen der C-Modifikation wird vorzugswei se bei einer Temperatur von 40-60°C und einem Druck von 2 bis 6 kPa ausgeführt.
  • Die C-Modifikation kann vorteilhafterweise auch durch Zusetzen von N-[(4,6-Dimethoxy-2-pyrimidinyl)carbamoyl]-3-(2,2,2-trifluorethoxy)-pyridin-2-sulfonamid zu einer wässrigen Natriumhydroxidlösung, dann Auf konzentrieren durch Verdampfung im Vakuum bei einer Temperatur von 50°C, Rühren des so erhaltenen Rückstands mit Diethylether, Filtrieren, Trocknen bei Temperaturen von ≥120°C und dann Aussetzen des erhaltenen, im Wesentlichen amorphen Salzes (A-Modifikation) Luft mit 98%iger relativer Feuchtigkeit, hergestellt werden.
  • Das Verfahren für die Herstellung der I-Modifikation der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, L Tetrahydrofuran darstellt, r 1 ist und s 1 ist, wird wie nachstehend ausgeführt: eine 5-25-gewichtsprozentige Lösung von 4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-isocyanat in wasserfreiem Tetrahydrofuran wird bei einer Temperatur von 0-30°C zu einer 10-35-gewichtsprozentigen Suspension von 3-(2-Trifluorethoxy)-pyridinylsulfonamidnatriumsalz in wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben und dann werden 1-20 Moläquivalente Wasser, bezogen auf das 3-(2-Trifluorethoxy)-pyridinylsulfonamidnatriumsalz, zugegeben. Bei dieser Variante ist die Zugabe von 2-5 Moläquivalenten Wasser besonders bevorzugt.
  • Das Verfahren zur Herstellung der B-Modifikation der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, r 0 ist und s 1 ist, wird wie nachstehend ausgeführt: Wasser wird zu der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist und L, r und s wie für Formel I definiert sind, in einem Verhältnis von Wasser zu der in Frage kommenden Verbindung von 0,5:1 bis 20:1 gegeben, Filtration wird ausgeführt und der Filtrationsrückstand wird bei einer Temperatur von 30-90°C und einem Druck von 1 bis 10 kPa getrocknet.
  • Eine bevorzugte Variante des Verfahrens für die Herstellung der B-Modifikation wird wie nachstehend ausgeführt: Wasser wird zu der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, r 0 ist und s 0 ist (K-Modifikation) oder zu der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, L Tetrahydrofuran darstellt, r ½ ist und s 0 ist (J-Modifikation) oder zu der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, L Tetrahydrofuran darstellt, r 1 ist und s 1 ist (I-Modifikation) oder zu der Verbindung der Formel I, worin M Natrium darstellt, n 1 ist, r 0 ist und s 1 ist (C-Modifikation), in einem Verhältnis von Wasser zu K-, J-, I- oder C-Modifikation von 0,5:1 bis 20:1 gegeben, Filtration wird ausgeführt und der Filtrationsrückstand wird dann bei einer Temperatur von 30-90°C und einem Druck von 1 bis 10 kPa getrocknet.
  • Die Temperatur für die Zugabe von Wasser kann von 0 bis 80°C variieren, wobei eine Temperatur von 5-40°C besonders bevorzugt ist. Das Trocknen des Filtrationsrückstands kann bei Temperaturen von 30-90°C und einem Druck von 1 bis 10 kPa ausgeführt werden, wobei eine Temperatur von 40-60°C und ein Druck von 2 bis 6 kPa bevorzugt sind. Es ist besonders vorteilhaft, Impfkristalle der B-Modifikation zu der Suspension zu geben, um das Kristallwachstum zu beschleunigen.
  • Verbindungen der Formel I und deren Zubereitung werden beispielsweise in WO 00/52006 beschrieben.
  • Es ist sehr überraschend, dass die Kombination des Wirkstoffs der Formel I mit Wirkstoffen der Formel VI oder VII die im Prinzip zu erwartende additive Wirkung auf die zu bekämpfenden Unkräuter übertrifft und somit den Wirkungsbereich von beiden Wirkstoffen insbesondere in zweierlei Hinsicht verbreitert: Erstens werden die Rpplikationsraten der einzelnen Verbindungen I, VI und VII vermindert, während ein guter Wirkungsgrad beibehalten wird. Zweitens erreicht die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen hohen Grad an Unkrautbekämpfung, auch in Fällen, in denen die Verbindungen einzeln, wenn bei niedrigen Applikationsraten verwendet, vom agronomischen Standpunkt nicht mehr verwendbar geworden sind. Das Ergebnis davon ist eine beträchtliche Verbreiterung des Unkrautspektrums und eine zusätzliche Erhöhung in der Selektivität für Nutzpflanzenkulturen, wie erforderlich und erwünscht im Fall von versehentlicher Überdosierung des Wirkstoffs. Weiterhin erlaubt die erfindungsgemäße Zusammensetzung unter Beibehalten der außergewöhnlichen Unkrautbekämpfung bei Nutzpflanzen eine größere Flexibilität bezüglich Folgekulturen. Zusätzlich kann der Beginn der Wirkung der Verbindung der Formel I in Gegenwart eines Mischpartners der Formel VI oder VII beschleunigt werden.
  • Das erfindungsgemäße herbizide Gemisch kann gegen eine große Anzahl von landwirtschaftlich wichtigen Unkräutern verwendet werden, wie Stellaria, Agrostis, Digitaria, Avena, Setaria, Sinapis, Lolium, Solanum, Echinochloa, Scirpus, Monochoria, Sagittaria, Bromus, Alopecurus, Sorghum halepense, Rottboellia, Cyperus, Abutilon, Sida, Xanthium, Amaranthus, Chenopodium, Ipomoea, Chrysanthemum, Galium, Viola und Veronica. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind für alle Applikationsverfahren, die in der Landwirtschaft anwendbar sind, geeignet, wie Vorauflaufapplikation, Nachauflaufapplikation und Saatbeize. Das erfindungsgemäße herbizide Gemisch ist insbesondere für Unkrautbekämpfung in Nutzpflanzenkulturen, wie Getreide, Raps, Zuckerrübe, Zuckerrohr, Plantagenkulturen (Baumwolle), Reis, Mais und Sojabohnen, besonders in Kulturen von Zuckerrohr und Baumwolle (insbesondere Nachauflaufapplikation), und auch für die nicht-selektive Unkrautbekämpfung geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind insbesondere zum Bekämpfen der nachstehenden Unkräuter in Zuckerrohrkulturen geeignet: Erigeron canadensis, Convolvulus arvensis, Sorghum halepense, Imperata cylindrica, Cynodon dactylon, Commenlina benghalensis, Cyperus rotundus, Euphorbia heterophylla, Amaranthus retoflexus, Ipomoea hederacea, Brachiaria plantaginea, Digitaria sanguinalis, Eleusine indica, Panicum miliaceum und Setaria faberi. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind insbesondere für das Bekämpfen der nachstehenden Unkräuter in Kulturen von Baumwolle geeignet: Cyperus rotundus, Sorghum bicolor, Digitaria sanguinalis, Echinochloa crus galli, Eleusine indica, Panicum dichotomiflorum, Setaria faberi, Brachiaria plantaginea, Abutilon, Amaranthus retoflexus, Cassia obtusifolia, Chenopodium album, Ipomoea hederacea, Sesbania exaltata und Xanthium canadense.
  • Nutzpflanzenkulturen, worin die erfindungsgemäße Zusammensetzung angewendet werden kann, schließen insbesondere Baumwolle oder Zucker ein. Der Begriff „Kulturen" ist auch als Kulturen einschließend zu verstehen, die im Ergebnis von üblichen Verfahren von Züchten oder Gentechnik gegen Herbizide oder Klassen von Herbiziden tolerant gemacht wurden (beispielsweise ALS-, GS-, EPSPS-, PPO- und HPPD-Inhibitoren). Ein Beispiel einer Kultur, die beispielsweise gegen Imidazolinone, wie Imazamox, durch übliche Verfahren des Züchtens tolerant gemacht wurde, ist Clearfield® Sommerraps (Canola). Beispiele für Kulturen, die gegen Herbizide durch Gentechnikverfahren tolerant gemacht wurden, schließen z.B. Glyphosat- und Glufosinat-resistente Maissorten, die kommerziell unter den Handelsnamen RoundupReady® und LibertyLink® erhältlich sind, ein. Die zu bekämpfenden Unkräuter können sowohl einkeimblättrige als auch zweikeimblättrige Unkräuter sein, wie beispielsweise Stellaria, Nasturtium, Agrostis, Digitaria, Avena, Setaria, Sinapis, Lolium, Solanum, Echinochloa, Scirpus, Monochoria, Sagittaria, Bromus, Alopecurus, Sorghum, Rottboellia, Cyperus, Abutilon, Sida, Xanthium, Amaranthus, Chenopodium, Ipomoea, Chrysanthemum, Galium, Viola und Veronica.
  • Die Kulturen sind auch als jene zu verstehen, die gegen Schadinsekten durch Gentechnikverfahren resistent gemacht wurden, beispielsweise Bt-Mais (resistent gegen Europäischen Maisbohrer), Bt-Baumwolle (resistent gegen Baumwollekapselkäfer) und auch Bt-Kartoffeln (resistent gegen Coloradokäfer). Beispiele für Bt-Mais sind die Bt-176-Maishybride von NK® (Syngenta Seeds). Das Bt-Toxin ist ein Protein, das durch Bacillus thuringiensis Bodenbakterien natürlich gebildet wird. Beispiele für Toxine und transgene Pflanzen, die solche Toxi ne synthetisieren können, werden in EP-A-451 878, EP-A-374 753, WO 93/07278, WO 95/34656, WO 03/052073 und EP-A-427 529 beschrieben. Beispiele für transgene Pflanzen, die ein Gen oder mehrere Gene enthalten, welche für eine Insektizide Resistenz codieren oder ein Toxin oder mehrere Toxine exprimieren, sind Knockout® (Mais), YieldGard® (Mais), NuCOTIN33B® (Baumwolle), Bollgard® (Baumwolle), NewLeaf® (Kartoffeln), NatureGard® und Protexota®. Kulturpflanzen und deren Saatgutmaterial können gegen Herbizide und gleichzeitig auch gegen Insektenfraß („gestapelte" transgene Ereignisse) resistent sein. Saatgut kann beispielsweise auch die Fähigkeit aufweisen, ein Insektizid wirksames Cry3-Protein zu exprimieren und gleichzeitig Glyphosat-tolerant zu sein. Der Begriff „Kulturen" ist so zu verstehen, dass er auch Kulturen einschließt, die im Ergebnis von üblichen Verfahren zum Züchten oder Gentechnik erhalten werden, welche auch so genannte Output-Merkmale enthalten (beispielsweise verbesserten Geschmack, Lagerungsstabilität, Nährstoffgehalt).
  • Anbauflächen sind als Landflächen zu verstehen, auf denen die Kulturpflanzen bereits wachsen, sowie Landflächen, die zum Anbau für diese Kulturpflanzen vorgesehen sind.
  • Die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination umfasst den Wirkstoff der Formel I und die Wirkstoffe der Formel VI oder VII in beliebig gewünschtem Mischverhältnis, gewöhnlich mit einem Überschuss der einen Komponente gegenüber der anderen. Bevorzugte Mischverhältnisse zwischen dem Wirkstoff der Formel I und den Mischpartnern der Formel VI oder VII sind 1:1 bis 1:350, insbesondere 1:5 bis 1:70. Die Applikationsrate kann innerhalb eines breiten Bereichs variieren und hängt von der Beschaffenheit des Bodens, der Applikationsart (Vor- oder Nachauflauf; Saatgutbeize; Applikation in die Aussaatfurche; Direktsaatapplikation (no tillage application)) auf die kultivierte Pflanze, das zu bekämpfende Unkraut, die vorherrschenden klimatischen Bedingungen und von anderen Faktoren, die durch die Applikationsart, die Applikationszeit und die Zielkultur bestimmt werden, ab. Im Allgemeinen kann das er findungsgemäße Wirkstoffgemisch bei einer Applikationsrate von 0,008 bis 5 kg/ha, insbesondere 0,3 bis 2 kg/ha, Wirkstoffgemisch verwendet werden.
  • Die Gemische der Verbindung der Formel I mit den Verbindungen der Formel II können in unmodifizierter Form; d.h. wie aus der Synthese erhältlich, verwendet werden, werden jedoch vorzugsweise auf verschiedene Weise unter Verwendung von Formulierungshilfsmitteln, wie Trägern, Lösungsmitteln und oberflächenaktiven Substanzen, formuliert. Die Formulierungen können in verschiedenen physikalischen Formen, beispielsweise in Form von stäubenden Pulvern, Gelen, Spritzpulvern, in Wasser dispergierbaren Granulaten, in Wasser dispergierbaren Tabletten, Brausekomprimaten, Emulsionskonzentraten, Mikroemulsionskonzentraten, Öl-in-Wasser-Emulsionen, Oil-Flowables, wässrigen Dispersionen, öligen Dispersionen, Suspoemulsionen, Kapselsuspensionen, Emulsionsgranulaten, löslichen Flüssigkeiten, in Wasser löslichen Konzentraten (mit Wasser oder einem mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel als Träger), imprägnierten Polymerfilmen oder in anderen bekannten Formen, beispielsweise aus the Manual on Development and Use of FAO Specifications for Plant Protection Products, 5. Ausgabe, 1999, vorliegen. Solche Formulierungen können entweder direkt verwendet werden oder liegen vor der Verwendung verdünnt vor. Verdünnte Formulierungen können beispielsweise mit Wasser, flüssigen Düngemitteln, Mikronährstoffen, biologischen Organismen, Öl oder Lösungsmitteln hergestellt werden.
  • Die Formulierungen können beispielsweise durch Vermischen der Wirkstoffe mit Formulierungshilfsmitteln, um Zusammensetzungen in Form von fein verteilten Feststoffen, Granulaten, Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen zu erhalten, hergestellt werden. Die Wirkstoffe können auch mit anderen Hilfsmitteln, beispielsweise fein verteilten Feststoffen, Mineralölen, Pflanzenölen, modifizierten Pflanzenölen, organischen Lösungsmitteln, Wasser, oberflächenaktiven Substanzen oder Kombinationen davon, formuliert werden. Die Wirkstoffe können auch in sehr feinen Mikrokapseln, die aus einem Polymer bestehen, enthalten sein. Mikrokapseln enthalten die Wirkstoffe in einem porösen Träger. Dies ermöglicht, dass die Wirkstoffe in gesteuerten Mengen an ihre Umgebung freigesetzt zu werden (beispielsweise langsame Freisetzung). Mikrokapseln haben gewöhnlich einen Durchmesser von 0,1 bis 500 Mikrometern. Sie enthalten Wirkstoffe in einer Menge von etwa 25 bis 95 Gewichtsprozent des Kapselgewichts. Die Wirkstoffe können in Form eines monolithischen Feststoffs, in Form von feinen Teilchen in fester oder flüssiger Dispersion oder in Form einer geeigneten Lösung vorliegen. Die Einkapselungsmembranen umfassen beispielsweise natürliche und synthetische Gummen, Cellulose, Styrol-Butadien-Copolymere, Polyacrylnitril, Polyacrylat, Polyester, Polyamide, Polyharnstoffe, Polyurethan oder chemisch modifizierte Polymere und Stärke-Xanthate oder andere Polymere, die dem Fachmann in diesem Zusammenhang bekannt sind. Alternativ ist es möglich, dass sehr feine Mikrokapseln gebildet werden, worin der Wirkstoff in Form von fein verteilten Teilchen in einer festen Matrix einer Grundsubstanz vorliegt, jedoch ist in diesem Fall die Mikrokapsel nicht eingekapselt.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignete Formulierungshilfsstoffe sind an sich bekannt. Als flüssige Träger können verwendet werden: Wasser, Toluol, Xylol, Petrolether, Pflanzenöle, Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Säureanhydride, Acetonitril, Acetophenon, Essigsäureamylester, 2-Butanon, Butylencarbonat, Chlorbenzol, Cyclohexan, Cyclohexanol, Alkylester von Essigsäure, Diacetonalkohol, 1,2-Dichlorpropan, Diethanolamin, p-Diethylbenzol, Diethylenglycol, Diethylenglycolabietat, Diethylenglycolbutylether, Diethylenglycolethylether, Diethylenglycolmethylether, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, 1,4-Dioxan, Dipropylenglycol, Dipropylenglycolmethylether, Dipropylenglycoldibenzoat, Diproxitol, Alkylpyrrolidon, Essigsäureethylester, 2-Ethylhexanol, Ethylencarbonat, 1,1,1-Trichlorethan, 2-Heptanon, α-Pinen, d-Limonen, Milchsäureethyl ester, Ethylenglycol, Ethylenglycolbutylether, Ethylenglycolmethylether, γ-Butyrolacton, Glycerin, Glycerinacetat, Glycerindiacetat, Glycerintriacetat, Hexadecan, Hexylenglycol, Essigsäureisoamylester, Essigsäureisobornylester, Isooctan, Isophoron, Isopropylbenzol, Myristinsäureisopropylester, Milchsäure, Laurylamin, Mesityloxid, Methoxypropanol, Methylisoamylketon, Methylisobutylketon, Laurinsäuremethylester, Octansäuremethylester, Ölsäuremethylester, Methylenchlorid, m-Xylol, n-Hexan, n-Octylamin, Octadecansäure, Octylaminacetat, Ölsäure, Oleylamin, o-Xylol, Phenol, Polyethylenglycol (PEG 400), Propionsäure, Milchsäurepropylester, Propylencarbonat, Propylenglycol, Propylenglycolmethylether, p-Xylol, Toluol, Triethylphosphat, Triethylenglycol, Xylolsulfonsäure, Paraffin, Mineralöl, Trichlorethylen, Perchlorethylen, Essigsäureethylester, Essigsäureamylester, Essigsäurebutylester, Propylenglycolmethylether, Diethylenglycolmethylether, Methanol, Ethanol, Isopropanol, und Alkohole mit höherem Molekulargewicht, wie Amylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Hexanol, Octanol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, N-Methyl-2-pyrrolidon und dergleichen. Wasser ist im Allgemeinen der Träger der Wahl für die Verdünnung der Konzentrate. Geeignete feste Träger sind beispielsweise Talkum, Titandioxid, Pyrophyllitton, Siliziumdioxid, Attapulgitton, Kieselgur, Kalkstein, Calciumcarbonat, Bentonit, Calciummontmorillonit, Baumwollsamenschalen, Weizenmehl, Sojabohnenmehl, Bimsstein, Sägespäne, vermahlene Walnussschalen, Lignin und ähnliche Materialien, wie beispielsweise in CFR 180.1001. (c) & (d) beschrieben.
  • Eine große Anzahl von oberflächenaktiven Substanzen kann vorteilhafterweise sowohl in festen als auch in flüssigen Formulierungen, insbesondere in jenen Formulierungen, die vor der Verwendung mit einem Träger verdünnt werden können, angewendet werden. Oberflächenaktive Substanzen können anionisch, kationisch, nichtionisch oder polymer sein und sie können als Emulgier-, Netz- oder Suspendiermittel oder für andere Zwecke verwendet werden.
  • Typische oberflächenaktive Substanzen schließen beispielsweise Salze von Alkylsulfaten, wie Diethanolammoniumlaurylsulfat; Salze von Alkylarylsulfonaten, wie Calciumdodecylbenzolsulfonat; Alkylphenol-Alkylenoxid-Additionsprodukte, wie Nonylphenolethoxylat; Alkohol-Alkylenoxid-Additionsprodukte, wie Tridecylalkoholethoxylat; Seifen, wie Natriumstearat; Salze von Alkylnaphthalinsulfonaten, wie Natriumdibutylnaphthalinsulfonat; Dialkylester von Sulfosuccinatsalzen, wie Natriumdi(2-ethylhexyl)sulfosuccinat; Sorbitester, wie Ölsäuresorbitester; quaternäre Amine, wie Lauryltrimethylammoniumchlorid, Polyethylenglycolester von Fettsäuren, wie Polyethylenglycolstearat; Block-Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid; und Salze von Mono- und Dialkylphosphatestern; und auch weitere Substanzen, die in beispielsweise „McCutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publishing Corp., Ridgewood, New Jersey, 1981, beschrieben sind, ein.
  • Weitere Hilfsstoffe, die in Pestizidformulierungen verwendet werden können, schließen Kristallisationsinhibitoren, Viskosität modifizierende Substanzen, Suspendiermittel, Farbstoffe, Antioxidantien, schäumende Mittel, Lichtabsorptionsmittel, Mischhilfen, Antischaummittel, komplexierende Mittel, neutralisierende oder pH-modifizierende Substanzen und Puffer, Korrosionsinhibitoren, Duftstoffe, Netzmittel, Absorptionsverbesserer, Mikronährmittel, Weichmacher, Schmiermittel, Gleitmittel, Dispersantien, Verdickungsmittel, Frostschutzmittel, Mikrobizide und auch flüssige und feste Düngemittel ein.
  • Die Formulierungen können auch weitere Wirkstoffe, beispielsweise weitere Herbizide, Herbizidsafeners, Pflanzenwuchsregulatoren, Fungizide oder Insektizide umfassen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zusätzlich ein Öl von pflanzlichem oder tierischem Ursprung, ein Mineralöl, Alkylester von solchen Ölen oder Gemische von solchen Ölen und Ölderivate umfassendes Additiv einschließen. Die Menge des in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten Öladditivs ist im Allgemeinen 0,01 bis 10%, bezogen auf das Sprühgemisch. Beispielsweise kann das Öladditiv in den Sprühtank in der gewünschten Konzentration zugesetzt werden, nachdem das Sprühgemisch hergestellt wurde. Bevorzugte Öladditive umfassen Mineralöle oder ein Öl pflanzlichen Ursprungs, beispielsweise Rapssamenöl bzw. Rapsöl, Olivenöl oder Sonnenblumenöl, emulgiertes Pflanzenöl, wie AMIGO® (Rhone-Poulenc Canada Inc.), Alkylester von Ölen pflanzlichen Ursprungs, beispielsweise Methylderivate, oder ein Öl tierischen Ursprungs, wie Fischöl oder Rindertalg. Ein bevorzugtes Additiv enthält beispielsweise als Wirkkomponenten im Wesentlichen 80 Gewichtsprozent Alkylester von Fischölen und 15 Gewichtsprozent methyliertes Rapssamenöl und auch 5 Gewichtsprozent übliche Emulgatoren und pH-Modifizierungsmittel. Besondere bevorzugte Öladditive umfassen Alkylester von C8-C22-Fettsäuren, insbesondere die Methylderivate von C12-C18-Fettsäuren, wobei beispielsweise die Methylester von Laurinsäure, Palmitinsäure und Ölsäure wichtig sind; jene Ester, die als Laurinsäuremethylester (CAS-111-82-0), Palmitinsäuremethylester (CAS-112-39-0) bzw. Ölsäuremethylester (CAS-112-62-9) bekannt sind. Ein bevorzugtes Fettsäuremethylesterderivat ist Emery® 2230 oder 2231 (Cognis GmbH). Jene und andere Ölderivate sind auch aus dem Compendium of Herbicide Adjuvants, 5. Ausgabe, Southern Illinois University, 2000, bekannt.
  • Die Applikation und Wirkung der Öladditive kann durch Kombinieren derselben mit oberflächenaktiven Substanzen, wie nichtionischen, anionischen oder kationischen Tensiden, weiter verbessert werden. Beispiele für geeignete anionische, nichtionische und kationische Tenside werden auf Seiten 7 und 8 von WO 97/34485 aufgeführt. Bevorzugte oberflächenaktive Substanzen sind anionische Tenside vom Dodecylbenzylsulfonattyp, insbesondere die Calciumsalze davon, und auch nichtionische Tenside vom Fettalkoholethoxylattyp. Besonders bevorzugt sind ethoxylierte C12-C22-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 5 bis 40. Beispiele für kommerziell verfügbare Tenside sind die Genapol-Typen (Clariant AG). Auch bevorzugt sind Silikontenside, insbesondere Polyalkyloxid-modifizierte Heptamethyltrisiloxane, die beispielsweise als Silwet L-77® kommerziell erhältlich sind, und auch perfluorierte Tenside. Die Konzentration von oberflächenaktiven Substanzen in Beziehung zu dem Gesamtadditiv ist im Allgemeinen 1 bis 30 Gewichtsprozent. Beispiele für Öladditive, die aus Gemischen von Ölen oder Mineralölen oder Derivaten davon mit Tensiden bestehen, sind Edenor ME SU®, Turbocharge® (Syngenta AG, CH) und Actipron® (BP Oil UK Limited, GB).
  • Die oberflächenaktiven Substanzen können auch in den Formulierungen allein; das heißt ohne Öladditive, verwendet werden.
  • Weiterhin kann die Zugabe eines organischen Lösungsmittels zu dem Öladditiv/Tensid-Gemisch zu einer weiteren Erhöhung der Wirkung beitragen. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Solvesso® (ESSO) und Aromatic Solvent® (Exxon Corporation). Die Konzentration von solchen Lösungsmitteln kann 10 bis 80 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts sein. Solche Öladditive, die in Anmischung mit Lösungsmitteln vorliegen können, werden beispielsweise in US-A-4 834 908 beschrieben. Ein kommerziell verfügbares, hierin offenbartes Öladditiv ist durch den Namen MERGE® (BASF Corporation) bekannt. Ein weiteres Öladditiv, das erfindungsgemäß bevorzugt ist, ist SCORE® (Syngenta Crop Protection Canada).
  • Um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu verstärken, ist es auch möglich, dass zusätzlich zu den vorstehend angeführten Öladditiven Formulierungen von Alkylpyrrolidonen (beispielsweise Agrimax®) zu dem Sprühgemisch gegeben zu werden. Formulierungen für synthetische Latizes, wie beispielsweise Polyacrylamid, Polyvinylverbindungen oder Poly-1-p-menthen (beispielsweise Bond®, Courier® oder Emerald®), können ebenfalls verwendet werden. Lösungen, die Propionsäure enthalten, beispielsweise Eurogkem Pen-e-trate®, können auch als die Wirkung verstärkende Mittel in das Sprühgemisch gemischt werden.
  • Die herbiziden Formulierungen enthalten im Allgemeinen 0,1 bis 99 Gewichtsprozent, insbesondere 0,1 bis 95 Ge wichtsprozent, eines Wirkstoffgemisches der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und 1 bis 99,9 Gewichtsprozent eines Formulierungshilfsstoffs, der vorzugsweise 0 bis 25 Gewichtsprozent einer oberflächenaktiven Substanz einschließt. Während kommerzielle Produkte vorzugsweise als Konzentrate formuliert werden, wird der Endverbraucher normalerweise verdünnte Formulierungen anwenden. Bevorzugte Formulierungen haben insbesondere die nachstehenden Zusammensetzungen: (% = Gewichtsprozent; „Wirkstoffgemisch" bedeutet ein Gemisch der Verbindungen gemäß den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen): Emulsionskonzentrate:
    Wirkstoffgemisch: 1 bis 95%, vorzugsweise 60 bis 90%
    oberflächenaktives Mittel: 1 bis 30%, vorzugsweise 5 bis 20%
    flüssiger Träger: Rest
    Stäube:
    Wirkstoffgemisch: 0,1 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 5%
    fester Träger: 99,9 bis 90%, vorzugsweise 99,9 bis 99%
    Suspensionskonzentrate:
    Wirkstoffgemisch: 5 bis 75%, vorzugsweise 10 bis 50%
    oberflächenaktives Mittel: 1 bis 40%, vorzugsweise 2 bis 30%
    Wasser: Rest
    Spritzpulver:
    Wirkstoffgemisch: 0,5 bis 90%, vorzugsweise 1 bis 80%
    oberflächenaktives Mittel: 0,5 bis 20%, vorzugsweise 1 bis 15%
    fester Träger: Rest
    Granulate:
    Wirkstoffgemisch: 0,1 bis 30%, vorzugsweise 0,5 bis 15%
    fester Träger: 99,9 bis 70%, vorzugsweise 99,5 bis 85%
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung, begrenzen sie jedoch nicht.
  • Figure 00240001
  • Emulsionen beliebiger gewünschter Konzentration können aus solchen Konzentraten durch Verdünnung mit Wasser hergestellt werden.
  • Figure 00240002
  • Die Lösungen sind für die Applikation in Form von Mikrotröpfchen geeignet.
  • Figure 00240003
  • Der Wirkstoff wird mit den Hilfsstoffen sorgfältig vermischt und das Gemisch wird sorgfältig in einer geeigneten Mühle vermahlen, unter Gewinnung von Spritzpulvern, die mit Wasser verdünnt werden können, um Suspensionen beliebiger gewünschter Konzentration zu ergeben.
  • Figure 00250001
  • Der Wirkstoff wird in Methylenchlorid gelöst, die Lösung wird auf den Träger gesprüht und das Lösungsmittel wird anschließend im Vakuum abgedampft.
  • Figure 00250002
  • Der fein vermahlene Wirkstoff wird gleichförmig in einem Mischer auf den mit Polyethylenglycol befeuchteten Träger aufgetragen. Nichtstäubende, beschichtete Granulate werden auf diese Weise erhalten.
  • Figure 00250003
  • Der Wirkstoff wird vermischt und mit den Hilfsstoffen vermahlen und das Gemisch wird mit Wasser befeuchtet. Das erhaltene Gemisch wird extrudiert und dann in einem Luftstrom getrocknet.
  • Figure 00250004
  • Gebrauchsfertige Stäube werden durch Vermischen des Wirkstoffs mit den Trägern und Vermahlen des Gemisches in einer geeigneten Mühle erhalten.
  • Figure 00260001
  • Der fein vermahlene Wirkstoff wird zur Gewinnung eines Suspensionskonzentrats innig mit den Hilfsstoffen vermischt, aus dem durch Verdünnung mit Wasser Suspensionen beliebiger gewünschter Konzentration hergestellt werden können.
  • Es ist häufig praktischer, wenn die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorliegenden Verbindungen getrennt formuliert und dann in dem Applikator in dem gewünschten Mischverhältnis in Form eines „Behältergemisches" kurz vor der Applikation in Wasser vereinigt werden.
  • Biologische Beispiele
  • Ein synergistischer Effekt liegt immer dann vor, wenn die Wirkung von beispielsweise der Wirkstoffkombination der Verbindungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen größer als die Summe der Wirkungen der getrennt applizierten Wirkstoffe ist.
    • • Die für eine gegebene Kombination von zwei Herbiziden (A) und (B) erwartete herbizide Wirkung We kann wie nachstehend berechnet werden (siehe COLBY, S.R., „Calculating synergistic and antagonistic response of herbicide combinations", Weeds 15, Seiten 20-22, 1967): We = x + [Y·(100 – X)/100]worin:
    X
    = Prozentsatz herbizide Wirkung bei Behandlung mit Verbindung (A) bei einer Applikationsrate von p kg pro Hektar, verglichen mit der unbehandelten Kontrolle (= 0%).
    Y
    = Prozentsatz herbizide Wirkung bei Behandlung mit einer Verbindung (B) bei einer Applikationsrate von q kg pro Hektar, verglichen mit der unbehandelten Kontrolle.
  • Wenn somit die beobachtete Wirksamkeit größer als die aus der Colby-Formel erwartete ist, liegt Synergismus vor.
    • • Die für eine gegebene Kombination aus drei Herbiziden (A), (B) und (C) erwartete herbizide Wirkung We kann wie nachstehend berechnet werden (siehe COLBY, S.R., „Calculating synergistic and antagonistic response of herbicide combinations", Weeds 15, Seiten 20-22, 1967): We = X + Y + Z – [(XY) + (XY) + (YZ)/100] + [XYZ/10000]
    X
    = Prozentsatz herbizide Wirkung bei Behandlung mit Verbindung (A) mit einer Applikationsrate von p kg pro Hektar, verglichen mit der unbehandelten Kontrolle (= 0%).
    Y
    = Prozentsatz herbizide Wirkung bei Behandlung mit Verbindung (B) mit einer Applikationsrate von q kg pro Hektar, verglichen mit der unbehandelten Kontrolle.
    Z
    = Prozentsatz herbizide Wirkung bei Behandlung mit Verbindung (C) mit einer Applikationsrate von q kg pro Hektar, verglichen mit der unbehandelten Kontrolle.
  • Wenn somit die beobachtete Wirksamkeit größer als die aus der Colby-Formel erwartete ist, dann liegt Synergismus vor.
  • Beispiel B1: Vorauflauf-Herbizidwirkung:
  • Einkeimblättrige und zweikeimblättrige Unkräuter und Kulturpflanzen werden in Standardboden in Plastiktöpfe gesät. Unmittelbar nach dem Säen werden die Testverbindungen als eine wässrige Suspension (500 1 Wasser/ha) appliziert. Die Applikationsraten hängen von den optimalen Konzentrationen, die unter Feldbedingungen und Gewächshausbedingungen bestimmt wurden, ab. Die Bewertung der Tests erfolgt nach 15 und 27 Tagen (DAA = Tag nach Applikation) in % Wirkung. 100 bedeutet, dass die Pflanzen eingingen, 0% bedeutet keine phytoto xische Wirkung. Die Kombinationen des Wirkstoffs der Formel I mit den Wirkstoffen der Formel II zeigen eine synergistische Wirkung in diesem Test.
  • Beispiel B2: Nachauflauf-Herbizidwirkung:
  • Die Testpflanzen werden in Kunststofftöpfen unter Gewächshausbedingungen zu dem 2- oder 3-Blatt-Stadium wachsen lassen. Ein Standardboden wird als das Kultivierungssubstrat verwendet. Bei der 2- bis 3-Blatt-Stufe werden die Herbizide einzeln und als Gemische auf die Testpflanzen appliziert. Die Testverbindungen werden in Form einer wässrigen Suspension in 500 1 Wasser/ha appliziert. Die Applikationsraten hängen von den optimalen Konzentrationen, die unter Feldbedingungen und Gewächshausbedingungen bestimmt wurden, ab. Die Bewertung der Tests erfolgt nach 11 und 22 Tagen (DAA = Tag nach Applikation) in % Wirkung. 100% bedeutet, dass die Pflanzen eingingen, 0% bedeutet keine phytotoxische Wirkung. Die Kombinationen des Wirkstoffs der Formel I mit den Wirkstoffen der Formel II zeigen eine synergistische Wirkung in diesem Test.

Claims (6)

  1. Herbizide synergistische Zusammensetzung, umfassend als Wirkstoff ein Gemisch von
    Figure 00290001
    worin M ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall darstellt; n 1 oder 2 ist; r und s jeweils unabhängig voneinander 0, ½, 1, 1 ½, 2, 2 % oder 3 sind; und L Essigsäureethylester, Acetonitril, Dimethylsulf-oxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Aceton, Butanon, Methylenchlorid, Trichlormethan, Trichlorethan, Tetrahydrofuran, Diethylether, 1,2-Dimethoxyethan, Dioxan, Methyl-tert-butylether, Chlorbenzol, Toluol oder Xylol darstellt, in Beimengung mit einer synergistisch wirksamen Menge von mindestens einer Verbindung aus den Substanzklassen von Formel VI
    Figure 00290002
    worin U-V eine Gruppe der Formel R1C=N oder CONR1 darstellt, worin R1 -NHC2H5 oder
    Figure 00290003
    darstellt, W-Y eine Gruppe der Formel R2C=N, CONR2, worin R2 Methyl oder NHC3H7-(iso) oder -NHC2H5 darstellt, bedeutet und R -SCH3 oder -N(CH3)2 darstellt; und der Formel VII
    Figure 00300001
    worin R8 die Gruppe
    Figure 00300002
    darstellt, R9 Wasserstoff darstellt, R10 Methyl darstellt und R11 Methyl darstellt, und Salzen davon.
  2. Herbizide Zusammensetzung nach Anspruch 1, die eine Verbindung der Formel I und mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus den Verbindungen Ametryn, Hexazinon und Diuron, umfasst.
  3. Herbizide Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Komponente der Formel I in einem Gewichtsverhältnis von 1:100 bis 1000:1, bezüglich der Komponente der Formel VI oder VII, vorliegt.
  4. Verfahren zum Bekämpfen von unerwünschter Vegetation in Nutzpflanzenkulturen, das Wirken-Lassen einer herbizid wirksamen Menge einer Zusammensetzung nach Anspruch 1, wo Bekämpfung erwünscht ist, umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Kulturpflanze Baumwolle oder Zuckerrohr ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, worin die Nutzpflanzenkulturen mit der Zusammensetzung mit Applika tionsraten entsprechend 0,008 bis 5 kg/ha Gesamtmenge Wirkstoffe pro Hektar behandelt werden.
DE200510006411 2005-02-11 2005-02-11 Herbizide synergistische Zusammensetzung und Verfahren zur Unkrautbekämpfung Withdrawn DE102005006411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006411 DE102005006411A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Herbizide synergistische Zusammensetzung und Verfahren zur Unkrautbekämpfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006411 DE102005006411A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Herbizide synergistische Zusammensetzung und Verfahren zur Unkrautbekämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006411A1 true DE102005006411A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36793918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510006411 Withdrawn DE102005006411A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Herbizide synergistische Zusammensetzung und Verfahren zur Unkrautbekämpfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006411A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009054823A2 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicide mixture, method for controlling undesirable vegetation and use of herbicides

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009054823A2 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicide mixture, method for controlling undesirable vegetation and use of herbicides
WO2009054823A3 (en) * 2007-10-23 2009-09-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicide mixture, method for controlling undesirable vegetation and use of herbicides
CN101827524A (zh) * 2007-10-23 2010-09-08 杜邦公司 除草剂混合物、控制不期望植被的方法以及除草剂的用途
AU2007360644B2 (en) * 2007-10-23 2013-07-04 Corteva Agriscience Llc Herbicide mixture, method for controlling undesirable vegetation and use of herbicides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DK2198712T3 (en) Automated Protein Analyzer
DE602005004283T2 (de) Herbizidzusammenstellung
JP5053861B2 (ja) 除草性組成物
JP4965438B2 (ja) 除草組成物
EP1600056B1 (de) Herbizide Mittel
DE60006547T2 (de) Herbizide zusammensetzungen
EP1296558B1 (de) Herbizide mittel
DE60008935T2 (de) Pyridinsulfonylharnstoffderivate mit herbizider wirkung
DE19605786A1 (de) Ölsuspensionskonzentrate
EP0818146A1 (de) Synergistische herbizide Mittel
WO2006066849A1 (en) Herbicidal composition
DE10029169A1 (de) Herbizide Mittel
EP0768034A1 (de) Herbizides synergistisches Mittel und Verfahren zur Unkrautbekämpfung
JP2013514342A (ja) ピランジオン除草剤および共除草剤を含む除草組成物
DE102005006411A1 (de) Herbizide synergistische Zusammensetzung und Verfahren zur Unkrautbekämpfung
AT397246B (de) Neue ester und sie enthaltendes herbizides mittel
WO2008058617A2 (en) Herbicidal synergistic composition comprising a sulfonylurea herbicide and pretilachlor
DE3110473C2 (de) N-Alkyl-2&#39;-n-butoxy-6&#39;-ethyl-2-chloracetanilide und Herbizide, welche diese Verbindungen enthalten
DE19951428A1 (de) Defoliant
DD236868A5 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
DD219362A5 (de) Herbizides mittel
EP0863706B1 (de) Verfahren zur bekämpfung von unerwünschtem pflanzenwuchs in reiskulturen
DE3744021A1 (de) 3-phenoxy-phenylessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DD290571A5 (de) Herbizides mittel
DE2535512A1 (de) Imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8130 Withdrawal