DE102005003386B3 - Haltesockel zur lösbaren Befestigung eines Einbauteils an einer Glasscheibe - Google Patents

Haltesockel zur lösbaren Befestigung eines Einbauteils an einer Glasscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102005003386B3
DE102005003386B3 DE102005003386A DE102005003386A DE102005003386B3 DE 102005003386 B3 DE102005003386 B3 DE 102005003386B3 DE 102005003386 A DE102005003386 A DE 102005003386A DE 102005003386 A DE102005003386 A DE 102005003386A DE 102005003386 B3 DE102005003386 B3 DE 102005003386B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
glass pane
retaining
built
retaining base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005003386A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Baranski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Pilkington Automotive Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005003386A priority Critical patent/DE102005003386B3/de
Application filed by Pilkington Automotive Deutschland GmbH filed Critical Pilkington Automotive Deutschland GmbH
Priority to US11/795,817 priority patent/US7780454B2/en
Priority to EP06706356A priority patent/EP1844520B1/de
Priority to AT06706356T priority patent/ATE405000T1/de
Priority to ES06706356T priority patent/ES2311276T3/es
Priority to JP2007551627A priority patent/JP4700070B2/ja
Priority to PL06706356T priority patent/PL1844520T3/pl
Priority to BRPI0606503-1A priority patent/BRPI0606503B1/pt
Priority to PCT/EP2006/000551 priority patent/WO2006077149A1/en
Priority to CN2006800052353A priority patent/CN101120481B/zh
Priority to DE602006002250T priority patent/DE602006002250D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005003386B3 publication Critical patent/DE102005003386B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Haltesockel (3) zur lösbaren Befestigung eines Einbauteils (2) an einer Glasscheibe (1), umfassend
a) ein Basisteil (10), das zur Befestigung, insbesondere Verklebung, des Haltesockels (3) an der Glasscheibe (1) bestimmt ist,
b) mindestens einen ersten Aufnahmeraum (32) zur Aufnahme eines in Bewegungsrichtung senkrecht zum Basisteil (10) einführbaren Halteabschnitts (4) eines Einbauteils (2), und
c) mindestens einen zweiten Aufnahmeraum (52) zur Aufnahme eines in Bewegungsrichtung parallel zum Basisteil (10) einführbaren Halteabschnitts (4) eines Einbauteils (2),
sowie eine Glasscheibe mit mindestens einem Haltesockel.

Description

  • Die Erfindung betrifft Glasscheiben, insbesondere Fahrzeugglasscheiben, mit daran mit Hilfe von Haltesockeln lösbar befestigten Einbauteilen sowie Haltesockel dafür.
  • Glasscheiben und insbesondere Fahrzeugglasscheiben werden mit einer immer mehr zunehmenden Vielfalt an Funktionen ausgestattet, die in der Regel durch mit der Glasscheibe dauerhaft oder lösbar verbundene Einbauteile unterschiedlicher Art bereitgestellt werden. Einige Beispiele solcher Funktionen sind der Empfang und das Aussenden von elektromagnetischen Signalen mit Hilfe von Antennen für Frequenzbereiche im kHz-Bereich bis in den GHz-Bereich, die Wahrnehmung von Umgebungsbedingungen oder Signalen mit Hilfe von Sensoren wie Regen-, Temperatur- oder Lichtsensoren, das Aussenden von Licht mit Hilfe von Brems- oder Signalleuchten, die Nutzung der Glasscheiben als Träger von Geräten wie Spiegeln unter Verwendung von Spiegelsockeln, und vieles mehr. Die in diesem Zusammenhang an den Glasscheiben anzubringenden Einbauteile umfassen Elemente wie z.B. Antennen, elektronische Bauteile wie z. B. Antennenverstärker, Anschlüsse oder Verbinder, Bremsleuchten in Form von Einzelleuchten oder Leuchtengruppen, optische oder elektrische Regensensoren und vieles andere mehr.
  • In einigen Fällen sind die Einbauteile nicht nur mechanisch mit der Glasscheibe zu verbinden, sondern ist zusätzlich eine elektrische Verbindung mit auf oder in der Glasscheibe angeordneten Anschlußstellen von in die Glasscheibe integrierten oder mit dieser verbundenen Funktionselementen wie Antennen, Heizungen oder dergleichen herzustellen.
  • Die mechanische Verbindung von Einbauteilen mit Glasscheiben geschieht in der Praxis z.B. durch Techniken wie Kleben, Klemmen, Anformen, Löten, Schweißen. Nachteile solcher in der Regel dauerhafter und unlösbarer Verbindungstechniken sind u.a. die aufwendige Herstellung der mechanischen Verbindung, die aufgrund des anwendungsspezifischen Charakters häufig nicht oder nur mit großem investiven Aufwand automatisierbar ist sowie ein hoher Aufwand bei etwaigen Reparaturen.
  • Für die elektrische Verbindung von Einbauteilen mit Anschlußstellen auf/in der Glasscheibe werden meist Löttechniken eingesetzt, aber auch elektrisch leitfähige Kleber. Es ist auch vorgeschlagen worden, elektrische Kontakte von Einbauteilen unter elastischer Vorspannung gegen zugeordnete Anschlußstellen auf der Glasscheibe zu pressen und dadurch einen elektrischen Kontakt bereitzustellen (u.a. WO 2004/034510 A1).
  • Insbesondere für die lösbare Anbringung von Einbauteilen wie Innenspiegeln oder Regensensoren an Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen ist es üblich, zunächst einen Haltesockel mit der Glasscheibe zu verkleben und sodann spätestens nach dem Einbau der Glasscheibe in das Kraftfahrzeug das Einbauteil mechanisch mit dem Haltesockel zu verbinden, z.B. durch Einschieben eines Fußteils oder durch Aufrasten des Einbauteils, und dadurch an der Glasscheibe zu befestigen (z.B. WO 99/21206 A1, DE 73 42 862 U1 , DE 102 11 444 A1 ).
  • Auch für die Anbringung von Hochfrequenzgeräten, nämlich Antennenverstärkern oder Antennenanpaßschaltungen, ist bereits die Verwendung eines Haltesockels vorgeschlagen worden. DE 198 23 202 C2 offenbart einen rahmenartigen Haltesockel zur lösbaren Aufnahme eines derartigen Hochfrequenzgerätes. Der rahmenartige Haltesockel umgibt eine Mehrzahl von Anschlußstellen von auf die Glasscheibe aufgedruckten Antennenleitern. Er weist in den flachen, stegartigen Rahmenschenkeln zum Rahmeninnern weisende Vorsprünge auf, unter die am Rand des vom Haltesockel aufzunehmenden Hochfrequenzgerätes vorgesehene Nasen geschoben werden können, wodurch das Hochfrequenzgerät in dem von der rahmenartigen Anordnung gebildeten Aufnahmeraum gegen die Glasscheibe gedrückt und an dieser fixiert wird. Die Vorsprünge sind entweder als dreiseitig angeordnete Führungsschienen gestaltet, die ein Einschieben des Hochfrequenzgerätes in den Aufnahmeraum parallel zur Glasscheibenoberfläche ermöglichen, oder sie sind durchbrochen. Im letzteren Fall wird das Hochfrequenzgerät zunächst senkrecht zur Glasscheibe in den Aufnahmeraum des rahmenartigen Haltesockels eingeführt und sodann in diesem zur Fixierung geringfügig seitlich verschoben. Das Hochfrequenzgerät ist mit Federkontakten ausgestattet, die gleichzeitig mit dem Befestigen des Hochfrequenzgerätes die Anschlußstellen auf der Glasscheibe innerhalb des rahmenartigen Haltesockels lösbar kontaktieren. Der vorbekannte Haltesockel ist ausschließlich für die Anbringung von Einbauteilen wie Antennenverstärkern an Glasscheiben vorgesehen und ist vergleichsweise komplex und aufwendig gestaltet, andererseits wenig flexibel einsetzbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Haltesockel anzugeben, der es ermöglicht, Einbauteile unterschiedlicher Art mit verschiedenen Bewegungsrichtungen beim Einbau an Glasscheiben zu befestigen. Der Haltesockel soll kostengünstig herstellbar sein und bedarfsweise einen elektrischen Kontakt zwischen dem Einbauteil und auf der Glasscheibe befindlichen Anschlußstellen für in die Glasscheibe integrierte oder mit dieser verbundene elektrische Anordnungen oder Bauteile ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand von Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 – 15 angegeben. Glasscheiben mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Haltesockel und gegebenenfalls wenigstens einem daran befestigten Einbauteil sind Gegenstände der Ansprüche 15 bis 17.
  • Der erfindungsgemäße Haltesockel zur lösbaren Befestigung eines Einbauteils an einer Glasscheibe weist ein Basisteil zur Befestigung, insbesondere Verklebung, an der Glasscheibe auf sowie zumindest zwei Aufnahmeräume für zugeordnete Halteabschnitte des daran lösbar zu befestigenden Einbauteils, wobei der erste Aufnahmeraum zur Aufnahme eines in Bewegungsrichtung senkrecht zum Basisteil einführbaren Halteabschnitts des Einbauteils eingerichtet ist und der zweite Aufnahmeraum zur Aufnahme eines in Bewegungsrichtung parallel zum Basisteil einführbaren Halteabschnitts des Einbauteils.
  • Durch das Vorsehen der beiden unterschiedlichen Aufnahmeräume wird es möglich, denselben Haltesockel für verschiedene Befestigungsrichtungen beim Anbringen eines Einbauteils einzusetzen. Ein einzelner Haltesockel braucht nur vergleichsweise geringe Abmessungen aufzuweisen, da zur Befestigung von Einbauteilen mit größeren Abmessungen mehrere Haltesockel distanziert voneinander auf der Glasscheibe angeordnet werden können, wobei jeweils ein Haltesockel einem Halteabschnitt des Einbauteils zugeordnet wird.
  • Die Aufnahmeräume sind so gestaltet, daß ein passend geformter Halteabschnitt darin aufgenommen und in der vorgesehenen Halteposition darin lösbar fixiert werden kann. Dabei können die einem Aufnahmeraum zugeordneten Fixiermittel im jeweiligen Aufnahmeraum oder außerhalb von diesem angeordnet sein. Die Aufnahmeräume umfassen regelmäßig Führungselemente wie Schienen oder Wände, um den eingeführten Halteabschnitt entsprechend der vorgesehenen Bewegungsrichtung in die Halteposition zu führeu und darin zu halten.
  • Zur Erreichung des Ziels einer universellen Verwendbarkeit des erfindungsgemäßen Haltesockels ist der erste Aufnahmeraum vorzugsweise wannen- oder kanalartig aufgebaut, ist also von der Glasscheibe aus gesehen nach oben offen und erlaubt somit das Einführen des entsprechenden Halteabschnitts von oben, also im wesentlich senkrecht zur Glasscheibe. Der zweite Aufnahmeraum hingegen ist vorzugsweise tunnel- oder brückenartig aufgebaut, weist also jedenfalls einen von der Glasscheibe abgewandten Decksteg auf, der einen in diesen Aufnahmeraum eingeführten Halteabschnitt des Einbauteils an der Bewegung von der Glas scheibe hinweg hindert und diesen somit in Bewegungsrichtung senkrecht zur Glasscheibe mechanisch sichert.
  • Bevorzugt umfaßt der Haltesockel mindestens zwei auf der der Glasscheibe abgewandten Seite des Basisteils angeordnete, senkrecht zu diesem und zur Glasscheibe verlaufende Seitenwände, die zwischen sich den ersten Aufnahmeraum einschließen. Die Seitenwände schließen den in den ersten Aufnahmeraum eingeführten zugeordneten Halteabschnitt des Einbauteils zumindest teilweise zwischen sich ein. Der Halteabschnitt des Einbauteils kann dabei höher oder niedriger als die Seitenwände ausgelegt werden. Er kann sich insbesondere auch jenseits des ersten Aufnahmeraums fortsetzen, so daß die Seitenwände und insbesondere deren Oberkanten vom Halteabschnitt zumindest bereichsweise beidseitig umschlossen werden.
  • Im Regelfall ist im Bereich der Seitenwände zumindest ein Fixierelement vorgesehen, mit dem der Halteabschnitt des Einbauteils im ersten Aufnahmeraum nach dessen Einführung fixierbar ist, das heißt gegen ein ungewolltes Lösen oder Verschieben insbesondere entgegen der Bewegungsrichtung beim Einführen nach dem Erreichen der Halteposition gesichert wird. Bevorzugt kann das Fixierelement zumindest eine parallel zum Basisteil verlaufende Rastleiste umfassen. Rastleiste meint eine langgestreckte Auswölbung zumindest einer der Seitenwände, die entweder in eine zugeordnete Aussparung des Halteabschnitts eingreift oder den Halteabschnitt nach dem Erreichen der Halteposition überfaßt. Es versteht sich, daß durch eine geeignete Dimensionierung und Materialauswahl der Seitenwände gegebenenfalls dafür gesorgt werden muß, daß diese sich beim Einführen des Halteabschnitts zunächst ausweichend verformen können und schließlich in eine den Halteabschnitt fixierende Rastposition zurückkehren. Es versteht sich außerdem, daß in Umkehrung der Anordnung eine Rastleiste auch als Einkerbung oder Nut in einer Seitenwand gestaltet sein kann, in die eine im Halteabschnitt angeordnete langgestreckte Auswölbung eingreifen kann.
  • Werden derartige Rastleisten im Bereich der Seitenwände vorgesehen, so erleichtert dies überdies das Einschieben eines Halteabschnitts des Einbauteils parallel zur Glasscheibe bzw. zum Basisteil in den ersten Aufnahmeraum als weitere Variante der Befestigung eines Einbauteils mit Hilfe des erfindungsgemäßen Haltesockels. Bei dieser dritten Befestigungsvariante wirken die Rastleisten als Führungsschienen für den Halteabschnitt.
  • Das Einführen eines Halteabschnitts des zu befestigenden Einbauteils in den ersten Aufnahmeraum wird erleichtert, wenn die vom Basisteil abgewandten Oberkanten der Seitenwände zumindest bereichsweise trichterartig angeschrägt sind, so daß der Halteabschnitt in Richtung auf den ersten Aufnahmeraum zentriert bzw. geführt wird.
  • Das Ausbauen des Einbauteils z.B. für Reparaturzwecke erfolgt durch ein Lösen der Rastverbindung, wozu in bekannter Weise geeignete Werkzeuge eingesetzt werden können. Alternativ oder ergänzend kann der Haltesockel bedarfsweise mit Hilfsmitteln ausgestattet werden, mit den das Entfernen des Einbauteils erleichtert wird.
  • Insbesondere dann, wenn im Bereich eines erfindungsgemäßen Haltesockels eine elektrische Verbindung des zu befestigenden Einbauteils mit einer glasscheibenseitigen elektrischen Anordnung hergestellt werden soll, ist es bevorzugt, wenn das Basisteil zumindest eine zwischen den Seitenwänden angeordnete Durchtrittsöffnung aufweist, die eine unmittelbare Berührung des am Haltesockel befestigten Einbauteils bzw. von daran angeordneten Kontakten, insbesondere von Federkontakten, mit der Glasscheibe bzw. darauf befindlichen Anschlußstellen ermöglicht. Im Normalfall wird die sich senkrecht zum Basisteil und zur Glasscheibe erstreckende Durchtrittsöffnung insbesondere aus Stabilitätsgründen allseitig vom Basisteil umgrenzt sein. Es liegt jedoch im Rahmen dar Erfindung, das Basisteil insbesondere im Bereich einer der Stirnseiten des von den Seitenwänden umgebenen ersten Aufnahmeraums offen zu lassen und somit eine in der Ebene des Basisteils zumindest einseitig offene Durchtrittsöffnung zu bilden. Dies kann das Einschieben eines Halteabschnitts des Einbauteils erleichtern, insbesondere dann, wenn an dessen Unterseite elektrische Kontakte vorgesehen sind.
  • Das Basisteil dient unter anderem als Träger für die die beiden Aufnahmeräume bildenden Elemente des erfindungsgemäßen Haltesockels. Seine im Einbauzustand zur Glasscheibe gewandte Unterseite ist eben oder ggfs. der Form der Glasscheibe entsprechend gekrümmt geformt. Das Basisteil kann mit seiner Unterseite auf verschiedene Weisen an der Oberfläche der Glasscheibe befestigt werden, zum Beispiel durch Löten oder Reibschweißen, insbesondere aber durch eine Klebeverbindung. In der einfachsten Ausführung dient ein Teil der oder die gesamte Unterseite des Basisteils als Klebefläche, auf die vor dem Aufbringen (Aufpressen) des Haltesockels auf die Glasscheibe eine dünne Lage eines geeigneten Klebers aufgebracht wird. Bevorzugt ist es, wenn das Basisteil an die Seitenwände angrenzende geson derte Klebeflansche umfaßt, über die der Haltesockel mit der Glasscheibe verklebt wird. Anstelle einer Klebeverbindung kann im Bereich der Klebeflansche auch eine Lötverbindung oder dergleichen erfolgen.
  • Anstelle einer Verklebung oder Lötung mit flächig aufgebrachtem Kleber oder Lötmittel kann auch mit Kleberdepots oder Lötmitteldepots in nach unten offenen Kleberkammern in der Unterseite des Basisteils und insbesondere in den Klebeflanschen gearbeitet werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt der erfindungsgemäße Haltesockel zumindest eine Brücke, die zusammen mit dem Basisteil oder (im Einbauzustand) mit der Glasscheibe den zweiten, tunnelartigen Aufnahmeraum bildet, wobei sich die Brücke insbesondere in Längsrichtung der Seitenwände an diese unmittelbar oder mit Abstand anschließt.
  • Ähnlich wie im Falle des ersten Aufnahmeraums ist es für den zweiten Aufnahmeraum bevorzugt, wenn im Bereich der Brücke zumindest ein Fixierelement vorgesehen ist, mit dem ein Halteabschnitt des Einbauteils im zweiten Aufnahmeraum fixierbar ist, so daß ein ungewolltes Lösen oder Verschieben des darin eingeführten Halteabschnitts des Einbauteils nach dem Erreichen der Halteposition verhindert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Fixierelement zumindest eine Rastleiste längs der Deckleiste und/oder eines der (in der Regel senkrecht zum Basisteil und der Glasscheibe angeordneten) Seitenträger der Brücke.
  • Entsprechend dem ersten Aufnahmeraum sind bevorzugt die von den Seitenwänden abgewandten Außenkanten der Brücke, von denen aus das Einführen eines Halteabschnitts in den zweiten Aufnahmeraum erfolgt, zumindest bereichsweise trichterartig angeschrägt, so daß der Halteabschnitt in Richtung auf den zweiten Aufnahmeraum zentriert bzw. geführt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform umfaßt der Haltesockel mindestens ein magnetisches Führungs- oder Fixierelement, das z.B. im Bereich eines der Aufnahmeräume angeordnet sein kann. Diesem magnetischen Führungs- oder Fixierelement kann zumindest ein korrespondierender Magnet oder ein ferromagnetisches Gegenstück im Bereich des daran zu befestigenden Halteabschnitts des Einbauteils zugeordnet sein, so daß der Halteabschnitt beim Einführen in den jeweiligen Aufnahmeraum des Haltesockels entweder durch magnetische Abstoßung geführt oder – bei gegenpoligen Magneten – durch magnetische Anziehung in den Haltesockel hineingezogen und in der Halteposition fixiert wird. Diese Variante der Erfin dung kann das Anbringen des Einbauteils an der vorgesehenen Stelle und in der gewünschten Ausrichtung erleichtern und sicherer gestalten.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Glasscheibe, insbesondere Fahrzeugglasscheibe, mit zumindest einem an dieser befestigten erfindungsgemäßen Haltesockel. Ein einzelner Haltesockel wird in der Regel ausreichen, um kleinere Einbauteile an der Glasscheibe zu befestigen, zum Beispiel elektrische Steckverbinder. Für größere Einbauteile wie Bremsleuchten, Antennen, Antennenverstärker oder dergleichen wird man regelmäßig mindestens zwei der erfindungsgemäßen Haltesockel verwenden, wobei die Universalität des Haltesockels besonders dann zum Tragen kommt, wenn einer der Halteabschnitte parallel zum Basisteil und zur Glasscheibe in den entsprechenden Aufnahmeraum des zugeordneten Haltesockels eingeführt und ein anderer senkrecht zum Basisteil bzw. zur Glasscheibe in den anderen Aufnahmeraum eines Haltesockels gleicher Bauart. Insbesondere dann, wenn Einbauteile an den Haltesockeln befestigt werden, die Federkontakte aufweisen, empfiehlt es sich, die Federkontakte dort vorzusehen, wo ein Halteabschnitt in einen tunnelartigen zweiten Aufnahmeraum eingeführt wird. Auf diese Weise können die von den Federkontakten ausgeübten Federkräfte am sichersten und dauerhaft vom jeweiligen Haltesockel abgefangen werden.
  • Eine besonders bevorzugte Anwendung der Erfindung stellt eine Anordnung aus Glasscheibe und zumindest einem Haltesockel dar, bei der ein Haltesockel eine Durchtrittsöffnung in seinem Basisteil umfaßt, in der zumindest eine Anschlußstelle einer elektrischen Anordnung auf der Glasscheibe angeordnet ist, und wobei das Einbauteil zumindest einen dieser Anschlußstelle zugeordneten Federkontakt umfaßt.
  • Der erfindungsgemäße Haltesockel kann aus vielerlei Materialien hergestellt werden. Nicht nur unter Kostengesichtspunkten besonders bevorzugt besteht er aus Kunststoff. Er kann insbesondere als einstückiges Bauteil hergestellt werden, insbesondere durch Spritzguß. Der Kunststoff sollte einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, der nicht allzu weit von demjenigen der Glasscheibe abweicht, um eine thermisch induzierte Ablösung des Haltesockels von der Glasscheibe zu vermeiden. Als besonders geeignetes Material wird zum Zeitpunkt der Erfindung glasfaserverstärktes Polybutylenterephthalat (PBT) mit einem Glasfaseranteil von bis zu etwa 50 Vol.% (PBT GF 50) angesehen. Anstelle von Kunststoffen oder kombiniert mit diesen können auch Metalle, wie z.B. Magnesium oder dessen Legierungen, oder andere Werkstoffe bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Haltesockels zur Anwendung kommen, insbesondere im Gußverfahren formbare Metalle.
  • "Glasscheiben" umfassen sowohl Einzelscheiben als auch mehrere Einzelscheiben umfassende Mehrfachglasscheiben wie Verbundglasscheiben oder Isolierglasscheiben, wobei die Einzelscheiben aus anorganischem Glas oder auch aus transparenten Kunststoffen bestehen können. Es versteht sich, daß die Erfindung auch anwendbar ist, wenn anstelle von Glasscheiben im eigentlichen Sinne flächige Substrate aus anderen Materialien verwendet werden.
  • Soweit in den Ansprüchen und der Beschreibung Begriffe wie "parallel" und "senkrecht" für Bewegungsrichtungen oder relative Anordnungen verwendet werden, so sollen davon auch schräge oder gekrümmte oder kombinierte Bewegungsrichtungen oder relative Anordnungen mit umfaßt sein, solange die Richtung der Bewegung oder relative Anordnung insgesamt nicht mehr als etwa 30 ° von der mathematisch exakten Richtung oder relativen Anordnung abweicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Fahrzeugglasscheibe mit zwei Haltesockeln und einem daran befestigten Einbauteil,
  • 2 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Haltesockels in perspektivischer Darstellung,
  • 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Haltesockels in perspektivischer Darstellung,
  • 4 einen Haltesockel auf einer Glasscheibe in der Seitenansicht mit drei in verschiedenen Bewegungsrichtungen einführbaren Halteabschnitten von Einbauteilen,
  • 57 drei verschiedene Anordnungen von jeweils zwei Haltesockeln auf einer Glasscheibe und darin mit ihren Halteabschnitten in verschiedenen Bewegungsrichtungen einführbaren Einbauteilen.
  • Alle Figuren sind schematische und nicht maßstäbliche Darstellungen. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleichartige Teile.
  • In 1 ist schematisch eine trapezförmige Glasscheibe 1, nämlich eine Fahrzeugglasscheibe wie z.B. eine Rückwandscheibe oder Windschutzscheibe, dargestellt. In der Nähe der oberen Scheibenkante sind zwei Haltesockel 3 an der Glasscheibe 1 befestigt, an denen ein Einbauteil 2 mit Halteabschnitten 4 lösbar befestigt ist. Das Einbauteil 2 könnte beispielsweise eine Bremsleuchte, ein Regensensor, eine Antenne oder ein Antennenverstärker sein. Im Bereich des linken Haltesockels 3 sind zwei Zuleitungen 22 erkennbar, die zu diesem Haltesockel 3 führen und in (in der Übersichtszeichnung der 1 nicht dargestellten) Anschlußflächen unterhalb des Haltesockels 3 enden. Über diese Zuleitungen 22 wird beispielsweise das Einbauteil 2 nach dem Befestigen an den Haltesockeln 3 mit Energie versorgt oder werden Signale aus dem Einbauteil 2 zu einem fahrzeugseitigen Empfänger oder von einem fahrzeugseitigen Sender in das Einbauteil 2 geleitet.
  • In den 2 und 3 sind zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Haltesockels 3 dargestellt. Der Haltesockel 3 weist ein flächiges Basisteil 10 auf, dessen Unterseite zur Befestigung an einer hier nicht gezeigten Glasscheibe 1 bestimmt ist. Auf dem Basisteil 10 und senkrecht zu diesem sind zwei voneinander beabstandete Seitenwände 30 angeordnet, die zwischen sich einen ersten Aufnahmeraum 32 zur Aufnahme eines (hier nicht gezeigten) Halteabschnitts 4 eines Finbauteils 2 einschließen. Der erste Aufnahmeraum 32 ist nach oben offen, so daß der Halteabschnitt 4 senkrecht zum Basisteil 10 und parallel zu den Seitenwänden 30 in ihn eingeführt werden kann. Das Basisteil 10 weist zwischen den Seitenwänden 30 eine sich senkrecht zum Basisteil 10 erstreckende Durchtrittsöffnung 12 auf, über die ein direkter Kontakt zwischen dem Halteabschnitt 4 des Einbauteils 2 und der Glasscheibe 1 bzw. darauf befindlichen Anschlußstellen 20 hergestellt werden kann.
  • In 3 sind im Bereich der Durchtrittsöffnung 12 zwei auf der Oberfläche der Glasscheibe 1 befindliche Anschlußstellen 20 einer elektrischen Anordnung erkennbar, zu denen Zuleitungen 22 führen.
  • Die Oberkanten 38 der Seitenwände 30 sind trichterförmig angeschrägt, was das Einführen eines Halteabschnitts 4 des an dem Haltesockel 3 zu befestigenden Einbauteils 2 in den ersten Aufnahmeraum 32 erleichtert. Die Oberkanten 33 sind gleichzeitig als Fixierelemente 36 in Form von Rastleisten ausgebildet, die für eine Fixierung des Einbauteils 2 in der Halteposition sorgen. Sie könnten auch als Führungsschienen dienen, wenn in einer weiteren Bewegungsvariante ein Halteabschnitt 4 von links parallel zum Basisteil 10 statt von oben in den ersten Aufnahmeraum 32 eingeschoben würde.
  • Das Basisteil 10 umfaßt im Falle der ersten Ausführungsform gemäß 2 zwei Kleberflansche 14, die vom ersten Aufnahmeraum 32 gesehen nach außen hin an die Seitenwände 30 angrenzen. Die Kleberflansche 14 können auf ihren Unterseiten mit einem Kleber versehen werden, sie können auch nach unten offene Kleberkammern aufweisen, in denen der Kleber angeordnet wird, mit dem der Haltesockel 3 mit der Glasscheibe 1 verklebt wird. Bei der zweiten Ausführungsform gemäß 3 bildet die gesamte Unterseite des Basisteils 10 oder ein Teil davon die Klebefläche. Alternativ oder ergänzend zu einer Verklebung könnte auch eine andersartige mechanische, dauerhafte Verbindung zur Glasscheibe 1 erfolgen, z.B. durch Löten, Schweißen oder dergleichen, wobei an Stelle eines Klebers z.B. Lotdepots oder dergleichen vorgesehen werden können.
  • In Längsrichtung der Seitenwände 30 schließt sich an diese der zweite Aufnahmeraum 52 an, der unter einer Brücke 50 liegt, die zwei Seitenträger 60 und eine Deckleiste 58 umfaßt. Im Falle der ersten Ausführungsform gemäß 2 endet das Basisteil 10 vor der Brücke 50, so daß der tunnelartige zweite Aufnahmeraum 52 von der Brücke 50 und – im Einbauzustand – der Glasscheibe 1 rundum begrenzt ist. Bei der zweiten Ausführungsform setzt sich das Basisteil 10 bis unter die Brücke 50 fort, so daß in diesem Falle der zweite Aufnahmeraum 52 von der Brücke 50 und dem Basisteil 10 rundum begrenzt ist.
  • Die lichte Weite der Brücke 50 ist bei der ersten Ausführungsform (2) größer als der Abstand der Seitenwände 30 des ersten Aufnahmeraums 32 und bei der zweiten Ausführungsform (3) gleich diesem. Sie könnte auch kleiner sein. Gleichermaßen können die Höhe wie auch die Länge der beiden Aufnahmeräume 32, 52 jeweils gleich oder voneinander unterschieden sein. Der tunnelartige zweite Aufnahmeraum 52 könnte auch als sich parallel zum Basisteil 10 erstreckende Durchtrittsöffnung in einer Querwand ausgebildet sein, die sich an die Seitenwände 30 unmittelbar oder mit Abstand dazu anschließt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform gemäß 3 ist die Deckleiste 58 der Brücke 50 als durchgehender Balken ausgebildet. Gleichzeitig ist dem ersten Aufnahmeraum 32 wie auch dem zweiten Aufnahmeraum 52 gemeinsam ein Fixierelement 56 zugeordnet, das als Aussparung (Rastnut) im Basisteil 10 ausgebildet ist.
  • Im Falle der ersten Ausführungsform gemäß 2 weist die Deckleiste 58 der Brücke 50 einen Mittelabschnitt auf, der durch längliche Einschnitte von ihren Randbereichen getrennt ist. Der Mittelabschnitt der Deckleiste 58 ist mit einem Fixierelement 56 in Form einer Rastleiste ausgestattet. Er kann sich durch das Vorsehen der Einschnitte beim Einschieben des zugeordneten Halteabschnitts 4 leichter als ohne die Einschnitte elastisch verformen und nach Erreichen der Halteposition unter Einrasten der Rastleiste in eine zugeordnete Rastnut im Halteabschnitt 4 zurück bewegen.
  • Die Seitenträger 60 und die Deckleiste 58 der Brücke 50 dienen der Führung und Halterung eines parallel zum Basisteil 10 und zur Glasscheibe 1 in den zweiten Aufnahmeraum 52 eingeführten Halteabschnitts 4 eines Einbauteils 2 und versteifen gleichzeitig den Haltesockel 3. Anders als bei beiden dargestellten Ausführungsformen könnten die Außenkanten 62 der Brücke auch angeschrägt sein ähnlich den Oberkanten 38 der Seitenwände, um das Einschieben eines Halteabschnitts 4 unter die Brücke 50 zu erleichtern. Eine Anschrägung des Mittelteils der Deckleiste 58 mit gleichem Zweck zeigt 2.
  • In 4 ist in der Seitenansicht ein über einen Kleber 16 an einer Glasscheibe 1 befestigter Haltesockel 3 gemäß 2, 3 dargestellt. Gezeigt werden drei Bewegungsvarianten, wie ein Halteabschnitt 4 eines Einbauteils 2 in den Haltesockel 3 eingeführt werden kann, nämlich parallel zur Glasscheibe 1 und zum Basisteil 10 von links in den ersten Aufnahmeraum 32, von oben senkrecht zum Basisteil 10 in den ersten Aufnahmeraum 32, und schließlich von rechts parallel zur Glasscheibe 1 und zum Basisteil 10 in den zweiten Aufnahmeraum 52.
  • Die Halteabschnitte 4 weisen in allen drei Varianten an ihren Unterseiten elastisch verformbare Federkontakte 24 auf, die entweder als metallische Federn (linke und rechte Variante) oder als kompressibler leitfähiger Kunststoff (mittlere Variante, z.B. auf Silikonbasis mit einer Silberpartikelfüllung) ausgeführt sind. Diese Federkontakte 24 sind so angeordnet, daß sie in der Halteposition des Halteabschnitts 4 jeweils mit einer zugeordneten Anschlußstelle 20 auf der Oberfläche der Glasscheibe 1 unter Vorspannung in Kontakt kommen, so daß eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer elektrischen Anordnung und dem Einbauteil 2 entsteht. Es versteht sich, daß für HF-Elemente wie Antennen auch kapazitive Kontakte verwendet werden können.
  • Die Halteabschnitte 4 weisen jeweils an ihrer Unterseite ein als Rastnase gestaltetes Fixiermittel 8 auf, das dazu bestimmt ist, in der endgültigen Halteposition in ein zugeordnetes Fixiermittel 56 (Rastnut) des Haltesockels 3 (siehe auch 3) einzurasten, so daß eine ungewollte Bewegung parallel zur Glasscheibe 1 verhindert wird.
  • Die 57 zeigen drei Varianten, bei denen ein Einbauteil 2 jeweils über zwei erfindungsgemäße Haltesockel 3 lösbar an einer Glasscheibe 1 befestigt wird. Das Einbauteil 2 kann beispielsweise eine langgestreckte Bremsleuchte sein.
  • Gemäß 5 sind die beiden Haltesockel 3 fluchtend mit Abstand zueinander und in gleicher Ausrichtung angeordnet, so daß jeweils der erste Aufnahmeraum 32 links und der zweite Aufnahmeraum 52 rechts liegt. Zum Befestigen wird das Einbauteil 2 über die beiden Haltesockel 3 abgesenkt und sodann mit seinem linken Halteabschnitt 4 in den tunnelartigen zweiten Aufnahmeraum 52 des linken Haltesockels 3 eingeführt und anschließend bzw. gleichzeitig mit seinem rechten Halteabschnitt 4 in den ersten Aufnahmeraum 32 des rechten Haltesockels 3. Das Einbauteil 2 weist an seiner Unterseite einen Federkontakt 24 auf, der nach der Befestigung an den Haltesockeln 3 in elektrisch leitender Verbindung mit einer Anschlußstelle 20 steht, von der eine Zuleitung 22 ausgeht, die zu einer nicht dargestellten elektrischen Anordnung auf der Glasscheibe 1 führt. Die elektrische Verbindungsstelle ist nahe bei dem linken Haltesockel 3 angeordnet, damit die Deckleiste 58 der Brücke 50 des tunnelartigen Aufnahmeraums 52 die permanent wirkende Federkraft des Federkontakts 24 im Einbauzustand sicher und dauerhaft abfangen kann.
  • Bei der Variante gemäß 6 sind die Haltesockel 3 so angeordnet, daß ihre Aufnahmeräume 32 zueinander weisen. Das Einbauteil 2 wird bei dieser Variante von oben in Bewegungsrichtung senkrecht zur Glasscheibe 1 mit seinen Halteabschnitten 4 in die Aufnahmeräume 32 der Haltesockel 3 eingeführt und darin lösbar befestigt.
  • Bei der Variante gemäß 7 weist das U-förmige Einbauteil 2 winklig abstehende Halteabschnitte 4 auf. Die beiden Haltesockel 3 sind parallel zueinander mit Abstand voneinander an der Glasscheibe 1 befestigt derart, daß jeweils die Aufnahmeräume 52 nach vorne weisen. Das Einbauteil 2 wird in diesem Fall zur Befestigung von vorne nach hinten bewegt, wobei seine Halteabschnitte 4 in dir tunnelartigen Aufnahmeräume 52 gleiten und darin lösbar fixiert werden.
  • 1
    Glasscheibe
    2
    Einbauteil
    3
    Haltesockel
    4
    Halteabschnitt
    8
    Fixiermittel
    10
    Basisteil
    12
    Durchtrittsöffnung
    14
    Klebeflansch
    16
    Kleber
    20
    Anschlußstelle
    22
    Zuleitung
    24
    Federkontakt
    30
    Seitenwand
    32
    erster Aufnahmeraum
    36
    Fixierelement
    38
    Oberkante der Seitenwand
    50
    Brücke
    52
    zweiter Aufnahmeraum
    56
    Fixierelement
    58
    Deckleiste der Brücke
    60
    Seitenträger der Brücke
    62
    Außenkante der Brücke

Claims (17)

  1. Haltesockel (3) zur lösbaren Befestigung eines Einbauteils (2) an einer Glasscheibe (1), umfassend a) ein Basisteil (10), das zur Befestigung, insbesondere Verklebung, des Haltesockels (3) an der Glasscheibe (1) bestimmt ist, b) mindestens einen ersten Aufnahmeraum (32) zur Aufnahme eines in Bewegungsrichtung senkrecht zum Basisteil (10) einführbaren Halteabschnitts (4) eines Einbauteils (2), und c) mindestens einen zweiten Aufnahmeraum (52) zur Aufnahme eines in Bewegungsrichtung parallel zum Basisteil (10) einführbaren Halteabschnitts (4) eines Einbauteils (2).
  2. Haltesockel (3) nach Anspruch 1, umfassend mindestens zwei auf der der Glasscheibe (1) abgewandten Seite des Basisteils (10) angeordnete, senkrecht zum Basisteil (10) verlaufende Seitenwände (30), die zwischen sich den ersten Aufnahmeraum (32) einschließen.
  3. Haltesockel (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Seitenwände (30) zumindest ein Fixierelement (36) vorgesehen ist, mit dem ein Halteabschnitt (4) des Einbauteils (2) im ersten Aufnahmeraum (32) fixierbar ist.
  4. Haltesockel (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (36) zumindest eine parallel zum Basisteil (10) verlaufende Rastleiste umfaßt.
  5. Haltesockel (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Basisteil (10) abgewandten Oberkanten (38) der Seitenwände (30) zumindest bereichsweise trichterartig angeschrägt sind.
  6. Haltesockel (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (10) zumindest eine zwischen den Seitenwänden (30) angeordnete Durchtrittsöffnung (12) aufweist, die eine unmittelbare Berührung des am Haltesockel (3) befestigten Einbauteils (2) mit der Glasscheibe (1) ermöglicht.
  7. Haltesockel (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (12) allseitig vom Basisteil (10) umgrenzt ist.
  8. Haltesockel (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (10) an die Seitenwände (30) angrenzende Klebeflansche (14) umfaßt.
  9. Haltesockel (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, umfassend zumindest eine Brücke (50), die zusammen mit dem Basisteil (10) oder der Glasscheibe (1) den zweiten, tunnelartigen Aufnahmeraum (52) bildet.
  10. Haltesockel (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Brücke (50) in Längsrichtung der Seitenwände (30) an diese unmittelbar oder mit Abstand anschließt.
  11. Haltesockel (3) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Brücke (50) zumindest ein Fixierelement (56) vorgesehen ist, mit dem ein Halteabschnitt (4) des Einbauteils (2) im zweiten Aufnahmeraum (52) fixierbar ist.
  12. Haltesockel (3) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (56) zumindest eine Rastleiste längs der Deckleiste (58) und/oder eines Seitenträgers (60) der Brücke (50) umfaßt.
  13. Haltesockel (3) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Seitenwänden (30) abgewandten Außenkanten (62) der Brücke (50) zumindest bereichsweise trichterartig angeschrägt sind.
  14. Haltesockel (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein magnetisches Führungs- oder Fixierelement vorgesehen ist, mit dem das Einführen des Halteabschnittes (4) in den zugeordneten Aufnahmeraum (32, 52) erleichtert wird und/oder das den Halteabschnitt (4) darin fixiert.
  15. Glasscheibe (1) mit zumindest einem an dieser befestigten Haltesockel (3) gemäß einem der Ansprüche 1 – 14.
  16. Glasscheibe (1) mit zumindest einem an dieser befestigten Haltesockel (3) gemäß einem der Ansprüche 1 – 14 sowie mit einem an diesem (diesen) Haltesockel(n) (3) lösbar befestigten Einbauteil (2).
  17. Glasscheibe (1) nach Anspruch 16, wobei zumindest ein Haltesockel (3) eine Durchtrittsöffnung (12) in seinem Basisteil (10) umfaßt, in der zumindest eine Anschlußstelle (20) einer elektrischen Anordnung auf der Glasscheibe (1) angeordnet ist, und wobei das Einbauteil (2) zumindest einen dieser Anschlußstelle (20) zugeordneten lösbaren elektrischen Kontakt, insbesondere einen Federkontakt (24), umfaßt.
DE102005003386A 2005-01-24 2005-01-24 Haltesockel zur lösbaren Befestigung eines Einbauteils an einer Glasscheibe Active DE102005003386B3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003386A DE102005003386B3 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Haltesockel zur lösbaren Befestigung eines Einbauteils an einer Glasscheibe
PCT/EP2006/000551 WO2006077149A1 (en) 2005-01-24 2006-01-23 Retaining socket
AT06706356T ATE405000T1 (de) 2005-01-24 2006-01-23 Glasscheibe mit einem stützsockel
ES06706356T ES2311276T3 (es) 2005-01-24 2006-01-23 Hojas de vidrio con casquillo de retencion.
JP2007551627A JP4700070B2 (ja) 2005-01-24 2006-01-23 保持ソケット
PL06706356T PL1844520T3 (pl) 2005-01-24 2006-01-23 Szyba szklana z gniazdem zatrzymującym
US11/795,817 US7780454B2 (en) 2005-01-24 2006-01-23 Retaining socket
EP06706356A EP1844520B1 (de) 2005-01-24 2006-01-23 Glasscheibe mit einem stützsockel
CN2006800052353A CN101120481B (zh) 2005-01-24 2006-01-23 将内置部件可拆卸地固定到窗玻璃上的保持座
DE602006002250T DE602006002250D1 (de) 2005-01-24 2006-01-23 Glasscheibe mit einem stützsockel
BRPI0606503-1A BRPI0606503B1 (pt) 2005-01-24 2006-01-23 Placa de vidro com um soquete de retenção

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003386A DE102005003386B3 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Haltesockel zur lösbaren Befestigung eines Einbauteils an einer Glasscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005003386B3 true DE102005003386B3 (de) 2006-06-08

Family

ID=36118191

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005003386A Active DE102005003386B3 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Haltesockel zur lösbaren Befestigung eines Einbauteils an einer Glasscheibe
DE602006002250T Active DE602006002250D1 (de) 2005-01-24 2006-01-23 Glasscheibe mit einem stützsockel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006002250T Active DE602006002250D1 (de) 2005-01-24 2006-01-23 Glasscheibe mit einem stützsockel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7780454B2 (de)
EP (1) EP1844520B1 (de)
JP (1) JP4700070B2 (de)
CN (1) CN101120481B (de)
AT (1) ATE405000T1 (de)
BR (1) BRPI0606503B1 (de)
DE (2) DE102005003386B3 (de)
ES (1) ES2311276T3 (de)
PL (1) PL1844520T3 (de)
WO (1) WO2006077149A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014534A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Dachintegrationsmodul
DE102007026460A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine Elektronikkomponente in einem Fahrzeug
EP2096718A1 (de) 2008-02-29 2009-09-02 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Verbindersystem, Verwendung, Verfahren, Verbinderhalteeinrichtung und Verbinder
DE102008044840A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008044839A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2017207082A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrische steckverbindung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6326613B1 (en) 1998-01-07 2001-12-04 Donnelly Corporation Vehicle interior mirror assembly adapted for containing a rain sensor
US6124886A (en) 1997-08-25 2000-09-26 Donnelly Corporation Modular rearview mirror assembly
US6445287B1 (en) 2000-02-28 2002-09-03 Donnelly Corporation Tire inflation assistance monitoring system
US8288711B2 (en) 1998-01-07 2012-10-16 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with forwardly-viewing camera and a control
US6278377B1 (en) 1999-08-25 2001-08-21 Donnelly Corporation Indicator for vehicle accessory
US6420975B1 (en) 1999-08-25 2002-07-16 Donnelly Corporation Interior rearview mirror sound processing system
US7480149B2 (en) 2004-08-18 2009-01-20 Donnelly Corporation Accessory module for vehicle
AU2001243285A1 (en) 2000-03-02 2001-09-12 Donnelly Corporation Video mirror systems incorporating an accessory module
US6396408B2 (en) 2000-03-31 2002-05-28 Donnelly Corporation Digital electrochromic circuit with a vehicle network
US6824281B2 (en) 2002-01-31 2004-11-30 Donnelly Corporation Vehicle accessory module
US8256821B2 (en) 2004-12-15 2012-09-04 Magna Donnelly Engineering Gmbh Accessory module system for a vehicle window
GB0624201D0 (en) * 2006-12-04 2007-01-10 Pilkington Automotive D Gmbh Connector
GB0702938D0 (en) 2007-02-15 2007-03-28 Pilkington Automotive D Gmbh Retaining socket for automotive glazing
US8570374B2 (en) 2008-11-13 2013-10-29 Magna Electronics Inc. Camera for vehicle
JP5972716B2 (ja) * 2012-09-03 2016-08-17 小島プレス工業株式会社 車両ウィンドウ用アンプ装置
US20220189864A1 (en) * 2014-05-24 2022-06-16 Broadpak Corporation 3d integrations and methods of making thereof
CN107984983A (zh) * 2017-11-24 2018-05-04 广东菲柯特电子科技有限公司 一种悬挂式胎压仪
FR3086410B1 (fr) * 2018-09-24 2020-12-11 Alstom Transp Tech Interface usb destinee a equiper un vehicule de transport public
KR20220106130A (ko) * 2019-12-03 2022-07-28 에이지씨 가부시키가이샤 스페이서를 구비한 안테나 유닛 및 안테나 유닛을 구비한 유리창
WO2023144546A1 (en) 2022-01-26 2023-08-03 Pilkington Group Limited Sensor bracket glazing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021206A1 (en) * 1997-10-16 1999-04-29 Libbey-Owens-Ford Co. Compact moisture sensor with efficient, high obliquity optics
DE19823202C2 (de) * 1998-05-25 2003-05-28 Hirschmann Electronics Gmbh Fahrzeug-Antenneneinrichtung
DE10211444A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-09 Daimler Chrysler Ag Halterung zum Befestigen eines Bauteils an einer Glasscheibe
WO2004034510A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Motor vehicle glass pane

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2132920A5 (de) 1971-04-01 1972-11-24 Cipa
FR2210958A6 (de) 1972-12-19 1974-07-12 Cipa
JPS5637338Y2 (de) * 1977-11-09 1981-09-01
JPH032709U (de) * 1989-05-29 1991-01-11
US5035635A (en) * 1990-09-04 1991-07-30 Tsai Shiang Shiun Revolving safety socket
JPH082926Y2 (ja) 1991-03-29 1996-01-29 日本板硝子株式会社 アンテナコネクタ
JPH0575981U (ja) * 1992-03-18 1993-10-15 矢崎総業株式会社 ガラス板用コネクタ
FR2717011B1 (fr) * 1994-03-02 1996-03-29 Telemecanique Conecteur pour canalisation électrique.
FR2739333B1 (fr) * 1995-09-29 1997-11-14 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace muni d'un deflecteur souple fixe sur des griffes de fixation de la raclette d'essuyage
DE19633933A1 (de) * 1996-08-22 1998-04-02 Gore W L & Ass Gmbh Bandkabel-Verbinder
US6234820B1 (en) * 1997-07-21 2001-05-22 Rambus Inc. Method and apparatus for joining printed circuit boards
US6704204B1 (en) * 1998-06-23 2004-03-09 Intel Corporation IC package with edge connect contacts
US6083038A (en) 1998-08-05 2000-07-04 Osram Sylvania Inc. Bracket assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021206A1 (en) * 1997-10-16 1999-04-29 Libbey-Owens-Ford Co. Compact moisture sensor with efficient, high obliquity optics
DE19823202C2 (de) * 1998-05-25 2003-05-28 Hirschmann Electronics Gmbh Fahrzeug-Antenneneinrichtung
DE10211444A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-09 Daimler Chrysler Ag Halterung zum Befestigen eines Bauteils an einer Glasscheibe
WO2004034510A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Motor vehicle glass pane

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014534A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Dachintegrationsmodul
DE102007026460A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine Elektronikkomponente in einem Fahrzeug
DE102007026460B4 (de) 2007-06-05 2023-02-23 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine Elektronikkomponente in einem Fahrzeug
EP2096718A1 (de) 2008-02-29 2009-09-02 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Verbindersystem, Verwendung, Verfahren, Verbinderhalteeinrichtung und Verbinder
DE102008044840A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008044839A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
US8192095B2 (en) 2008-08-28 2012-06-05 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Sensor assembly for a vehicle windshield
WO2017207082A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrische steckverbindung
US10903603B2 (en) 2016-06-02 2021-01-26 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1844520A1 (de) 2007-10-17
ATE405000T1 (de) 2008-08-15
ES2311276T3 (es) 2009-02-01
US20080272260A1 (en) 2008-11-06
US7780454B2 (en) 2010-08-24
BRPI0606503B1 (pt) 2019-02-19
JP4700070B2 (ja) 2011-06-15
JP2008529206A (ja) 2008-07-31
PL1844520T3 (pl) 2009-01-30
DE602006002250D1 (de) 2008-09-25
CN101120481B (zh) 2011-11-16
EP1844520B1 (de) 2008-08-13
CN101120481A (zh) 2008-02-06
BRPI0606503A2 (pt) 2009-06-30
WO2006077149A1 (en) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003386B3 (de) Haltesockel zur lösbaren Befestigung eines Einbauteils an einer Glasscheibe
EP1080513B1 (de) Fahrzeug-antenneneinrichtung
DE102008028977A1 (de) Sensoranordnung
EP1766743B1 (de) Sammelschienensystem mit montageeinheit aus grundplatte und befestigungsteilen
DE102005015973A1 (de) Befestigungsvorrichtung für mindestens einen Sensor an einer Fahrzeugscheibe
DE102009016353B4 (de) Anschlusskontakt für an Scheiben von Fahrzeugen vorgesehene elektrische Einrichtungen
DE20215634U1 (de) Fahrzeugglasscheibe
DE102009054511A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Leuchtvorrichtung, Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens und Anschlusselement zum Aufsatz auf eine Leuchtvorrichtung
DE10163056B4 (de) Lampenfassung
DE102009009638A1 (de) Schaltschrank oder Rack
DE10208057A1 (de) Türöffnungssensor und damit ausgestattetes Kältegerät
EP2393175B1 (de) Beschriftungsträger für ein Elektro-Installationsgerät
DE10258101B3 (de) Kontaktfeder für eine Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug
DE19644416C1 (de) Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers
DE4236353A1 (de) Elektrische Baugruppe
DE102005033593B3 (de) Kontaktfeder in einem Trägerrahmen eines Antennenverstärkers eines Fahrzeuges
EP2638345A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein grosselektrogerät
DE19757927C1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP1580854A1 (de) Vorrichtung zum Anbrigen von Kennzeichnungsschildern in einem Schaltschrank
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
DE102019121643B4 (de) Klemme zur rückseitigen Befestigung an einem LED-Modul und Leuchtenanordnung mit Klemme
DE19901980A1 (de) Anzeigemodul
DE3536005A1 (de) Bezeichnungsschildtraeger fuer unterputz-installationsgeraete
EP1000804B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102020134450B4 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition