DE19961493A1 - Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung - Google Patents

Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung

Info

Publication number
DE19961493A1
DE19961493A1 DE19961493A DE19961493A DE19961493A1 DE 19961493 A1 DE19961493 A1 DE 19961493A1 DE 19961493 A DE19961493 A DE 19961493A DE 19961493 A DE19961493 A DE 19961493A DE 19961493 A1 DE19961493 A1 DE 19961493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lamp
lines
partially
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19961493A
Other languages
English (en)
Inventor
Paola Belloni
Joachim Leibig
Peter Prodell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority to DE19961493A priority Critical patent/DE19961493A1/de
Priority to DE50014436T priority patent/DE50014436D1/de
Priority to AT00110635T priority patent/ATE365889T1/de
Priority to EP00110635.0A priority patent/EP1055865B2/de
Publication of DE19961493A1 publication Critical patent/DE19961493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0053Prismatic sheet or layer; Brightness enhancement element, sheet or layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte zum Abhängen von einer Decke oder dergleichen mit einer oder mehreren Lampen und einem von einer Lampe beabstandeten, zumindest teilweise lichtdurchlässigen ein- oder mehrteiligen Körper mit einer ersten Außenseite, auf welche die Lampe direkt oder indirekt Licht einstrahlt, und einer der ersten Außenseite gegenüberliegenden zweiten Außenseite, welche eine Lichtaustrittsfläche der Leuchte bildet, wobei mindestens eine Grenzfläche des Körpers zwischen zwei Medien mit unterschiedlichem Brechungsindex mit einer lichtbrechenden Struktur versehen ist, wobei die Lampe relativ zu dem Körper so angeordnet und der Körper so gestaltet ist, daß ein Teil des auf den Körper einfallenden Lichts der Lampe durchgelassen wird und an der Lichtaustrittsfläche austritt und ein weiterer Teil des Lichts an oder in dem Körper reflektiert wird und zumindest teilweise in eine Richtung weg von dem Körper zur indirekten Beleuchtung von der Leuchte abgestrahlt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte zum Abhängen von einer Decke oder dergleichen, nach­ folgend auch Hänge- oder Pendelleuchte genannt, mit einer oder mehreren Lampen und einem von einer Lampe beabstandeten zumindest teilweise lichtdurchlässigen Körper, auf den auf einer ersten Außenseite von einer Lampe Licht eingestrahlt wird und der auf einer zweiten Außenseite eine Lichtaustrittsfläche aufweist, wobei eine Grenzfläche des Körpers zwischen zwei Medien mit unterschiedlichem Brechungsindex mit einer lichtbrechenden Struktur ver­ sehen ist. Eine derartige Leuchte ist beispielsweise aus EP 0 846 915 A1 bekannt.
Bei der in der EP 0 846 915 A1 beschriebenen Leuchte wird das Licht einer Lampe von einer Schmalseite aus in einen Vollichtleiter eingekoppelt und mittels einer Prismenstruktur an der Lichtaustrittsfläche ausgekoppelt. Da häufig mehrere Reflexionen in dem Lichtleiter erfor­ derlich sind, um das Licht an der Lichtaustrittsfläche auskoppeln zu können, sind die Licht­ verluste in dem Lichtleiter relativ groß. Hinzu kommt, daß die bekannten Prismenstrukturen, wie sie beispielsweise aus US-PS 5 396 350 und US-PS 5 555 109 bekannt sind, nur eine ge­ ringe Auskoppeleffizienz für das auf die Lichtaustrittsfläche einfallende Licht aufweisen. Die Auskopplung eines Indirektanteils aus einem Vollichtleiter ist aufwendig. Daher wurde nach dem Stand der Technik ein Reflektor verwendet, der einen Teil des Lichts direkt an dem Vol­ lichtleiter vorbei nach oben zur indirekten Beleuchtung reflektiert.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Leuchte der eingangs beschriebenen Art zur Verfü­ gung zu stellen, welche eine bessere Lichtausbeute besitzt und welche einfacher aufgebaut werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Leuchte zum Abhängen von einer Decke oder dergleichen mit einer oder mehreren Lampen und einem von einer Lampe beab­ standeten, zumindest teilweise lichtdurchlässigen ein- oder mehrteiligen Körper mit einer er­ sten Außenseite, auf welche die Lampe direkt oder indirekt Licht einstrahlt, und einer der ersten Außenseite gegenüberliegenden zweiten Außenseite, welche eine Lichtaustrittsfläche der Leuchte bildet, wobei mindestens eine Grenzfläche des Körpers zwischen zwei Medien mit unterschiedlichem Brechungsindex mit einer regelmäßigen lichtbrechenden Struktur, ins­ besondere einer linien- oder gitterförmigen Struktur, versehen ist, wobei die Lampe relativ zu dem Körper so angeordnet und der Körper so gestaltet ist, daß ein Teil des auf den Körper einfallenden Lichts der Lampe durchgelassen wird und an der Lichtaustrittsfläche austritt und ein weiterer Teil des Lichts an oder in dem Körper reflektiert wird und zumindest teilweise in eine Richtung weg von dem Körper zur indirekten Beleuchtung von der Leuchte abgestrahlt wird.
Erfindungsgemäß wird also das Licht der Lampe nicht mehr ausschließlich an einer Schmal­ seite eines transparenten Körpers eingestrahlt, sondern zumindest teilweise auf einer der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegenden Seite des Körpers. Auf diese Weise läßt sich in einfa­ cher Weise eine Lichtabstrahlung in die Richtung entgegengesetzt zu der Lichtaustrittsfläche erzeugen, die für eine indirekte Beleuchtung verwendet werden kann. Damit umgeht man das Problem der bekannten Leuchten, einen ausreichenden Indirektanteil auskoppeln zu können.
Der lichtdurchlässige oder transparente Körper kann insbesondere auch aus mehreren Teilen bestehen und muß nicht notwendig ein Vollkörper sein. Die Leuchte kann außer der vorange­ hend genannten Lichtaustrittsfläche auch weitere Lichtaustrittsflächen aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die lichtbre­ chende Struktur eine Abschirmung des an der Lichtaustrittsfläche austretenden Lichts ober­ halb eines Grenzwinkels in mindestens einer Ebene senkrecht zu der Lichtaustrittsfläche er­ zeugt. Die Erfindung kann vorsehen, daß der Körper eine Grenzfläche zwischen zwei Medien mit unterschiedlichen Brechungsindizes aufweist, die mit einer lichtbrechenden Struktur ver­ sehen ist, die entsprechend einem vorzugsweise kreuzungsfreien Linienmuster ausgebildet ist, dessen Linie oder Linien einen oder mehrere längliche lichtbrechende Abschnitte auf einander gegenüberliegenden Seiten begrenzen, derart, daß sich in jedem Schnitt entlang einer (nicht notwendig ebenen) Fläche, die senkrecht auf der oder den Linien des Linienmusters steht, mehrere Schnittpunkte der Fläche mit der oder den Linien ergeben, wobei jeweils zwischen zwei Schnittpunkten einer der besagten Abschnitte liegt. Dabei ist die Breite der lichtbrechen­ den Abschnitte in der Richtung senkrecht zu den Linien kleiner als deren Länge in Richtung der Linien. Die lichtbrechende Struktur erzeugt, bezogen auf eine Fläche senkrecht zu der oder den Linien, eine Abschirmung des aus der Grenzfläche austretenden Lichts oberhalb eines Grenzwinkels bezüglich einer Normalen zu der Grenzfläche. Vorzugsweise wird dabei in den Flächen parallel zu den Linien im wesentlichen keine Abschirmung oder nur eine Ab­ schirmung bei wesentlich größeren Winkeln erzeugt, so daß die besagte lichtbrechende Struktur im wesentlichen eine Abschirmung des Lichts der Leuchte in einer Richtung bewirkt. Die Abschirmung bewirkt, daß oberhalb des Grenzwinkels die Leuchtdichte unter einen vor­ gegebenen Grenzwert abfällt, nach der derzeit geltenden deutschen Norm 200 cd/m2. Eine geplante europäische Norm sieht unterschiedliche Grade der Abschirmung vor, die durch Leuchtdichtewerte von 200 cd/m2, 500 cd/m2 und 1000 cd/m2 definiert sind. Durch die Ab­ schirmung kann eine Blendungsbegrenzung erreicht werden, wie sie insbesondere in den der­ zeit genannten Vorschriften für Bildschirmarbeitsplätze gefordert wird.
Vorzugsweise sind die lichtbrechenden Abschnitte, anders als die bislang, z. B. aus der US- PS 5 396 350 bekannten Prismen, länglich, d. h. ihre Länge ist deutlich größer als ihre Breite, z. B. mehr als das Dreifache, vorzugsweise mehr als das Zehnfache. Derartige längliche, wellen- oder rippenförmige Strukturen lassen sich wesentlich einfacher herstellen als die bis­ lang verwendeten pyramidenförmigen Strukturen. Sie haben weiterhin den Vorteil, daß die lichtbrechenden Abschnitte einen wesentlich größeren Anteil an der Grenzfläche haben, so daß die Auskoppeleffizienz verbessert wird.
Insbesondere kann die lichtbrechende Struktur eine Struktur von lichtbrechenden Abschnitten sein, die entsprechend einem Muster von sich nicht kreuzenden, vorzugsweise parallelen Li­ nien angeordnet sind, welche die lichtbrechenden Abschnitte auf einander gegenüberliegen­ den Seiten begrenzen. Die Linien, welche die Struktur definieren, sind vorzugsweise parallele gerade Linien. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Strukturen denkbar, z. B. eine Struktur, bei der Linien in Form von konzentrischen Kreisen ausgebildet sind oder eine Struktur mit einer einzigen eine Fläche ausfüllenden Linie, z. B. eine Spiralstruktur mit einem spiralförmi­ gen lichtbrechenden Abschnitt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Körper an einer zweiten Grenzfläche zwischen zwei Medien mit unterschiedlichen Brechungsindizes, die in dem Lichtweg von der ersten Grenzfläche zu der besagten Lichtaustrittsfläche liegt, eine zweite lichtbrechende Struktur aufweist, die entsprechend einem Linienmuster, z. B. aus sich nicht kreuzenden, vorzugsweise parallelen Linien angeordnet sind, dessen Linie oder Linien einen oder mehrere längliche lichtbrechende Abschnitte begrenzen, derart, daß sich in jedem Schnitt entlang einer Fläche, die senkrecht auf der oder den Linien des Linienmusters steht, mehrere Schnittpunkte der Fläche mit der oder den Linien ergeben, wobei jeweils zwischen zwei die­ ser Schnittpunkte einer der besagten Abschnitte liegt. Dabei ist die Breite der lichtbrechenden Abschnitte in der Richtung senkrecht zu den Linien kleiner als deren Länge in Richtung der Linien. Die zweite Struktur erzeugt, bezogen auf eine Fläche senkrecht zu der oder den Lini­ en, eine Abschirmung des aus der zweiten Grenzfläche austretenden Lichts oberhalb eines Grenzwinkels bezüglich einer Normalen zu der zweiten Grenzfläche, während in der Rich­ tung parallel zu den Linien im wesentlichen keine Abschirmung oder nur eine Abschirmung bei wesentlich größeren Winkeln erfolgt. Die Linie oder Linien der zweiten Struktur schnei­ den in einer Projektion auf die Lichtaustrittsfläche die Linie oder Linien der ersten Struktur, so daß sich in der Projektion ein netzförmiges Muster ergibt, derart, daß das aus der Licht­ austrittsfläche der Leuchte austretende Licht zumindest in zwei nicht parallelen Ebenen senk­ recht zu der Lichtaustrittsfläche oberhalb eines Grenzwinkels bezüglich einer Normalen zu der Lichtaustrittsfläche abgeschirmt wird. Vorzugsweise stehen die Linien der ersten und zweiten Struktur in der Projektion senkrecht aufeinander. Die Linien der ersten und/oder zweiten Struktur müssen dabei nicht notwendigerweise gerade sein. Denkbar ist z. B., daß die erste Struktur von konzentrischen Kreisen und die zweite Struktur eine Struktur von Linien ist, die in der Projektion sich im Mittelpunkt der Kreise der anderen Struktur schneiden. Ebenso ist denkbar, daß die erste und zweite Struktur zwei gegenläufige Spiralen bilden.
Vorzugsweise können der oder die lichtlenkenden Abschnitte zwischen linienförmigen Ver­ tiefungen der ersten und/oder zweiten Struktur ausgebildet und in Richtung der Linien im wesentlichen gleichförmig sein und insbesondere Prismen sein. Denkbar ist auch eine Struk­ tur mit einem linsenförmigen Querschnitt senkrecht zu der oder den Linien.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste und/oder zweite Struktur entspre­ chend einem Muster von geraden parallelen kreuzungsfreien Linien aufgebaut, zwischen de­ nen sich Prismen als lichtbrechende Abschnitte befinden, deren Querschnittsprofil im wesent­ lichen translationsinvariant bezüglich der Richtung der Linien ist.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die erste und/oder zweite Grenzfläche eine Grenzfläche zwischen Luft und einem optisch dichteren Medium, wobei die Prismen im Querschnitt im wesentlichen symmetrisch sind und der Prismenwinkel w die folgenden Rela­ tionen erfüllt:
w/2 ≦ C
w ≧ 2 (2 arcsin(1/n) + 90)/3
tan(w/2) ≦ (n sin(arcsin(1/n) - 3 w/2) + cos(w/2))/(n cos(arcsin(1/n) - 3 w/2) + sin(w/2)),
wobei n der Brechungsindex des zweiten Mediums an der Grenzfläche und C der Abschirm­ winkel der Lichtstärkeverteilung an der Grenzfläche ist.
Der Querschnitt der Prismen hat gemäß einer besonderen Ausführungsform die Form eines Polygonzugs. Vorzugsweise haben die Prismen einen dreieckigen Querschnitt. Sie können jedoch auch gekrümmte Seitenwände und/oder eine flache Stirnfläche anstelle einer scharfen Kante aufweisen. Wichtig ist, daß sie die vorangehend erwähnte Abschirmung in der Rich­ tung quer zu den Linien aufgrund von Lichtbrechung bewirken.
Die Grenzfläche oder Grenzflächen des Körpers mit einer lichtbrechenden Struktur können an einer Außenseite des Körpers, aber auch in seinem Inneren liegen.
Erfindungsgemäß können die erste und zweite Struktur an zwei einander gegenüberliegenden Seiten einer lichtbrechenden Platte ausgebildet sein, welche dabei vorzugsweise den besagten Körper bildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Körper zwei oder mehrere geschichtete plattenförmige Elemente aufweist, deren Grundflächen par­ allel zueinander angeordnet sind, wobei die erste Struktur in einer Grundfläche eines ersten plattenförmigen Elementes und die zweite Struktur in einer Grundfläche des zweiten platten­ förmigen Elementes ausgebildet ist.
Die beiden Grundflächen mit der ersten bzw. zweiten Struktur können direkt aneinander an­ grenzen. In diesem Fall bilden die Platten eine Einheit mit den beiden strukturierten Grund­ flächen in der Mitte, also im Inneren des Körpers, und vorzugsweise unstrukturierten, also im wesentlichen glatten Grundflächen auf der Außenseite. Die strukturierten Grundflächen kön­ nen auch jeweils nach außen weisen, so daß die Platten mit den unstrukturierten Flächen an­ einander angrenzen. Schließlich ist es auch möglich, daß die beiden strukturierten Grenzflä­ chen beide in dieselbe Richtung weisen, entweder in die Richtung des Lichtaustritts aus dem besagten Körper oder in die entgegengesetzte Richtung.
Die Erfindung kann vorsehen, daß eine Lampe, welche Licht auf die erste Außenseite des Körpers einstrahlt, oder ein Reflektor, welcher Licht einer Lampe zu der ersten Außenseite des Körpers reflektiert, seitlich von dem Körper und versetzt zu der ersten Seite des Körpers angeordnet ist.
Die Erfindung kann einen einer oder mehreren Lampen zugeordneten Reflektor vorsehen, welcher Licht der Lampe bzw. der Lampen teilweise zu der ersten Außenseite des Körpers reflektiert und teilweise von dem Körper weg nach oben zur Erzeugung eines indirekten Lichtanteils der Leuchte abgibt. Dies entspricht im wesentlichen der in der EP 0 846 915 A1 vorgeschlagenen Technik zur Erzeugung eines indirekten Lichtanteils.
Vorzugsweise kann die Erfindung vorsehen, daß der ersten Außenseite des Körpers eine Dachfläche gegenübersteht, welche von dem Körper reflektiertes Licht auf diesen zurückre­ flektiert. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß sie von dem Körper reflektiertes Licht teil­ weise zu dem Körper zurückreflektiert und teilweise in eine Richtung weg von dem Körper lenkt oder in eine Richtung weg von dem Körper durchläßt.
Hierfür kann die Dachfläche teilweise transparent und teilweise reflektierend ausgebildet sein. Um die indirekte Lichtabgabe zu kontrollieren und insbesondere einen ausreichenden direkten Lichtanteil zu erhalten, kann auch vorgesehen sein, daß die Dachfläche abschnittsweise ganz oder teilweise transparent und abschnittsweise im wesentlichen vollständig reflektierend ist.
Eine teilweise Transparenz kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß die Dachfläche ganz oder teilweise als halbdurchlässiger Spiegel ausgebildet ist.
Ebenfalls kann vorgesehen sein, daß die Dachfläche eine lichtbrechende Struktur zum Aus­ koppeln von Licht in die der Lichtaustrittsfläche entgegengesetzte Richtung aufweist. Diese lichtbrechende Struktur kann eine Prismenstruktur sein, wie sie aus der US-PS 5 396 350 oder der US 5 555 109 bekannt ist, oder auch eine Struktur, wie sie zum Lichtauskoppeln an der Lichtaustrittsfläche an der Unterseite des Lichtleiters vorgesehen ist.
Eine weitere Möglichkeit zur Lichtauskoppelung an der Dachfläche für eine diffuse Beleuch­ tung, beispielsweise einer Decke, kann auch darin bestehen, daß die Dachfläche durch eine entsprechende Strukturierung, z. B. Aufrauhen oder dgl., transparent streuend ausgebildet wird.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, daß die Dachfläche teilweise aus einem kla­ ren Material mit einem hohen Transmissionsgrad besteht und/oder teilweise aus einem voll­ ständig oder überwiegend reflektierenden Material besteht. Die Dachfläche kann auch ganz oder teilweise als Lochblech ausgebildet sein, insbesondere wie in der CH 670 493 A5 be­ schrieben.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß in der Dachfläche im wesentlichen ausschließlich transmittierende und im wesentlichen ausschließlich reflektierende Abschnitte vorgesehen sind.
Es hat sich gezeigt, daß die Lichtstärke des über die Lichtaustrittsfläche abgestrahlten Lichts für kleine Winkel zur Senkrechten vergrößert wird, wenn die Dachfläche ganz oder ab­ schnittsweise diffus reflektierend ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Leuchte kann einen Hohllichtleiter aufweisen, der durch ein Gehäuse mit einem Hohlraum festgelegt ist, dessen Innenwände zumindest teilweise reflektierend sind, der an einer Schmalseite zum Einkoppeln von Licht von einer oder mehreren der Lampen eingerichtet ist, der an einer Seite zumindest teilweise durch die erste Außenseite des besagten transparenten Körpers begrenzt ist und der eine der Lichtauskoppeleinrichtung gegenüberlie­ gende Dachfläche aufweist, die nach innen, also zu dem Hohlraum hin, zumindest teilweise reflektierend ist. Es müssen nicht alle Innenwände reflektierend sein. Es kann vorgesehen sein, daß sie teilweise Licht durchlassen oder nur abschnittsweise reflektieren.
Der Hohlraum kann zu der Lampe hin geschlossen sein und eine Lichteinkoppeleinrichtung zum Einkoppeln von Licht von der Lampe in den Hohlraum aufweisen, im einfachsten Fall eine transparente Wand.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, daß der Hohllichtleiter zu der oder den Lampen hin offen ist, so daß Licht von den Lampen direkt in den Hohlraum ge­ langen kann.
Die Verwendung eines Hohllichtleiters führt zu einem größeren Anteil des direkt abgestrahl­ ten Lichts. Dieser Anteil kann insbesondere durch eine Verspiegelung der Dachfläche oder durch eine diffus reflektierende Dachfläche erhöht werden. Die Auskopplung von Licht läßt sich in einfacher Weise dadurch realisieren, daß als Boden des Hohlraums ein oder mehrere entsprechend strukturierte Platten eingesetzt werden. Obwohl derzeit zwei derartige Platten bevorzugt sind, können durchaus auch mehr derartige Platten mit unterschiedlichen Struktu­ ren vorgesehen werden, um die Lichtabstrahlcharakteristik zu beeinflussen, insbesondere um den Abstrahlwinkel in verschiedenen Ebenen zu begrenzen. Wenn eine Abschirmung nur in eine Richtung beabsichtigt ist, kann auch nur eine einzige Platte mit einer entsprechenden Strukturierung verwendet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Innenraumleuchte,
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Leuchte gemäß Fig. 1 senkrecht zu der Lam­ penachse und illustriert den Strahlengang in dem Hohllichtleiter,
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der beiden rillenförmig strukturierten Prismenplatten zum Auskoppeln von Licht aus dem Lichtleiter,
Fig. 4 ist eine Schnittansicht der Prismenplatten gemäß Fig. 3 entlang der Linie IV-IV,
Fig. 5 ist eine Schnittansicht der beiden Prismenplatten gemäß Fig. 3 entlang der Linie V-V,
Fig. 6 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte,
Fig. 7 zeigt schematisch einen Querschnitt eines Hohllichtleiters in einer Ausfüh­ rungsform mit einer refraktiven Lichtauskoppeleinrichtung für den Indi­ rektanteil,
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte,
Fig. 9 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Hohllichtleiters der Leuchte gemäß Fig. 6 oder 7,
Fig. 10 zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte in ei­ nem schematischen Querschnitt.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte, die allgemein mit 1 bezeichnet ist. Bei dieser Leuchte 1 ist eine Leuchtstofflampe 3 in der Mitte zwischen zwei Hohllichtleitern 5 mit einem Hohlraum 6 angeordnet, der, wie aus Fig. 2 ersichtlich, auf der der Lampe 3 zugewandten Schmalseite offen ist. Der Hohlraum 6 wird oben durch eine teilweise reflektierende Dachfläche 7, seitlich durch reflektierende Seitenwände 9 und unten durch einen eine Lichtauskoppeleinrichtung 11 bildenden Lichtlenkkörper begrenzt, der nach­ folgend näher beschriebene lichtbrechende Strukturen zum Auskoppeln von Licht aus dem Hohllichtleiter 5 aufweist. Die Lampe 3 ist oben und unten von einem Reflektor 13a bzw. 13b umgeben, welcher vorzugsweise so ausgestaltet ist, daß das Licht der Lampe 3 nahezu voll­ ständig in die beiden Hohllichtleiter 5 eingekoppelt wird.
Die Lichtauskoppeleinrichtung 11 ist in den Fig. 3 bis 5 perspektivisch bzw. im Schnitt näher dargestellt. Sie besteht aus zwei Platten 20 und 22, die jeweils an der der Seite des Lichteinfalls gegenüberliegenden Seite eine Mikroprismenstruktur mit satteldachförmigen Mikroprismen 24a, 24b, . . . bzw. 26a, 26b, . . . (nachfolgend kollektiv mit 24 bzw. 26 bezeich­ net) versehen sind, die durch gerade rinnenförmige Vertiefungen 28a, 28b, . . . bzw. 30a, 30b, . . . (nachfolgend kollektiv mit 28 bzw. 30 bezeichnet) voneinander getrennt sind. Dabei stehen die Kantenlinien der Prismen 24 bzw. die Vertiefungen 28 senkrecht zu den Kantenlinien der Prismen 26 bzw. den Vertiefungen 30. Der besseren Anschaulichkeit halber sind die Prismen­ platten in Fig. 3 bis 5 so dargestellt, daß die Prismen, die im Einsatz nach außen, also zur Lichtaustrittsseite hin, liegen, nach oben gerichtet dargestellt ist. Die Breite der Prismen liegt gemäß den derzeit bevorzugten Ausführungsformen zwischen ca. 0,01 mm bis 40 mm, bevor­ zugt 0,05 mm bis 10 mm und besonders bevorzugt 0,1 mm bis 5 mm. Die Platten 20 und 22 bestehen aus einem leicht bearbeitbaren lichtdurchlässigen Material, z. B. Acrylglas oder Po­ lycarbonat.
Die Prismenstrukturen der Platten 20 bzw. 22 legen jeweils einen Abschirmwinkel der Leuchte in der Ebene senkrecht zu den Kantenlinien der Prismen 24 bzw. 26 bzw. den Vertie­ fungen dazwischen fest. Dabei bestehen zwischen dem Prismenwinkel w und dem Ab­ schirmwinkel C in der Ebene senkrecht zu den Kantenlinien der Mikroprismen (vgl. Fig. 4), wenn der Hohlraum 6 mit Luft gefüllt ist, die folgenden Relationen:
w/2 ≦ C
w ≧ 2 (2 arcsin(1/n) + 90)/3
tan(w/2) ≦ (n sin(arcsin(1/n) - 3 w/2) + cos(w/2))/(n cos(arcsin(1/n) - 3 w/2) + sin(w/2)),
wobei n der Brechungsindex der Platte 20 bzw. 22 ist. Aufgrund der senkrecht zueinanderste­ henden Prismenstrukturen ergibt sich eine Entblendung sowohl in Längs- als auch in Quer­ richtung, wobei der Abschirmwinkel C für die beiden Richtungen durch eine geeignete Wahl des Prismenwinkels w unterschiedlich für die beiden Prismenstrukturen 24 und 26 gewählt werden kann.
Anstelle von orthogonalen rillenförmigen Prismenstrukturen sind auch andere linienförmige Prismenstrukturen mit orthogonal aufeinanderstehenden Linien denkbar, z. B. kreisförmige Rillen bzw. Prismen in einer Struktur und sternförmig von dem Kreiszentrum ausgehenden Rillen mit dazwischenliegenden Prismen in der anderen Struktur, die auf allen Kreisrillen senkrecht stehen. Die Orientierung der Prismenstrukturen 24 und 26 kann von der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Orientierung abweichen. Beide Prismenstrukturen können bei­ spielsweise in die gleiche Richtung weisen, so daß eine der Prismenstrukturen an der ebenen Fläche der anderen Platte aufsteht oder die Prismenstrukturen können auch direkt aneinander angrenzen.
Die Wirkungsweise des Hohllichtleiters ist in Fig. 2 anhand beispielhafter Strahlengänge illu­ striert. Für einen Teil der Lichtstrahlen (vgl. Lichtstrahl S1) wird das direkt auf die Lichtaus­ koppeleinrichtung 11 einfallende Licht über die Prismen 24 und 26 direkt ausgekoppelt. Für einen weiteren Teil des Lichts (vgl. Strahl S2) wird das Licht an der Prismenstruktur in den Hohlraum 6 hinein zurückreflektiert, anschließend an der Dachfläche 7 und der Seitenwand 9 reflektiert und gelangt dann wieder mit einem geeigneten Einfallswinkel zu der Lichtauskop­ peleinrichtung 11, wo es durch die Prismenstrukturen 24 und 26 ausgekoppelt wird. Die Dachfläche 7 ist nicht vollständig reflektierend ausgebildet, sondern vielmehr teilweise trans­ parent, so daß ein Teil des in dem Hohllichtleiter 5 umlaufenden Lichts an der Dachfläche ausgekoppelt wird, was durch Teillichtstrahlen S3 und S4 angedeutet ist. Die Dachfläche 7 kann diffus streuend ausgebildet sein, sie kann aber auch eine Lichtauskoppeleinrichtung ähnlich der Lichtauskoppeleinrichtung 11 aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, daß sie abschnittsweise vollständig reflektierend und abschnittsweise teilweise oder vollständig transparent ist. Sie kann insbesondere auch ganz oder teilweise hochglänzend ausgebildet sein. Die geeignete Wahl der Dachfläche 7 hängt davon ab, welche Lichtstärkeverteilung man für den Indirektanteil wünscht. Für eine möglichst wenig variierende Lichtstärkeverteilung des indirekt abgestrahlten Lichts ist eine diffus oder teilweise diffus streuende Dachfläche sinnvoll, während dann, wenn eine bestimmte Vorzugsrichtung für den Indirektanteil ge­ wünscht ist, eine lichtbrechende lichtlenkende Struktur, beispielsweise eine Prismenstruktur, vorteilhaft ist, da sich dadurch die Lichtstärkeverteilungskurve gezielt beeinflussen läßt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit mehreren Lampen ist schematisch in Fig. 6 dargestellt. Dort ist an den beiden äußeren Schmalseiten der Lichtleiter 5 jeweils eine weitere Leuchtstofflampe 40 angeordnet, welche von außen Licht in den Hohllichtleiter 5 einkoppelt. Wie vorangehend mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben, koppeln die beiden Lichtauskoppelein­ richtungen 11 einen Teil des Lichts der Lampen 3 und 40 direkt aus und reflektieren einen weiteren Teil des Lichts zu der Dachfläche 7, wo er wiederum teilweise als indirekter Licht­ anteil nach oben austritt und teilweise in den Hohlraum 6 zurückreflektiert wird. Die Lampen 40 sind von Reflektoren 42 zum Einkoppeln von Licht in die Hohllichtleiter 5 umgeben. Gleichzeitig sind diese Reflektoren 42 jedoch auch so ausgebildet, daß ein Teil des Lichts der Lampen 40 nach oben schräg an dem Hohllichtleiter 5 vorbei als Indirektanteil abgestrahlt wird. Dies kann durch eine geeignete Form des Reflektors, durch eine teilweise Ausbildung der Reflektoren 42 als Lochbleche oder in anderer geeigneter Weise realisiert werden. Dies entspricht der Lichtauskoppelung des Indirektanteils gemäß der EP 0 846 915 A1, auf die hinsichtlich weiterer Möglichkeiten der Auskopplung des indirekten Lichtanteils und der Ge­ staltung der Reflektoren 42 verwiesen wird.
Fig. 7 zeigt schematisch im Querschnitt einen modifizierten Hohllichtleiter, bei dem an zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten jeweils von einer Lampe Licht in den Hohlraum 6 eingekoppelt wird, beispielsweise wie in Fig. 6 dargestellt. Der Hohlraum 6 wird auf der Un­ terseite wieder durch die Lichtauskoppeleinrichtung mit den Prismenplatten 20 und 22 und auf der Oberseite durch eine Dachfläche 70 begrenzt. Die Dachfläche 70 weist zwei nach in­ nen geneigte vollständig reflektierende Dachabschnitte 72a und 72b auf, zwischen denen sich ein ebener Abschnitt 74 erstreckt. In dem ebenen Abschnitt 74 ist eine Prismenstruktur zum Auskoppeln von Licht aus dem Hohlraum 6 ausgebildet, um einen Teil des Lichts in dem Hohlraum 6 als indirekten Lichtanteil auszukoppeln. Dieses Beispiel illustriert auch, wie man den Indirektanteil, der aus dem Hohlraum 6 ausgekoppelt wird, dadurch kontrollieren kann, daß man Abschnitte mit unterschiedlichen Reflexions- bzw. Transmissionseigenschaften vor­ sieht.
Fig. 8 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform der Fig. 6, bei der ebenfalls in einen Hohllichtleiter von zwei Schmalseiten aus Licht eingekoppelt wird. Anders als bei den voran­ gehend beschriebenen Ausführungsformen ist dabei nur ein einziger Hohllichtleiter 101 mit Prismenplatten 20 und 22 an seiner Unterseite vorgesehen, an dessen beiden Schmalseiten jeweils eine Leuchtstofflampe 103 bzw. 105 angeordnet ist, die Licht in den Hohlraum 107 einstrahlen. Den Lampen 103 und 105 sind Reflektoren 109 und 111 zugeordnet, die das auf sie einfallende Licht, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 6, teilweise in den Hohlraum 107 hinein und teilweise über den Hohllichtleiter 101 hinweg nach oben reflektieren. Als Abwandlung dieser Ausführungsform kann eine der beiden Lampen entfallen und durch eine in den Hohlraum 107 reflektierende Abschlußwand des Hohllichtleiters 101 ersetzt werden. Alternativ oder ergänzend kann auch an der Frontseite 113 und/oder an der Rückseite 115 des Hohllichtleiters 115 eine weitere Lampe zum Einkoppeln von Licht in den Hohlraum 107 vorgesehen sein.
Fig. 9 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Hohllichtleiters, der bei Ausführungs­ formen der erfindungsgemäßen Leuchten mit zweiseitiger Lichteinstrahlung, wie sie bei­ spielsweise bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 6 und 7 vorgesehen sind, verwendet wer­ den kann. Bei dieser Ausführungsform weist der Hohllichtleiter etwa in der Mitte eine nach beiden Seiten reflektierende Trennwand 116 auf, so daß der Hohlraum des Hohllichtleiters in zwei Kammern 117a und 117b unterteilt wird. In jede dieser beiden Kammern 117a und 117b wird von einer Lampe, beispielsweise den beiden Lampen 103 und 105 gemäß dem Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 8, Licht eingestrahlt. Nach oben ist der Hohllichtleiter durch eine teil­ weise lichtdurchlässige Dachfläche 118 abgeschlossen, die in Fig. 9 konkav nach innen ge­ wölbt dargestellt ist. Selbstverständlich können auch anderen Formen der Dachfläche in ge­ eigneter Weise verwendet werden.
Fig. 10 zeigt Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Leuchte ohne einen Hohllichtlei­ ter. Bei der Ausführungsform der Fig. 10 ist seitlich neben einer Prismenplatte 120, die wie vorangehend mit Bezug auf Fig. 3 bis 5 beschrieben ausgebildet ist, eine Lampe 122 gegen­ über der oberen Grundfläche der Prismenplatte 120 nach oben versetzt angeordnet, welche Licht auf die Platte 120 einstrahlt. Ein Reflektor 124, der an den beiden Stirnseiten durch eine Kappe (nicht dargestellt) abgeschlossen ist, lenkt das auf ihn von der Lampe 122 einfal­ lende Licht zu der Platte 120. Er kann gleichzeitig als Abschirmung für das von der Lampe 122 direkt abgestrahlte Licht dienen und verhindern, daß Licht über das Ende der Platte 120 hinaus direkt abgestrahlt wird. Vorzugsweise ist der Reflektor, wie in Fig. 10 angedeutet, in einer Evolventenform ausgebildet, die verhindert, daß Licht auf die Lampe 122 zurückreflek­ tiert wird. Das auf die Platte 120 einfallende Licht wird teilweise durchgelassen und teilweise reflektiert, wobei das reflektierte Licht ungehindert nach oben abstrahlt und den Indirektanteil der Leuchte bildet. Die Prismenplatte 120 bewirkt eine Abschirmung des nach unten abge­ strahlten Lichts bezüglich der Zeichenebene.
Selbstverständlich kann die Leuchte gemäß Fig. 10 auch für eine Abschirmung in zwei Ebe­ nen eingerichtet werden, wobei dann, wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungs­ formen, zwei Prismenplatten mit senkrecht zueinander stehenden Prismen verwendet werden und das direkt von der Lampe 122 abgestrahlte Licht entweder so gelenkt wird, daß es aus­ schließlich auf die Prismenplatte 120 einfällt, oder mit herkömmlichen Mitteln, z. B. Blenden, in geeigneter Weise abgeschirmt wird. Ebenso können die mit Bezug auf Fig. 1 bis 8 be­ schriebenen Ausführungsformen auch nur mit einer einzigen Prismenplatte realisiert werden.
Die in der vorangehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1
Leuchte
3
Lampe
5
Hohllichtleiter
6
Hohlraum
7
Dachfläche
9
Seitenwand
11
Lichtauskoppeleinrichtung
13
a,
13
b Reflektor
20
Platte
22
Platte
24
,
24
a,
24
b Prismen
26
,
26
a,
26
b Prismen
28
,
28
a,
28
b Vertiefung
30
,
30
a,
30
b Vertiefung
40
Lampe
42
Reflektor
70
Dachfläche
72
a,
72
b geneigte Dachabschnitte
74
Prismenstruktur
101
Hohllichtleiter
103
Lampe
105
Lampe
107
Hohlraum
109
Reflektor
111
Reflektor
113
Frontseite
115
Rückseite
116
Trennwand
117
a,
117
b Kammer
118
Dachfläche
120
Prismenplatte
122
Lampe
124
Reflektor

Claims (17)

1. Leuchte zum Abhängen von einer Decke oder dergleichen mit einer oder mehreren Lampen (3; 40, 103, 105; 122) und einem von einer Lampe beabstandeten, zumindest teilwei­ se lichtdurchlässigen ein- oder mehrteiligen Körper (11; 120) mit einer ersten Außenseite, auf welche die Lampe (3; 40, 103, 105; 122) direkt oder indirekt Licht einstrahlt, und einer der ersten Außenseite gegenüberliegenden zweiten Außenseite, welche eine Lichtaustrittsfläche der Leuchte bildet, wobei mindestens eine Grenzfläche des Körpers zwischen zwei Medien mit unterschiedlichem Brechungsindex mit einer lichtbrechenden Struktur (26, 28) versehen ist, wobei die Lampe (3; 40, 103, 105; 122) relativ zu dem Körper (11; 120) so angeordnet und der Körper (11; 120) so gestaltet ist, daß ein Teil des auf den Körper einfallenden Lichts der Lampe durchgelassen wird und an der Lichtaustrittsfläche austritt und ein weiterer Teil des Lichts an oder in dem Körper reflektiert wird und zumindest teilweise in eine Richtung weg von dem Körper zur indirekten Beleuchtung von der Leuchte abgestrahlt wird.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtbrechende Struktur eine Abschirmung des an der Lichtaustrittsfläche austretenden Lichts oberhalb eines Grenz­ winkels in mindestens einer Ebene senkrecht zu der Lichtaustrittsfläche erzeugt.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzfläche mit einer lichtbrechenden Struktur versehen ist, die zumindest abschnittsweise entsprechend ei­ nem Linienmuster (28, 30) aus einer oder mehreren Linien ausgebildet ist, dessen Linie oder Linien (28, 30) einen oder mehrere längliche lichtbrechende Abschnitte (24a, 24b; 26a, 26b) auf einander gegenüberliegenden Seiten begrenzen, deren Breite in der Richtung senkrecht zu den Linien kleiner als deren Länge in Richtung der Linien ist, wobei die lichtbrechende Struktur, bezogen auf eine Fläche senkrecht zu der oder den Linien, eine Abschirmung des aus der Grenzfläche austretenden Lichts oberhalb eines Grenzwinkels bezüglich einer Nor­ malen zu der Grenzfläche erzeugt.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper an einer zweiten Grenzfläche zwischen zwei Medien mit unterschiedlichen Brechungsindizes, die in dem Lichtweg des aus der Lichtaustrittsfläche austretenden Lichts nach der ersten Grenzfläche liegt, eine zweite lichtbrechende Struktur aufweist, die zumindest abschnittsweise entspre­ chend einem Linienmuster aus einer oder mehreren Linien ausgebildet ist, dessen Linie oder Linien (30) einen oder mehrere längliche lichtbrechende Abschnitte (26a, 26b) auf einander gegenüberliegenden Seiten begrenzen, deren Breite in der Richtung senkrecht zu den Linien kleiner als deren Länge in Richtung der Linien ist, wobei die zweite Struktur, bezogen auf eine Fläche senkrecht zu der oder den Linien, eine Abschirmung des aus der zweiten Grenz­ fläche austretenden Lichts oberhalb eines Grenzwinkels bezüglich einer Normalen zu der zweiten Grenzfläche erzeugt, wobei die Linien der zweiten Struktur relativ zu den Linien der ersten Struktur so angeordnet sind, daß das aus der Lichtaustrittsfläche austretende Licht zu­ mindest in zwei nicht parallelen Ebenen senkrecht zu der Lichtaustrittsfläche oberhalb eines Grenzwinkels bezüglich einer Normalen zu der Lichtaustrittsfläche abgeschirmt wird.
5. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Struktur entsprechend einem Muster von geraden parallelen kreuzungsfreien Linien (28a, 28b, 30a, 30b) aufgebaut ist, zwischen denen sich Prismen (24a, 24b, 26a, 26b) als lichtbrechende Abschnitte befinden, deren Querschnittsprofil im wesentlichen translationsin­ variant bezüglich der Richtung der Linien ist.
6. Leuchte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper mehrere geschichtete plattenförmige Elemente (20, 22) aufweist, deren Grundflächen parallel zueinan­ der angeordnet sind, wobei die erste Struktur in einer Grundfläche eines ersten plattenförmi­ gen Elements und die zweite Struktur in einer Grundfläche eines zweiten plattenförmigen Elements ausgebildet ist.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lampe (3; 40; 103, 105; 122), welche Licht auf die erste Außenseite des Körpers (11; 120) einstrahlt, oder ein Reflektor (124), welcher Licht einer Lampe zu der ersten Außenseite des Körpers reflektiert, seitlich von dem Körper und zu der ersten Außenseite des Körpers versetzt in eine Richtung senkrecht zu dieser Seite angeordnet ist.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen einer oder mehreren Lampen zugeordneten Reflektor (42), welcher Licht der Lampe bzw. der Lampen teilweise zu der ersten Außenseite des Körpers (11; 120) reflektiert und teilweise von dem Körper weg nach oben zur Erzeugung eines indirekten Lichtanteils der Leuchte abgibt.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Außenseite des Körpers eine Dachfläche (7; 70) gegenübersteht, welche von dem Körper re­ flektiertes Licht teilweise zu dem Körper zurückreflektiert und teilweise in eine Richtung weg von dem Körper lenkt oder durchläßt.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumin­ dest einen Hohllichtleiter (5; 101) aufweist, der durch ein Gehäuse mit einem Hohlraum (6) festgelegt ist, in den an mindestens einer Seite Licht von einer oder mehreren der Lampen eingekoppelt wird, dessen Innenwände (7, 9) zumindest zum Teil reflektierend sind, der an einer Seite, die von der oder den besagten Seiten zum Einkoppeln von Licht verschieden ist, zumindest teilweise durch die erste Außenseite des besagten Körpers begrenzt ist und der eine dem Körper (11; 120) gegenüberliegende Dachfläche (7) aufweist, die nach innen hin zumin­ dest teilweise reflektierend ist.
11. Leuchte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein reflek­ tierender Abschnitt der Dachfläche (7) teilweise transparent ist.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dach­ fläche (7) ganz oder teilweise als halbdurchlässiger Spiegel ausgebildet ist.
13. Leuchte nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dach­ fläche eine lichtbrechende Struktur (74) zum Auskoppeln von Licht in die der besagten Licht­ austrittsfläche entgegengesetzte Richtung aufweist.
14. Leuchte nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dach­ fläche (7) abschnittsweise aus einem klaren Material besteht.
15. Leuchte nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dach­ fläche (7) abschnittsweise aus einem vollständig oder überwiegend reflektierenden Material besteht.
16. Leuchte nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dach­ fläche (7) ganz oder abschnittsweise diffus reflektierend ausgebildet ist.
17. Leuchte nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dach­ fläche (7) ganz oder teilweise als Lochblech ausgebildet ist.
DE19961493A 1999-05-25 1999-12-20 Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung Withdrawn DE19961493A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961493A DE19961493A1 (de) 1999-05-25 1999-12-20 Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE50014436T DE50014436D1 (de) 1999-05-25 2000-05-18 Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
AT00110635T ATE365889T1 (de) 1999-05-25 2000-05-18 Hängeleuchte mit indirekter lichtabstrahlung
EP00110635.0A EP1055865B2 (de) 1999-05-25 2000-05-18 Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923987 1999-05-25
DE19961493A DE19961493A1 (de) 1999-05-25 1999-12-20 Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961493A1 true DE19961493A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7909160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961493A Withdrawn DE19961493A1 (de) 1999-05-25 1999-12-20 Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19961493A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335748A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-03 Manfred Grimm Pendelleuchte
EP1586818A2 (de) 2004-04-15 2005-10-19 TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG Leuchte
DE202010008598U1 (de) * 2010-09-21 2011-12-28 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches System und Leuchte für direkte und indirekte Beleuchtung
DE102014004472A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Nordeon Gmbh Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
DE102014214114A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Allgemeinbeleuchtung und Verfahren zur Ansteuerung einer solchen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335748A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-03 Manfred Grimm Pendelleuchte
DE102005005454A1 (de) * 2003-08-05 2006-08-10 Manfred Grimm Pendelleuchte
DE10335748B4 (de) * 2003-08-05 2011-07-21 Grimm, Manfred, 59759 Pendelleuchte
DE102005005454B4 (de) * 2003-08-05 2015-05-21 Manfred Grimm Pendelleuchte
EP1586818A2 (de) 2004-04-15 2005-10-19 TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG Leuchte
DE102004018231A1 (de) * 2004-04-15 2005-12-08 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg Leuchte
EP1586818B1 (de) * 2004-04-15 2010-03-31 TRILUX GmbH & Co. KG Leuchte
DE202010008598U1 (de) * 2010-09-21 2011-12-28 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches System und Leuchte für direkte und indirekte Beleuchtung
DE102014004472A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Nordeon Gmbh Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
DE102014004472B4 (de) * 2014-03-28 2015-11-05 Nordeon Gmbh Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
DE102014214114A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Allgemeinbeleuchtung und Verfahren zur Ansteuerung einer solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073862B2 (de) Vorrichtung zur lichtführung für eine langgestreckte lichtquelle
DE1597945B2 (de) Leuchte
DE19961491B4 (de) Innenraumleuchte mit Hohllichtleiter
EP1059484B1 (de) Leuchte mit breitstrahlender Lichtstärkeverteilung
EP1338845A2 (de) Leuchte
EP2333402B1 (de) Leuchte mit Hohllichtleiter
DE10011304B4 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE2459327A1 (de) Leuchte mit lichtverteilungsscheibe
DE10011378B4 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE19961493A1 (de) Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP1275898B1 (de) Innenraumleuchte mit variablem, indirektem Lichtanteil
EP1120600B1 (de) Lichtleiterleuchte mit einer linearen Prismenstruktur
EP1130310B1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit in den Hohlraum integrierter Lampe
EP1055865B1 (de) Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE102006030646A1 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
EP1055870A1 (de) Innenraumleuchte mit refraktiver Blendungsbegrenzung
EP1111298B1 (de) Lichtleiterleuchte mit Abschirmung in zwei Ebenen
DE102017125212B4 (de) Linse und leuchtmodul
DE10153756B4 (de) Leuchte mit segmentiertem Innenreflektor
DE10205051A1 (de) Lichtleiteranordnung und Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Anordnung
EP1106916A2 (de) Leuchte mit einer abschirmenden lichtbrechenden Struktur und einer strahlbegrenzenden Reflektoranordnung
EP1156268B1 (de) Lichtleiterleuchte mit einer uneinheitlichen lichtbrechenden Struktur
EP1055871B1 (de) Innenraumleuchte mit refraktiver Blendungsbegrenzung
EP1065436B1 (de) Deckenleuchte mit Lichtleiter
EP1130312B1 (de) Leuchte mit einer um einen Mittelpunkt symmetrisch angeordneten Lichtaustrittsfläche, insbesondere Rundleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination