DE19835663A1 - Großflächiges Heizelement - Google Patents

Großflächiges Heizelement

Info

Publication number
DE19835663A1
DE19835663A1 DE19835663A DE19835663A DE19835663A1 DE 19835663 A1 DE19835663 A1 DE 19835663A1 DE 19835663 A DE19835663 A DE 19835663A DE 19835663 A DE19835663 A DE 19835663A DE 19835663 A1 DE19835663 A1 DE 19835663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
element according
interior
room
fuel gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19835663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19835663C2 (de
Inventor
Konstantin Ledjeff-Hey
Volker Wittwer
Andreas Georg
Wolfgang Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19835663A priority Critical patent/DE19835663C2/de
Publication of DE19835663A1 publication Critical patent/DE19835663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835663C2 publication Critical patent/DE19835663C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/18Radiant burners using catalysis for flameless combustion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/147Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor arranged in facades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0027Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
    • F24H1/0036Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel of the sealed type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein großflächiges Heizelement zur Beheizung von Räumen und insbesondere von Räumen in Gebäuden, mit DOLLAR A - wenigstens einem flächigen Element, das einen Innenraum einschließt bzw. einen Zwischenraum begrenzt, und das auf seiner Innenseite eine Katalysatorschicht trägt, und DOLLAR A - einer Zufuhreinrichtung für ein Brenngas, das in dem Innenraum bzw. dem Zwischenraum mit Luft bzw. dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff katalytisch verbrannt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein großflächiges Heizelement zur Behei­ zung von Räumen und insbesondere von Räumen in Gebäuden.
Gerade bei Niedrigenergiehäusern und/oder bei konsequenter Nutzung von Solarenergie in Gebäuden ist es interessant, Heizsysteme geringer Leistung zur Erwärmung von großen Flächen einzusetzen. Sowohl aus gestalterischen bzw. ästhetischen Gründen als auch zur Realisierung der bei Heizelementen geringer Leistung erforderlichen großen Abstrahlfläche ist es bevorzugt, wenn diese Heizelemente gleichzeitig Gebäude-Bestand­ teile sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein großflächiges Heizelement zur Beheizung von Räumen und insbesondere von Räumen in Gebäuden anzugeben, das mit geringer Leistung und vergleichsweise geringen Ober­ flächentemperaturen große Flächen beheizen kann.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprü­ che 2 folgende.
Erfindungsgemäß wird ein großflächiges Heizelement zur Beheizung von Räumen angegeben, das
  • - wenigstens ein flächiges Element, das einen Innenraum einschließt bzw. einen Zwischenraum begrenzt, und das auf seiner Innenseite eine Katalysatorschicht trägt, und
  • - eine Zufuhreinrichtung für ein Brenngas aufweist, das in dem Innen­ raum bzw. dem Zwischenraum mit Luft bzw. dem in der Luft enthal­ tenen Sauerstoff katalytisch verbrannt wird.
Durch die Verbrennung eines Brenngases bei niedrigen Temperaturen und gleichzeitiger großer Wärmeabstrahlfläche des Heizelements ist der Ener­ giebedarf für die Beheizung eines Raums vergleichsweise gering. Auf­ grund der lediglich auf eine vergleichsweise geringe Temperatur aufge­ heizten Wärmeabstrahlfläche ist das subjektives Empfinden von in dem Raum befindlichen Personen angenehm.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Heizelement kann die verschiedensten - auch unregelmäßigen - Formen haben:
Beispielsweise kann das Heizelement in Form einer Säule bzw. eines Zy­ linders ausgebildet sein, die von dem Brenngas durchströmt wird.
Besonders bevorzugt ist die im Anspruch 2 angegebene Weiterbildung, gemäß der zwei flächige Elemente vorgesehen sind, die den Zwischen­ raum begrenzen, und von denen wenigstens eines auf seiner Innenseite eine Katalysatorschicht trägt. Von diesen Elementen kann wenigstens ein Element in dem zu beheizenden Raum angeordnet sein, oder mit seiner Außenseite einen Teil einer Begrenzungswand dieses Raums bilden. Die flächigen Elemente können bevorzugt eben sein.
Wenn das oder die flächigen Elemente transparent sind, kann das Heize­ lement Bestandteil eines Fensters sein oder auf die raumseitige Scheibe eines Fensters aufgebracht sein. Damit ist es bei den nach dem Stand der Technik realisierbaren guten Isolationseigenschaften der Fenstervergla­ sungen möglich, große Fensterflächen zur Raumbeheizung einzusetzen.
Darüberhinaus kann eines der flächigen Elemente auf seiner Innen- oder Außenseite eine Schicht aufweisen, die eine optisch schaltende Funktion und insbesondere photochrome Eigenschaften hat. Weiterhin kann eine Wolframoxid-Schicht vorgesehen sein, die die Katalysatorschicht und die optisch schaltende Schicht trennt. Damit kann das erfindungsgemäß aus­ gebildete Fensterelement zusätzlich eine Abschattungsfunktion bei Son­ neneinstrahlung übernehmen.
Wenn das oder die erfindungsgemäß ausgelegten Heizelemente nicht als Fensterelemente eingesetzt werden sollen, ist es bevorzugt, wenn das oder die flächigen Elemente opak sind. Damit kann das Heizelement Be­ standteil einer Wand oder eines gestaltenden Elements und insbesondere diesem in Form, Oberflächengestaltung und Farbe angepaßt sein.
In jedem Falle ist es von Vorteil, wenn das raumseitige flächige Element des erfindungsgemäß ausgebildeten Heizelements das die Wärme abge­ bende Element ist.
Bevorzugte Werkstoffe des die Verbrennung vermittelnden Katalysators sind Platin, Rhodium, Iridium, Palladium oder ein Gemisch oder eine Legie­ rung aus diesen Elementen.
In jedem Falle ist es ausreichend, wenn die Dicke der Katalysatorschicht 1 bis 10 nm beträgt. Dies ist gerade bei teuren Katalysatorwerkstoffen ko­ stensparend.
Aus Sicherheitsgründen ist es ferner bevorzugt, wenn die Zufuhreinrich­ tung das Brenngas mit einer Konzentration unter der Zündgrenze zuführt. Damit kann das erfindungsgemäße Heizelement auch in gewerblichen Räumen mit Explosionsgefahr eingesetzt werden.
Als Brenngas können die unterschiedlichsten Gase eingesetzt werden. Beispielsweise kann das Brenngas Erdgas oder ein sonstiges Heizgas sein. Wenn als Brenngas Wasserstoff verwendet wird, kann das beim ka­ talytischen Verbrennen von Wasserstoff entstehende Wasser in den zu beheizenden Raum zur Einstellung des Raumklimas eingeleitet werden, so daß eine physiologisch angenehme Befeuchtung des Raumes erreicht wird. Die Einleitung kann über eine Steuereinheit und entsprechende Sen­ soren gesteuert werden.
Der Wasserstoff kann über Reformer oder Elektrolyse - insbesondere Hei­ zelement-nah - hergestellt werden.
Die Erfindung ist vorstehend in einer Weise beschrieben worden, daß ein auf dem einschlägigen Gebiet tätiger Fachmann sie ausführen kann. Des­ halb wird auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels verzichtet.

Claims (18)

1. Großflächiges Heizelement zur Beheizung von Räumen und insbe­ sondere von Räumen in Gebäuden, mit
  • - wenigstens einem flächigen Element, das einen Innenraum ein­ schließt bzw. einen Zwischenraum begrenzt, und das auf seiner In­ nenseite eine Katalysatorschicht trägt, und
  • - einer Zufuhreinrichtung für ein Brenngas, das in dem Innenraum bzw. dem Zwischenraum mit Luft bzw. dem in der Luft enthaltenen Sauer­ stoff katalytisch verbrannt wird.
Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei flächige Elemente vorgesehen sind, die den Zwischenraum begrenzen, und von denen wenigstens eines auf seiner Innenseite eine Katalysatorschicht trägt.
3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Element in dem zu beheizenden Raum angeordnet ist, oder mit seiner Außenseite einen Teil einer Begrenzungswand dieses Raums bildet.
4. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die flächigen Elemente transparent sind.
5. Heizelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement Bestandteil eines
Fensters ist, und daß insbesondere die flächigen Elemente die Scheiben der Verglasung bilden.
6. Heizelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement auf die raumseitige Scheibe eines Fensters und insbesondere eines Isolierglasfensters aufgebracht ist.
7. Heizelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eines der flächigen Elemente auf sei­ ner Innen- oder Außenseite eine Schicht aufweist, die eine optisch schaltende Funktion und insbesondere photochrome Eigenschaften hat.
8. Heizelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wolframoxid-Schicht vorgesehen ist, die die Katalysatorschicht und die optisch schaltende Schicht trennt.
9. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die flächigen Elemente opak sind.
10. Heizelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement Bestandteil einer Wand oder eines gestaltenden Elements des zu beheizenden Raums ist.
11. Heizelement nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das raumseitige flächige Element das die Wärme abgebende Element ist.
12. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus Platin, Rhodium, Iridium, Palladium oder einem Gemisch oder einer Legierung dieser Elemente besteht.
13. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Katalysatorschicht 1 bis 10 nm beträgt.
14. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinrichtung das Brenngas mit einer Konzentration unter der Zündgrenze des jeweiligen Gases zuführt.
15. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Brenngas Erdgas oder ein son­ stiges Heizgas ist.
16. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Brenngas Wasserstoff ist.
17. Heizelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das beim katalytischen Verbrennen von Wasserstoff entstehende Wasser in den zu beheizenden Raum zur Einstellung des Raumklimas eingeleitet wird.
18. Heizelement nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff über Reformer oder Elektrolyse hergestellt wird.
DE19835663A 1998-08-06 1998-08-06 Großflächiges Heizelement Expired - Fee Related DE19835663C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835663A DE19835663C2 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Großflächiges Heizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835663A DE19835663C2 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Großflächiges Heizelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835663A1 true DE19835663A1 (de) 2000-02-10
DE19835663C2 DE19835663C2 (de) 2001-07-26

Family

ID=7876739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835663A Expired - Fee Related DE19835663C2 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Großflächiges Heizelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19835663C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122410A1 (de) 2021-08-30 2023-03-02 HYNRY GmbH Vorrichtung zum Erwärmen von Speisen und/oder zum Emittieren einer Wärme an die Umgebung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1269671A (fr) * 1960-07-04 1961-08-18 Appareil de chauffage par combustion mixte, avec et sans flamme, pourvu d'une paroi purificatrice des gaz brûlés et de l'atmosphère pollné ambiant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1269671A (fr) * 1960-07-04 1961-08-18 Appareil de chauffage par combustion mixte, avec et sans flamme, pourvu d'une paroi purificatrice des gaz brûlés et de l'atmosphère pollné ambiant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122410A1 (de) 2021-08-30 2023-03-02 HYNRY GmbH Vorrichtung zum Erwärmen von Speisen und/oder zum Emittieren einer Wärme an die Umgebung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19835663C2 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149589A1 (de) Elektrisch geheiztes,vielfach verglastes Fenster
EP0110029A1 (de) Farbneutrale, solarselektive Wärmereflexionsschicht für Glasscheiben
DE4321373A1 (de) Transparentes oder transluzentes anorganisches Material mit hoher Transmission im Wellenlängenbereich von 2700 bis 3300 nm.
DE2310084C2 (de) Wärmeisolierendes Mehrscheibenglas
DE2826937A1 (de) Flachkollektor zur erwaermung fluessiger medien
EP0720718B1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
DE19835663C2 (de) Großflächiges Heizelement
DE19538686A1 (de) Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
DE1434001A1 (de) Waermespeicherndes Bauwerk
DE2314622B2 (de) Lichtdurchlaessiges baumaterial
DE3330305A1 (de) Fenster
DE19513373C2 (de) Außenwandelement für Gebäude
DE4210975A1 (de) Hocheffizienter Sonnenkollektor
DE2106329A1 (de) Isolierglasscheibe, die als Heizkörper ausgebildet ist
DE2829523A1 (de) Fensterscheiben-sonnenkollektor
DE3129561C2 (de)
DE2749347A1 (de) Flachkollektor zum einfangen des sonnenlichts
DE19510200A1 (de) Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden
DE102004046033B4 (de) Energie sparende Heizeinrichtung
EP0601412A1 (de) Bauwerk mit transparenten Hüllflächen
AT404506B (de) Heizungsanlage
AT370202B (de) Fensterverglasung als sonnekollektor
DE2510589A1 (de) Strahlungsheizflaeche
DE202006017491U1 (de) Infrarot-Keramikheizung
DE10059632A1 (de) Verkleidungselement zur Wärmedämmung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee