DE102005005107B4 - Deformationselement - Google Patents

Deformationselement Download PDF

Info

Publication number
DE102005005107B4
DE102005005107B4 DE200510005107 DE102005005107A DE102005005107B4 DE 102005005107 B4 DE102005005107 B4 DE 102005005107B4 DE 200510005107 DE200510005107 DE 200510005107 DE 102005005107 A DE102005005107 A DE 102005005107A DE 102005005107 B4 DE102005005107 B4 DE 102005005107B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation element
balls
load
cylinder body
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510005107
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005005107A1 (de
Inventor
Jan Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200510005107 priority Critical patent/DE102005005107B4/de
Priority to PCT/EP2006/000386 priority patent/WO2006081942A1/de
Publication of DE102005005107A1 publication Critical patent/DE102005005107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005005107B4 publication Critical patent/DE102005005107B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/01Vibration-dampers; Shock-absorbers using friction between loose particles, e.g. sand
    • F16F7/015Vibration-dampers; Shock-absorbers using friction between loose particles, e.g. sand the particles being spherical, cylindrical or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1886Bumper fascias and fastening means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1893Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact comprising a multiplicity of identical adjacent shock-absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Deformationselement für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges, mit senkrecht zur Aufprallrichtung angeordneten Zylinderkörpern und/oder Kugeln, welche zumindest im Aufprallbereich hinter einer nachgiebigen Hülle angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkörper (5)/Kugeln so angeordnet und ausgebildet sind, dass sie bei einer lokalen Belastung zerstörungsfrei unter Verformung der Hülle (9) ausweichen, und dass bei einer großflächigen Belastung die Zylinderkörper (5)/Kugeln nur in geringem Umfang ausweichen und bei einer ausreichend großen Belastung zerstört werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Deformationselement für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Je nach Lastfall werden unterschiedliche Anforderungen an die Steifigkeit von Fahrzeugfrontstrukturen gestellt. Bei Auffahrunfällen und bei einem Aufprall eines Fahrzeuges auf ein festes Hindernis muss die Fahrzeugfrontstruktur eine relativ hohe Steifigkeit aufweisen, um bei den auftretenden hohen Kräften möglichst viel kinetische Energie umzuwandeln und damit Beschädigungen des Fahrzeuges zu verhindern oder zu reduzieren. Im Gegensatz dazu muss bei Unfällen mit Fußgängern die Fahrzeugfront wesentlich weicher sein, damit das Kraftniveau mit dem der Fußgänger – meist am Bein – getroffen und auf die Motorhaube geschleudert wird, möglichst niedrig ist.
  • Die vorbeschriebenen, gegensätzlichen Anforderungen an die Fahrzeugfrontstruktur werden derzeit dadurch erfüllt, dass eine sich bereits bei geringen Kräften verformende Struktur zwischen dem Stoßfängerüberzug und dem Stoßfängerquerträger des Fahrzeuges eingesetzt wird. Häufig finden dafür entsprechend ausgebildete Kunststoffschäume Verwendung, wie dies bspw. aus der DE 198 06 541 A1 bekannt ist. Der hinter diesen weichen Strukturen liegende Stoßfängerquerträger und die sich daran anschließenden Crash- oder Typschadenelemente weisen hingegen eine hohe Steifigkeit auf, damit in diesen Bauteilen bei einem Aufprall auf ein Fahrzeug oder festes Hindernis möglichst viel kinetische Energie umgewandelt werden kann.
  • Aus der DE 43 40 349 A1 ist ein gattungsgemäßes Deformationselement für den Frontbereich eines Kraftfahrzeugs bekannt. Dort werden in einer Hülle aufgenommene keramische Hohlkörper unterschiedlichen Durchmessers und unterschiedlicher Wandstärke zur Energieumwandlung vorgeschlagen. Dabei ist die Anordnung der verschiedenen keramischen Hohlkörper so getroffen, dass im Frontbereich Hohlkörper mit relativ großer Wandstärke – gleichbedeutend mit einer großen Kraftaufnahme – eingesetzt werden. In Kraftrichtung nachfolgend finden dann keramische Hohlkörper mit großem Durchmesser bzw. einer geringen Wandstärke zur Erzielung eines größeren Weges bei niedrigem Kraftniveau Verwendung. Diese Anordnung ist ohne zusätzliche Maßnahmen nicht geeignet, das Verletzungsrisiko eines auf das Deformationselement aufschlagenden Fußgängers oder Zweiradfahrers zu reduzieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln ein Deformationselement zu schaffen, welches sowohl bei einem Fußgängerunfall, als auch bei einem Aufprall des Fahrzeuges auf ein anderes Fahrzeug oder ein festes Hindernis die zur Verfügung stehende Baulänge für beide Lastfälle ausnutzt.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Deformationselement umfasst etwa senkrecht zur Aufprallrichtung angeordnete Zylinderkörper und/oder Kugeln, welche durch eine nachgiebige Hülle abgedeckt sind. Diese Zylinderkörper oder Kugeln sind so angeordnet und ausgebildet, dass sie bei lokalen Belastungen, insbesondere durch die Beine eines Fußgängers, im Wesentlichen zerstörungsfrei unter Verformung der Hülle ausweichen. Bei einer großflächigen Belastung hingegen, beispielsweise bei einem Aufprall des Fahrzeuges auf ein festes Hindernis, weichen sie nur in geringem Umfang aus bzw. werden bei einer ausreichend großen Belastung zerstört.
  • Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung wird mit einfachen Mitteln erreicht, dass sich das Deformationselement bei einem Unfall mit einem Fußgänger weich und bei einem Auffahrunfall oder Ähnlichem steif verhält. Der Bauraum für das Deformationselement wird dadurch im Sinne einer größtmöglichen Energieaufnahme optimal genutzt. Das Deformationselement wird sich bei einem Auffahrunfall mit einem hohen Kraftniveau bei einem maximalen Weg deformieren. Das Kraftniveau bei einem Unfall mit einem Fußgänger wäre hingegen niedrig.
  • Im Zusammenhang mit den vorstehenden Ausführungen ist ein charakteristisches Unterscheidungsmerkmal zwischen einem Fußgängerbein und einer Fahrzeugstruktur als die am meisten auftretende Struktur die jeweilige Breite. Die Belastungsfläche des Deformationselements ist bei einem Unfall mit einem Fußgänger geringer als bei einem Auffahrunfall. Daher wird der Fahrzeugbauraum bei Verwendung einer Struktur, deren Steifigkeit und damit deren Energieaufnahmevermögen von der Belastungsfläche abhängt, optimal genutzt. Man kann auch sagen, dass durch das erfindungsgemäße Deformationselement eine gezielte und von der Belastungsfläche abhängige, relative Widerstandskraft herbeigeführt wird.
  • Dieses Verhalten ergibt sich dadurch, dass die Zylinderkörper/Kugeln bei einer kleinflächigen Belastung ausweichen und so einen relativ geringen Widerstand erzeugen. Bei einer großflächigen Belastung hingegen kann dieses lokale Ausweichen nicht erfolgen, wodurch der Widerstand relativ gesehen größer ist.
  • Dadurch unterscheidet sich der Einsatz der vorgeschlagenen Zylinderkörper von bekannten Zylinderkörpern, insbesondere von Hohlzylindern. Diese sind nämlich stets in ihrer Position fixiert und dienen dazu, durch ihre Verformung oder Zerstörung Energie umzuwandeln.
  • Die vorgeschlagenen Zylinderkörper oder Kugeln können aus den verschiedensten Materialien hergestellt sein und bevorzugt Hohlzylinder oder Hohlkugeln bilden. Auch eine Kombination von Zylinderkörpern und Kugeln ist genauso denkbar, wie eine Kombination verschiedener Materialien oder Größen.
  • Auch für die Hülle können verschiedene Materialien eingesetzt werden. Bevorzugt ist die Hülle selber sehr weich und stellt bei ihrer Verformung keinen nennenswerten Widerstand dar. Demnach können bei einer lokalen Belastung die beweglichen Teile ausweichen und erzeugen nur einen geringen Widerstand, wodurch das Verletzungsrisiko des Fußgängers reduziert wir. Anders können hingegen bei einer größeren Belastungsfläche die beweglichen Teile nur teilweise bzw. gar nicht ausweichen. Die Struktur reagiert dadurch steifer.
  • Über die Größe, Masse, Steifigkeit, Form und den Reibungskoeffizienten der beweglichen Teile lässt sich die Steifigkeit in Abgängigkeit von der Belastungsfläche gut einstellen.
  • Bevorzugt können die Zylinderkörper/Kugeln eine die Reibung reduzierende Oberfläche aufweisen. So können die Zylinderkörper beispielsweise aus steifen Aluminiumröhrchen bestehen, die mit Teflon beschichtet sind.
  • Bevorzugt sind die Zylinderkörper senkrecht stehend angeordnet, so dass sie bei einer Krafteinwirkung seitlich ausweichen. Wenn die Hülle für das Deformationselement elastisch nachgiebig ist, dann kann sich das Deformationselement bei einem leichteren Aufprall reversibel verhalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
  • 1 in Schnittdarstellung das Prinzip eines Deformationselements mit verschiebbaren Zylinderkörpern und einer nachgiebigen Hülle,
  • 2 den Schnitt II-II aus 1,
  • 3 das Deformationselement aus den 1 und 2 bei einer lokalen Belastung und
  • 4 das Deformationselement aus den 1 und 2 bei einer großflächigen Belastung.
  • Die 1 zeigt als Prinzipdarstellung ein Deformationselement, welches als wesentliche Bestandteile Zylinderkörper 5 umfasst.
  • Die Zylinderkörper 5 sind hohl und mit einer reibungsmindernden Oberfläche, beispielsweise mit einer Teflonbeschichtung, versehen.
  • Wie die Figur deutlich zeigt, füllen die Zylinderkörper 5 einen begrenzten Raum 7 aus. Der Raum 7 ist durch eine nachgiebige Hülle 9 abgeschlossen. Die Hülle 9 stellt auch denjenigen Bereich dar, auf welchen zu absorbierende Kräfte einwirken sollen.
  • 3 zeigt das Deformationselement aus den 1 und 2 bei einer lokalen Belastung. Eine solche Belastung kann beispielsweise durch das Bein eines Fußgängers gegeben sein. Bei einer lokalen Belastung werden die Zylinderkörper 5 zur Seite gedrückt. Dies hat zur Folge, dass sich die Hülle 9 in den Randbereichen der lokalen Krafteinwirkung nach außen wölbt. Dadurch, dass die Zylinderkörper 5 ausweichen, verhält sich das Deformationselement relativ weich und reduziert das Verletzungsrisiko eines Fußgängers.
  • 4 zeigt das Deformationselement bei einer großflächigen Belastung. Durch großflächige Einwirkung auf die Hülle 9 ist den Zylinderkörpern 5 ein Ausweichen kaum noch möglich, da der Raum 7 nicht nachgiebig ist und keine oder wenig Fläche der nachgiebigen Hülle 9 zur Verfügung steht. Aus diesen Gründen verhält sich das Deformationselement relativ steif und kann deshalb mehr Energie umwandeln.

Claims (4)

  1. Deformationselement für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges, mit senkrecht zur Aufprallrichtung angeordneten Zylinderkörpern und/oder Kugeln, welche zumindest im Aufprallbereich hinter einer nachgiebigen Hülle angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkörper (5)/Kugeln so angeordnet und ausgebildet sind, dass sie bei einer lokalen Belastung zerstörungsfrei unter Verformung der Hülle (9) ausweichen, und dass bei einer großflächigen Belastung die Zylinderkörper (5)/Kugeln nur in geringem Umfang ausweichen und bei einer ausreichend großen Belastung zerstört werden.
  2. Deformationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkörper (5)/Kugeln eine die Reibung reduzierende Oberfläche aufweisen.
  3. Deformationselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkörper (5) senkrecht stehend angeordnet sind.
  4. Deformationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (9) elastisch nachgiebig ist.
DE200510005107 2005-02-04 2005-02-04 Deformationselement Expired - Fee Related DE102005005107B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005107 DE102005005107B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Deformationselement
PCT/EP2006/000386 WO2006081942A1 (de) 2005-02-04 2006-01-18 Deformationselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005107 DE102005005107B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Deformationselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005005107A1 DE102005005107A1 (de) 2006-08-17
DE102005005107B4 true DE102005005107B4 (de) 2007-08-23

Family

ID=36405997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510005107 Expired - Fee Related DE102005005107B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Deformationselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005005107B4 (de)
WO (1) WO2006081942A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000502A1 (de) * 2006-04-30 2008-04-17 Jan Jansen Deformationsstrukur zur Erzeugung optimaler HIC-Werte
DE102006036902A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Strukturelement
EP2077357A1 (de) 2008-01-04 2009-07-08 Siegfried Lösch Strukturelles Element und Herstellungsverfahren dafür
WO2011082979A2 (de) * 2009-12-14 2011-07-14 Dieter Walter Prüfvorrichtung, prüfsystem für acc-systeme
WO2013159124A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-24 Mwangi Festus Maina Impact energy management system
CN103982588B (zh) * 2014-05-15 2017-01-11 西安交通大学 一种可重复使用并具有缓冲吸能效果的柔性结构
US10000171B2 (en) 2016-06-10 2018-06-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle energy-absorbing device
US10099638B2 (en) 2017-02-27 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Bumper assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340349A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-08 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Deformationselementen
DE19806541A1 (de) * 1997-02-17 1998-09-03 Lin Pac Mouldings Stoßstangenanordnung
DE19861026A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-15 Peguform Gmbh Energieabsorber für Stoßfänger von Kraftfahrzeugen
EP1378403A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-07 Ford Global Technologies, Inc. Stossfängeranordnung für Kraftfahrzeug und Verfahren
DE10352629A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Managementeinrichtung für die Aufprallenergie eines Fußgängers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1492752A (en) * 1975-06-05 1977-11-23 Searle J One-shot energy absorbing device
DE2917687C2 (de) * 1979-05-02 1985-09-12 Audi AG, 8070 Ingolstadt Stoßpolster für Fahrzeuge
DE3642979A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Bayerische Motoren Werke Ag Stossfaenger
GB9200453D0 (en) * 1992-01-10 1992-02-26 Bicc Plc Enclosure for circuit board
GB2341147A (en) * 1998-09-05 2000-03-08 Rover Group Impact absorbing bonnet for a motor vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340349A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-08 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Deformationselementen
DE19806541A1 (de) * 1997-02-17 1998-09-03 Lin Pac Mouldings Stoßstangenanordnung
DE19861026A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-15 Peguform Gmbh Energieabsorber für Stoßfänger von Kraftfahrzeugen
EP1378403A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-07 Ford Global Technologies, Inc. Stossfängeranordnung für Kraftfahrzeug und Verfahren
DE10352629A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Managementeinrichtung für die Aufprallenergie eines Fußgängers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006081942A1 (de) 2006-08-10
DE102005005107A1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005107B4 (de) Deformationselement
DE102005055082B4 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall
WO2014079727A2 (de) Kraftfahrzeugkarosserie, die für eine kollision mit geringer überdeckung ausgelegt ist
DE102009056923A1 (de) Deformationselement, Kraftfahrzeugstoßfängerträger mit Deformationselement und Verfahren zur Herstellung eines Deformationselements
DE202006014402U1 (de) Schienenfahrzeug mit Crashausrüstung
DE102012221194A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie, die für eine Kollision mit geringer Überdeckung ausgelegt ist
DE2441557A1 (de) Anordnung zur abstuetzung eines stossfaengers
EP0909682B1 (de) Pralldämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE2213725A1 (de) Kraftwagen
DE2151827A1 (de) Kraftwagen
DE102008026334A1 (de) Querträger einer Rahmenstruktur
DE1923305B1 (de) Stossdaempfvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP1114754B1 (de) Aufpralldämpfer
WO2010051865A1 (de) Stossfängerquerträger
EP1893471B1 (de) Kraftfahrzeug
DE2900941A1 (de) Schutzleiste fuer kraftfahrzeuge
EP0947727B1 (de) Energieabsorbierende Schaumstruktur
DE10137911A1 (de) Stossfängerabstützung für verbesserten Fussgängerschutz bei Kraftfahrzeugen
DE102018201543A1 (de) Energieaufnahmevorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Energie für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE10050689B4 (de) Struktur zur Absorption von Aufprallenergie
DE102014003143B4 (de) Querträger
DE102007032029A1 (de) Vorbau eines Kraftfahrzeugs
DE10037628A1 (de) Motorhaube für Fahrzeuge
DE4340347C2 (de) Träger für Kraftfahrzeuge
EP1398229B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee