DE102005005108A1 - Getränkeverpackung - Google Patents

Getränkeverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE102005005108A1
DE102005005108A1 DE200510005108 DE102005005108A DE102005005108A1 DE 102005005108 A1 DE102005005108 A1 DE 102005005108A1 DE 200510005108 DE200510005108 DE 200510005108 DE 102005005108 A DE102005005108 A DE 102005005108A DE 102005005108 A1 DE102005005108 A1 DE 102005005108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
tubular bag
seam
package according
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510005108
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Braun
Walter Dr. Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG
Rovema GmbH
Original Assignee
Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG
Rovema GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG, Rovema GmbH filed Critical Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG
Priority to DE200510005108 priority Critical patent/DE102005005108A1/de
Publication of DE102005005108A1 publication Critical patent/DE102005005108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2069Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere
    • B65D81/2084Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere in a flexible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/10Handles formed of similar material to that used for the bag
    • B65D33/105U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0406Rigid containers in preformed flexible containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Um bei einer Getränkeverpackung (1), bestehend aus mehreren Getränkebehältern (2) aus Kunststoff und einer als Schlauchbeutel (3) ausgeführten, gasdichten Umverpackung für die Getränkebehälter (2), eine gute Stabilität zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der Schlauchbeutel (3) vier verschweißte Kanten (7) aufweist, sich jeweils eine Kante (7) von der Kopfnaht (4) bis zur Bodennaht (5) erstreckt, jeweils zwei Kanten (7) eine Vorderseite (8) und eine Rückseite (9) des Schlauchbeutels (3) randseitig begrenzen, in gegenüberliegenden Seitenflächen (10) des Schlauchbeutels (3) jeweils eine Seitenfalte (11) eingelegt ist, welche in der Kopfnaht (4) eingeschweißt ist, und die Kanten (7) über einen als Standboden (12) ausgebildeten Bodenbereich in die Bodennaht (5) reichen.

Description

  • Der Anmeldegegenstand betrifft die Verpackungsbranche und dort eine Getränkeverpackung, bestehend aus mehreren Getränkebehältern aus Kunststoff und einer als Schlauchbeutel ausgeführten, gasdichten Umverpackung für die Getränkebehälter, wobei der Schlauchbeutel eine Kopfnaht und eine Bodennaht aufweist. Im Bereich der Kopfnaht ist ein Tragegrift zum manuellen Ergreifen und Tragen der Getränkeverpackung vorgesehen.
  • Eine derartige Getränkeverpackung für mehrere Flaschen Bier oder Limonade ist aus der DE 102 17 114 A bekannt. Bei dieser dient eine einzige Aussparung im Bereich der Kopfnaht dazu, Finger einer Hand durchzuführen, um einen oberhalb der Aussparung sich erstreckenden Tragegriff zu ergreifen.
  • Die bekannte Getränkeverpackung hat den Nachteil, dass bei einer größeren Anzahl Getränkebehälter pro Umverpackung der Schlauchbeutel deformiert werden würde. Deshalb wurde eine mit dem Tragegriff verbundene mittlere Tragwand im Schlauchbeutel vorgesehen, welche bodenseitig mit einem die Getränkebehälter aufnehmenden Tragboden verbunden ist. Der Aufwand für die Tragwand und den Tragboden ist relativ groß und entsprechend kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Gegenstand der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, dass auch bei einer Belastung des Schlauchbeutels mit mehreren Getränkebehältern a jeweils 330 oder 500 ml Füllvolumen eine genügend große Beutelstabilität ohne eine Tragwand erreicht wird.
  • Gelöst ist die Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Danach weist der Schlauchbeutel vier verschweißte Kanten auf, wobei sich jeweils eine Kante von der Kopfnaht bis zur Bodennaht erstreckt, und jeweils zwei Kanten eine Vorderseite und eine Rückseite des Schlauchbeutels randseitig begrenzen. In gegenüberliegenden Seitenflächen des Schlauchbeutels ist jeweils eine Seitenfalte eingelegt, welche in der Kopfnaht eingeschweißt ist. Zudem reichen die Kanten über einen als Standboden ausgebildeten Bodenbereich in die Bodennaht.
  • Die vorgeschlagene Getränkeverpackung ist auch bei Aufnahme mehrerer Getränkbehälter relativ stabil. Sie benötigt keine zusätzliche Tragwand. Alle Stabilitätsmerkmale an ihr werden in einer zugeführten Folienbahn erzeugt. Damit kann die Getränkeverpackung schnell und kostengünstig hergestellt werden. Die vier vertikal ausgerichteten, in jeweils einer Ecke des Bodenbereiches vorgesehenen, verschweißten Kanten stabilisieren den Schlauchbeutel an sich. Der Verlauf der Kanten in Rändern des Standbodens stabilisiert den Bodenbereich. Zudem halten die in der Kopfnaht eingeschweißten Seitenfalten die Seitenflächen. Dabei können die Seitenfalten auch in der Bodennaht eingeschweißt werden. Oder sie werden nicht in diese eingeschweißt, und nur in Form eines an sich bekannten Standbodens durch Umfaltung zu diesem hin umgelegt und z. B. mittels eines Etikettes am Bodenbereich fixiert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Getränkeverpackung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 beschrieben.
  • Sind gemäß Anspruch 2 die Getränkebehälter mit einem Kohlendioxid enthaltenem Getränk, vorzugsweise Bier oder Limonade, gefüllt, und weist das Innere des Schlauchbeutels eine Gasatmosphäre auf, welche zu 30 bis 90 Prozent aus Kohlendioxid besteht, so können die Getränkebehälter in kostengünstiger Weise aus einem Kunststoff gefertigt werden, der eine ungünstige Barriereeigenschaft bezüglich Kohlendioxid hat. Trotzdem bleibt der Kohlendioxidgehalt im Getränkebehälter hoch. Besonders kostengünstig ist dabei eine Gasatmosphäre von nur 30 Prozent, vorzugsweise 30 bis 50 Prozent, weil dabei der Verpackungsprozess bei Verdrängung von vorhandener Luft besonders schnell erfolgen kann.
  • Gute Stabilitätseigenschaften werden bei zwei, vier oder sechs Getränkebehältern in der Umverpackung erzielt (Anspruch 3). Dabei werden zwei, vier oder sechs Getränkebehälter in einer Anordnung mit zwei Reihen a einem Getränkebehälter, zwei oder drei Getränkebehältern in die Umverpackung gebracht.
  • Der Tragegriff wird stabiler und ebenso die Umverpackung, wenn der Tragegriff durch zwei, drei oder vier nebeneinander in der Kopfnaht ausgestanzte, kreisförmige Aussparungen ausgebildet ist (Anspruch 4). Dann verbleibt zwischen jeweils zwei Aussparungen ein Steg, der eine mittige, manuell ausgeübte Zugkraft auf den mittleren Bereich der Umverpackung ausübt.
  • Beim Ausstanzen der Aussparungen bleiben keine am Ausstanzort zu beseitigenden Folienausstanzungen zurück, wenn die Aussparungen unvollständig ausgestanzt sind, so dass jeweils eine Klappe aus nicht ausgestanztem Folienmaterial pro Aussparung gebildet ist, und die Klappen an der Umverpackung verbleiben (Anspruch 5). Ein Kunde führt beim Ergreifen der Getränkeverpackung Finger durch die Aussparungen und schwenkt dabei die Klappen aus den Aussparungen. Dort verbleibt eine Klappe bis zum Ergreifen in optisch ansprechender Weise, wenn sie gemäß Anspruch 6 mit einem oberen, die Aussparung nach oben hin begrenzenden Rand mit der Kopfnaht verbunden ist.
  • Der Schlauchbeutel kann in einfacher Weise mittels einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine erzeugt werden, wenn analog Anspruch 7 eine Längsnaht im Schlauchbeutel vorgesehen ist, welche senkrecht zur Kopfnaht und Bodennaht verläuft, und in der zwei aufeinander liegende Ränder einer umgeformten, den Schlauchbeutel bildenden Folienbahn miteinander verschweißt sind. Verläuft diese mittig entlang einer Vorderseite oder einer Rückseite des Schlauchbeutels, so dient sie einer zusätzlichen Beutelstabilisierung. Optisch ansprechender, z. B. für relativ wenig Getränkebehälter pro Schlauchbeutel, ist es, wenn die Längsnaht in einer verschweißten Kante verläuft (Anspruch 8).
  • Ein separater Tragegriff für die Getränkeverpackung könnte gemäß Anspruch 9 durch einen Folienstreifen gebildet werden, der mit seinen Enden auf gegenüberliegenden Seiten des Schlauchbeutels, vorzugsweise auf dessen Vorderseite und Rückseite befestigt ist, und sich über die Kopfnaht erstreckt. Dabei kann der separate Tragegriff ohne zusätzliche Anhaftmittel an der Umverpackung angebracht werden, wenn er einen Kunststoff enthält, der gleich dem Kunststoff der Außenfläche des Schlauchbeutels ist, z. B. Polyethylen und der Folienstreifen an seinen Enden mit den Außenflächen verschweißt wird (Anspruch 10). Dabei wird ein gutes Handling der Umverpackung erreicht, wenn gemäß Anspruch 11 sechs Getränkebehälter in der Umverpackung enthalten sind, und sich der Folienstreifen über die beiden mittleren Getränkebehälter einer Reihe von drei mal zwei Getränkebehältern erstreckt. Ein zum Anschweißen der Enden notwendiger Schweißdruck kann bei einer bereits bis auf den Tragegriff fertiggestellter Getränkeverpackung aufgebracht werden, wenn gemäß Anspruch 12 auf der Höhe der Enden und zwischen den Enden zwei Getränkebehälter dicht aneinander und mit ihrer äußeren Oberfläche dicht an den gegenüberliegenden Seiten des Schlauchbeutels anliegen. Dann können gegenüberliegende Schweißbacken gegeneinander bewegt werden, die Enden gegen die entsprechenden Getränkeflaschen drücken, dabei einen Schweißdruck aufbauen, und derart die Kunststoffverschweißung ausführen. Sind dabei die Siegelflächen der Scheißbacken derart gekrümmt wie der Umfang der Getränkeflaschen, so wird ein sehr guter, großflächiger Schweißnahtbereich erzielt.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand Ausführungsbeispiele darstellender Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung eine Getränkeverpackung, bestehend aus zwei Getränkebehältern aus Kunststoff in einer als Schlauchbeutel ausgeführten, gasdichten Umverpackung, die randseitig vier verschweißte Kanten aufweist, und in der zwei unvollständig ausgestanzte Aussparungen zum manuellen Ergreifen der Getränkeverpackung vorgesehen sind;
  • 2 in einer perspektivischen Darstellung eine Getränkeverpackung analog 1, jedoch mit vier Getränkebehältern;
  • 3 in einer perspektivischen Darstellung eine Getränkeverpackung analog 1, jedoch mit sechs Getränkebehältern, sowie
  • 4 in einer perspektivischen Darstellung eine Getränkeverpackung analog 3, jedoch mit einen anderen Tragegriff.
  • Eine Getränkeverpackung 1 besteht aus zwei Getränkebehältern 2 aus Kunststoff und einer als Schlauchbeutel 3 ausgeführten, gasdichten Umverpackung für die Getränkebehälter 2 (1). Der Schlauchbeutel 3 weist eine Kopfnaht 4 und eine Bodennaht 5 auf. Im Bereich der Kopfnaht 4 ist ein Tragegriff 6 vorgesehen. Der Schlauchbeutel 3 weist vier verschweißte Kanten 7 auf, wobei sich jeweils eine Kante 7 von der Kopfnaht 4 bis zur Bodennaht 5 erstreckt. Jeweils zwei Kanten 7 begrenzen eine Vorderseite 8 und eine Rückseite 9 des Schlauchbeutels 3 randseitig. In gegenüberliegenden Seitenflächen 10 des Schlauchbeutels 3 ist jeweils eine Seitenfalte 11 eingelegt, welche in der Kopfnaht 4 eingeschweißt ist. Die Kanten 7 reichen über einen als Standboden 12 ausgebildeten Bodenbereich in die Bodennaht 5. Die Getränkebehälter 2 enthalten Bier, welches in üblicher Weise Kohlendioxid aufweist.
  • Das Innere des Schlauchbeutels 3 ist mit einer Gasatmosphäre versehen, welche zu 40 Prozent aus Kohlendioxid besteht. Die restlichen 60 Prozent der Gasatmosphäre bestehen aus Luft. Wahlweise können auch vier oder sechs Getränkebehälter 2 in der Umverpackung enthalten sein (2, 3). Den drei Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass der Tragegriff 6 durch zwei nebeneinander in der Kopfnaht 4 ausgestanzte, kreisförmige Aussparungen 13 ausgebildet ist. Die Aussparungen 13 sind unvollständig ausgestanzt, so dass jeweils eine Klappe 14 aus nicht ausgestanztem Folienmaterial pro Aussparung 13 gebildet ist. Dabei ist jede Klappe 14 mit einem oberen, die Aussparung 13 nach oben hin begrenzenden Rand 15 mit der Kopfnaht 4 verbunden. Beim manuellen Hineinfassen in die Aussparungen 13 schwenken die Klappen 14 etwas aus ihrer ursprünglichen Position. In einer verschweißten Kante 7 ist eine Längsnaht 16 im Schlauchbeutel 3 vorgesehen, welche senkrecht zur Kopfnaht 4 und Bodennaht 5 verläuft, und in der zwei aufeinander liegende Ränder einer umgeformten, den Schlauchbeutel 3 bildenden Folienbahn miteinander verschweißt sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 4 ist ein separater Tragegriff 6 vorgesehen, welcher durch einen Folienstreifen 16 gebildet ist, welcher mit seinen Enden 17 auf gegenüberliegenden Seiten des Schlauchbeutels 3, nämlich auf dessen Vorderseite 8 und Rückseite 9 befestigt ist, und der sich über die Kopfnaht 4 erstreckt. Der Folienstreifen 16 enthält einen Kunststoff, der gleich dem Kunststoff (Polyethylen) der Außenfläche des Schlauchbeutels 3 ist. Der Folienstreifen 16 ist an seinen Enden 17 mit den Außenflächen verschweißt. Es sind sechs Getränkebehälter 2 in der Umverpackung enthalten. Der Folienstreifen 16 erstreckt sich über die beiden mittleren Getränkebehälter 2 einer Reihe von drei mal zwei Getränkebehältern 2. Auf der Höhe der Enden 17 und zwischen den Enden 17 liegen zwei Getränkebehälter 2 dicht aneinander und mit ihrer äußeren Oberfläche dicht an den gegenüberliegenden Seiten des Schlauchbeutels 3 an.
  • 1
    Getränkeverpackung
    2
    Getränkebehälter
    3
    Schlauchbeutel
    4
    Kopfnaht
    5
    Bodennaht
    6
    Tragegriff
    7
    verschweißte Kante
    8
    Vorderseite
    9
    Rückseite
    10
    Seitenfläche
    11
    Seitenfalte
    12
    Standboden
    13
    Aussparung
    14
    Klappe
    15
    Rand der Klappe
    16
    Folienstreifen
    17
    Ende des Folienstreifens
    18
    Längsnaht

Claims (12)

  1. Getränkeverpackung (1), bestehend aus mehreren Getränkebehältern (2) aus Kunststoff und einer als Schlauchbeutel (3) ausgeführten, gasdichten Umverpackung für die Getränkebehälter (2), wobei der Schlauchbeutel (3) eine Kopfnaht (4) und eine Bodennaht (5) aufweist; sowie ein Bereich der Kopfnaht (4) ein Tragegriff (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchbeutel (3) vier verschweißte Kanten (7) aufweist, sich jeweils eine Kante (7) von der Kopfnaht (4) bis zur Bodennaht (5) erstreckt, jeweils zwei Kanten (7) eine Vorderseite (8) und eine Rückseite (9) des Schlauchbeutels (3) randseitig begrenzen, in gegenüberliegenden Seitenflächen (10) des Schlauchbeutels (3) jeweils eine Seitenfalte (11) eingelegt ist, welche in der Kopfnaht (4) eingeschweißt ist, und die Kanten (7) über einen als Standboden (12) ausgebildeten Bodenbereich in die Bodennaht (5) reichen.
  2. Getränkeverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkebehälter (2) mit einem Kohlendioxid enthaltenem Getränk, vorzugsweise Bier oder Limonade, gefüllt sind, und dass das Innere des Schlauchbeutels (3) eine Gesamtatmosphäre aufweist, welche zu 30 bis 90 Prozent aus Kohlendioxid besteht.
  3. Getränkeverpackung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, vier oder sechs Getränkebehälter (2) in der Umverpackung enthalten sind.
  4. Getränkeverpackung nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (6) durch zwei, drei oder vier nebeneinander in der Kopfnaht (4) ausgestanzte, kreisförmige Aussparungen (13) ausgebildet ist.
  5. Getränkeverpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (13) unvollständig ausgestanzt sind, so dass jeweils eine Klappe (14) aus nicht ausgestanztem Folienmaterial pro Aussparung (13) gebildet ist.
  6. Getränkeverpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (14) mit einem oberen, die Aussparung (13) nach oben hin begrenzenden Rand (15) mit der Kopfnaht (4) verbunden ist.
  7. Getränkeverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsnaht (18) im Schlauchbeutel (3) vorgesehen ist, welche senkrecht zur Kopfnaht (4) und Bodennaht (5) verläuft, und in der zwei aufeinander liegende Ränder einer umgeformten, den Schlauchbeutel (3) bildenden Folienbahn miteinander verschweißt sind.
  8. Getränkeverpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnaht (18) in einer verschweißten Kante (7) vorgesehen ist.
  9. Getränkeverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein separater Tragegriff (6) vorgesehen ist, welcher durch einen Folienstreifen (16) gebildet ist, der mit seinen Enden (17) auf gegenüberliegenden Seiten des Schlauchbeutels (3), vorzugsweise auf dessen Vorderseite (8) und Rückseite (9) befestigt ist, und sich über die Kopfnaht (4) erstreckt.
  10. Getränkeverpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienstreifen (16) einen Kunststoff enthält, der gleich dem Kunststoff der Außenfläche des Schlauchbeutels (3) ist, und dass der Folienstreifen (16) an seinen Enden (17) mit den Außenflächen verschweißt ist.
  11. Getränkeverpackung nach Anspruch 3, sowie Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sechs Getränkebehälter (2) in der Umverpackung enthalten sind, und dass sich der Folienstreifen (16) über die beiden mittleren Getränkebehälter (2) einer Reihe von drei mal zwei Getränkebehältern (2) erstreckt.
  12. Getränkeverpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Höhe der Enden (17) und zwischen den Enden (17) zwei Getränkebehälter (2) dicht aneinander und mit ihrer äußeren Oberfläche dicht an den gegenüberliegenden Seiten des Schlauchbeutels (3) anliegen.
DE200510005108 2005-02-04 2005-02-04 Getränkeverpackung Withdrawn DE102005005108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005108 DE102005005108A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Getränkeverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005108 DE102005005108A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Getränkeverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005005108A1 true DE102005005108A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36709647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510005108 Withdrawn DE102005005108A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Getränkeverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005005108A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008089170A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Illinois Tool Works Inc. Tube multi-pack
EP2660165A4 (de) * 2010-12-27 2016-02-24 Kao Corp Verpackung
CN114537874A (zh) * 2022-03-04 2022-05-27 浙江新雅包装有限公司 一种物品放置稳定的自夹紧包装袋

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911783U1 (de) * 1989-10-04 1989-11-16 M & W Verpackungen Mildenberger & Willing Gmbh, 4432 Gronau, De
DE19639793C1 (de) * 1996-09-27 1998-04-23 Rovema Gmbh Beutel, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Beutels
DE4203798C2 (de) * 1992-02-10 1999-07-15 Rovema Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schlauchbeutels
DE10217114A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-13 Licher Privatbrauerei Ihring M Getränkeverpackung sowie Verfahren zur Herstellung einer Getränkeverpackung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911783U1 (de) * 1989-10-04 1989-11-16 M & W Verpackungen Mildenberger & Willing Gmbh, 4432 Gronau, De
DE4203798C2 (de) * 1992-02-10 1999-07-15 Rovema Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schlauchbeutels
DE19639793C1 (de) * 1996-09-27 1998-04-23 Rovema Gmbh Beutel, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Beutels
DE10217114A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-13 Licher Privatbrauerei Ihring M Getränkeverpackung sowie Verfahren zur Herstellung einer Getränkeverpackung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008089170A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Illinois Tool Works Inc. Tube multi-pack
EP2660165A4 (de) * 2010-12-27 2016-02-24 Kao Corp Verpackung
CN114537874A (zh) * 2022-03-04 2022-05-27 浙江新雅包装有限公司 一种物品放置稳定的自夹紧包装袋

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383020B2 (de) Folienbeutel
DE2801851A1 (de) Beutel mit griff
DE60205889T2 (de) Verpackungsbeutel mit aufreissverschluss
EP3456281B1 (de) Medizinische verpackung mit einer verpackungshülse und vakumierter umverpackung
DE1586013A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus thermoplastischem Material und dadurch hergestellter Beutel
DE102005005108A1 (de) Getränkeverpackung
EP2050689B1 (de) Verpackungsbeutel
DE3028936A1 (de) Flaschentraeger
DE2757095C3 (de) Flaschenträger
EP0455728A1 (de) Standbeutel
DE202004002973U1 (de) Aluminiumfolien-Tasche zur Aufnahme von Lebensmitteln
EP0989069A2 (de) Standbodenbeutel aus schweissbarem Material
DE202011004802U1 (de) Verpackung für Füllgüter
DE3407899C2 (de) Gasdichter Getränkebehälter
WO2000026110A1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen
DE2203555C3 (de) Standbeutel aus biegeweicher Kunststoffolle
DE4140213A1 (de) Ventilsack mit entlueftungsventil
DE4436725A1 (de) Stehfähige Fließmittelpackung
DE19945446A1 (de) Verpackungsbehältnis
DE2203555A1 (de) Kunststoff-bodenbeutel
DE4232072A1 (de) Beutelverpackung, insbesondere für vorgruppierte Filter- und Vliesbeutel mit aromatischem Füllgut
EP0815034A1 (de) Beutelförmiger behälter mit flexiblen wänden
DE3420622C2 (de)
DE1536263A1 (de) Verpackungsbeutel
DE102005005110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Getränkeverpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee