DE102005003790A1 - Bestrahlungsgerät - Google Patents

Bestrahlungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005003790A1
DE102005003790A1 DE200510003790 DE102005003790A DE102005003790A1 DE 102005003790 A1 DE102005003790 A1 DE 102005003790A1 DE 200510003790 DE200510003790 DE 200510003790 DE 102005003790 A DE102005003790 A DE 102005003790A DE 102005003790 A1 DE102005003790 A1 DE 102005003790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
unit
coating
visible light
filter disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510003790
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005003790B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510003790 priority Critical patent/DE102005003790B4/de
Publication of DE102005003790A1 publication Critical patent/DE102005003790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005003790B4 publication Critical patent/DE102005003790B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Bestrahlungsgerät mit einem Gehäuse 1, mit mindestens einer UV-Strahlungsquelle, die innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet ist, sowie mit einer Filterscheibe 3, mit der eine Strahlungsdurchtrittsöffnung 2 im Gehäuse 1 abgedeckt ist, wobei die Filterscheibe 3 mit einer Beschichtung versehen ist, durch die UV-Strahlung hindurchtritt und die Strahlung im Bereich sichtbaren Lichts reflektiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bestrahlungsgerät, insbesondere ein Bräunungsgerät, mit einem Gehäuse, mindestens einer UV-Strahlung, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist sowie einer Scheibe, die eine Strahlungsdurchtrittsöffnung im Gehäuse abdeckt.
  • Ein solches Gerät ist aus der DE 30 33 681 A1 bekannt. Das Gerät ist als Standgerät zur Bestrahlung einer Person gestaltet, wobei die Strahlungsquellen um die zu bestrahlende Person gedreht wird.
  • Ein ähnliches Gerät zeigt DE 78 31 633 U1 . Dieses Gerät ist als Gesichtsbräuner gestaltet, wobei die UV-Strahlungsquellen in Form von UV-Niederdrucklampen in einem Gehäuse neben einem herkömmlichen Spiegelschrank für Badezimmer angeordnet ist. Das Gehäuse weist eine Öffnung auf, die mittels einer Spiegelklappe verschlossen werden kann. Somit können die UV- Niederdrucklampen abgedeckt werden, so dass sie optisch nicht störend in den Vordergrund treten. Zur Benutzung des Bräunungsgerätes werden die Klappen zur Seite geschwenkt, so dass die UV-Strahlung austreten kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bestrahlungsgerät zu schaffen, dass sowohl als Spiegel als auch Bestrahlungsgerät verwendet werden kann, und das dabei einfach zu bedienen und einfach aufgebaut ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bestrahlungsgerät mit einem Gehäuse, mit mindestens einer UV-Strahlungsquelle, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, sowie mit einer Filterscheibe, mit der eine Strahlungsdurchtrittsöffnung im Gehäuse abgedeckt ist, wobei die Filterscheibe mit einer Beschichtung versehen ist, durch die UV-Strahlung hindurchtritt und die Strahlung im Bereich sichtbaren Lichts reflektiert, gelöst.
  • Somit ist es nicht erforderlich, eine Abdeckung mit einem Spiegel wegzuschwenken, bevor das Bestrahlungsgerät benutzt werden kann. Die Beschichtung verspiegelt bereits die gesamte Filterscheibe, so dass die Filterscheibe selbst als Spiegel genutzt werden kann. Ferner ist die Beschichtung derart ausgebildet, dass UV-Strahlung hindurchtreten kann und das Gerät somit durch Einschalten als Bräunungsgerät verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Beschichtung derart beschaffen, dass Strahlung im Bereich sichtbaren Lichts mit Ausnahme des Bereichs violetten und blauen Lichts vollständig reflektiert wird. Somit ist gewährleistet, dass beim Einschalten des Geräts die UV-Strahlungsquellen bläulich-violett in Erscheinung treten. Somit ist sofort erkennbar, dass das Gerät eingeschaltet ist.
  • Vorzugsweise ist die Scheibe aus Glas gestaltet, um eine günstige Beschichtung bereitstellen zu können.
  • Als UV-Strahlungsquellen können sämtliche bekannte UV-Lampen eingesetzt werden. Vorzugsweise werden UV- Niederdrucklampen eingesetzt. Um eine kompakte Konstruktion zu realisieren, werden UV-Niederdrucklampen in Form von Leuchtstoffröhren verwendet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierin zeigt
  • 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Bestrahlungsgeräts;
  • 2 eine Seitenansicht des Bestrahlungsgeräts gemäß 1,
  • 3 einen Querschnitt des Bestrahlungsgeräts gemäß 1,
  • 4 zeigt skizzenhaft ein Diagramm des Transmissionsverhaltens einer Filterscheibe eines erfindungsgemäßen Bestrahlungsgeräts,
  • 5 zeigt skizzenhaft ein Diagramm des wirksamen Wellenspektrums einer herkömmlichen UV-Niederdruckröhre,
  • 6 zeigt skizzenhaft ein Diagramm des wirksamen Wellenspektrums einer herkömmlichen UV-Niederdrucklampe hinter einer erfindungsgemäßen Filterscheibe,
  • 7 zeigt skizzenhaft ein Diagramm des wirksamen Wellenspektrums einer erfindungsgemäß spezifizierten UV-Niederdrucklampe und
  • 8 zeigt skizzenhaft ein Diagramm des wirksamen Wellenspektrums des erfindungsgemäßen Bestrahlungsgeräts.
  • 1 zeigt das Gehäuse 1, in welchem eine Strahlungsdurchtrittsöffnung gebildet ist. Die Strahlungsdurchtrittsöffnung ist mittels einer Filterscheibe 3 abgedeckt.
  • Das Gehäuse bildet ferner einen Aufnahmeraum 4, in dem UV-Niederdrucklampen 5 in Form von Leuchtstoffröhren angeordnet sind.
  • Die Filterscheibe ist mit einer Beschichtung versehen, die die Filterscheibe verspiegelt. Hierbei wird zumindest der größte Teil des sichtbaren Lichts reflektiert und UV-Strahlung hindurchgelassen.
  • 4 zeigt ein Diagramm des Transmissionsverhaltens einer Filterscheibe eines erfindungsgemäßen Bestrahlungsgeräts. Es ist das Transmissionsverhalten der Filterscheibe über die Wellenlänge aufgetragen. Ein Wert von 1 für das Transmissionsverhalten bedeutet, daß die Strahlung der entsprechenden Wellenlänge vollständig die Filterscheibe passiert. Ein Wert von 0 für das Transmissionsverhalten bedeutet, daß die Strahlung der entsprechenden Wellenlänge vollständig von der Filterscheibe reflektiert wird. Es ist ersichtlich, daß ultraviolette Strahlung im Wellenlängenbereich bis ca. 410 nm die Filterscheibe passiert. Der Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts im Bereich von ca. 410 nm bis ca. 700 nm wird nicht hindurchgelassen sondern reflektiert. Wellenlängen über 700 nm können wiederum die Filterscheibe passieren. Es kann auch vorgesehen sein, daß Strahlung bis 450 nm nicht reflektiert wird. Somit sind die UV-Niederdrucklampen für die Bedienperson von außen violett erkennbar, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Dies ist ein Sicherheitsaspekt, um zu vermeiden, daß das Gerät unbemerkt eingeschaltet wird.
  • UV-Niederdrucklampen sind genormt und werden in vier unterschiedliche Typen unterteil, wobei für jeden Röhrentyp andere Grenzwerte für die wirksame Bestrahlungsstärke für einen ersten Wellenlängenbereich von 250 nm bis 320 nm (UVB) und für einen zweiten Wellenlängenbereich von 320 nm bis 400 nm (UVA) bestimmt sind.
  • 5 zeigt das Transmissionsverhalten einer herkömmlichen UV-Niederdrucklampen ohne Abdeckung oder mit einer Abdeckung aus Acryl. Derartige bekannte UV- Niederdrucklampen geben UVA- und UVB-Strahlung ab. Die UVB-Strahlung liegt etwa im Bereich von 280 nm bis 315 nm. Sie bewirkt eine indirekte Pigmentierung der Haut bzw. eine verzögerte Tiefenpigmentierung und sorgt somit für eine langanhaltende tiefe Bräune der Haut. Die UVA-Strahlung liegt etwa im Bereich von 315 nm bis 400 nm und bewirkt eine direkte Pigmentierung der Haut.
  • 6 zeigt das wirksame Wellenspektrum Transmissionsverhalten einer herkömmlichen UV-Niederdrucklampen mit einer Filterscheibe aus Glas. Es ist zu erkennen, dass die UVB-Strahlung deutliche reduziert ist, da diese von der Glasscheibe herausgefiltert wird. Ebenfalls ist die UVA-Strahlung im Bereich kurzer Wellenlängen vermindert.
  • 7 zeigt ein Diagramm einer an die erfindungsgemäße Filterscheibe angepasste UV-Niederdrucklampe, bei der das Abstrahlungsverhalten gegenüber einer Standard-UV-Niederdrucklampe im Bereich der UVB-Strahlung und der kurzwelligen UVA-Strahlung erhöht ist. Hierdurch ergibt sich bei Verwendung dieser angepassten UV-Niederdrucklampe hinter einer Spiegelglasscheibe ein Transmissionsverhalten, das einer freistrahlenden Standard-UV-Niederdrucklampe entspricht. Es lassen sich somit die genormten wirksame Bestrählungsstärken erreichen.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Strahlungsdurchtrittsöffnung
    3
    Filterscheibe
    4
    Aufnahmeraum
    5
    UV-Niederdrucklampe

Claims (5)

  1. Bestrahlungsgerät mit einem Gehäuse (1), mit mindestens einer UV-Strahlungsquelle, die innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist, sowie mit einer Filterscheibe (3), mit der eine Strahlungsdurchtrittsöffnung (2) im Gehäuse (1) abgedeckt ist, wobei die Filterscheibe (3) mit einer Beschichtung versehen ist, durch die UV-Strahlung hindurchtritt und die Strahlung im Bereich sichtbaren Lichts reflektiert.
  2. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung derart beschaffen ist, daß Strahlung im Bereich sichtbaren Lichts mit Ausnahme des Bereichs violetten und blauen Lichts vollständig reflektiert wird.
  3. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe aus Glas ist.
  4. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als UV-Strahlungsquellen UV-Niederdrucklampen verwendet werden.
  5. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Niederdrucklampen Leuchtstoffröhren sind.
DE200510003790 2005-01-26 2005-01-26 Bestrahlungsgerät Expired - Fee Related DE102005003790B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003790 DE102005003790B4 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Bestrahlungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003790 DE102005003790B4 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Bestrahlungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005003790A1 true DE102005003790A1 (de) 2006-07-27
DE102005003790B4 DE102005003790B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=36650650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510003790 Expired - Fee Related DE102005003790B4 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Bestrahlungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005003790B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119537A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Christoph Schwellenbach Lampe zur verwendung als bräunungslampe für eine bräunungsvorrichtung zur bräunung der menschlichen haut
WO2008119536A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Christoph Schwellenbach Bräunungsvorrichtung zur bräunung der menschlichen haut
EP3434327A1 (de) * 2018-07-26 2019-01-30 WM Beautysystems AG & Co. KG Bestrahlungsvorrichtung zur bestrahlung von menschlicher haut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853620C (de) * 1948-10-02 1952-10-27 Ulrich W Doering Kosmetisches Bestrahlungsgeraet, insbesondere zur Braeunung der Haut
DE7711270U1 (de) * 1977-04-09 1977-07-28 Frei, Hans-Joachim, 6486 Brachttal Frisierschrank oder -kommode
DE7831633U1 (de) * 1978-10-24 1984-03-22 Wolff System Service Gmbh, 6000 Frankfurt Uv-bestrahlungsgeraet mit spiegel
DE19737859A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Kratz Josef Gmbh Bräunungsgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033681A1 (de) * 1980-09-08 1982-04-15 JK-Josef Kratz GmbH, 5461 Windhagen Vorrichtung zum bestrahlen, insbesondere zum braeunen der haut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853620C (de) * 1948-10-02 1952-10-27 Ulrich W Doering Kosmetisches Bestrahlungsgeraet, insbesondere zur Braeunung der Haut
DE7711270U1 (de) * 1977-04-09 1977-07-28 Frei, Hans-Joachim, 6486 Brachttal Frisierschrank oder -kommode
DE7831633U1 (de) * 1978-10-24 1984-03-22 Wolff System Service Gmbh, 6000 Frankfurt Uv-bestrahlungsgeraet mit spiegel
DE19737859A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Kratz Josef Gmbh Bräunungsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119537A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Christoph Schwellenbach Lampe zur verwendung als bräunungslampe für eine bräunungsvorrichtung zur bräunung der menschlichen haut
WO2008119536A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Christoph Schwellenbach Bräunungsvorrichtung zur bräunung der menschlichen haut
EP3434327A1 (de) * 2018-07-26 2019-01-30 WM Beautysystems AG & Co. KG Bestrahlungsvorrichtung zur bestrahlung von menschlicher haut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005003790B4 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052765B1 (de) Vorrichtung zur phototherapeutischen Behandlung der Hyperbilirubinämie
EP0173859B1 (de) Leuchtstofflampe
DE4244429A1 (en) Photo-dynamic therapy treatment appts. with illumination unit - has narrow light beam with half angle of divergence up to 10 deg. and intensity of at least 2 nano-Watts per nano-metre with spectral range from 610 to 750 nano-metres and glass lens for focussing
DE102010044503A1 (de) Fluoreszenz-Operations-Stereomikroskop
DE102007052108A1 (de) Bestrahlungsgerät mit Einrichtungen zur Vermeidung schädlicher Strahlung
DE3326513A1 (de) Bestrahlungsgeraet fuer photobiologische und photochemische zwecke
DE102005003790B4 (de) Bestrahlungsgerät
DE3413662C2 (de)
EP3705082A1 (de) Polymerisations- und nachvergütungsgerät
EP0035063A3 (de) Eingefärbte Acrylglasabdeckungen für UV-Quellen
DE3532780A1 (de) Strahlenschutzfilter
DE102020115378A1 (de) Anordnung zum Umwandeln von Licht in elektrische Energie
DE102014014126A1 (de) Scheibenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
EP0592794A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Emission Elektromagnetischer Strahlung
DE102008048409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Haarentfernung
DE7925996U1 (de) Bestrahlungsgerät
DE2930458A1 (de) Medizinisches bestrahlungsgeraet
DE3347730A1 (de) Bestrahlungsgeraet fuer heilzwecke und verfahren zur steuerung des wellenlaengenbereichs der strahlung einer infrarot-lampe
EP3434327B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung zur bestrahlung von menschlicher haut
DE19611763A1 (de) Bestrahlungsgerät
DD149020A1 (de) Geraet zur uv-bestrahlung fuer medizinische und kosmetische zwecke
DE2707894C2 (de)
DE7606779U1 (de) Bestrahlungseinrichtung mit ultraviolett-strahlenquelle
EP4088779A1 (de) Strahlungsquelle und hautbestrahlungsgerät
DE2624297A1 (de) Geraet fuer flaechenhaften uv-bestrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802