DE102005005863B4 - Verfahren und Anlage zur Erhitzung von Regenerationsgasen durch katalytische Verbrennung - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Erhitzung von Regenerationsgasen durch katalytische Verbrennung Download PDF

Info

Publication number
DE102005005863B4
DE102005005863B4 DE102005005863A DE102005005863A DE102005005863B4 DE 102005005863 B4 DE102005005863 B4 DE 102005005863B4 DE 102005005863 A DE102005005863 A DE 102005005863A DE 102005005863 A DE102005005863 A DE 102005005863A DE 102005005863 B4 DE102005005863 B4 DE 102005005863B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
gases
oxidation
hydrogen
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005005863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005005863A1 (de
Inventor
Joachim Koetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005005863A priority Critical patent/DE102005005863B4/de
Priority to PCT/DE2006/000207 priority patent/WO2006084442A1/de
Publication of DE102005005863A1 publication Critical patent/DE102005005863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005005863B4 publication Critical patent/DE102005005863B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/04Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
    • B01J38/12Treating with free oxygen-containing gas
    • B01J38/14Treating with free oxygen-containing gas with control of oxygen content in oxidation gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/04Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/04Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
    • B01J38/12Treating with free oxygen-containing gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0278Feeding reactive fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C13/00Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/007Supplying oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00044Temperature measurement
    • B01J2208/00061Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00628Controlling the composition of the reactive mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00193Sensing a parameter
    • B01J2219/00195Sensing a parameter of the reaction system
    • B01J2219/002Sensing a parameter of the reaction system inside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00193Sensing a parameter
    • B01J2219/00204Sensing a parameter of the heat exchange system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00211Control algorithm comparing a sensed parameter with a pre-set value
    • B01J2219/00213Fixed parameter value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00227Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
    • B01J2219/00229Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system
    • B01J2219/00231Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system at the reactor inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00227Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
    • B01J2219/00238Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the heat exchange system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/9901Combustion process using hydrogen, hydrogen peroxide water or brown gas as fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07006Control of the oxygen supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Abstract

Verfahren zur Erhitzung von Regenerationsgasen zur Regeneration von Katalysatoren in chemischen Reaktoren zur Verarbeitung von Kohlenwasserstoffen, wobei die Erhitzung der Regenerationsgase mittels katalytischer Verbrennung von Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffen an bekannten Oxidationskatalysatoren erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass den oxidierend oder reduzierend wirkenden Regenerationsgasen vor dem Eintritt in einen mit einem Oxidationskatalysator gefüllten Reaktor Reaktionsgase in Form von Luft/Sauerstoff und/oder Wasserstoff/Kohlenwasserstoffe in der Menge zudosiert werden, dass durch die Oxidationsreaktion die gewünschte Temperatursteigerung auf ≥ 350°C erreicht wird und dass der Umsatz der Reaktionsgase nahezu stöchiometrisch erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Erhitzung von Regenerationsgasen durch katalytische Verbrennung nach dem Oberbegriff des 1. und 7. Patentanspruchs. Die Regenerationsgase dienen dabei zur Regeneration von Katalysatoren in chemischen Reaktoren.
  • In chemischen Reaktoren, die Kohlenwasserstoffe verschiedenster Art verarbeiten, laufen Nebenprozesse ab, in deren Folge sich unerwünschte kohlenstoffhaltige Ablagerungen an den Katalysatoren ablagern. Dies führt zum Nachlassen der Aktivität der Katalysatoren. Beispiele dafür sind Reaktoren zur Hydroraffination von Benzin, zur Benzinreformierung, zur Erzeugung von Aromaten oder zur Hydrierung von ungesättigten Verbindungen in verschiedenen Produkten der Olefinerzeugung (C3-Fraktionen; C4-Fraktionen; Pyrolysebenzin).
  • Um die Aktivität der Katalysatoren zurück zu gewinnen, werden verschiede Prozeduren zur Regeneration der Katalysatoren angewendet. Allen diesen Prozeduren ist gemeinsam, daß die auf den Katalysatoren abgelagerten unerwünschten kohlenstoffhaltigen Ablagerungen (Koks) mittels heißer Gasströme bei Temperaturen von über 350°C entfernt werden. Die Anwendung folgender Gase/Gasmischungen ist üblich: Stickstoff/Wasserstoff/Wasserdampf/Luft.
  • In der Patentschrift DE 34 85 849 T2 ist eine solche Regenerierung beschrieben wobei sich diese Patentschrift auf einen der anfänglichen Koksentfernung folgenden Schritt bezieht.
  • Eine ähnliches Verfahren zur Regeneration von Katalysatoren ist in DE 698 04 036 T2 beschrieben. Auch diese Patentschrift bezieht sich auf eine der Verbrennung des abgelagerten Kohlenstoffes (Koks) folgende Stufe.
  • In DE 695 25 122 T2 ist die Durchführung der Verbrennung des auf dem Katalysator abgelagerten Kokses mit inertem Gas beschrieben, welches Sauerstoff enthält bzw. bei welchem sämtliche Luft durch Sauerstoff ersetzt wird.
  • In den Patentschriften ist für die Regenerierung ein Temperaturbereich von 350–600°C genannt, ohne zu erklären, wie diese Temperaturen erreicht werden. Stand der Technik ist die Erhitzung der erforderlichen Gase in einem Ofen. Die Erwärmung der Regenerationsgase erfolgt in speziellen Öfen, die in den meisten Fällen nur diesem Zweck dienen. Öfen arbeiten mit Flammen und sind in komplexen Chemieanlagen ein Sicherheitsrisiko, da sie Zündquellen sind und Explosionen/Brände auslösen können. Durch die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen sind diese Regenerationsöfen teuer. Sie können aus Gründen der Sicherheit nicht in unmittelbarer Nähe der zu regenerierenden Reaktoren errichtet werden, was lange Rohrleitungen für die heißen Gase erfordert.
  • Die Verbrennung von Brenngasen mit Flammenbildung in solchen Öfen führt nicht zuletzt auch zur Umweltbelastung durch die Bildung von NOx in den Flammen.
  • Zur Verminderung der NOx-Bildung wird in DE 692 13 688 T2 ein katalytisches Verbrennungsgerät beschrieben, welches mittels wabenförmig oder plattenförmig angeordneten Katalysatoren die Bildung von NOx drastisch vermindert. Die Verbrennung findet in diesem Gerät bei 1100 bis 1300 °C statt. Die Nutzung der katalytischen Oxidation zur Erzeugung von Wärme ist in einigen Patentschriften beschrieben. So wird in DE 198 35 663 A1 ein großflächiges Heizelement beschrieben, welches zwei flächige Elemente aufweist, von denen wenigstens eines auf der Innenseite eine Katalysatorschicht trägt und womit die katalytische Verbrennung von Wasserstoff/Erdgas zum Zweck der Raumheizung erfolgt.
  • In DE 42 00 852 B4 wird ein beheizbares Gerät des persönlichen Bedarfes beschrieben, welches die katalytische Oxidation zur Erzeugung von Wärme nutzt. Die katalytische Verbrennung erfolgt hier an einem speziellen Drahtgeflecht zur Erwärmung von Luft z. B. für die Haarpflege.
  • Eine Alternative zur Nutzung von Öfen zur Erhitzung der Regenerationsgase gibt es bisher nicht. Die benötigten Temperaturen von über 350°C können zum Beispiel in Chemieanlagen nicht durch Dampf erreicht werden. Nach dem Stand der Technik erfolgt die Erhitzung von Regenerationsgasen in kostenintensiven Öfen, die in Chemieanlagen stets ein Risiko darstellen, da diese Öfen potenzielle Zündquellen für explosive Gase/Gasgemische darstellen.
  • Es besteht somit die Aufgabe der Erfindung darin, eine sicheres und kostengünstiges Verfahren sowie eine Anlage zur Erhitzung der Regenerationsgase zu entwickeln, welches möglichst keine Verbrennungsabgase entwickelt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des 1. und 7. Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem Verfahren zur Erhitzung von Gasen die zur Regeneration von Katalysatoren in chemischen Reaktoren zur Verarbeitung von Kohlenwasserstoffendienen, wobei die Erhitzung der Regenerationsgase katalytischer Verbrennung von Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffen an bekannten Oxidationskatalysatoren erfolgt, werden erfindungsgemäß den oxidierend oder reduzierend wirkenden Regenerationsgasen vor dem Eintritt in einen mit einem Oxidationskatalysator gefüllten Reaktor Reaktionsgase in Form von Luft/Sauerstoff und/oder Wasserstoff/Kohlenwasserstoff in der Menge zudosiert, dass durch die Oxidationsreaktion die gewünschte Temperatursteigerung auf ≥ 350°C erreicht wird, wobei der Umsatz der Reaktionsgase nahezu stöchiometrisch erfolgt.
  • Vorteilhafter Weise werden die Regenerationsgase vor Eintritt in den Oxidationsreaktor in einer Vorwärmeinrichtung auf Temperaturen von bis zu 250°C vorgewärmt werden, wobei die Zumischung der Reaktionsgase zum Regenerationsgas sowohl vor als auch nach diesem Wärmetauscher erfolgen kann.
  • Nach der Herstellung der Gasmischung wird das Gasgemisch in einen mit Oxidationskatalysator gefüllten Oxidationsreaktoreaktor geführt. Der Oxidationsreaktor ist mit einem handelsüblichen Oxidationskatalysator gefüllt. Im Oxidationsreaktor erfolgt die katalytische Reaktion von Sauerstoff (aus der dosierten Luftmenge) mit Wasserstoff oder einem Brenngas (z.B. Methan) unter Wärmeentwicklung, wobei sich das Gas erhitzt. Die Reaktionswärme bei der Reaktion von Sauerstoff mit Wasserstoff zu Wasser ist sehr gut bekannt, ebenfalls die spezifische Wärme der zu erhitzenden Gase. Um das Regenerationsgas im Oxidationsreaktor um 10°K zu erhitzen ist die Reaktion von etwa 0,12 Vol % Wasserstoff notwendig.
  • Als Katalysatoren für die katalytische Verbrennung sind handelsübliche Katalysatoren auf Basis der von Metallen der 8. Nebengruppe (Platin; Palladium; Rhodium) verwendbar. An die Form der Katalysatoren (Platten; Waben; Schüttgut) werden keine speziellen Anforderungen gestellt. Wie in der chemischen Industrie üblich, werden Katalysatoren als Schüttgut bevorzugt Die Menge und Art der zum Regenerationsgas zu dosierenden Gase (Brenngas und/oder Sauerstoff) ist abhängig von der angewendeten Variante der Regeneration. Die Mischung und Erhitzung der Regenerationsgase erfolgt bevorzugt unter einem Druck von bis zu ca. 10 bar.
  • Die Anlage zur Erhitzung von Regenerationsgasen durch katalytische Verbrennung, wobei die Regenerationsgase zur Regeneration von Katalysatoren in chemischen Reaktoren dienen (Regenerationsgase), wobei die Erhitzung der Regenerationsgase mittels katalytischer Verbrennung mit Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffen in einem Oxidationsreaktor an bekannten Oxidationskatalysatoren erfolgt, weist erfindungsgemäß vor dem Oxidationsreaktor eine Mischeinrichtung zur Mischung von Regenerationsgas/en und am Oxidationskatalysator reagierenden Gasen auf.
  • Vorteilhafter Weise ist zwischen der Mischeinrichtung und dem Oxidationsreaktor eine Vorwärmeinrichtung zur Erwärmung der in der Mischeinrichtung vermischten Gase angeordnet.
  • Sollen mehrere Regenerationsgase und unterschiedliche Reaktionsgase eingesetzt werden, ist die Mischeinrichtung in eine erste Mischeinrichtung für Regenerationsgase und eine zweite Mischeinrichtung für Reaktionsgase unterteilt. In diesem Fall ist kann die zweite Mischeinrichtung zwischen der Vorwärmeinrichtung und dem Oxidationsreaktor angeordnet werden. Der Oxidationsreaktor ist als kostengünstige Variante in Form eines Schüttbettreaktors auszubilden.
  • Ohne hier die Regenerationsprozesse detailliert zu beschreiben, werden zwei Grundtypen der Regeneration für Katalysatoren zur Entfernung des abgelagerten Kohlenstoffes angewendet, diese werden anhand von zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Variante A der oxidativen Regeneration,
  • 2: Variante B – Regeneration mit heißem Wasserstoff – reduzierende Gasmischung – („hot Hydrogen stripping") Bei der Variante A wird der zu regenerierende Katalysator zunächst mit Stickstoff oder einem Stickstoff-Wasserdampf-Gemisch auf über 350°C erhitzt. Anschließend werden kleine Mengen Luft hinzubegeben und die kohlenstoffhaltigen Ablagerungen auf dem Katalysatoren abgebrannt, wie zum Beispiel in DE 689 17 430 T2 beschrieben. Die Luftmenge wird allmählich erhöht. Im Extremfall wird zum Ende der Regeneration reine Luft verwendet.
  • Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Verfahren an Beispielen erläutert:
  • Beispiel 1
  • Es handelt sich um die Bereitstellung von heißem Regenerationsgas gemäß Variante A.
  • Nach der Variante A verläuft die Regeneration in folgenden Stufen:
    • 1. Entfernen von restlichen Kohlenwasserstoffen aus dem zu regenerierenden Reaktor mit heißem Stickstoff oder einem Gemisch von Stickstoff und Wasserdampf.
    • 2. Dosierung von Luft in kleinen Mengen zur Einleitung der Verbrennung der kohlenstoffhaltigen Ablagerungen bei Kontrolle der Temperatur im zu regenerierenden Katalysatorbett.
    • 3. Erhöhung der Luftmenge, im Extremfall bis zur Verwendung reiner Luft zur Verbrennung restlicher Ablagerungen.
    • 4. Abkühlung des regenerierten Katalysators und Inertisierung des Reaktors mit Stickstoff.
  • Die Anlage zur Erhitzung der Regenerationsgase ist in 1 dargestellt und besteht aus:
    • – Oxidationsreaktor 1, gefüllt mit Oxidationskatalysator K1
    • – Vorwärmeinrichtung 2,
    • – Prozessteuerung 3,
    • – erste Mischeinrichtung M1 zur Mischung der Regenerationsgase 4 mit den Leitungen L1, L2, L3 sowie den Ventilen V1, V2, V3,
    • – zweite Mischeinrichtung M2 zur Mischung der Reaktionsgase für den Oxidationskatalysator 5 mit den Leitungen L4, L5 sowie den Ventilen V4, V5.
  • Die Verwendung von 2 Mischeinrichtungen M1, M2 ist wegen der unterschiedlichen Gasmengen sinnvoll.
  • Die Steuerung des Oxidationsreaktors 1 erfolgt in den einzelnen Stufen der Regeneration nach folgenden Prinzipien, die aus 1 ersichtlich sind:
  • Stufe 1:
  • Zunächst wird Stickstoff mittels V1 aufgegeben durch die Vorwärmeinrichtung 2 von Umgebungstemperatur bis auf ca. 200 °C erwärmt. Diese Vorwärmung ist zweckmäßig, da die Oxidationskatalysatoren bei höherer Temperatur effektiver arbeiten. Durch die Vorwärmung vermindert sich die im Oxidationsreaktor 1 zu erzeugende Wärme und damit auch die Menge der zu dosierenden Reaktionsgase.
  • Die weitere Erwärmung erfolgt im Oxidationsreaktor 1 durch katalytische Verbrennung. Dazu erfolgt die Dosierung von Luft (V4) und Wasserstoff (V5) etwa im stöchiometrischen Verhältnis. Diese Mengen werden entsprechend der gewünschten Temperatur T2 gesteigert. Zur Steigerung der Temperatur im Oxidationsreaktor 1 um 10°K ist die Dosierung von etwa 0,12 % Vol Wasserstoff bezogen auf die Menge Stickstoff (V1) notwendig. Die Entsprechende stöchiometrische Luftmenge beträgt 0,28 % Vol.
  • Um in dieser Stufe keinen Sauerstoff in den nachfolgenden (nicht dargestellten) zu regenerierenden Reaktor zu bringen, ist es zweckmäßig die Luftmenge V4 etwas unter der stöchiometrischen Menge Wasserstoff V5 zu dosieren. Zur Erwärmung von z.B. 10000 Nm3/h Stickstoff von 200°C auf z.B. 420°C sind ca. 260 Nm3/h Wasserstoff und ca. 610 Nm3/h Luft erforderlich.
  • Stufe 2:
  • Bei gleichbleibender Temperatur T2 werden zusätzlich kleine Mengen Luft Mittels V2 dosiert um im Regenerationsgas einen geringen Sauerstoffgehalt einzustellen. Diese Luftmenge richtet sich nach den erforderlichen Regenerationsbedingungen für den zu regenerierenden Katalysator. Die Temperatur T2 wird in dieser Stufe ausschließlich durch die mittels V5 dosierte Wasserstoffmenge bestimmt.
  • Stufe 3:
  • Diese Stufe unterscheidet sich von der Stufe 2 nur durch die erhöhte Menge Luft die mittels V2 zugegeben wird, bei gleichzeitiger Verringerung der Stickstoffmenge über V1. Wie in Stufe 2 wird die Temperatur T2 ausschließlich durch die über V5 dosierte Menge Wasserstoff bestimmt, die am Oxidationskatalysator K1 katalytisch verbrannt wird.
  • Stufe 4:
  • Nach Beendung der Regeneration wird die Temperatur T2 durch Verringerung der Wasserstoffmenge mittels Ventil V5 gesenkt. Wenn keine zusätzliche Erwärmung des Regenerationsgases im Oxidationsreaktor 1 notwendig ist (unter 200°C), kann die Dosierung von Wasserstoff beendet werden. Die Umstellung auf reinen Stickstoff V1 ist anschließend zur Inertisierung möglich.
  • Je nach den vorgegebenen Bedingungen kann ein Teil der Stickstoffmenge V1 durch Wasserdampf ersetzt werden, der mittels Ventil V3 zugemischt wird.
  • Der gesamte Prozess wird bei einem erhöhten Druck von bis zu 10 bar durchgeführt, wobei sich der Druck in erster Linie nach dem vorhandenen Druck der benötigten Medien richtet. Ein erhöhter Druck verringert das benötigte Volumen an Oxidationskatalysator.
  • Bei der nachfolgend erläuterten Variante B (s. 2) erfolgt die Regeneration mit heißem Wasserstoff („hot Hydrogen stripping"), dessen Temperatur über 350°C beträgt.
  • In diesem Falle ist die Durchführung des Verfahrens besonders einfach. Dem Regenerationsgas Wasserstoff (über V1) wird mittels eines Ventils V2 Luft als Reaktionsgas in einer Mischeinrichtung M zugemischt und die Gasmischung in einer Vorwärmeinrichtung 2 vorgewärmt. Diese Vorwärmung ist zweckmäßig, da die Oxidationskatalysatoren bei höherer Temperatur effektiver arbeiten. Die Vorwärmtemperatur beträgt im Beispiel 200°C. Diese Temperatur kann z.B. durch Mitteldruckdampf mit einem Druck von ca. 20 bar problemlos erreicht werden.
  • Gemäß eines nicht dargestellten Ausführungsbeispiels kann alternativ die Zuführung von Luft zwischen der Vorwärmeinrichtung 2 und dem Oxidationsreaktor 1 erfolgten.
  • Entsprechend der Verbrennungswärme von Wasserstoff müssen für die Erwärmung von Wasserstoff ca. 0.12 % Vol mit Sauerstoff reagieren, um eine Erwärmung von 10°K zu erreichen. Dafür ist eine Luftmenge von ca. 0,3% Vol bezogen auf die zu erhitzende Wasserstoffmenge notwendig. Die Steuerung der katalytischen Verbrennung im Oxidationsreaktor 1 erfolgt in diesem Falle durch die Dosierung der Luftmenge mittels Ventil V2 im Verhältnis zur Wasserstoffmenge V1. Zur sicheren Erreichung und Einhaltung der geforderten Temperatur T2 wird diese Temperatur zusätzlich zur Regelung der Luftdosierung verwendet. Die Temperatur des Wasserstoffes wird allmählich von Umgebungstemperatur auf den Maximalwert gesteigert. Bis zu einer Temperatur von ca. 200°C erfolgt die Erwärmung mittels der Vorwärmeinrichtung 2, anschließend durch den Oxidationsreaktor wobei die Luftmenge mittels Ventil V2 je nach zu erreichender Temperatur erhöht wird. Der Umsatz des Sauerstoffes erfolgt stöchimetrisch bis auf einen Restgehalt von wenigen ppm (Vol).
  • Als Beispiel sind zur Erhitzung von 10000 Nm3/h Wasserstoff von 200°C auf z.B. 350°C maximal etwa 450 Nm3/h Luft (4,5% bezogen auf die Wasserstoffmenge) notwendig.
  • Da Oxidationskatalysatoren hoch belastbar sind, und ein Katalysatorvolumen die 10.000 bis 20.000-fache Gasmenge verarbeiten kann, ist das Volumen der Oxidationsreaktoren gering. Zur Anwendung kommt ein einfacher Schüttbettreaktor. Die Durchströmung des Reaktors von unten nach oben oder von oben nach unten ist unerheblich und richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten.
  • Die Auslegung des Oxidationsreaktors ist dem Fachmann an Hand der Angaben für handelsübliche Katalysatoren möglich.
  • Es ist möglich, alle Abläufe durch eine zentrale Prozeßsteuerung zu überwachen und zu steuern. Die vorgenannt beschriebenen Abläufe der Erhitzung der Regenerationsgase mittels der katalytischen Oxidation weichen nicht von den üblichen Bedingungen der Steuerung katalytischer Reaktionen ab.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein sicheres und kostengünstiges Verfahren zur Erhitzung der Regenerationsgase bereitgestellt. Dabei werden durch die katalytische Verbrennung Verbrennungsabgase vermieden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erhitzung von Regenerationsgasen zur Regeneration von Katalysatoren in chemischen Reaktoren zur Verarbeitung von Kohlenwasserstoffen, wobei die Erhitzung der Regenerationsgase mittels katalytischer Verbrennung von Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffen an bekannten Oxidationskatalysatoren erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass den oxidierend oder reduzierend wirkenden Regenerationsgasen vor dem Eintritt in einen mit einem Oxidationskatalysator gefüllten Reaktor Reaktionsgase in Form von Luft/Sauerstoff und/oder Wasserstoff/Kohlenwasserstoffe in der Menge zudosiert werden, dass durch die Oxidationsreaktion die gewünschte Temperatursteigerung auf ≥ 350°C erreicht wird und dass der Umsatz der Reaktionsgase nahezu stöchiometrisch erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerationsgase vor Eintritt in den Oxidationsreaktor in einem Wärmetauscher auf Temperaturen von bis zu 250°C vorgewärmt werden, wobei die Zumischung der Reaktionsgase zum Regenerationsgas sowohl vor als auch nach diesem Wärmetauscher erfolgen kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den verwendeten Oxidationskatalysatoren vorwiegend um Schüttgut-Katalysatoren handelt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor für die katalytische Oxidation unter Überdruck betrieben wird, vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 10 bar.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als oxidierende Regenerationsgase Luft oder Luft in Kombination mit Stickstoff und/oder Wasserdampf Anwendung finden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als reduzierende Regenerationsgase Wasserstoff, oder Wasserstoff in Kombination mit Stickstoff und/oder Wasserdampf und/oder Methan Anwendung finden.
  7. Anlage zur Erhitzung von Regenerationsgasen durch katalytische Verbrennung, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Regenerationsgase zur Regeneration von Katalysatoren in chemischen Reaktoren dienen (Regenerationsgase), wobei die Erhitzung der Regenerationsgase mittels katalytischer Verbrennung von Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffen in einem Oxidationsreaktor (1) an bekannten Oxidationskatalysatoren erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Oxidationsreaktor (1) eine Mischeinrichtung (M) zur Mischung von Regenerationsgas/en und am Oxidationskatalysator reagierenden Gas/en angeordnet ist.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mischeinrichtung (M) und dem Oxidationsreaktor (1) eine Vorwärmeinrichtung (2) zur Erwärmung der in der Mischeinrichtung (M) vermischten Gase angeordnet ist.
  9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung (M) in eine erste Mischeinrichtung (M1) für Regenerationsgase und eine zweite Mischeinrichtung (M2) für Reaktionsgase unterteilt ist.
  10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mischeinrichtung (M2) zwischen der Vorwärmeinrichtung (2) und dem Oxidationsreaktor (1) angeordnet ist.
DE102005005863A 2005-02-08 2005-02-08 Verfahren und Anlage zur Erhitzung von Regenerationsgasen durch katalytische Verbrennung Expired - Fee Related DE102005005863B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005863A DE102005005863B4 (de) 2005-02-08 2005-02-08 Verfahren und Anlage zur Erhitzung von Regenerationsgasen durch katalytische Verbrennung
PCT/DE2006/000207 WO2006084442A1 (de) 2005-02-08 2006-02-06 Verfahren und anlage zur erhitzung von regenerationsgasen durch katalytische verbrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005863A DE102005005863B4 (de) 2005-02-08 2005-02-08 Verfahren und Anlage zur Erhitzung von Regenerationsgasen durch katalytische Verbrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005005863A1 DE102005005863A1 (de) 2006-08-17
DE102005005863B4 true DE102005005863B4 (de) 2008-01-10

Family

ID=36202131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005863A Expired - Fee Related DE102005005863B4 (de) 2005-02-08 2005-02-08 Verfahren und Anlage zur Erhitzung von Regenerationsgasen durch katalytische Verbrennung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005005863B4 (de)
WO (1) WO2006084442A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3485849T2 (de) * 1983-11-10 1992-12-10 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur regenerierung eines desaktivierten katalysators.
DE10033159A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69817430T2 (de) * 1997-04-14 2004-03-18 Institut Français Du Petrole Verfahren und stufenweise Verbrennungsvorrichtung für die Regenerierung eines Katalysators für Reformierung oder für die Herstellung von aromatische Verbindungen in Wanderbett

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811976A1 (fr) * 2000-07-19 2002-01-25 Air Liquide Procede et dispositif de production d'un melange gazeux contenant de l'hydrogene et du co par oxydation etagee d'un hydrocarbure
DE10237744A1 (de) * 2002-08-17 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Reaktorsystem zur Wasserstofferzeugung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3485849T2 (de) * 1983-11-10 1992-12-10 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur regenerierung eines desaktivierten katalysators.
DE69817430T2 (de) * 1997-04-14 2004-03-18 Institut Français Du Petrole Verfahren und stufenweise Verbrennungsvorrichtung für die Regenerierung eines Katalysators für Reformierung oder für die Herstellung von aromatische Verbindungen in Wanderbett
DE10033159A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005863A1 (de) 2006-08-17
WO2006084442A1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053747B4 (de) Verfahren zur Reduzierung von Stickoxiden aus dem Abgas eines Koksofens
DE1964810B2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
DE69912768T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem kohlenstoffhaltigen feststoff und wasserstoffreichen gasen
DE2814367A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzol aus kohlenwasserstoff-fraktionen, die reich an alkylaromatischen kohlenwasserstoffen sind und paraffinische sowie naphthenische kohlenwasserstoffe enthalten
DE3636024C2 (de)
DE102005005863B4 (de) Verfahren und Anlage zur Erhitzung von Regenerationsgasen durch katalytische Verbrennung
DE2345230A1 (de) Verfahren zur herstellung von erdgas
DE69630702T2 (de) Verfahren und System zur Wärmeübertragung mit Hilfe eines Materials für die unvermischte Verbrennung von Kraftstoff und Luft
DE1567890C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Um Wandlung von Stickstoffoxiden in einem Abgas strom
DE10392690T5 (de) Verfahren für katalytische partielle Oxidationsreaktionen
DE102016221602A1 (de) Reformer und Verfahren zum Betrieb eines Reformers
DE1274270B (de) Verfahren zur Herstellung eines Brenngases
DE1026904B (de) Verfahren zum katalytischen Entschwefeln von Kohlenwasserstoffen
AT206101B (de) Verfahren zur thermischen oder thermisch/katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe
DE4318400C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE3100641C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Erzeugung von Spaltgas für die Herstellung von NH↓3↓-Synthesegas
EP3219666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gemischten feedstroms für eine dampfreformierungsanlage
DE1470716A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen
DE1145586B (de) Verfahren und Vorrichtung zur zyklischen und katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in wasserstoffhaltige Gase
DE1567728B2 (de) Verfahren zur erzeugung eines an wasserstoff und kohlenstoff reichen gases aus kohlendestillationsgasen
DE1231219B (de) Kontinuierliches Kreislaufverfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE2315930A1 (de) Verfahren zur regeneration einer katalytisch aktive metalle enthaltenden masse und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE514393C (de) Herstellung von Stickstoffverbindungen
DE1545321C3 (de) Verfahren zur katalytischen Raffination von organische Schwefelverbindungen enthaltenden Erdöldestillaten und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung mit Wasserdampf
DE2058867C3 (de) Rohrbaugruppe zur Verwendung bei katalytisch unterstützten Kohlenwasserstoffreaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902