DE102005002628A1 - Kochplatte und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizleiters - Google Patents

Kochplatte und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizleiters Download PDF

Info

Publication number
DE102005002628A1
DE102005002628A1 DE200510002628 DE102005002628A DE102005002628A1 DE 102005002628 A1 DE102005002628 A1 DE 102005002628A1 DE 200510002628 DE200510002628 DE 200510002628 DE 102005002628 A DE102005002628 A DE 102005002628A DE 102005002628 A1 DE102005002628 A1 DE 102005002628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically
mixture
ceramic
conductive material
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510002628
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE200510002628 priority Critical patent/DE102005002628A1/de
Publication of DE102005002628A1 publication Critical patent/DE102005002628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Es wird ein Keramik-Kochfeld aus einem Substrat aus Keramik, Glaskeramik oder Glas, mit einer Heizleiterschicht, die aus einer thermisch gespritzten Mischung aus einem elektrisch leitenden Werkstoff und einem elektrisch schlecht leitenden Werkstoff besteht, angegeben. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizleiters angegeben, bei dem zunächst eine Pulvermischung aus einem elektrisch leitenden Werkstoff und einem elektrisch schlecht leitenden Werkstoff bereitgestellt wird. Die Pulvermischung wird durch Hochenergiemahlen behandelt und anschließend durch thermisches Spritzen auf ein Substrat aus einer Keramik, aus einer Glaskeramik oder aus Glas aufgetragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kochplatte mit einem Substrat aus Keramik, Glaskeramik oder Glas, mit einer Heizleiterschicht, die aus einer Mischung aus einem elektrisch leitenden Werkstoff und einem elektrisch schlecht leitenden Werkstoff besteht, die auf das Substrat durch thermisches Spritzen aufgetragen ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizleiters, bei dem eine Pulvermischung aus einem elektrisch leitenden Werkstoff und einem elektrisch schlecht leitenden Werkstoff durch thermisches Spritzen auf ein Substrat aus einer Keramik, einer Glaskeramik oder aus Glas aufgetragen wird.
  • Bei der Entwicklung von Kochfeldern mit energiesparender Direktbeheizung stehen Kochsysteme im Vordergrund, bei denen die Heizleiter unmittelbar auf die Unterseite des Kochfeldes, gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Isolierschicht, aufgebracht werden. Auf diese Weise werden die Verluste vermieden, die bei herkömmlichen Kochfeldern bisher mit der Beheizung durch im Abstand von der Kochplatte vorgesehenen Heizkörpern verbunden sind, bei denen die Energieübertragung auf die Kochplatte im Wesentlichen durch Strahlungsenergie erfolgt. Die Ankochleistung und das Steuerverhalten können somit erheblich verbessert werden.
  • Ein derartiges Kochsystem ist bekannt (vgl. DE 101 12 234 C1 , DE 101 12 235 A1 , DE 101 12 236 C1 ).
  • Ein Verfahren zur Erzeugung von Heizleitern etwa auf einem Substrat aus Glaskeramik durch thermisches Spritzen ist beispielsweise aus der DE 101 60 451 A1 bekannt.
  • Ferner ist es bekannt, den Heizleiter, der etwa durch Plasmaspritzen hergestellt wird, aus Mischungen aus einem leitfähigen Werkstoff und einem nicht leitfähigen Werkstoff herzustellen (vergleiche JP 59 200 751 A , DE 100 59 990 A1 , US 2001/0003336 A1).
  • Die im Stand der Technik beschriebenen Ansätze zur Verbesserung der thermischen Stabilität der Heizleiter auf ihren Substraten durch Mischung von metallisch leitfähigen Komponenten mit keramischen Werkstoffen zeigen im praktischen Einsatz bei der direkten Beheizung von Glaskeramik nicht die erforderliche Langzeitstabilität.
  • Bei einer zyklischen Temperaturwechselbelastung, wie sie im normalen Gebrauch entsteht, wird in vielen Fällen ein stetig zunehmender elektrischer Widerstand beobachtet. Dies liegt vielfach an einer nicht ausreichenden Abstimmung der unterschiedlichen Materialien aufeinander. So sind die Unterschiede in den Wärmeausdehnungskoeffizienten, Elastizitätsmoduli und den Wärmeleitfähigkeiten meist zu groß. Weiterhin ist die Oxidationsbeständigkeit von ausdehnungsoptimierten Schichten oft zu gering. Dies führt dazu, dass die Heizleiterschichten im Betrieb nach und nach oxidieren, so dass sich der elektrische Widerstand vergrößert.
  • Die physikalischen Eigenschaften wie die thermische Ausdehnung und die elektrische Leitfähigkeit der Heizleiterschichten sind teilweise sehr inhomogen. So können in einer Heizschicht lokal vermehrt nicht leitfähige Komponenten vorliegen. Dies ist vergleichbar mit einer Verengung des Leiterquerschnittes und führt zu einer Überhitzung. Eine lokale Anhäufung von elektrisch leitenden Partikeln mit hoher thermischer Ausdehnung führt hingegen zum Aufbau von lokalen mechanischen Spannungen.
  • Durch die im Heizbetrieb auftretenden Temperaturzyklen sowie durch Temperaturinhomogenitäten über die beheizte Fläche wird das Schichtsystem wechselnden mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. Während des Aufheizvorgangs sind diese gegenüber dem Dauerbetrieb sogar noch deutlich überhöht.
  • Dies kann im Laufe der Zeit zu Rissbildungen senkrecht zur Schichtebene und zu einer Delamination der Heizleiterschicht von im Substrat bzw. einer darauf gehaltenen Isolationsschicht führen. Weiterhin sind Ausmuschelungen im Bereich der Kontaktfläche des Trägermaterials Ursache für Ausfälle. Bei einer Delamination des Schichtsystems können sich aufgrund der unterschiedlichen Wärmedienung der Materialien die einzelnen Schichten vom zu beheizenden Trägersystem deutlich abheben bzw. abplatzen. Bei Ausmuschelungen platzen komplette Schichtbereiche mit anhaftendem Trägermaterial ab. Bei fortschreitender Rissbildung und somit Querschnittsverengung der leitenden Schicht bilden sich Bereiche hohen Widerstandes und somit hoher Verlustleistung, was zu einer zusätzlichen lokalen Überhitzung bis hin zum Aufschmelzen des Materials führen kann.
  • Ein weiterer Versagensmechanismus kann durch Oxidation von leitenden Schichtkomponenten ausgelöst werden. In diesem Fall entstehen im Heizbetrieb lokal nicht leitende Bereiche, wodurch wiederum der Leitungsquerschnitt verringert wird und eine Überhitzung auftritt. Da Ausdehnungskoeffizienten temperaturabhängig sind, treten bei einer lokalen Überhitzung lokal sehr hohe mechanische Spannungen auf, die dann Auslöser für eine Rissbildung sein können. Bei der Oxidation von Partikeln inmitten des Heizleiters findet lokal eine Volumenzunahme statt, die die Heizleiterschicht auseinanderreißen kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizleiters auf einem Sub strat bzw. ein Keramik-Kochfeld anzugeben, womit die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden werden. Insbesondere sollen ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizleiters auf einem Substrat und ein Keramik-Kochfeld angegeben werden, womit sich ein langzeitbeständiger Heizleiter auf einem Substrat ergibt, der eine hohe Lebensdauer aufweist, wobei ferner eine hohe Stabilität des elektrischen Widerstandes über die gesamte Lebensdauer gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Heizleiters mit den folgenden Schritten gelöst:
    • – Bereitstellen einer Pulvermischung aus einem elektrisch leitenden Werkstoff und einem elektrisch schlecht leitenden Werkstoff;
    • – Hochenergiemahlen der Mischung;
    • – Auftragen der Mischung durch thermisches Spritzen auf ein Substrat aus einer Keramik, aus einer Glaskeramik oder aus Glas.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Keramik-Kochfeld mit einem Substrat aus Keramik, Glaskeramik oder Glas gelöst, mit einer Heizleiterschicht, die aus einer thermisch gespritzten Mischung aus einem elektrisch leitenden Werkstoff und einem elektrisch schlecht leitenden Werkstoff besteht, wobei die Mischung eine vor dem thermischen Spritzen durch Hochenergiemahlen behandelte Mischung ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich eine besonders hohe Homogenität des Heizleiters, durch die lokale Veränderungen des thermischen Ausdehnungskoeffizienten und des elektrischen Widerstandes praktisch vermieden werden. Auch ist eine durchgehend hohe Oxidationsbeständigkeit über die gesamte Heizleiterschicht gewährleistet, soweit das verwendete Ausgangsmaterial eine entsprechend hohe Oxidationsbeständigkeit besitzt.
  • Durch den Hochenergiemahlprozess entstehen Partikel, die aus Nanopartikeln zusammengesetzt sind. Dadurch werden Inhomogenitäten bereits auf mikroskopischer Ebene vermieden.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Substrat aus Glaskeramik, vorzugsweise aus einer LAS-Glaskeramik verwendet, auf das zunächst eine Isolierschicht aufgetragen wird, bevor darauf eine Heizleiterschicht durch thermisches Spritzen erzeugt wird.
  • Da eine LAS-Glaskeramik bei erhöhten Temperaturen elektrisch leitend wird, ist die Verwendung einer Isolierschicht in diesem Fall vorteilhaft.
  • Der leitende Werkstoff kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zumindest eine Komponente erhalten, die ausgewählt ist aus der Gruppe Ag, Au, Pt, Pd, Mo, Cu, Ni, Al, Fe, eine Legierung auf Ni-Basis, eine Legierung auf CrAl-Basis, eine Legierung auf FeCr-Basis, MCrAlY, wobei M eine Komponente ist, die aus der durch Nickel, Eisen und Kobalt gebildeten Gruppe ausgewählt ist.
  • Eine gute elektrische Leitfähigkeit lässt sich durch die Verwendung von Ag, Au, Pt, Pd, Mo, Cu, Ni, Al, Fe erreichen.
  • Dagegen wird durch die Verwendung von Legierungen auf Ni-Basis, auf CrAl-Basis oder auf FeCr-Basis ein besonders hohe Oxidationsbeständigkeit und Langzeitbeständigkeit erreichen.
  • Hierbei können etwa die Legierungen Inconel®, Hasteloy®, Invar®, Kovar® und Kanthal® oder MCrAlY verwendet werden, wobei M eine Komponente ist, die aus der durch Nickel, Eisen und Kobalt gebildeten Gruppe ausgewählt ist.
  • Der schlecht leitenden Werkstoff ist vorzugsweise ein elektrischer Isolator oder gegebenenfalls ein Halbleiter.
  • Vorzugsweise enthält der elektrisch schlecht leitende Werkstoff zumindest eine Komponente, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die durch eine Keramik, ein Glas und eine Glaskeramik gebildet ist.
  • Hierbei kann es sich etwa um Al2O3, Mullit, SiO2, ZrSiO4, Cordierit, ZrO2, Si, SiC, BC, WCCoCr, NiCrBSi, TiB2, ZrB2, AlN, Si3N4, TiB2, ZrB2, MgO, WC, BeO, TiC, B4C handeln.
  • Hierbei führt die Verwendung von Al2O3, Mullit, SiO2, ZrSiO4, Cordierit oder ZrO2 zu besonders guten elektrischen Isolationseigenschaften.
  • Die Verwendung von AlN, Si3N4, TiB2, ZrB2, MgO, WC, BeO, TiC, B4C führt zu einer hohen Wärmeleitfähigkeit, so dass lokalen Überhitzungen entgegen gewirkt wird.
  • Werden SiC, BC, SiO2, WCCoCr, NiCrBSi, TiB2 oder ZrB2 verwendet, so ergibt sich eine besonders geringe thermische Ausdehnung, was gleichfalls vorteilhaft für die Stabilität des Gesamtsystems ist.
  • Sofern als Substrat eine Glaskeramik, insbesondere eine LAS-Glaskeramik verwendet wird, so enthält die Isolierschicht vorzugsweise zumindest eine Komponente, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch Al2O3, Mullit, SiO2, ZrO2AlN, Si3N4, SiO2.
  • Der elektrisch leitende Werkstoff besteht hierbei vorzugsweise aus NiCrBSi, WCCoCr, MCrAlY, wobei M ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch Ni, Fe, Co.
  • Der elektrisch schlecht leitende Werkstoff enthält bei dieser Kombination vorzugsweise zumindest eine Komponente, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch SiO2, ZrO2, SiC und Al2O3.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Mischungsverhältnis L:NL zwischen dem elektrisch leitenden Werkstoff und dem elektrisch schlecht leitenden Werkstoff vorzugsweise zwischen 30 Gew.-%/70 Gew.-% und 100 Gew.-%/0 Gew.-% gewählt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung dieser Ausführung liegt das Mischungsverhältnis L:NL zwischen 30:70 und 90:10, insbesondere zwischen 40:60 und 80:20.
  • Durch die Verwendung derartiger Mischungen von elektrisch leitendem und elektrisch schlecht leitendem Werkstoff lassen sich die Heizleiterquerschnitte so einstellen, dass beim thermischen Spritzen ein Auftrag in einer geeigneten Stärke gewährleistet ist. Ohne Zusatz einer elektrisch schlecht leitenden Komponente ergeben sich meist zu geringe Auftragsstärken, die sich beim thermischen Spritzen nur schwer reproduzierbar erzeugen lassen.
  • Durch die Verwendung einer Mischung aus elektrisch leitfähigem Werkstoff und elektrisch schlecht leitendem Werkstoff lässt sich ferner der thermische Ausdehnungskoeffizient in vorteilhafter Weise reduzieren, um eine bessere Anpassung an den niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Substratmaterials aus Keramik, Glaskeramik oder Glas zu gewährleisten.
  • Je nach dem jeweiligen erforderlichen Widerstandswert werden die Mischungsverhältnisse zwischen dem elektrisch leitenden Material und dem elektrisch schlecht leitenden Material in entsprechender Weise angepasst.
  • Nach unten hin ist der Gehalt an der elektrisch leitenden Komponente, die die Matrix bilden soll, in der die schlecht leitenden Komponenten eingelagert sind, derart begrenzt, dass noch ein zusammenhängendes Gefüge des elektrisch leitenden Werkstoffes gewährleistet sein muss. Deshalb beträgt der minimale Anteil des elektrisch leitenden Werkstoffes etwa 30 Gew.-%. Der maximale Anteil kann dagegen grundsätzlich bis zu 100 Gew.-% betragen, wobei Werte zwischen 30:70 und 90:10 besonders bevorzugt sind. Insbesondere im Bereich zwischen 40:60 und 80:20 lassen sich die Widerstandsverhältnisse besonders vorteilhaft einstellen.
  • Das Hochenergiemahlen wird in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise unter Schutzgas durchgeführt.
  • Auf diese Weise wird eine Oxidation während des Mahlprozesses vermieden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird die Mischung nach dem Hochenergiemahlen auf eine Partikelgrößenfraktion ausgesiebt, bei der zumindest 50% zwischen 10 und 90 μm liegen, vorzugsweise zwischen 20 und 80 μm liegen, besonders bevorzugt zwischen 45 und 63 μm liegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Mischung auf eine Partikelgrößenfraktion ausgesiebt, bei der zumindest 90% zwischen 10 und 90 μm liegen, vorzugsweise zwischen 20 und 80 μm liegen, besonders bevorzugt zwischen 45 und 63 μm liegen.
  • Durch die Verwendung einer derartig eng spezifizierten Partikelgrößenverteilung wird einerseits einem zu hohen Feinanteil entgegengewirkt, was eine verstärkte Oxidbildung schon während des thermischen Spritzens zur Folge haben könnte. Andererseits werden zu grobe Partikel vermieden, was ein schlechtes Aufschmelzen beim thermischen Spritzen bewirken könnte.
  • Insgesamt wird so eine besonders homogene Verteilung der elektrisch schlecht leitenden Partikel in der elektrisch leitfähigen Matrix gewährleistet. Lokalen Oxidationserscheinungen wird hierbei entgegengewirkt.
  • Der Auftrag der Heizleiterschicht erfolgt vorzugsweise durch Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF). Alternativ können auch atmosphärisches Plasmaspritzen (APS), Kaltgasspritzen oder Vakuum-Plasmaspritzen (VPS) als Auftragsverfahren verwendet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Als zu beschichtendes Substrat wurde eine LAS-Glaskeramik verwendet, beispielsweise eine Glaskeramikplatte mit einer Fläche von 500 × 500 mm und einer Stärke von 4 mm, die etwa aus CERAN HIGHTRANS® bestehen kann.
  • Die Substratschicht wird in geeigneter Weise vorbehandelt, d.h. zunächst mit Ethanol gereinigt. Anschließend erfolgt und durch Lagerung in einem Ofen oder durch einen Plasmabrenner eine Vorwärmung auf eine Temperatur oberhalb von 100°C, beispielsweise auf etwa 200°C, bevor mit dem thermischen Spritzen begonnen wird. Hierdurch wird die Erzeugung von thermischen Spannungen weiter reduziert.
  • Anschließend wird zunächst in dem gewünschten Bereich eine elektrische Isolationsschicht etwa aus Al2O3 mit einer Stärke von ca. 280 Mikrometer etwa durch APS aufgetragen.
  • Nach Herstellung der Isolationsschicht erfolgt beispielsweise eine Maskierung der Oberfläche mit einem bekannten Maskierungsverfahren, um die Auftragsfläche für die Heizleiterbahnen zu definieren.
  • Zur Herstellung des Spritzwerkstoffes für die Erzeugung einer Heizleiterschicht wird beispielsweise eine Pulvermischung von etwa 60 Gew.-% NiCrAlY und 40 Gew.-% SiO2 hergestellt. Diese Mischung kann in einer Hochenergiemühle etwa des Typs Zoz Simoloyer CM08 mit einer Wechselmahleinheit von 8 l Fassungsvermögen gemahlen. Hierbei werden Stahlkugeln in einer Mahlkammer von einem Rotor zu Stößen angeregt. Die Pulverpartikel werden auf mikroskopischer Ebene ständig verschweißt und wieder aufgebrochen. Dabei entstehen physikalische Eigenschaften praktisch wie bei einer Legierung.
  • Es kann etwa ein zyklischer Mahlbetrieb mit 4 Minuten bei 1000 U/min, eine Minute bei 850 U/min oder 750 U/min mit einer Gesamtmahldauer von 5 Stunden verwendet werden. Als Mahlmedium werden Kugeln mit einem Durchmesser von 5,1 mm aus 100Cr6 verwendet bei einer Mahlkugeleinwaage von 8 kg und einer Pulvereinwaage von 1 kg. Das Mahlen erfolgt unter Schutzgas (Argon, statisch), außerdem wird die Mahleinheit während des Mahlvorgangs mittels Leitungswasser gekühlt.
  • Aus der so erhaltenen Mischung wird durch Sieben eine enge Partikelgrößenverteilung erzielt, die etwa zwischen 45 μm und 63 μm liegt, wobei 90 Gew.-% in diesem Bereich liegen.
  • Bevorzugte Werkstoffkombinationen verwenden für den Heizleiter als metallische, leitfähige Komponente MCrAlY (mit M = Ni, Fe, Co), Ni/Fe, NiCrBSi, WCCoCr und als Legierungspartner eine keramische Komponente (SiO2, ZrO2, SiC, Glas, Al2O3).
  • Die so vorbereitete Mischung wird durch thermisches Spritzen auf die nicht maskierten Bereiche des Substrates durch HVOF mit Schichtstärken aufgetragen, die etwa zwischen 90 und 120 Mikrometer variieren können. Typischerweise sind die Heizleiterbahnen etwa 100 Mikrometer dick und 8 Millimeter breit.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizleiters mit den folgenden Schritten: – Bereitstellen einer Pulvermischung aus einem elektrisch leitenden Werkstoff und einem elektrisch schlecht leitenden Werkstoff; – Hochenergiemahlen der Mischung; – Auftragen der Mischung durch thermisches Spritzen auf ein Substrat aus einer Keramik, aus einer Glaskeramik oder aus Glas.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Substrat aus Glaskeramik, vorzugsweise aus einer LAS-Glaskeramik, besteht und zunächst eine Isolierschicht auf dem Substrat aufgetragen wird, bevor darauf eine Heizleiterschicht durch thermisches Spritzen erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der elektrisch leitende Werkstoff zumindest eine Komponente enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe Ag, Au, Pt, Pd, Mo, Cu, Ni, Al, Fe, eine Legierung auf Nickelbasis, eine Legierung auf CrAl-Basis, eine Legierung auf FeCr-Basis, MCrAlY, wobei M eine Komponente ist, die aus der durch Nickel, Eisen und Kobalt gebildeten Gruppe ausgewählt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem als elektrisch leitender Werkstoff eine Legierung verwendet wird, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch Inconel®, Hasteloy®, Invar®, Kovar® und Kanthal®.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der schlecht leitende Werkstoff ein elektrischer Isolator oder ein Halbleiter ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der elektrisch schlecht leitende Werkstoff zumindest eine Komponente enthält, die Ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch die eine Keramik, eine Glas und eine Glaskeramik.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der elektrisch schlecht leitende Werkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch Al2O3, Mullit, SiO2, ZrSiO4, Cordierit, ZrO2, Si, SiC, BC, WCCoCr, NiCrBSi, TiB2, ZrB2, AlN, Si3N4, TiB2, MgO, WC, BeO, TiC, B4C.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem die Isolierschicht zumindest eine Komponente enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch Al2O3, Mullit, SiO2, ZrO2, AlN, Si3N4, SiO2.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als elektrisch leitender Werkstoff NiCrBSi, WCCoCr, MCrAlY verwendet wird, wobei M ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch Ni, Fe, Co.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der elektrisch schlecht leitende Werkstoff zumindest eine Komponente enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch SiO2, ZrO2, SiC und Al2O3.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Mischungsverhältnis L:NL zwischen dem elektrisch leitenden Werkstoff L und dem elektrisch schlecht leitenden Werkstoff NL zwischen 30 Gew.-%/70 Gew.-% und 100 Gew.-%/0 Gew.-% liegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Mischungsverhältnis L:NL zwischen 30:70 und 90:10 liegt, insbesondere zwischen 40:60 und 80:20 liegt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Hochenergiemahlen unter Schutzgas durchgeführt wird.
  14. Verfahren die Mischung vor dem thermischen Spritzen gesiebt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Mischung auf eine Partikelgrößenfraktion ausgesiebt wird, bei der zumindest 50% zwischen 10 und 90 μm liegen, vorzugsweise zwischen 20 und 80 μm liegen, besonders bevorzugt zwischen 45 und 63 μm liegen.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Mischung auf eine Partikelgrößenfraktion ausgesiebt wird, bei der zumindest 90% zwischen 10 und 90 μm liegen, vorzugsweise zwischen 20 und 80 μm liegen, besonders bevorzugt zwischen 45 und 63 μm liegen.
  17. Keramik-Kochfeld mit einem Substrat aus Keramik, Glaskeramik oder Glas, mit einer Heizleiterschicht, die aus einer thermisch gespritzten Mischung aus einem elektrisch lei tenden Werkstoff und einem elektrisch schlecht leitenden Werkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung eine vor dem thermischen Spritzen durch Hochenergiemahlen behandelte Mischung ist.
  18. Keramik-Kochfeld nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus Glaskeramik, vorzugsweise aus einer LAS-Glaskeramik, besteht, auf der eine Isolierschicht aus einem elektrischen Isolator vorgesehen ist, auf der die Heizleiterschicht aufgenommen ist.
  19. Keramik-Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende Werkstoff NiCrBSi, WCCoCr, MCrAlY enthält, wobei M ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch Ni, Fe, Co.
  20. Keramik-Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch schlecht leitende Werkstoff zumindest eine Komponente enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch SiO2, ZrO2, SiC und Al2O3.
DE200510002628 2005-01-12 2005-01-12 Kochplatte und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizleiters Withdrawn DE102005002628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002628 DE102005002628A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Kochplatte und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizleiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002628 DE102005002628A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Kochplatte und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizleiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002628A1 true DE102005002628A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36643120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510002628 Withdrawn DE102005002628A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Kochplatte und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizleiters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005002628A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356211A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-30 Schott Ag Heizvorrichtung, insbesondere keramisches Kochfeld, und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356211A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-30 Schott Ag Heizvorrichtung, insbesondere keramisches Kochfeld, und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221973T2 (de) Im sol-gel-verfahren hergestellte widerstands- und leitfähige beschichtung
EP2543230B1 (de) Scheibe mit einem elektrischen Anschlusselement
DE102006040352B3 (de) Verfahren zum Aufbringen von elektrischen Kontakten auf halbleitende Substrate, halbleitendes Substrat und Verwendung des Verfahrens
DE3414065C2 (de)
DE102006059736A1 (de) Ätzbeständige Wafer-Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112008001037B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer metallischen Beschichtung, wärmeleitendes Element und dessen Verwendung als Leistungsmodul
DE2601656C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochohmigen Cermet-Schichtwiderstandes und Cermet-Schichtwiderstand
DE102008051921B4 (de) Schichtsystem und Verfahren zum Erstellen eines Kontaktelements für ein Schichtsystem
EP0016306A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Glas-Keramik-Packung für die Befestigung von Halbleitervorrichtungen
WO1993020255A1 (de) Verfahren zur herstellung eines haftfesten verbundes zwischen kupferschichten und keramik
EP2408260A1 (de) Glasscheibe mit einem elektrischen Anschlusselement
EP2676532B1 (de) Temperierelement und verfahren zur befestigung eines elektrobauteils an dem temperierelement
DE102014102242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung mit porösem Metall und Vorrichtungen mit derartiger Beschichtung
DE102010024520A9 (de) Verfahren zur Erhöhung der thermo-mechanischen Beständigkeit eines Metall-Keramik-Substrats
EP2844414B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallisierten aus aluminium bestehenden substrats
JP4248944B2 (ja) 導電性ペースト、回路パターンの形成方法、突起電極の形成方法
EP1029104B1 (de) GASSTRAHL-PVD-VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SCHICHT MIT MoSi2
DE102005002628A1 (de) Kochplatte und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizleiters
DE10112235C2 (de) Keramik-Kochfeld
EP0834368B1 (de) Nickel Pulver und Verfahren seiner Herstellung
EP1366643B1 (de) Keramik-kochfeld
DE102010025311A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht auf ein keramisches Substrat
EP2043110A2 (de) Manteldraht und Schichtwiderstand
DE102005007933A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Heizleiterschicht auf einem Substrat und damit hergestellte Kochplatte
DE102019207227B4 (de) Verfahren zur Herstellung thermoelektrischer Elemente mit elektrischen Anschlusskontakten sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes thermoelektrisches Modul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal