DE102007045964A1 - Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102007045964A1
DE102007045964A1 DE102007045964A DE102007045964A DE102007045964A1 DE 102007045964 A1 DE102007045964 A1 DE 102007045964A1 DE 102007045964 A DE102007045964 A DE 102007045964A DE 102007045964 A DE102007045964 A DE 102007045964A DE 102007045964 A1 DE102007045964 A1 DE 102007045964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
vestibule
opening
tube
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007045964A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007045964A priority Critical patent/DE102007045964A1/de
Priority to EP08834275A priority patent/EP2195620A2/de
Priority to US12/679,943 priority patent/US20100206898A1/en
Priority to PCT/EP2008/008179 priority patent/WO2009040121A2/de
Publication of DE102007045964A1 publication Critical patent/DE102007045964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum dosierten Ausbringen eines Mediums aus einer Öffnung (1) in einem komprimierbaren Behältnis, insbesondere aus einer Tube (2), soll das Medium aus der Tube (2) in einen Vorraum (21, 21.1) gelangen, dessen Volumen durch Bewegen eines Druckelementes (8, 26, 29) verändert werden soll, wobei das Medium durch das Bewegen des Druckelementes (8, 26, 29) aus einer Auslassöffnung (19, 19.1) ausgebracht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum dosierten Ausbringen eines Mediums aus einer Öffnung in einem komprimierbaren Behältnis, insbesondere aus einer Tube, sowie eine Vorrichtung hierfür.
  • Stand der Technik
  • Unterschiedliche Medium werden auf vielfältige Art und Weise aus einem Behältnis ausgebracht. Bspw. sind Vorrichtung bekannt, die nach dem Saugpumpprinzip arbeiten. Mit einem entsprechend abgedichteten Kolben wird Medium aus dem Behältnis angesaugt und nach Schliessen eines Rückschlagventils aus einer Auslassöffnung ausgebracht. Dies ist in der Regel sehr ungenau und nicht auf bspw. Tuben od. dgl. anwendbar.
  • Die zur Zeit auf dem Markt befindlichen Tuben für Salben, Pasten, Lotion usw. werden über die Länge des ausgebrachten Salbenstrangs dosiert. Insbesondere im medizinischen Bereich werden entsprechend dem Beipackzettel verschiedene Stranglängen gefordert und nach Gefühl abgeschätzt oder mit einem Massstab während des Tubenhandlings abgemessen. Eine derartige Vorgehensweise bleibt ungenau und ist für die Praxis wenig hilfreich.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren und eine Vorrichtung der o. g. Art anzubieten, durch die eine bspw. vorgeschrieben Dosierung präzise eingehalten werden kann, wobei beliebige Produkte, gleichgültig welcher Viskosität, dosiert und ausgebracht werden können.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass das Medium aus der Tube in einen Vorraum gelangt, dessen Volumen durch Bewegen eines Druckelementes verändert wird, wobei das Medium durch das Bewegen des Druckelementes aus einer Auslassöffnung ausgebracht wird,
  • Das bedeutet, dass das Medium in diesem Fall, anders als beim Saugpumpprinzip, nicht angesaugt, sondern aktiv durch den Benutzer aus der Tube in den Vorraum ausgedrückt wird. Dadurch kann der gesamte Vorraum gefüllt werden, so dass eine Kalibrierung des Druckelementes erfolgt, indem dieses bis zu einem Anschlag zurückgedrückt wird. In diesem Fall weiss der Benutzer auch, dass der gesamte Vorraum gefüllt ist. Betätigt er nun dieses Druckelement, so kann er sehr exakt dosiert bspw. einen gewünschten Salbenstrang aus der Auslassöffnung ausdrücken.
  • Das Druckelement kann verschieden ausgebildet sein. In einem Ausführungsbeispiel ist daran gedacht, das Druckelement als Linearkolben auszugestalten. Dabei ist bspw. an einem Stössel eine Kolbenfläche vorgesehen, die gegen eine Innenwand eines Axialkanals abgedichtet ist. Wird diese Kolbenfläche mit einem Medium beaufschlagt, so weicht der Linearkolben zurück und gibt einen Raum zur Aufnahme des Mediums frei. Dieser Raum ist linear ausgestaltet.
  • Zum Ausbringen des Mediums wird der Linearkolben unter Druck gesetzt, so dass die Kolbenfläche das Medium mit Druck beaufschlagt. Dieses wird durch eine separate Auslassöffnung ausgedrückt. Diese Auslassöffnung war im übrigen beim Füllen des Vorraums durch eine entsprechende Schutzkappe verschlossen.
  • Zum exakten Dosieren befindet auf dem Linearkolben, insbesondere auf dem Stössel, eine entsprechende Skalierung, wobei das Gehäuse wiederum eine entsprechende Markierung aufweist. Anhand der Stellung der Skalierung zur Markierung kann genau abgelesen werden, wie viel an Medium ausgebracht ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Druckelement als ein Drehring mit einem Schieber ausgebildet, der in einem Ringraum bewegt wird. Dieser Ringraum steht durch zumindest eine entsprechende Querbohrung mit der Öffnung der Tube in Verbindung, so dass bei Druckbeaufschlagung der Tube Medium durch die Querbohrung in den Ringraum gelangen kann. Dabei wird der Schieber auch mit Druck beaufschlagt, so dass das Volumen des Ringraums durch Drehen des Drehrings vergrössert und der Ringraum mit Medium gefüllt wird. Dies geschieht bevorzugt zwischen zwei Anschlägen, welche die Drehung des Drehrings begrenzen.
  • Auch an diesem Drehring ist eine Skalierung vorgesehen, mit der ein dosiertes Ausbringen des Mediums möglich ist.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt im Übrigen auch eine Kombination aus Linearbewegung und Drehbewegung eines entsprechenden Druckelements. In diesem Fall kann das Druckelement beispielsweise eine schraubenlinienförmige Bewegung durchführen.
  • Selbstverständlich ist es denkbar, Behältnisse bereits bei ihrer Herstellung mit einer derartigen erfindungsgemässen Vorrichtung zu versehen. Es dürfte jedoch einfacher sein, das Aussengewinde der Tuben, das bereits vorhanden ist, dazu zu benutzen, um eine erfindungsgemässe Vorrichtung auf einen Tubenhals aufzuschrauben.
  • Für Tuben, die nicht rückstellbar sind, bedarf es auch keines Rückströmventils in der erfindungsgemässen Vorrichtung. Allerdings gibt es eine Vielzahl von Behältnissen bzw. Tuben, bei denen beim Ausbringen des Mediums durch das Druckelement möglicherweise wieder Medium in das Behältnis zurückgedrückt wird. Hier ist selbstverständlich ein Rückströmventil vorteilhafter. Dieses kann aus einem einfachen Kunststoffkegel bestehen, der zum Zwecke der Herstellung eines Ventilaustritts geschlitzt ist. Denkbar sind aber auch federbelastete Kugelventile, angespritzte Klappenventile, Plattenventile, usw. Hier ist der Erfindung keine Grenze gesetzt.
  • Durch das erfindungsgemässe verbraucherfreundliche Handling wird das Dosieren insbesondere aus Tuben sicherer und derartige Tuben können für neue Anwendungsgebiete eingesetzt werden. Durch den Einsatz von medizinisch zugelassenen Materialien ist das System insbesondere für den Pharmamarkt interessant, bspw. für dosiergenau auszubringende Schmerzgels, Salben, hautempfindliche Lotion, sowie wässrige Produkte usw. oder auch z. B. für Mischmedien im Dentalbereich.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums in Gebrauchslage an einer nur teilweise dargestellten Pumpe;
  • 2 einen vergrössert dargestellten Ausschnitt aus einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums ähnlich 1;
  • 3 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums aus einer nur teilweise dargestellten Tube;
  • 4 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäss 3 entlang Linie IV-IV.
  • Gemäss 1 weist eine erfindungsgemässe Vorrichtung P1 zum dosierten Ausbringen eines Mediums aus einer Öffnung 1 einer nur teilweise dargestellten Tube 2 ein Gehäuse 3 auf, welches über ein Innengewinde 4 auf ein Aussengewinde 5 eines Halses 6 der Tube 2 aufgeschraubt ist. Das Gehäuse 3 wird von einem Axialkanal 7 durchzogen, in welchem ein Linearkolben 8 entlang des Doppelpfeils 9 verschiebbar angeordnet ist. Dabei ist einem Stössel 10 des Linearkolbens 8 innerhalb des Axialkanals 7 eine Kolbenfläche 11 aufgesetzt, die sich über eine ringförmige Dichtlippe 12 gegen eine, Innenwand 13 des Axialkanals 7 abstützt. Zur weiteren Führung des Linearkolbens 8 bildet das Gehäuse 3 endwärtig eine Ringöffnung 14 aus, welche den Stössel 10 umschliesst. Ausserhalb des Axialkanals 7, d. h. nach der Ringöffnung 14, ist dem Stössel 10 ferner eine Druckscheibe 15 aufgesetzt. Weiterhin ist auf dem Stössel 10 eine Skalierung 16 erkennbar.
  • Nahe dem Hals 6 ist an das Gehäuse 3 ein Nippel 17 angeformt, der von einer Radialbohrung 18 durchzogen ist. Diese Radialbohrung 18 führt zu einer Auslassöffnung 19, zu deren Verschluss dem Nippel 17 eine Schutzkappe 20 aufgeschraubt ist.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist Folgende:
    Von einer Tube 2, die bspw. eine Salbe enthält, wird deren nicht näher gezeigte Verschlusskappe von dem Hals 6 abgeschraubt und die Vorrichtung P1 zum dosierten Ausbringen der Salbe aus der Tube 2 auf den Hals 6 aufgeschraubt. Nunmehr wird Salbe aus der Tube 2 durch die Öffnung 1 in den Axialkanal 7 ausgedrückt, wobei der Linearkolben 8 nach rechts zurückweicht. Hierdurch entsteht vor und in der Radialbohrung 18 bzw. vor der Auslassöffnung 19 ein Vorraum 21, dessen Volumen veränderbar ist. Zuerst wird das Volumen durch das Eindrücken der Salbe aus der Tube 2 und das Zurückweichen des Linearkolbens 8 vergrössert.
  • Soll nun Salbe dosiert aus der Auslassöffnung 19 ausgebracht werden, wird die Schutzkappe 20 von dem Nippel 17 entfernt. Danach wird der Linearkolben 8 durch Druck auf die Druckscheibe 15 unter Druck gesetzt, so dass die Kolbenfläche 11 das Volumen des Vorraums 21 verkleinert. Hierdurch wird Salbe durch die Radialbohrung 18 und aus der Auslassöffnung ausgepresst, wobei anhand der Skalierung 16 genau nachvollzogen werden kann, welche Menge ausgebracht wird.
  • Die Ringöffnung 14 dient sowohl als Anschlag für die Kolbenfläche 11 als auch für die Druckscheibe 15. Hierdurch wird die Bewegung des Linearkolbens 8 begrenzt.
  • Bei Metalltuben, bspw. Aluminiumtuben oder ähnlichen Materialien, d. h. bei Tuben oder Behältnissen, welche nach dem Quetschen oder Drücken in der Quetschstellung verbleiben, also sich nicht mehr zur Ausgangsform zurückverformen, stellt das Medium in der Tube selbst eine Rückströmsperre dar.
  • Bei Tuben mit einem Rücksaug- oder Rückströmeffekt, bspw. bei Kunststofftuben mit eigener Rückstellkraft der Tubenwandung, dürfte es sich aber als ratsam erweisen, ein Rückströmventil 22, wie in 2 angedeutet, einzubauen. Ein derartiges Ventil besteht vorzugsweise aus einem Soft-Material, z. B. LLDPE, um die Eigenspannung des Materials der Ventilwandstärke als Zuhaltekraft zum Einsatz zu bringen. Für einen Ventilaustritt 23 wird eine kegelförmige Ventilwand 24 eingeschlitzt, um so das Öffnen und Schliessen zu ermöglichen. Um die Dosierfunktion sicher zu erhalten, wird dieses Rückströmventil 22 bevorzugt zwischen der Öffnung 1 und der Radialbohrung 18 platziert.
  • Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung P3 zum dosierten Ausbringen eines Mediums aus einer Tube 2 gemäss den 3 und 4 ist auf den Tubenhals 6 ebenfalls ein Gehäuse 3.1 aufgeschraubt. Auch dieses Gehäuses 3.1 ist von einem Axialkanal 7.1 durchzogen, der sich hier allerdings axial von der Öffnung 1 bis zu einer Auslassöffnung 19.1 erstreckt. Diese Auslassöffnung 19.1 wird wiederum von der Schutzkappe 20 verschlossen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Vorraum 21.1 nicht Teil des Axialkanals, sondern als separater Ringraum ausgebildet, der den Axialkanal 7.1 umfängt und mit diesem über zumindest eine Querbohrung 25 in Kommunikation steht.
  • Nach aussen wird der Vorraum 21.1 durch einen Drehring 26 verschlossen, wobei dieser Drehring 26 mit entsprechenden Gehäusewänden zumindest zwei Ringdichtungen 27.1 und 27.2 ausbildet.
  • Gemäss 4 ist dem Drehring 26, der entsprechend dem Doppelpfeil 28 gedreht werden kann, ein Schieber 29 zugeordnet, der sich von dem Drehring 26 etwa radial weg erstreckt und an einer Ringwand 30 des Gehäuses 3.1 anliegt.
  • Im Zusammenspiel mit dem Schieber 29 wird die Drehbewegung des Drehrings 26 durch zwei Anschläge 31 und 32 begrenzt, die nahe der Querbohrung 25 von der Ringwand 30 abstehen. Der Anschlag 21 reicht bis zu einer Innenwand 33 des Drehrings 26, der andere Anschlag 32 greift nur ein Stückchen in den Drehweg des Schiebers 29 ein, so dass dieser diesen Anschlag 32 nicht überfahren kann. Er lässt aber zur Innenwand 33 des Drehringes 26 hin eine Durchströmöffnung 34 frei, durch die Medium strömen und Druck auf den Schieber 26 ausüben kann, so dass auch hier ein sich in seinem Volumen verändernder Vorraum 21.1 entsteht.
  • Auch hier befindet sich aussen an dem Drehring 26 eine nicht näher gezeigte Skalierung, welche bspw. mit einer nicht näher gezeigten Markierung an dem Gehäuse 3.1 zusammen wirken kann.
  • Die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung P3 ist ähnlich derjenigen nach 1. Das Füllen des Vorraums erfolgt jedoch nicht linear, sondern kreisförmig. D. h., es wird das auszubringende Medium aus der Tube 2 ausgedrückt und gelangt durch die Querbohrung 25 bei verschlossener Auslassöffnung 19.1 in den Vorraum 21.1. Dort drückt dieses Medium auf den Schieber 29, so dass der Drehring 26 gedreht wird, bis der Schieber 29 den Anschlag 31 erreicht.
  • Zum Ausbringen des Mediums wird wiederum die Schutzkappe 20 von der Auslassöffnung 29.1 entfernt. Nunmehr wird der Drehring 26 entgegen der Füllrichtung gedreht, so dass durch den Schieber 29 auf das Medium in den Vorraum 21.1 Druck ausgeübt wird. Dieses strömt durch die Durchströmöffnung 34, die Querbohrung 25 und den Axialkanal 7.1 aus der Auslassöffnung 19.1 aus.
  • Wenn im Übrigen vorliegend von komprimierbar gesprochen wird, so ist darunter nicht nur ein Behältnis zu verstehen, dessen eigene Wand deformierbar ist, sondern es fallen darunter auch die bekannten Zwei-Kammer-Dosen mit einem knautschbaren Innenbeutel. Ferner fallen darunter auch Behältnisse, die eine starre Wandung aufweisen, deren Volumen aber durch Kolben, Membranen od. dgl. verändert werden kann. Wichtig ist allein, dass das Medium aktiv durch eine Handlung des Benutzers aus dem Behältnis ausgebracht werden kann. Bezugszeichenliste
    1 Öffnung
    2 Tube
    3 Gehäuse
    4 Innengewinde
    5 Aussengewinde
    6 Hals
    7 Axialkanal
    8 Linearkolben
    9 Doppelpfeil
    10 Stössel
    11 Kolbenfläche
    12 Dichtlippe
    13 Innenwand
    14 Ringöffnung
    15 Druckscheibe
    16 Skalierung
    17 Nippel
    18 Radialbohrung
    19 Auslassöffnung
    20 Schutzkappe
    21 Vorraum
    22 Rückströmventil
    23 Ventilaustritt
    24 Ventilwand
    25 Querbohrung
    26 Drehring
    27 Ringdichtung
    28 Doppelpfeil
    29 Schieber
    30 Ringwand
    31 Anschlag
    32 Anschlag
    33 Innenwand
    34 Durchströmöffnung

Claims (23)

  1. Verfahren zum dosierten Ausbringen eines Mediums aus einer Öffnung (1) in einem komprimierbaren Behältnis, insbesondere aus einer Tube (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Medium aus der Tube (2) in einen Vorraum (21, 21.1) gelangt, dessen Volumen durch Bewegen eines Druckelementes (8, 26, 29) verändert wird, wobei das Medium durch das Bewegen des Druckelementes (8, 26, 29) aus einer Auslassöffnung (19, 19.1) ausgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (2) zum Einbringen des Mediums in den Vorraum (21, 21.1) komprimiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (19, 19.1) beim Einbringen des Mediums in den Vorraum (21, 21.1) verschlossen wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (8) zum Ausbringen des Mediums aus dem Vorraum (21) linear bewegt wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (26, 29) zum Ausbringen des Mediums aus dem Vorraum (21.1) gedreht wird.
  6. Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums aus einer Öffnung (1) in einem komprimierbaren Behältnis, insbesondere aus einer Tube (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnung (1) des Behältnisses ein (2) Vorraum (21, 21.1) in einem Gehäuse (3) zugeordnet ist, dessen Volumen durch ein Druckelement (8, 26, 29) veränderbar ist, wobei aus dem Vorraum (21, 21.1) eine Auslassöffnung (19, 19.1) ausmündete.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (19, 19.1) mit einer Schutzkappe (20) verschließbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vorraum (21) ein Linearkolben (8) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Linearkolben (8) zum Vorraum (21) hin eine Kolbenfläche (11) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kolbenfläche (11) über zumindest eine Dichtlippe (12) gegen eine Innenwandung (13) des Vorraums (21) abstützt.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Linearkolben (8) eine Skalierung (16) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorraum (21.1) als Ringraum ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (21.1) über einen Einlass (25) mit der Öffnung (1) aus dem Behältnis (2) in Verbindung steht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (21.1) nach aussen durch einen Drehring (26) verschlossen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Drehring (26) ein Schieber (29) etwa radial in den Vorraum (21.1) einragt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schieber (29) in dem Vorraum zwei Anschläge (31, 32) zugeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Anschlag (31, 32) auf einer Seite des Einlasses (25) vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (31) bis zum Drehring (26) reicht, während der andere Anschlag (32) eine Durchströmöffnung (34) zum Vorraum (21.1) hin frei lässt.
  19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehring (26) eine Skalierung aufweist.
  20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) mit einem Gewinde (4) auf einen Hals (6) des Behältnisses (2) aufgeschraubt ist, wobei der Hals (6) die Öffnung (1) umfängt.
  21. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnung (1) aus dem Behältnis (2) ein Rückströmventil zugeordnet ist.
  22. Verwendung einer Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 21 zum Aufsetzen auf einen Hals (6) einer Tube (2).
  23. Verwendung einer Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 21 zum Aufschrauben auf einen Hals (6) einer Tube (2).
DE102007045964A 2007-09-25 2007-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums Withdrawn DE102007045964A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045964A DE102007045964A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums
EP08834275A EP2195620A2 (de) 2007-09-25 2008-09-25 Verfahren und vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
US12/679,943 US20100206898A1 (en) 2007-09-25 2008-09-25 Method and device for the metered dispensing of a medium
PCT/EP2008/008179 WO2009040121A2 (de) 2007-09-25 2008-09-25 Verfahren und vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045964A DE102007045964A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007045964A1 true DE102007045964A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40263073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045964A Withdrawn DE102007045964A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100206898A1 (de)
EP (1) EP2195620A2 (de)
DE (1) DE102007045964A1 (de)
WO (1) WO2009040121A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9651412B2 (en) * 2011-01-31 2017-05-16 Sage Vision Inc. Bottle dispenser having a digital volume display
US20140002642A1 (en) 2012-06-15 2014-01-02 Elmar SWIEGOT Absolute position detection

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175747A (en) * 1938-09-02 1939-10-10 William C Dodd Pharmaceutical device
US3031104A (en) * 1958-08-25 1962-04-24 Milton A Moskovitz Accessory for a fluid dispenser
GB997425A (en) 1963-06-18 1965-07-07 Roma Ind Pty Ltd Improvements in or relating to pump type dispensers for creams or pastes
DE3522837A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Reinhard Badewien Verfahren und vorrichtung zur dosierten abgabe von fliessfaehigen massen aus behaeltnissen
AU8081091A (en) 1990-06-06 1991-12-31 Reseal International Limited Partnership Fluid dispensing unit with one-way valve and metered outflow
JP2005021826A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Katsutoshi Masuda ピストンおよびこのピストンを使用した流動体容器
US7044333B2 (en) * 2004-01-22 2006-05-16 Church & Dwight Co., Inc. Toothpaste tube

Also Published As

Publication number Publication date
EP2195620A2 (de) 2010-06-16
WO2009040121A3 (de) 2009-06-25
WO2009040121A2 (de) 2009-04-02
US20100206898A1 (en) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208941B1 (de) Dosierverschluss
EP1830965B1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE2317504A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen fluessiger oder fliessfaehiger materialien aus einem vorratstank in einzelne behaelter, wie dosen oder kanister
DE102008015497A1 (de) Magnetventileinheit
DE102007045964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums
DE3629421C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Mahlkoerpern
DE3122031C2 (de)
EP2917128B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von cremes
EP2129465B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE7631034U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe mindestens zweier fliessfaehiger Stoffe in vermischter Form aus einem Behaelter mittels Treibgas
DE10059217B4 (de) Verfahen zum Abgeben von Flüssigkeitsvolumina sowie Abgabevorrichtung dafür
DE10305441B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Mikrodosierung einer Flüssigkeit und Injektion in ein mit Überdruck durch eine Leitung fließendes Medium
DE102014012171B4 (de) Vorrichtung zum Auspressen von viskosen Massen aus Behältern
DE3742591A1 (de) Fluessigkeits-spender
CH684850A5 (de) Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten.
DE20312731U1 (de) Spenderventil
DE102007036472B3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Applizieren von reaktiven Kunststoffen
DE10003384B4 (de) Dosiereinrichtung
DE3719107A1 (de) Durchflussventil
DE102007057415B4 (de) Verwendung eines Ventils zur Probenahme von einem einen stückigen Anteil aufweisenden, fließfähigen Produkt
EP2419162B1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE1141261B (de) Vorrichtung zum Mischen und Abgeben viskoeser Substanzen
DE202007000211U1 (de) Behälter zum Verpacken und Ausbringen von zwei Fluidprodukten
DE2340338A1 (de) Vorrichtung zum vermischen von fluessigen, hautreinigenden und/oder hautpflegenden stoffen mit dem einer zapfstelle, z.b. einer dusche, entnommenen wasser
DE1757200A1 (de) Vorrichtung zum Abmessen und Abgeben von dosierten Mengen einer unter Druck stehenden Fluessigkeit od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee