DE102005005454B4 - Pendelleuchte - Google Patents

Pendelleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102005005454B4
DE102005005454B4 DE102005005454.4A DE102005005454A DE102005005454B4 DE 102005005454 B4 DE102005005454 B4 DE 102005005454B4 DE 102005005454 A DE102005005454 A DE 102005005454A DE 102005005454 B4 DE102005005454 B4 DE 102005005454B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
luminaire
lamp
plate
radiated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005005454.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005005454A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005005454.4A priority Critical patent/DE102005005454B4/de
Publication of DE102005005454A1 publication Critical patent/DE102005005454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005005454B4 publication Critical patent/DE102005005454B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Pendelleuchte, umfassend – ein flaches Leuchtengehäuse, bei dem ein mittiger Bereich von einer lichtstreuenden lichtdurchlässigen Platte (13) abgedeckt ist, – mindestens ein Leuchtmittel (11, 12), das in einem Randbereich des Leuchtengehäuses sich in Längsrichtung erstreckend angeordnet ist, wobei das Leuchtengehäuse (10) unterhalb des mindestens einen Leuchtmittels (11, 12) geschlossen ist, sowie – Einrichtungen zur Lichtlenkung des von dem mindestens einen Leuchtmittel (11, 12) abgestrahlten Lichts, die derart ausgebildet sind, dass mindestens ein Anteil des Lichts von der Leuchte nach oben hin austritt und ein weiterer Anteil des Lichts von der Leuchte nach unten hin austritt, wobei die Einrichtungen zur Lichtlenkung mindestens einen Reflektor umfassen, der dem mindestens einen Leuchtmittel (11, 12) zugeordnet ist und von diesem abgestrahltes Licht überwiegend nach oben lenkt, – wobei der mindestens eine Reflektor sich von unterhalb des mindestens einen Leuchtmittels (11, 12) in einem Winkel geneigt schräg nach oben und zur Leuchtenmitte bis neben das mindestens eine Leuchtmittel (11, 12) erstreckt, so dass von dem mindestens einen Leuchtmittel (11, 12) abgestrahltes Licht von der Leuchte aus nach unten nur in flachen Winkeln abgestrahlt werden kann, wobei sich oberhalb der nach unten hin geschlossenen Randbereiche (10a) des Leuchtengehäuses zwei Leuchtmittel (11, 12) befinden, und die als Diffusor ausgebildete lichtstreuende lichtdurchlässige Platte (13) den gesamten offenen Teil des Leuchtengehäuses zwischen den beiden geschlossenen Randbereichen (10a) abdeckt, wobei der überwiegende Anteil des von der Leuchte abgestrahlten Lichts nach oben hin zur Raumdecke abgestrahlt wird, wobei die Leuchte eine mittige obere transparente Abdeckung (16) aufweist, so dass nach oben hin austretende Lichtstrahlen (21, 22, 23, 24) durch die transparente Abdeckung (16) fallen und in der Leuchte selbst nicht gestreut werden und wobei der geringere nach unten hin abgestrahlte Lichtanteil der Leuchte einer Batwing-Verteilung folgt, wobei die Leuchtdichte in steilen Abstrahlrichtungen sehr gering ist (nach DE 103 35 748 B4), ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pendelleuchte umfassend
    • – ein flaches Leuchtengehäuse, bei dem ein mittiger Bereich von einer lichtstreuenden lichtdurchlässigen Platte abgedeckt ist,
    • – mindestens ein Leuchtmittel, das in einem Randbereich des Leuchtengehäuses sich in Längsrichtung erstreckend angeordnet ist, wobei das Leuchtengehäuse unterhalb des mindestens einen Leuchtmittels geschlossen ist, sowie
    • – Einrichtungen zur Lichtlenkung des von dem mindestens einen Leuchtmittel abgestrahlten Lichts, die derart ausgebildet sind, dass mindestens ein Anteil des Lichts von der Leuchte nach oben hin austritt und ein weiterer Anteil des Lichts von der Leuchte nach unten hin austritt, wobei die Einrichtungen zur Lichtlenkung mindestens einen Reflektor umfassen, der dem mindestens einen Leuchtmittel zugeordnet ist und von diesem abgestrahltes Licht überwiegend nach oben lenkt,
    • – wobei der mindestens eine Reflektor sich von unterhalb des mindestens einen Leuchtmittels in einem Winkel geneigt schräg nach oben und zur Leuchtenmitte bis neben das mindestens eine Leuchtmittel erstreckt, so dass von dem mindestens einen Leuchtmittel abgestrahltes Licht von der Leuchte aus nach unten nur in flachen Winkeln abgestrahlt werden kann,
    wobei sich oberhalb der nach unten hin geschlossenen Randbereiche des Leuchtengehäuses zwei Leuchtmittel befinden,
    und die als Diffusor ausgebildete lichtstreuende lichtdurchlässige Platte den gesamten offenen Teil des Leuchtengehäuses zwischen den beiden geschlossenen Randbereichen abdeckt,
    wobei der überwiegende Anteil des von der Leuchte abgestrahlten Lichts nach oben hin zur Raumdecke abgestrahlt wird,
    wobei die Leuchte eine mittige obere transparente Abdeckung aufweist, so dass nach oben hin austretende Lichtstrahlen durch die transparente Abdeckung fallen und in der Leuchte selbst nicht gestreut werden
    und wobei der geringere nach unten hin abgestrahlte Lichtanteil der Leuchte einer Batwing-Verteilung folgt, wobei die Leuchtdichte in steilen Abstrahlrichtungen sehr gering ist (nach DE 103 35 748 B4 ).
  • Stand der Technik
  • Die DE 199 61 493 A1 beschreibt eine Pendelleuchte mit einem flachen Leuchtengehäuse der eingangs genannten Gattung, bei der gemäß einer Ausführungsvariante drei langgestreckte Leuchtstofflampen vorgesehen sind, von denen zwei jeweils im äußeren Randbereich des Leuchtengehäuses und eine in der Mitte angeordnet ist. Von den Leuchtstofflampen wird Licht in einen Hohllichtleiter eingekoppelt, wobei ein Teil des Lichts ausgekoppelt und zu einer Dachfläche reflektiert wird, wo es teilweise als indirekter Lichtanteil nach oben austritt. Die Leuchtstofflampen sind von Reflektoren umgeben, die so ausgebildet sind, dass ein Teil des Lichts von den Lampen aus nach oben schräg an dem Hohllichtleiter vorbei als Indirektanteil abgestrahlt wird. Die Form dieser als Lichtleitbleche ausgebildeten Reflektoren ist ringförmig, wobei sie die Leuchtstofflampe konzentrisch über einen Teil ihres Umfangs umgeben. Unterhalb der Leuchtstofflampe schirmt das runde Lichtleitblech die Leuchtstofflampe nur teilweise ab, so dass auch steilere Strahlen noch von der Lampe nach unten austreten können.
  • Die DE 103 35 748 A1 (Stammanmeldung) beschreibt eine sehr flache Pendelleuchte, bei der die Höhe des Leuchtengehäuses nur wenig den Durchmesser der Leuchtstofflampen übersteigt. Leuchtstofflampen sind jeweils nur in den äußeren Randbereichen und nicht mittig angeordnet. Das Lichtleitblech ist von unterhalb des Leuchtmittels jeweils in einem Winkel geneigt schräg nach oben und zur Leuchtenmitte hin ausgerichtet, so dass von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht nach unten nur in flachen Winkeln abgestrahlt werden kann. Nach unten hin wird die Leuchtstofflampe bei dieser Leuchte daher weitergehender abgeschirmt als bei der zuvor beschriebenen, vorbekannten Leuchte. Das nach unten austretende Licht fällt durch eine lichtstreuend wirkende Platte (Diffusor), wobei als Diffusor beispielsweise eine Prismenplatte dient. Oberseitig ist die Leuchte durch eine transparente Abdeckung in Form einer Glasplatte oder Acrylglasplatte abgedeckt, die jedoch keine lichtstreuende Wirkung aufweist, so dass die von dem Leuchtmittel zur Raumdecke hin abgegebenen Lichtstrahlen dort nicht gestreut werden, sondern erst eine Streuung an der Raumdecke erfahren. Das bei dieser bekannten Leuchte von den Leuchtstofflampen erzielte Licht dient als überwiegender indirekter Lichtanteil, der an der Raumdecke gestreut wird, und auch als direkt nach unten austretender weitgehend blendfreier Lichtanteil der allgemeinen Raumbeleuchtung.
  • Aus der DE 195 37 685 C1 ist eine breitstrahlende Indirektleuchte bekannt, mit einem den Lichtaustritt nach unten wenigstens größtenteils abschirmenden Leuchtengehäuse, bei der als Leuchtmittel zwei Leuchtstofflampen dienen, die sich beidseitig jeweils mit etwas Abstand zur Leuchtenmitte befinden. Diesen Leuchtstofflampen sind jeweils Reflektoren zugeordnet, die sich von einer Stelle an der oberen Häfte des Umfangs der Leuchtstofflampe aus geneigt schräg nach oben hin erstrecken. Zwischen den Leuchtstofflampen verläuft noch ein Zusatzreflektor, der mehrfach abgewinkelt ist. Unterseitig werden die Leuchtstofflampen jedoch von den Reflektoren nicht abgeschirmt.
  • Die DE 299 06 238 U1 betrifft eine Leuchte mit zwei seitlichen Bereichen, in denen sich jeweils Leuchtstofflampen mit diesen zugeordneten parabelförmigen Reflektoren befinden, die Licht nach unten hin abstrahlen sowie mit einer dritten Leuchtstofflampe in einem mittleren Bereich, der nach unten hin von einem plattenförmigen Lichtbeeinflussungselement aus Glas oder Kunststoff abgedeckt wird, welches lichtdurchlässig ist. Nach oben hin wird die Leuchte durch eine Leuchtenwanne mit einer Deckenwand abgeschirmt, so dass kein indirekter Lichtanteil nach oben hin aus der Leuchte austritt.
  • Die DE 299 23 835 U1 beschreibt eine ähnlich aufgebaute Leuchte wie zuvor beschrieben, bei der ein zum Beispiel ringförmiger Bereich, der einen zentrischen Bereich der Leuchte außen ringförmig konzentrisch umgibt, von einer Lichtemissionsplatte abgedeckt wird, die aus opalem Material bestehen oder in die Streupartikel eingebettet sein können. Auch bei dieser Leuchte tritt das Licht nach unten hin durch die Lichtemissionsplatte hindurch aus. Gemäß einer Variante kann bei dieser Leuchte eine Lichtquelle, zum Beispiel in Form von Leuchtdioden vorgesehen sein, die stirnseitig in die Lichtemissionsplatte hinein abstrahlen, wobei dieses Licht als Akzentlicht nach unten hin aus der Lichtemissionsplatte ausgekoppelt wird.
  • Bei keiner der aus den drei vorgenannten Schriften bekannten Leuchten ist ein Reflektor vorhanden, der sich von unterhalb des mindestens einen Leuchtmittels in einem Winkel geneigt schräg nach oben und zur Leuchtenmitte bis neben das mindestens eine Leuchtmittel erstreckt.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Pendelleuchte der eingangs genannten Gattung dahingehend weiterzuentwickeln, dass bei ausgeschaltetem Leuchtmittel eine von der allgemeinen Raumbeleuchtung unabhängige zusätzliche Effektbeleuchtung möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Pendelleuchte der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens ein weiteres Leuchtmittel vorhanden ist, welches Licht stirnseitig in die obere plattenförmige transparente Abdeckung einspeist, welches in dieser plattenförmigen Abdeckung geleitet wird, wobei Mittel zur Auskopplung vorgesehen sind, so dass dieses Licht über die Fläche der plattenförmigen Abdeckung abgegeben wird. Anders als bei der zuvor beschriebenen Leuchte, die in der Stammanmeldung offenbart ist, wird bei der erfindungsgemäßen Leuchte das Licht nicht einfach durch die als obere Abdeckung dienende Platte hindurchtreten, sondern diese plattenförmige Abdeckung dient als Lichtleiter. Die Mittel zur Auskopplung des Lichts befinden sich vorzugsweise an der oberseitigen Fläche dieser plattenförmigen Abdeckung. Beispielsweise kann man das Licht dadurch auskoppeln, dass die plattenförmige Abdeckung eine oberseitige Bedruckung aufweist oder oberseitig geätzt ist. Dadurch wird ein Lichtstreueffekt erzielt und das Licht tritt über die Fläche der plattenförmigen Abdeckung nach oben hin aus, so dass diese Abdeckung insgesamt hell erscheint.
  • Dabei verwendet man erfindungsgemäß als weiteres Leuchtmittel, dessen Licht in dieser oberen Abdeckung geleitet wird, Leuchtdioden, insbesondere eine oder eine Anzahl LED's, die stirnseitig jeweils in Reihen angeordnet werden können. Um einen unmittelbaren Lichtaustritt zu verhindern ist vorzugsweise eine Profileinfassung für den stirnseitigen Bereich der plattenförmigen Abdeckung vorgesehen, in dem sich die Leuchtmittel befinden, so dass diese für den Betrachter abgedeckt sind und das Licht ausschließlich in die plattenförmige Abdeckung hinein abgeben. Diese obere Abdeckung ist bei ausgeschalteten Leuchtmitteln weitgehend transparent. Die vorgenannten Mittel zum Auskoppeln des Lichts der Effektbeleuchtung, beispielsweise eine im Siebdruck aufgebrachte Rasterbedruckung in einem Punktraster oder dergleichen, fällt optisch kaum auf, so dass die Transparenz der plattenförmigen Abdeckung nur wenig beeinträchtigt wird.
  • Die für die stirnseitige Einspeisung in die plattenförmige Abdeckung vorgesehenen Leuchtmittel, insbesondere LED's sind vorzugsweise unabhängig schaltbar von den für die allgemeine Raumbeleuchtung verwendeten Leuchtmitteln. Bei den letztgenannten Leuchtmitteln handelt es sich vorzugsweise um Leuchtstofflampen. Man kann also die erfindungsgemäße Pendelleuchte bei eingeschalteten, als Hauptlichtquelle dienenden Leuchtmitteln (insbesondere Leuchtstofflampen) zur allgemeinen Raumbeleuchtung oder zur Ausleuchtung eines Arbeitsplatzes verwenden. Alternativ dazu kann man die Leuchte so schalten, dass diese Hauptleuchtmittel ausgeschaltet sind und lediglich die Leuchtmittel eingeschaltet werden, die das Licht stirnseitig in die obere plattenförmige Abdeckung einspeisen. Dies ist zum einen ein energiesparender Betrieb und außerdem wird so eine optisch ansprechende Effektbeleuchtung erzielt, bei der die plattenförmige Abdeckung an der Oberseite der Pendelleuchte hell erscheint.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine vergrößerte Ansicht eines Querschnitts durch eine erfindungsgemäße Pendelleuchte,
  • 2 einen Längsschnitt durch die Pendelleuchte von 1.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt einen Schnitt in Querrichtung durch das Gehäuse einer erfindungsgemäßen Pendelleuchte. Diese Pendelleuchte ist beispielsweise über eine Abhängung 17 von einer Raumdecke abgehängt. Die Pendelleuchte umfasst ein Gehäuse, welches insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Innerhalb dieses Gehäuses 10 befinden sich Leuchtstofflampen, die sich in dem Ausführungsbeispiel in Längsrichtung erstrecken, wobei zwei solcher Leuchtstofflampen 11, 12 vorhanden sind, die etwa in äußeren Randbereichen des Leuchtengehäuses 10 angeordnet sind und wobei diese Leuchtstofflampen 11, 12 ihr Licht teilweise als direkten Lichtanteil nach unten hin abstrahlen. Dieser nach unten abgestrahlte Lichtanteil wird durch einen lichtstreuend wirkenden Diffusor 13 in Form einer Prismenplatte oder dergleichen abgegeben. In 1 schaut man in Richtung der Achsen der beiden langgestreckten Leuchtstofflampen 11, 12. Dadurch, dass innenseitig unterhalb der Leuchtstofflampen 11, 12 jeweils schräg nach oben ausgerichtete Lichtleitbleche 14, 15 als Reflektoren angeordnet sind, können nach unten nur vergleichsweise flache Lichtstrahlen durch den Diffusor 13 hindurch austreten. Die jeweiligen Grenzstrahlen, die an dem Lichtleitblech 14 beziehungsweise 15 vorbei nach unten abgegeben werden, das heißt, die jeweils steilstmöglichen Strahlen sind in 1 eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 18 beziehungsweise 20 bezeichnet. Weitere noch flachere Lichtstrahlen, die durch die Prismenplatte 13 abgegeben werden, sind eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 19 bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte ist so konzipiert, dass die beiden Leuchtstofflampen 11, 12 nach unten hin jeweils abgedeckt sind. Wenn man von der Unterseite her auf das Leuchtengehäuse 10 schaut, ist der direkte Einblick in die Leuchtstofflampen 11, 12 nicht möglich. Die beiden Leuchtstofflampen 11, 12 befinden sich in den Randbereichen und der überwiegende Teil der Leuchte, über die Breite gesehen, wird von der Prismenplatte 13 abgedeckt, wobei der nach unten abgegebene Lichtanteil jedoch weitgehend blendfrei austritt.
  • Ein wesentlicher Teil des von den Leuchtmitteln 11, 12 abgegebenen Lichts, in der Regel der überwiegende Teil des von den Leuchtmitteln 11, 12 abgegebenen Lichts wird von der erfindungsgemäßen Pendelleuchte aus nach oben in Richtung auf die Raumdecke abgegeben. Diese Lichtanteile sind mit den Lichtstrahlen 22, 24 bezeichnet, beziehungsweise mit den jeweils flacheren Lichtstrahlen 21, 23. Zur Oberseite hin ist die Leuchte mindestens im Bereich ihrer Lichtaustrittsöffnung von einer transparenten oder weitgehend transparenten plattenförmigen Abdeckung 16 abgedeckt, durch die das von den Leuchtmitteln 11, 12 nach oben hin abgestrahlte Licht weitgehend ungehindert hindurchtritt. Dieses nach oben hin abgegebene Licht wird an der Raumdecke gestreut und trägt als indirekter Lichtanteil ebenfalls zur allgemeinen Raumbeleuchtung bei. Als obere Abdeckung 16 kann eine Platte, insbesondere aus Glas oder Acrylglas dienen, deren Materialstärke auch größer sein kann, als diejenige der als Diffusor verwendeten, die Lichtaustrittsöffnung nach unten hin abdeckenden Prismenplatte 13.
  • Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Leuchte besteht nun darin, dass zusätzliche Leuchtmittel 25, insbesondere in Form einer Anzahl in einer Reihe angeordneter LED's vorhanden sind, die ihr Licht, wie man insbesondere aus 2 erkennen kann, stirnseitig in die obere plattenförmige Abdeckung 16 hinein abstrahlen, so dass diese Abdeckung im Wesentlichen als Lichtleiter für diesen Lichtanteil dient. Diese zusätzlichen Leuchtmittel 25 sind in der Darstellung gemäß 1 gesehen hinter der Abdeckung 16 liegend so angeordnet, dass sie sich vorzugsweise über die gesamte Querbreite desjenigen Teils des Leuchtengehäuses 10 erstrecken, in dem der Lichtaustritt vorgesehen ist. In der Längsschnittdarstellung gemäß 2 erkennt man, dass vorzugsweise jeweils an beiden Stirnseiten eine Reihe solcher zusätzlicher Leuchtmittel 25 vorgesehen sind, so dass von beiden Seiten her Licht in die als Lichtleiter wirkende Abdeckung 16 eingestrahlt wird. Die Einstrahlrichtung dieses von den Leuchtmitteln 25 abgegebenen zusätzlichen Lichtanteils, der als Effektlicht eingesetzt wird, verläuft parallel zur Achse der Leuchtstofflampen 11 und 12. Durch geeignete Mittel 28 wird das Licht an der Oberseite der plattenförmigen Abdeckung über deren Fläche ausgekoppelt und somit nach oben hin abgestrahlt. Als diese Mittel 28 zur Auskopplung des Lichts eignet sich beispielsweise eine rasterförmige Bedruckung der oberseitigen Fläche der Abdeckung 16. Dadurch wird das Licht als Streulicht nach oben hin abgegeben, so dass die Abdeckung 16 von der Oberseite her betrachtet bei eingeschalteten Leuchtmittel 25 hell erscheint. Allerdings kann es sich um eine Bedruckung in einem so feinen Punktraster handeln, dass bei ausgeschalteten Leuchtmitteln 25 die plattenförmige Abdeckung 16 quasi transparent wirkt und die Rasterbedruckung vom Betrachter praktisch kaum wahrgenommen wird.
  • 2 zeigt, dass die reihenförmig angeordnete Anzahl von LED's 25 durch eine im Schnitt vorzugsweise U-förmige Einfassung, insbesondere eine Profileinfassung abgedeckt ist, so dass das Licht von den Leuchtmitteln 25 nur in die plattenförmige Abdeckung 16 hinein abgestrahlt wird, bei eingeschalteten Leuchtmitteln 25 diese aber für den Betrachter keine Blendwirkung entfalten. Die jeweiligen Leuchtmittel 11, 12 für die Hauptbeleuchtung beziehungsweise allgemeine Raumbeleuchtung oder Arbeitsplatzbeleuchtung sind vorzugsweise von den weiteren Leuchtmitteln 25 unabhängig und somit alternativ schaltbar. Bedingt durch die Art der Leuchtmittel 25, beispielsweise LED's ist deren Beleuchtungsstärke in der Regel geringer als diejenige der Leuchtmittel 11, 12 (langgestreckte Leuchtstofflampen), so dass das Licht der Leuchtmittel 25 in erster Linie als Effektbeleuchtung eingesetzt wird, wenn bei ausgeschalteten Leuchtmitteln 11, 12 eine beispielsweise für eine Arbeitsplatzbeleuchtung erforderliche Beleuchtungsstärke nicht notwendig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    11
    Leuchtstofflampe
    12
    Leuchtstofflampe
    13
    Diffusor
    14
    Lichtleitblech
    15
    Lichtleitbleich
    16
    plattenförmige Abdeckung
    17
    Abhängung
    18
    Strahlen
    19
    flache Lichtstrahlen
    20
    Strahlen
    21
    flache Lichtstrahlen
    22
    Lichtstrahlen
    23
    flache Lichtstrahlen
    24
    Lichtstrahlen
    25
    zusätzliche Leuchtmittel
    28
    Mittel zur Auskopplung

Claims (9)

  1. Pendelleuchte, umfassend – ein flaches Leuchtengehäuse, bei dem ein mittiger Bereich von einer lichtstreuenden lichtdurchlässigen Platte (13) abgedeckt ist, – mindestens ein Leuchtmittel (11, 12), das in einem Randbereich des Leuchtengehäuses sich in Längsrichtung erstreckend angeordnet ist, wobei das Leuchtengehäuse (10) unterhalb des mindestens einen Leuchtmittels (11, 12) geschlossen ist, sowie – Einrichtungen zur Lichtlenkung des von dem mindestens einen Leuchtmittel (11, 12) abgestrahlten Lichts, die derart ausgebildet sind, dass mindestens ein Anteil des Lichts von der Leuchte nach oben hin austritt und ein weiterer Anteil des Lichts von der Leuchte nach unten hin austritt, wobei die Einrichtungen zur Lichtlenkung mindestens einen Reflektor umfassen, der dem mindestens einen Leuchtmittel (11, 12) zugeordnet ist und von diesem abgestrahltes Licht überwiegend nach oben lenkt, – wobei der mindestens eine Reflektor sich von unterhalb des mindestens einen Leuchtmittels (11, 12) in einem Winkel geneigt schräg nach oben und zur Leuchtenmitte bis neben das mindestens eine Leuchtmittel (11, 12) erstreckt, so dass von dem mindestens einen Leuchtmittel (11, 12) abgestrahltes Licht von der Leuchte aus nach unten nur in flachen Winkeln abgestrahlt werden kann, wobei sich oberhalb der nach unten hin geschlossenen Randbereiche (10a) des Leuchtengehäuses zwei Leuchtmittel (11, 12) befinden, und die als Diffusor ausgebildete lichtstreuende lichtdurchlässige Platte (13) den gesamten offenen Teil des Leuchtengehäuses zwischen den beiden geschlossenen Randbereichen (10a) abdeckt, wobei der überwiegende Anteil des von der Leuchte abgestrahlten Lichts nach oben hin zur Raumdecke abgestrahlt wird, wobei die Leuchte eine mittige obere transparente Abdeckung (16) aufweist, so dass nach oben hin austretende Lichtstrahlen (21, 22, 23, 24) durch die transparente Abdeckung (16) fallen und in der Leuchte selbst nicht gestreut werden und wobei der geringere nach unten hin abgestrahlte Lichtanteil der Leuchte einer Batwing-Verteilung folgt, wobei die Leuchtdichte in steilen Abstrahlrichtungen sehr gering ist (nach DE 103 35 748 B4), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Leuchtmittel (25) vorgesehen ist, welches Licht stirnseitig in die obere plattenförmige transparente Abdeckung (16) einspeist, welches in dieser plattenförmigen Abdeckung (16) geleitet wird, wobei Mittel zur Auskopplung (28) vorgesehen sind, so dass dieses Licht über die Fläche der plattenförmigen Abdeckung (16) abgegeben wird.
  2. Pendelleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Auskopplung an der oberseitigen Fläche der plattenförmigen transparenten Abdeckung (16) vorgesehen sind, so dass das Licht von der Pendelleuchte aus im Wesentlichen zur Oberseite hin abgegeben wird.
  3. Pendelleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel (25), die seitlich in die obere transparente Abdeckung (16) einspeisen, mindestens eine LED, vorzugsweise eine Anzahl LED's vorgesehen ist.
  4. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Profileinfassung (26) vorgesehen ist, die die Leuchtmittel, die in die Abdeckung einspeisen, sichtseitig abdeckt.
  5. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Auskopplung des Lichts über die Fläche der plattenförmigen Abdeckung diese eine oberseitige Bedruckung aufweist.
  6. Pendelleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise im Siebdruck aufgebrachte Rasterbedruckung vorgesehen ist.
  7. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (16), die bei ausgeschalteten Leuchtmitteln (25) weitgehend transparent ist, eine Platte aus Glas oder Acrylglas ist.
  8. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um das mindestens eine weitere Leuchtmittel (25) unabhängig von den Leuchtmitteln (11, 12) zu schalten und/oder zu steuern.
  9. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinstrahlrichtung des von den zusätzlichen Leuchtmitteln (25) abgegebenen Lichts in die Abdeckung (16) hinein parallel zur Achse der Leuchtmittel (11, 12) verläuft, wobei vorzugsweise von beiden Stirnseiten her Licht in die plattenförmige Abdeckung (16) eingestrahlt wird.
DE102005005454.4A 2003-08-05 2005-02-04 Pendelleuchte Expired - Fee Related DE102005005454B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005454.4A DE102005005454B4 (de) 2003-08-05 2005-02-04 Pendelleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335748A DE10335748B4 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Pendelleuchte
DE102005005454.4A DE102005005454B4 (de) 2003-08-05 2005-02-04 Pendelleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005005454A1 DE102005005454A1 (de) 2006-08-10
DE102005005454B4 true DE102005005454B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=34111920

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321833U Expired - Lifetime DE20321833U1 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Pendelleuchte
DE10335748A Expired - Fee Related DE10335748B4 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Pendelleuchte
DE20321097U Expired - Lifetime DE20321097U1 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Pendelleuchte
DE102005005454.4A Expired - Fee Related DE102005005454B4 (de) 2003-08-05 2005-02-04 Pendelleuchte

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321833U Expired - Lifetime DE20321833U1 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Pendelleuchte
DE10335748A Expired - Fee Related DE10335748B4 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Pendelleuchte
DE20321097U Expired - Lifetime DE20321097U1 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Pendelleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE20321833U1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006590B4 (de) * 2006-01-16 2011-04-14 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit einem Komposit-Trägerelement
DE102008014317A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit getrennten Leuchtmitteln für Direktbeleuchtung und Indirektbeleuchtung
DE102008017271B4 (de) 2008-04-04 2018-09-13 Osram Gmbh Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
DE102008060874A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Manfred Grimm Leuchte
DE202009010018U1 (de) * 2009-07-22 2010-09-09 Radolux Gesellschaft für Lichttechnik GmbH Leuchte zur Abstrahlung von Direkt- und Indirektlichtanteilen, insbesondere Flachprofilleuchte
DE202009014258U1 (de) 2009-10-21 2009-12-31 Grimm, Manfred Leuchte
DE202010011239U1 (de) 2010-08-10 2010-12-16 Tecnolight Leuchten Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE202010012890U1 (de) 2010-11-15 2011-01-05 Grimm, Manfred Leuchte
DE202011005029U1 (de) 2011-04-08 2014-04-22 Radolux Gesellschaft für Lichttechnik GmbH Flachprofilleuchte mit einem Indirektlichtanteil und einem stark erhöhten Direktlichtanteil
EP2685295A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-15 Belux IP AG Seitliche Lichteinspeisung
DE102012019522A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 LEDsSHINE GmbH Flächenleuchte mit einer lichtleitenden Platte
DE202014104031U1 (de) * 2014-08-28 2015-12-04 Zumtobel Lighting Gmbh Rahmenlose Pendelleuchte

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537685C1 (de) * 1995-10-10 1997-03-13 Waldmann Gmbh & Co Herbert Breitstrahlende Indirektleuchte
EP0846915A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Siemens Beleuchtungstechnik GmbH & Co. KG Innenraumleuchte
DE29906238U1 (de) * 1999-04-07 2000-08-17 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit wenigstens zwei, insbesondere länglichen, nebeneinander angeordneten Lampen
DE19917026A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-26 Wila Leuchten Ag Sevelen Arbeitsplatzbezogene Pendelleuchte
DE19961493A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE29923835U1 (de) * 1999-04-07 2001-04-05 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE10004613A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-16 Waldmann Gmbh & Co Herbert Leuchte
DE20204352U1 (de) * 2002-03-19 2002-06-20 Alfred Pracht Lichttechnik Gmb Leuchte
DE10113234A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Infolight Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE10162760A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Hans-Joachim Jungbluth Beleuchtungskörper
DE10231502A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Thomas Emde Fensterelement
DE202004012117U1 (de) * 2004-03-09 2004-11-18 Trautwein, Thomas Kantenfluter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013234B (de) * 1956-04-14 1957-08-08 Schmidt Karl Teigumfassungsring fuer Messersternteigteil- und -wirkmaschinen
JPH0794008A (ja) * 1993-09-24 1995-04-07 Chiyatani Sangyo Kk 面照明装置
DE59401412D1 (de) * 1994-08-17 1997-02-06 Siemens Ag Langgestreckte Innenleuchte für arbeitsplatzorientierte Beleuchtung
DE29903298U1 (de) * 1999-02-24 1999-05-12 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte
DE20306121U1 (de) * 2003-04-14 2003-07-10 Grimm Manfred Pendelleuchte

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537685C1 (de) * 1995-10-10 1997-03-13 Waldmann Gmbh & Co Herbert Breitstrahlende Indirektleuchte
EP0846915A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Siemens Beleuchtungstechnik GmbH & Co. KG Innenraumleuchte
DE29906238U1 (de) * 1999-04-07 2000-08-17 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit wenigstens zwei, insbesondere länglichen, nebeneinander angeordneten Lampen
DE29923835U1 (de) * 1999-04-07 2001-04-05 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE19917026A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-26 Wila Leuchten Ag Sevelen Arbeitsplatzbezogene Pendelleuchte
DE19961493A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE10004613A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-16 Waldmann Gmbh & Co Herbert Leuchte
DE10113234A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Infolight Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE10162760A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Hans-Joachim Jungbluth Beleuchtungskörper
DE20204352U1 (de) * 2002-03-19 2002-06-20 Alfred Pracht Lichttechnik Gmb Leuchte
DE10231502A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Thomas Emde Fensterelement
DE202004012117U1 (de) * 2004-03-09 2004-11-18 Trautwein, Thomas Kantenfluter

Also Published As

Publication number Publication date
DE20321833U1 (de) 2010-11-25
DE20321097U1 (de) 2005-12-08
DE102005005454A1 (de) 2006-08-10
DE10335748A1 (de) 2005-03-03
DE10335748B4 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005454B4 (de) Pendelleuchte
EP2163701B1 (de) System zur Aufhellung der Decke eines Raumes
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
EP1697684B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2196725A1 (de) Leuchte
EP2031296B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1353117A2 (de) Leuchte
DE102012102732B4 (de) Leuchte mit Lichtabstrahlung in einen Randbereich
EP2071227A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
AT13726U1 (de) Leuchte
EP3408584B1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger abdeckung
EP3042120B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102010037630A1 (de) Leuchte
EP1584861B1 (de) Ergonomische Deckenleuchte
WO2017129503A1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
EP1586818B1 (de) Leuchte
DE202006011055U1 (de) Leuchte
AT412901B (de) Leuchte
DE202009014258U1 (de) Leuchte
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
DE102012202121B4 (de) Leuchte
EP2466196B1 (de) Leuchte
DE102021104350A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP3329178B1 (de) Lichtleiterelement
EP2698577A2 (de) Stehleuchte zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10335748

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120201

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee