DE102005003563A1 - Dosierpresse - Google Patents

Dosierpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102005003563A1
DE102005003563A1 DE200510003563 DE102005003563A DE102005003563A1 DE 102005003563 A1 DE102005003563 A1 DE 102005003563A1 DE 200510003563 DE200510003563 DE 200510003563 DE 102005003563 A DE102005003563 A DE 102005003563A DE 102005003563 A1 DE102005003563 A1 DE 102005003563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder tube
hollow piston
press according
chamber
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510003563
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005003563B4 (de
Inventor
Klaus Becker-Weimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleiberit SE and Co KG
Original Assignee
Klebchemie MG Becker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klebchemie MG Becker GmbH and Co KG filed Critical Klebchemie MG Becker GmbH and Co KG
Priority to DE200510003563 priority Critical patent/DE102005003563B4/de
Publication of DE102005003563A1 publication Critical patent/DE102005003563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005003563B4 publication Critical patent/DE102005003563B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosierpresse für das Einbringen von Klebstoff zum Verdichten von Faserplatten, insbesondere von Spanplatten, in Bereichen, an denen eine erhöhte Anforderung an die Festigkeit der Faserplatte gestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosierpresse für das Einbringen von Klebstoff zum Verdichten von Faserplatten, insbesondere von Spanplatten in Bereichen, an denen eine erhöhte Anforderung an die Festigkeit der Faserplatte gestellt wird.
  • In der Möbelindustrie vollzieht sich aufgrund eines steigenden Kostendrucks eine Entwicklung hin zu immer dünneren Faserplatten. Daraus ergibt sich an besonders beanspruchten Stellen, beispielsweise an Topfbändern, Dübeln oder Scharnieren, die Notwendigkeit das Material der Faserplatte zu verdichten, um ein Ausreißen zu verhindern und um eine mehrfache De- und Montage zu gestatten. Als geeignet hat sich hierfür das lokale Einbringen eines Klebstoffs auf Polyurethanbasis erwiesen.
  • Eingebrachte Klebstoffe auf Polyurethanbasis sind niedrigviskos und zeigen aufgrund ihres guten Kapillarverhaltens eine hervorragende Tiefenwirkung, die zu hohen mechanischen Festigkeiten führt. Somit ergeben sich an den verdichteten Stellen eine gesteigerte Querzugfestigkeit, eine Druck- und Biegefestigkeit und eine erhöhte Schraubenauszugsfestigkeit. Gleichzeitig bleiben Bohrlöcher dimensionstreu, da Klebstoffe auf Polyurethanbasis ein schwind- und quellfreies Verhalten zeigen. Eine kostspielige Nacharbeitung entfällt. Entsprechend verdichtete Bohrlöcher zeigen eine gute Wasserbeständigkeit. Als besonders vorteilhaft ergibt sich, dass die Montage von Topfbändern oder Scharnieren unmittelbar an die Verdichtung erfolgen kann.
  • Das Einbringen einer dosierten Menge an Klebstoff in die beanspruchten Bohrlöcher soll möglichst zeitsparend und definiert erfolgen. Hierfür bietet sich der Einsatz einer Dosierpresse an.
  • Aus DE-U 87 02 710 ist ein Dosiergerät bekannt, welches eine Dosiereinrichtung aufweist, das mittels eines Adapters mit einer Kartusche verbunden werden kann, welches eine pastöse Masse wie Leim enthält. Die Kartusche ist in eine Hand- oder Druckluftpistole integriert, so dass bei Betätigung eines Nachschubkolbens die pastöse Masse in die Dosiereinrichtung fließt.
  • Die eigentliche Dosiereinrichtung basiert auf bekannte Dosiergeräte, die auch für Schmierzwecke angewandt werden, bei denen eine definierte Menge an pastösem Schmiermittel an bestimmte Stellen eingebracht werden kann. In DE-A 35 24 038 wird eine entsprechende Vorrichtung beschrieben. Die Vorrichtung ist als Axialdruckpresse, vergleichbar einer Hand-Fettpresse, ausgebildet, die mittels Aufsatz- bzw. Anschraubstücken mit einem Düsenmundstück und einer die pastöse Masse enthaltene Kartusche ergänzt werden kann. Die Austrittsmenge an pastöser Masse wie Leim ist dosierbar. Die Axialdruckpresse umfasst ein Zylinderrohr, das an einer Seite einen Hohlkolben aufnimmt, welcher an seiner vorderen Seite mit einem Düsenmundstück verbunden ist. Unter axialer Belastung schiebt sich der Hohlkolben in den Innenraum des Zylinderrohres gegen eine Federkraft und wirkt zusammen mit einem Dosierstössel, der am entgegengesetzten Ende des Zylinderrohres mit einer Art Adapter leimdurchlässig gegen die Stirnfläche des Zylinderrohres gedrückt wird. Der Adapter wirkt gleichzeitig als Anschlußstück für eine die pastöse Masse enthaltende Kartusche. Die Dosiermenge des austretenden Leims wird durch die einstellbare Hublänge des Hohlkolbens bestimmt, welcher zum Düsenmundstück hin ein Rückschlagventil aufweist. Damit kein Leim zwischen Hohlkolben und Zylinderrohr austreten kann, sind Dichtungen an der Innenseite des Zylinderrohrs im Eintrittsbereich des Hohlkolbens vorgesehen, welche nicht mit dem Leim reagieren, um eine Leichtgängigkeit der Vorrichtung zu gewährleisten.
  • Der Einsatz von Klebstoffen auf Polyurethanbasis erfordert aber nicht nur ein Abdichten der Dosiereinrichtung gegen Austreten von Klebstoff an einer Grenzfläche zwischen Hohlkolben und Zylinderrohr, sondern es muß auch Sorge getragen werden, dass der Klebstoff innerhalb der Dosiereinrichtung und der Kartusche nicht über vorhandene Grenzflächen mit in der Luft vorhandener Feuchtigkeit in Berührung kommt. Dies würde zum Aushärten des Klebstoffs führen, insbesondere bei längeren Ruhephasen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, eine verbesserte Dosierpresse bereitzustellen, die das Eindringen von Feuchtigkeit in die mit Klebstoff auf Polyurethanbasis gefüllte Dosierpresse verhindert.
  • Die Lösung der Aufgabe geht aus von einer Dosierpresse, ausgebildet als Axialdruckpresse mit Aufsatz- bzw. Anschlussstücken, umfassend ein Zylinderrohr, einen gegen das Zylinderrohr verschiebbaren Hohlkolben zur Aufnahme eines Dosierstößels, verbindbar mit einer den Klebstoff enthaltenen Kartusche, wobei die jeweilige Austrittsmenge an Klebstoff dosierbar ist. Die Dosierpresse ist darüber hinaus gekennzeichnet, dass zwischen Zylinderrohr und Hohlkolben eine Kammer zur Aufnahme von Sperrflüssigkeit vorgesehen ist, in der der Hohlkolben geführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Dosierpresse ist als Axialdruckpresse ausgebildet. Sie besteht aus einem Zylinderrohr, welches auf einer Seite einen gegen das Zylinderrohr verschiebbaren Hohlkolben aufnimmt, der an der dem Zylinderrohr entgegengesetzten Seite mit einem Düsenkopf lösbar verbunden werden kann. Der Düsenkopf kann entsprechend der Dimension der Bohrlöcher gewählt werden, in die der Klebstoff eingebracht werden soll. Der Düsenkopf umfasst einen vorderen Abschnitt, der in das Bohrloch eingeführt wird. Dieser weist mindestens einen sich radial erstreckenden Austrittskanal auf, welcher verbunden sein kann mit einer den Klebstoff enthaltenen zentralen Kammer. Durch den mindestens einen Austrittskanal wird der Klebstoff gedrückt und in die umgebende Struktur des Bohrloches gepresst. Des Weiteren umfasst der Düsenkopf einen Abschnitt, der sich an den vorderen Abschnitt anschließt und so dimensioniert sein kann, dass er bei eingeführtem vorderen Abschnitt das Bohrloch abdeckt. Zwischen den beiden Abschnitten kann eine Dichtung vorgesehen sein, die das Bohrloch abdichtet, damit kein Klebstoff austreten kann.
  • Der Düsenkopf wird erfindungsgemäß mittels eines Adapters mit dem Hohlkolben verbunden. Hierbei sind schraub-, rast- oder andere lösbare Verbindungen möglich. Der Adapter umfasst ein Rückschlagventil, bestehend aus Feder und Kugel, welche mit dem Hohlkolben zusammenwirkt, so dass bei nachlassendem Druck, der Klebstoff nicht weiter austreten kann und keine Luft in den Hohlkolben gelangt.
  • Der Hohlkolben kann erfindungsgemäß an der dem Düsenkopf gegenüberliegenden Seite in einer Führung geführt werden. Die Führung kann Teil des Zylinderrohrs sein oder bevorzugt als Einzelelement ausgeführt werden, welches mit dem Zylinderrohr verbunden werden kann. Die Führung wird erfindungsgemäß als ein Element ausgeführt, welches mittels einer Schraub-, Rast- oder sonstigen lösbaren Verbindung, vorzugsweise mit einer Verklebung, mit dem Zylinderrohr verbunden werden kann.
  • Die Führung kann erfindungsgemäß eine Kammer zur Aufnahme einer Sperrflüssigkeit umfassen. Die Kammer zur Aufnahme einer Sperrflüssigkeit kann eine verschließbare Öffnung nach außen aufweisen.
  • Bevorzugt umfasst die Kammer zur Aufnahme einer Sperrflüssigkeit Mittel zur Abdichtung in Zusammenwirkung mit dem Hohlkolben sowohl zum Innenraum des Zylinderrohres als auch zur Umgebung. Bevorzugt werden O-Ringe verwendet. Erfindungsgemäß können die Mittel zur Abdichtung mit einem Trenn- oder Gleitmittel versehen werden, um ein Reagieren mit dem Klebstoff zu verhindern. Darüber hinaus kann durch eine solche Maßnahme die Leichtgängigkeit des Hohlkolbens in der Führung gewährleistet werden.
  • Die Kammer zur Aufnahme einer Sperrflüssigkeit kann vollständig mit Sperrflüssigkeit gefüllt sein. Die Sperrflüssigkeit erfüllt hierbei mehrere Aufgaben. Einerseits verhindert sie das Eindringen von Feuchtigkeit aus der Luft in den Innenraum der Dosierpresse und darüber hinaus in die Kartusche bei längeren Ruhephasen. Somit wird ein Aushärten des Klebstoffs auf Polyurethanbasis verhindert. Andererseits wirkt sie als Gleit- bzw. Schmiermittel, um eine Leichtgängigkeit des Hohlkolbens in der Führung zu unterstützen. Erfindungsgemäß wird als Sperrflüssigkeit ein wasserfreier Weichmacher verwendet. Beispielsweise werden Weichmacher auf Basis von Phtalaten, Adipaten, Phosphorsäureestern und halogenierten Phosphorsäureestern, Chlorparaffinen oder Paraffinölen verwendet.
  • Der gegen das Zylinderrohr verschiebbare Hohlkolben, kann im Innenraum des Zylinderrohrs mit einer Gewindehülse gegen ein weites Ausfahren gesichert sein. Die Gewindehülse erleichtert den Zusammenbau der Einzelteile der Dosierpresse. Die Gewindehülse dient des Weiteren als Widerlager einer den Hohlkolben indirekt belastenden Feder. Die Feder stützt sich auf der anderen Seite gegen einen in das Zylinderrohr eingeführten Dosierstößel. Die im Inneren des Zylinderrohrs vorgespannte Feder dient zur Rückführung des verschiebbaren Hohlkolbens in seine Ausgangslage. Der Feder steht erfindungsgemäß ein langer Federweg zur Verfügung, der einen großen Energiespeicher bereitstellt, um den Hohlkolben auch gegen die durch den Klebstoff hervorgerufene Dämpfung zurückzuführen. Der Dosierstößel kann an der dem Hohlkolben abgewandten Seite mittels eines Anschlussstückes am Stößelfuß gegen das Zylinderrohr gepresst werden. Das Anschlussstück kann gleichzeitig die Dosierpresse mit einer den Klebstoff enthaltenden Kartusche verbinden, die in einfacher Meise gewechselt werden kann.
  • Der gegen das Zylinderrohr verschiebbare Hohlkolben nimmt einen Dosierstößel auf. Um das Einführen des Dosierstößels zu erleichtern, kann dessen vorderes Ende abgerundet sein. Die an dem verschiebbaren Hohlkolben vorgesehene Gewindehülse, durch die das abgerundete Ende des Dosierstößels in den Hohlkolben eintritt, kann im Eintrittsbereich trichterförmig ausgebildet sein. An der Innenwand der Gewindehülse kann eine Dichtung vorgesehen sein, durch die der Dosierstößel hindurch tritt. An der Dichtung liegt der Hohlkolben mit einer Stirnfläche an. Die Dichtung gewährleistet, dass die Klebstoffmenge in Richtung Düsenkopf gedrückt wird und nicht zurück in den Innenraum des Zylinderrohrs fließt. Als geeignete Dichtungen bzw. Dichtmaterialien können Viton®-Dichtungen, EPDM® O-Ringe oder Kalrez®-Dichtungen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Dosierpresse ist für eine einfache, robuste Verwendung vorgesehen. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass sich die Dosierpresse aus Einzelteilen zusammensetzt, die mit auf dem Markt vorhandenen Elementen, beispielsweise Kartuschen ergänzt werden kann. Hiermit kann die Dosierpresse den Anforderungen des Einsatzgebietes problemlos angepasst werden. Ruhepausen können durch die erfin dungsgemäße Dichtung ohne Aushärten des Klebstoffes toleriert werden. Bei längeren Standzeiten kann die Dosierpresse in ihre Einzelteile zerlegt und jeweils individuell gereinigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Dosierpresse wird anhand der Zeichnung beispielsweise verdeutlicht; es zeigt:
  • 1 die erfindungsgemäße Dosierpresse im Schnitt.
  • Wie in 1 ersichtlich, umfasst die erfindungsgemäße Dosierpresse 1 ein Zylinderrohr 2, einen Hohlkolben 3 und einen Dosierstößel 4. Der Hohlkolben 3 ist mit Schiebesitz in einer Führung 5 geführt. Die Führung 5 weist an einer Seite ein Außengewinde 6 auf, welches mit einem Innengewinde des Zylinderrohres 2 zusammenwirkt und anschließend lösbar verklebt wird. Die Führung 5 ist so ausgebildet, dass sie eine Kammer 7 in Umfangsrichtung mit dem geführten Hohlkolben 3 bildet. Die Kammer 7 wird durch O-Ringe 8, 9 in axialer Richtung des Hohlkolbens 3 abgedichtet. Die Kammer 7 weist einen Öffnungskanal nach außen auf, der durch eine Verschlussschraube 10 geschlossen wird.
  • Am vorderen Ende des Hohlkolbens 3 befindet sich ein Düsenkopf 11, der mittels eines Adapters 12 mit diesem verbunden wird. Der Düsenkopf 11 umfasst in einem vorderen Abschnitt mindestens einen radial nach außen verlaufenden Austrittskanal 13, der in Verbindung zu einer zentralen Kammer 14 steht, in die der Klebstoff gedrückt und weiter durch den Austrittskanal 13 nach außen gepresst wird. Der Durchmesser des vorderen Abschnitts des Düsenkopfs 15 ist so dimensioniert, das dieser Abschnitt in die zu verdichtende Bohröffnung eingeführt werden kann. Ein auf den vorderen Abschnitt folgender hinterer Düsenkopfabschnitt 16 weist einen größeren Durchmesser auf, so dass dieser Düsenkopfabschnitt 16 die Bohröffnung abdeckt. Eine Dichtung 17 zwischen den beiden Abschnitten 15, 16 dichtet das Bohrloch ab.
  • Der Adapter 12 umfasst eine Dichtung 18, die zum Düsenkopf 11 hin abdichtet und einen Gewindestopfen 19. Der Gewindestopfen 19 bildet ein Widerlager für eine Feder 20, die eine Rückschlagkugel 21 belastet.
  • Der Hohlkolben 3 weist eine Zylinderbohrung 22 auf, die in ihrer lichten Weite über dem Durchmesser des Dossierstößels 4 liegt.
  • Auf das dem Düsenkopf 11 gegenüberliegende Ende des Hohlkolbens 3 ist eine Gewindehülse 23 aufgeschraubt, die den Hohlkolben 3 gegen ein Herausgleiten aus der Führung 5 sichert. Die Gewindehülse 23 legt eine Dichtung 24 fest, die verhindert, dass der durch Zusammenwirken von Hohlkolben 3 und Dosierstößel 4 in die Zylinderbohrung 22 eingedrückte Klebstoff, in den Innenraum des Zylinderrohres 2 zurückfließt. Die Gewindehülse 23 weist im Eintrittsbereich des Dosierstößels 4 einen trichterförmigen Bereich auf, der mit dem abgerundeten Ende 25 des Dosierstößels 4 zusammenwirkt, um ein Einfädeln desselben zu erleichtern.
  • Der Dosierstößel 4 weist an seinem dem abgerundeten Ende 25 entgegengesetztem Ende einen dreiteiligen Fuß 26 auf, der von einem Adapter 27 lagesicher und klebstoffdurchlässig gegen die Ringfläche 28 des Zylinderrohres 2 gepresst wird, so dass der Dosierstößel 4 achsgerecht in dem Zylinderrohr 2 festgehalten wird. In dem Adapter 27 ist ein Anschluss für eine Kartusche vorgesehen, aus der der Klebstoff durch einen Pressdruck in die Dosierpresse 1 gelangt, in der er durch die Sogwirkung des Dosierstößels 4 weiter in Richtung Düsenkopf 11 fließt.
  • Eine Feder 29 stützt sich auf einer Seite gegen die Gewindehülse 23 und auf einer gegenüberliegenden Seite an dem Fuß 26 des Dosierstößels 4 ab. Sie bewirkt, dass der eingeführte Hohlkolben 3 wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt wird.
  • Wie in das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, bietet die erfindungsgemäße Dosierpresse 1 eine variable, mit handelsüblichen Elementen kombinierbare Einrichtung, die sich auch bei Verwendung von gegenüber Umgebungseinflüssen empfindlichem Klebstoff als robust erweist.
  • 1
    Dosierpresse
    2
    Zylinderrohr
    3
    Hohlkolben
    4
    Dosierstößel
    5
    Führung
    6
    Außengewinde
    7
    Kammer
    8, 9
    O-Ringe
    10
    Verschlußschraube
    11
    Düsenkopf
    12
    Adapter
    13
    Austrittskanal
    14
    Kammer
    15
    vorderer Düsenkopfabschnitt
    16
    hinterer Düsenkopfabschnitt
    17
    Dichtung
    18
    Dichtung
    19
    Gewindestopfen
    20
    Feder
    21
    Rückschlagkugel
    22
    Zylinderbohrung
    23
    Gewindehülse
    24
    Dichtung
    25
    abgerundetes Ende
    26
    Fuß
    27
    Adapter
    28
    Ringfläche
    29
    Feder

Claims (15)

  1. Dosierpresse ausgebildet als Axialdruckpresse mit Aufsatz- bzw. Anschraubstücken, umfassend ein Zylinderrohr, einen gegen das Zylinderrohr verschiebbaren Hohlkolben zur Aufnahme eines Dosierstößels, verbindbar mit einer den Klebstoff enthaltenen Kartusche, wobei die jeweilige Austrittsmenge an Klebstoff dosierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Zylinderrohr und Hohlkolben eine Kammer zur Aufnahme einer Sperrflüssigkeit vorgesehen ist, in der der Hohlkolben geführt werden kann.
  2. Dosierpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer zur Aufnahme einer Sperrflüssigkeit Mittel zur Abdichtung gegen den Innenraum des Zylinderrohres umfasst.
  3. Dosierpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer zur Aufnahme einer Sperrflüssigkeit Mittel zur Abdichtung gegen die Umgebung umfasst.
  4. Dosierpresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Abdichtung O-Ringe sind.
  5. Dosierpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Abdichtung mit einem Trenn- oder Gleitmittel versehen sind.
  6. Dosierpresse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer zur Aufnahme einer Sperrflüssigkeit eine verschließbare Öffnung nach außen aufweist.
  7. Dosierpresse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer zur Aufnahme einer Sperrflüssigkeit vollständig mit Sperrflüssigkeit gefüllt ist.
  8. Dosierpresse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrflüssigkeit ein wasserfreier Weichmacher ist.
  9. Dosierpresse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer zur Aufnahme einer Sperrflüssigkeit Teil des Zylinderrohres ist.
  10. Dosierpresse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer zur Aufnahme einer Sperrflüssigkeit Teil einer mit dem Zylinderrohr verbindbaren Führung ist.
  11. Dosierpresse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verbindbare Führung mittels einer Schraub-, Rast- oder sonstigen lösbaren Verbindung mit dem Zylinderrohr verbunden ist.
  12. Dosierpresse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff auf Polyurethanbasis ist.
  13. Dosierpresse nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Zylinderrohr umfasst, das den gegen das Zylinderrohr verschiebbaren Hohlkolben aufnimmt, der unter axialer Belastung gegen eine Federkraft mit einem am anderen Ende des Zylinderrohres ausgehenden Dosierstößels zusammenwirkt, der mit einer Art Adapter klebstoffdurchlässig gegen die Stirnfläche des Zylinderrohres gedrückt wird, wobei der Adapter gleichzeitig einen Anschluss für eine den Klebstoff enthaltene Kartusche bereitstellt.
  14. Dosierpresse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gegen das Zylinderrohr verschiebbare Hohlkolben mit einem Düsenkopf verbindbar ist, der mit einem vorderen Abschnitt in ein Bohrloch eingeführt wird, und mindestens einen sich radial erstreckenden Austrittskanal umfasst, der mit einer zentralen Kammer verbunden ist, die mit Klebstoff gefüllt ist und einen auf den vorderen Abschnitt folgenden Abschnitt aufweist, der so dimensioniert ist, dass das Bohrloch abgedeckt wird, und eine Dichtung zwischen den beiden Abschnitten aufweist.
  15. Dosierpresse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf mit einem Adapter mit dem gegen das Zylinderrohr verschiebbaren Hohlkolben verbunden ist, in dem ein Rückschlagventil, bestehend aus Feder und Rückschlagkugel vorgesehen ist.
DE200510003563 2005-01-25 2005-01-25 Dosierpresse Expired - Fee Related DE102005003563B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003563 DE102005003563B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Dosierpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003563 DE102005003563B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Dosierpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005003563A1 true DE102005003563A1 (de) 2006-08-10
DE102005003563B4 DE102005003563B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=36709415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510003563 Expired - Fee Related DE102005003563B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Dosierpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005003563B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101651A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 3lmed GmbH Applikationssystem mit verbesserter Dichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524038A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Klebchemie M G Becker Gmbh Vorrichtung zum einbringen von verbindenden stoffen, wie leim oder dergleichen in duebelloecher
DE9207079U1 (de) * 1992-05-26 1992-07-30 Discher, Hannelore, 3501 Niedenstein, De
DE29608104U1 (de) * 1996-05-07 1996-09-05 Pabst Mija Injektionsvorrichtung zum Austragen von viskosem Epoxidharz in Betonrisse o.dgl.
DE19713900A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Desoi Gmbh Vorrichtung zum Verfüllen von Hohlräumen mit viskosen Massen, vorzugsweise mit Zementsuspensionen
EP1277595A1 (de) * 2000-04-25 2003-01-22 Pentel Kabushiki Kaisha Auftragsvorrichtung
DE20317050U1 (de) * 2003-11-04 2004-01-15 Wu, Chin-Ta, Jiading Polyurethanschaumgummifluid-Aufbringvorrichtung
DE69906694T2 (de) * 1998-01-23 2004-01-29 Ian Alexander Durrant Ausgabepistole
DE10203154B4 (de) * 2002-01-28 2004-04-29 Fausto Amabili Vorrichtung zum Abgeben eines thermoplastischen oder schmelzbaren Nutzmaterials

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524038A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Klebchemie M G Becker Gmbh Vorrichtung zum einbringen von verbindenden stoffen, wie leim oder dergleichen in duebelloecher
DE9207079U1 (de) * 1992-05-26 1992-07-30 Discher, Hannelore, 3501 Niedenstein, De
DE29608104U1 (de) * 1996-05-07 1996-09-05 Pabst Mija Injektionsvorrichtung zum Austragen von viskosem Epoxidharz in Betonrisse o.dgl.
DE19713900A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Desoi Gmbh Vorrichtung zum Verfüllen von Hohlräumen mit viskosen Massen, vorzugsweise mit Zementsuspensionen
DE69906694T2 (de) * 1998-01-23 2004-01-29 Ian Alexander Durrant Ausgabepistole
EP1277595A1 (de) * 2000-04-25 2003-01-22 Pentel Kabushiki Kaisha Auftragsvorrichtung
DE10203154B4 (de) * 2002-01-28 2004-04-29 Fausto Amabili Vorrichtung zum Abgeben eines thermoplastischen oder schmelzbaren Nutzmaterials
DE20317050U1 (de) * 2003-11-04 2004-01-15 Wu, Chin-Ta, Jiading Polyurethanschaumgummifluid-Aufbringvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101651A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 3lmed GmbH Applikationssystem mit verbesserter Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005003563B4 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541762C2 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
EP1830965B1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE3514428A1 (de) Geraet zum auspressen von kartuschen
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
DE202010015594U1 (de) Kapsel und Kolben
DE2010730A1 (de) Einspritz-Öler für Druckluftleitungen
DE102005003563B4 (de) Dosierpresse
EP2075404B1 (de) Einrichtung zum Einbringen von Mörtel
DE2925508C2 (de)
EP3402608A1 (de) Injektor zum verfüllen eines ringraums um einen ankerbolzen
DE19939023A1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE10060614A1 (de) Spitze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
DE102015206757A1 (de) Misch- und Ausgabevorrichtung sowie Verfahren für die Bereitstellung und Applikation eines aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Klebstoffes
EP2983609A2 (de) Spritze
EP3011223A1 (de) Einleitungsverteiler und verfahren zur verteilung von schmierstoff
DE19843695B4 (de) Dosierpumpe
DE3641390C1 (de) Auftragsgeraet
DE102017111362A1 (de) Klebefuß und Verfahren zu seiner Befestigung
DE19810950C1 (de) Manuell bedienbare Ejektoreinrichtung
DE3625448A1 (de) Vorrichtung zum verfuellen von rissen
DE3725646C2 (de)
DE102005007049B3 (de) Volumendosierventil
DE2302781A1 (de) Einrichtung und verfahren zum einbringen von sicherungsfluessigkeit in einen gewindespalt
DE102007045964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums
DE2100089A1 (en) Gas chromatograph injection system - for automatic dispensing from a syringe into the evaporation chamber

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee