DE102005000882A1 - Kühlvorrichtung mit Luftreinigung - Google Patents

Kühlvorrichtung mit Luftreinigung Download PDF

Info

Publication number
DE102005000882A1
DE102005000882A1 DE200510000882 DE102005000882A DE102005000882A1 DE 102005000882 A1 DE102005000882 A1 DE 102005000882A1 DE 200510000882 DE200510000882 DE 200510000882 DE 102005000882 A DE102005000882 A DE 102005000882A DE 102005000882 A1 DE102005000882 A1 DE 102005000882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
air flow
circulating
air
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510000882
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Hakemann
Hergen Hakemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hakemann Edgar Dipl-Ing
Original Assignee
Hakemann Edgar Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hakemann Edgar Dipl-Ing filed Critical Hakemann Edgar Dipl-Ing
Priority to DE200510000882 priority Critical patent/DE102005000882A1/de
Publication of DE102005000882A1 publication Critical patent/DE102005000882A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • A47F3/0456Cases or cabinets of the counter type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0417Treating air flowing to refrigeration compartments by purification using an UV-lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Derartige Kühlvorrichtungen werden zur Kühlung von leicht verderblichen Lebensmitteln, wie z. B. Snacks, Back- und Konditoreiwaren, Fleisch- und Milchprodukten etc., verwendet. DOLLAR A Die Kühlvorrichtungen sind in Verkaufstheken und Selbstbedienungstheken sowie in Kühlregalen enthalten. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Kühlen von Fleisch und anderen Lebensmitteln zu gestalten, welche die eingangs erwähnten Nachteile vermeidet, welche ein optimales keimfreies Lagerklima für offene Lebensmittel erzeugt und welche insgesamt kostengünstig herzustellen ist. DOLLAR A Nach der Erfindung wird in einer Umluft-Kühlvorrichtung mit isolierter Wanne (1), mit mindestens einer Warenauflage (6), mit mindestens einem in der Wanne (1) angeordneten Verdampfer (4), mit mindestens einem Ventilator und mit mindestens einer Entkeimungsvorrichtung (3) dem Umluftstrom vor dem Überströmen der Waren (8) ein zusätzlicher Luftstrom (15) so zugeführt, dass der Volumenstrom der Luft in der Ansaugöffnung (9) kleiner ist als der Volumenstrom der Luft in der Ausblasöffnung. DOLLAR A Hierdurch wird erreicht, dass aus dem Thekenbereich Luft herausgedrückt wird und damit sichergestellt, dass im offenen Thekenbereich keine verunreinigten Luftströme von der Umluftkühlung angesogen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung mit Luftreinigung.
  • Derartige Kühlvorrichtungen werden zur Kühlung von leicht verderblichen Lebensmitteln, wie z.B. Snacks, Back- und Konditoreiwaren, Fleisch- und Milchprodukten etc. verwendet. Die Kühlvorrichtungen sind in Verkaufstheken und Selbstbedienungstheken sowie in Kühlregalen enthalten.
  • Eine solche Kühlvorrichtung besteht aus einer isolierten Wanne, über der mindestens eine Fläche oder ein Behälter zur Aufnahme der zu kühlenden Waren angeordnet ist. In der Wanne befindet sich eine Kühlanordnung, bestehend aus mindestens einem Verdampfer, welche mit einem außerhalb des Warenraumes angeordnetem Kälteaggregat verbunden ist sowie Ventilatoren zur Luftumwälzung.
  • Diese Kühlvorrichtungen sind in der Regel in Kühltheken enthalten. Um die Waren gegenüber dem Umgebungsbereich zu schützen, ist die Warenauflagefläche nach oben und zum Kunden hin in der Regel mit einer Thekenverglasung überdeckt.
  • Da die Kühlvorrichtungen zur Bedienungsseite ganz oder zumindestens in der Bedienphase geöffnet sind, vermischt sich die Luft innerhalb der Kühlvorrichtung auch immer teilweise mit der Umgebungsluft. Um die Anzahl der Bakterien und Keime, welche aus der Umgebungsluft in die Kühlung gelangen, möglichst gering zu halten, sind verschiedene Verfahren bekannt.
  • Aus der DE 200 11 051 U1 , der DE 201 01 627 U1 , der DE 37 08 390 A1 , der DE 101 34 545 B4 und der EP 0 835 623 A2 sind Kühlvorrichtungen bekannt, in welcher der Verdampfer unter der Warenauflagefläche zusammen mit den Ventilatoren und UVC-Entkeimungsstrahlern angeordnet ist. Hier wird die Luft vor Eintritt in den Verdampferraum gefiltert und entkeimt.
  • Die Entkeimung der Umluft vermindert dabei die Anzahl der Bakterien und Keime im Bereich der Waren. Da jedoch immer ein Teil der entkeimten Kühlluft aus der Kühlwanne entweicht und durch einen Teil unsauberer Umgebungsluft ersetzt wird, sind unter Berücksichtigung der notwendigen Entkeimungszeit immer noch unerwünschte Keime und Bakterien im Umluftstrom vorhanden. Die angesogene unsaubere Umgebungsluft ist nicht bei einem einmaligem Durchlauf durch den Entkeimungsbereich entkeimt – vielmehr ist hierfür eine entsprechende Strahlendosis notwendig, welche erst nach einem vielfachen Durchlauf durch den Entkeimungsbereich erreicht wird.
  • Bei Kühltheken, welche mit einer statischen Kühlung arbeiten, ist aus der DE 100 57 189 B4 ein Verfahren bekannt, bei dem zusätzlich hinter dem Verdampfer ein gasförmiges, vorgekühltes Medium zugeführt wird. Hierdurch soll das Kühlbett in der Theke hinsichtlich einer gleichmäßigeren Temperaturverteilung verbessert werden.
  • In der Theke wird durch das gasförmige, vorgekühlte Medium ein Überdruck geschaffen, welcher den Einfall von unkontrollierter Luft aus der Umgebung vermindert. Als gasförmiges Medium ist dort die Möglichkeit der Verwendung von entkeimter, gefilterter und vorgekühlter Umgebungsluft vorgesehen.
  • Sicherlich wird durch diese Maßnahme in der DE 100 57 189 B4 die Gesamthygiene gegenüber einer normalen statischen Kühlung verbessert. Da jedoch in einer Theke regelmäßig Warenstücke entnommen und auch wieder hineingelegt werden, wird durch Luftbewegungen in der Bedienphase Umgebungsluft in den Thekenraum gelangt. Bei einer Ausführungsform nach der DE 100 57 189 B4 ist keine Entkeimung des Kühlbettes möglich. Die Keime und Verunreinigungen aus der Umgebungsluft bleiben solange im Thekenraum, bis sie irgendwann durch die Zuführung der gereinigten Luft letztendlich herausgespült werden. Der Wirkungsgrad bezüglich der Entkeimung ist also letztendlich beschränkt.
  • Auch ist nachteilig, dass die zugeführte Luft vorgekühlt werden muss. Hierfür ist letztendlich ein separater Verdampfer außerhalb der Theke notwendig, welcher in der Regel auch noch separat gesteuert werden muss. Um vorgekühlte Luft in die Theke zu leiten ist es erforderlich, den Luftkanal thermisch zu isolieren. Ansonsten würde durch Tropfwasserbildung an der Außenfläche sicherlich die Thekenkonstruktion, welche oftmals aus Holz besteht, beschädigt werden.
  • Da in einer Lösung nach der DE 100 57 189 B4 in der Regel der an der Bedienungsseite hängendende Verdampfer für die Kühlung insbesondere von tieferen Theken nicht optimal ist, wird dort zusätzlich die Bodenfläche mit einer Kontaktkühlung versehen. Zusammen mit dem zu der Vorkühlung notwendigen Verdampfer sind also bis zu drei Verdampfer notwendig, welche alle an dem Kälteaggregat angeschlossen werden müssen und durch Thermostate und Saugdruckregler entsprechend geregelt werden müssen. Hierdurch wird eine Ausführung nach der DE 100 57 189 B4 relativ teuer und störungsanfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Kühlen von Fleisch und anderen Lebensmitteln zu gestalten, welche die eingangs erwähnten Nachteile vermeidet, welche ein optimales keimfreies Lagerklima für offene Lebensmittel erzeugt und welche insgesamt kostengünstig herzustellen ist.
  • Nach der Erfindung wird in einer Umluft-Kühlvorrichtung mit isolierter Wanne (1), mit mindestens einer Warenauflagen (6), mit mindestens einem in der Wanne (1) angeordneten Verdampfer (4), mit mindestens einem Ventilator und mit mindestens einer Entkeimungsvorrichtung (3) dem Umluftstrom vor dem Überströmen der Waren (8) ein zusätzlicher Luftstrom (15) so zugeführt, dass der Volumenstrom der Luft in der Ansaugöffnung (9) kleiner ist als der Volumenstrom der Luft in der Ausblasöffnung.
  • Hierdurch wird erreicht, dass aus dem Thekenbereich Luft herausgedrückt wird und damit sichergestellt, dass im offenen Thekenbereich keine verunreinigten Luftströme von der Umluftkühlung angesogen werden bzw.
  • Wenn nach Anspruch 2 der zusätzliche Luftstrom (15) vor dem Eintritt in den Verdampfer zugeführt wird, kann der zusätzliche Luftstrom über den im Umluftstrom vorhandenen Verdampfer mit gekühlt werden. Es ist zur Kühlung des zusätzlichen Luftstromes kein weiterer Verdampfer notwendig – lediglich der bereits vorhandene Verdampfer muss etwas größer ausgelegt werden. Hierdurch ist durch den Wegfall der ansonsten notwendigen Leitungen und Regelventile ein Kostenvorteil zu erreichen.
  • Wenn nach Anspruch 3 der zusätzliche Luftstrom vor dem Einleiten eine Reinigungseinheit durchfließt, kann der zusätzliche Luftstrom aus der Umgebung entnommen werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der zusätzliche Luftstrom (15) nach Anspruch 4 dem Umluftstrom vor dem Durchfluss der Entkeimungsvorrichtung (3) zugegeben wird. Somit wird bereits vor dem Eintritt in den Warenraum eine Entkeimung durchgeführt.
  • Nachteilig ist jedoch, dass die Entkeimungsvorrichtung in der Wanne in der Regel aus quer zum Luftstrom angeordnete UVC-Strahlern besteht. Hierdurch befindet sich der Luftstrom nur eine kurze Zeit im Bereich der UVC-Strahlung und kann somit nicht vollständig entkeimt werden.
  • Wenn jedoch nach Anspruch 5 der zusätzliche Luftstrom vor der Einleitung in den Umluftstrom eine weitere Entkeimungsvorrichtung (14) durchläuft, kann sichergestellt werden, dass keine Bakterien und Keime mehr von außen in den Umluftstrom gelangen. Hier ist jetzt genug Platz vorhanden, um die zu entkeimende Luft längs am UVC-Strahler entlang zuleiten. Somit sind die Keime und Bakterien einer hohen Strahlendosis ausgesetzt, wodurch die Entkeimungsrate stark ansteigt.
  • Wird nach Anspruch 6 der zusätzliche Luftstrom über einen Ventilator in den Umluftstrom geführt wird, lassen sich die Volumenmenge des zusätzlichen Luftstromes und des Umluftstromes relativ einfach über die Drehgeschwindigkeit der beiden Ventilatoren zueinander einrichten.
  • Insbesondere bei längeren Thekenanlagen ist es sinnvoll, den zusätzlichen Luftstrom (15) über mehrere über die Länge der Umluft-Kühlvorrichtung verteilten Öffnungen zugegeben. Der zusätzliche Luftstrom (15) läst sich dann in einer kompakten Einheit filtern und entkeimen und wird dann über ein einfaches Rohrsystem z.B. alle 0,5–1 mtr. in den Umluftstrom eingeleitet.
  • Wird der zusätzliche Luftstrom nach Anspruch 8 dem kundenseitigen Thekenbereich entnommen, ergibt sich ein wesentlicher Vorteil der Erfindung.
  • Hygienisch bedenkliche Thekenbereiche müssen in der Regel durch eine Überdruckanlage gegen aus dem Kundenbereich einfallende hygienisch bedenkliche Luftströmungen geschützt werden. Hierfür ist in der Regel eine separate Luftaufbereitung, welche in den Nebenräumen bzw. in eine Lüftungsdecke integriert wird, notwendig. Wenn aber die Luft aus dem hygienisch bedenklichen Kundenbereich entnommen wird und gefiltert und entkeimt dem Umluftstrom zugeführt wird, wird der aus der Kühlung herausgedrückte Luftstrom über den Thekenaufsatz in den Kundenbereich gedrückt. Es entsteht also eine Luftströmung in Richtung des Kunden. Hierdurch wird sowohl der Thekenbereich als auch die rückwärtigen Vorbereitungszonen geschützt.
  • Die aufwändige Installation einer zusätzlichen Überdruckanlage für den Vorbereitungsbereich hinter der Theke ist somit nicht mehr notwendig.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen eine besonders für den Einbau in Theken geeignete Ausführungsformen sowie die Aufstellung Es zeigen:
  • 1: Querschnitt durch Theke mit der Umluft-Kühlvorrichtung
  • 2: Querschnitt durch die in einem Verkaufsraum aufgestellte Theke
  • Im Ausführungsbeispiel nach 1 ist die Umluft-Kühlvorrichtung, welche aus der Wanne (1), dem Ventilator (2), der Entkeimungsvorrichtung (3) und dem Verdampfer (4) besteht, dargestellt. Zur Kundenseite hin ist die Umluft-Kühlvorrichtung mit einem Glasaufsatz (7) ausgestattet.
  • Die zu kühlenden Waren (8) befinden sich auf der Warenauflage (6). In dem Gehäuse (10) befindet sich zur Kundenseite hin eine Ansaugöffnung (11), ein Ventilator (12), eine Reinigungseinheit (13), welche einen Luftfilter enthält und eine Entkeimungsvorrichtung (14) mit einer längs angeordneten WC-Strahlenquelle.
  • Von dem Ventilator (12) wird aus dem Kundenbereich durch die Ansaugöffnung (11) Luft angesogen. Diese Luft wird in der Reinigungseinheit (13) durch einen Luftfilter und in der Entkeimungsvorrichtung (14) durch eine längs angeordnete WC-Strahlenquelle gereinigt und entkeimt und dann in die Wanne (1) gedrückt. Dort vermischt sich der zusätzliche Luftstrom mit den durch den Ventilator (2) erzeugten Umluftstrom. Dieser Luftstrom wird durch die Entkeimungsvorrichtung (3) entkeimt, in dem Verdampfer (4) abgekühlt und dann über die Ausblasöffnung (5) auf die Waren geleitet, Da der aus der Luftausblasöffnung (5) austretende Luftstrom kleiner ist als der vom Ventilator (2) im der Ansaugöffnung (9) angesogene Luftstrom, ergibt sich eine Überdruckströmung aus dem Warenbereich hinaus. Da im Bereich der Luftansaugöffnung (11) ein Unterdruck herrscht, wird die Überdruckströmung oberhalb des Glasaufsatzes (7) in den Kundenraum gedrückt.
  • In 2 ist der Querschnitt einer in einem Verkaufsraum aufgestellten Theke dargestellt.
  • Der rückseitige Bereich wird durch die Seitenwände (32) des Aufstellraumes, durch den Boden (31) und die Decke (33) des Aufstellraumes begrenzt. Eine Glasschürze (30) oberhalb der Theke begrenzt die mögliche Luftaustauschfläche des rückseitigen Vorbereitungsbereiches mit dem Kundenbereich. Anhand der in 2 eingezeichneten Luftströmungen ist gut zu erkennen, dass im bedienungsseitigen Thekenbereich ein Überdruck gegenüber dem kundenseitigen Thekenbereich vorherrscht.
  • Hierdurch kann keine hygienisch bedenkliche Umgebungsluft mehr aus dem kundenseitigen Thekenbereich in den zu schützenden Vorbereitungsbereich und in den Warenbereich der Theke strömen.
  • 1
    Wanne
    2
    Ventilator
    3
    Entkeimungsvorrichtung
    4
    Verdampfer
    5
    Ausblasöffnung
    6
    Warenauflage
    7
    Glasaufsatz
    8
    Zu kühlende Waren
    9
    Ansaugöffnung
    10
    Gehäuse
    11
    Luftansaugöffnung
    12
    Ventilator
    13
    Reinigungseinheit
    14
    Entkeimungsvorrichtung
    15
    Zusätzlicher Luftstrom
    30
    Glasschürze
    31
    Boden des Aufstellraumes
    32
    Seitenwände des Aufstellraumes
    33
    Decke des Aufstellraumes

Claims (8)

  1. Umluft-Kühlvorrichtung zum Kühlen von Waren (8) insbesondere in Lebensmitteltheken und Kühlregalen, welche eine isolierte Wanne (1) mit mindestens einer Warenauflage (6), mindestens einen in der Wanne (1) angeordneten Verdampfer (4), mindestens einen Ventilator (2), mindestens einer Entkeimungsvorrichtung (3) sowie ein außerhalb der Wanne (1) angeordnetes Kälteaggregat aufweist, wobei über den Ventilator (2) ein Umluftstrom durch den Verdampfer (4), durch die Entkeimungsvorrichtung und über mindestens eine Warenauflage (6) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Umluftstrom vor dem Überströmen der Waren (8) ein zusätzlicher Luftstrom (15) so zugeführt wird, dass der Volumenstrom der Luft in der Ansaugöffnung (9) kleiner ist als der Volumenstrom der Luft in der Ausblasöffnung.
  2. Umluft-Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Luftstrom (15) vor dem Eintritt in den Verdampfer (4) zugeführt wird,
  3. Umluft-Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Luftstrom eine Reinigungseinheit (13) durchfließt.
  4. Umluft-Kühlvorrichtung nach einen der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Luftstrom (15) dem Umluftstrom vor dem Durchfluss der Entkeimungsvorrichtung zugeführt wird.
  5. Umluft-Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Luftstrom (15) vor der Zuführung eine weitere Entkeimungsvorrichtung (14) durchflossen hat.
  6. Umluft-Kühlvorrichtung nach einen der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Luftstrom (15) über einen weiteren Ventilator (12) verstärkt wird.
  7. Umluft-Kühlvorrichtung nach einen der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Luftstrom (15) über mehrere über die Länge der Umluft-Kühlvorrichtung verteilten Öffnungen zugegeben wird.
  8. Umluft-Kühlvorrichtung nach einen der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der zusätzliche Luftstrom (15) aus dem kundenseitigen Thekenbereich entnommen wird.
DE200510000882 2005-01-03 2005-01-03 Kühlvorrichtung mit Luftreinigung Ceased DE102005000882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510000882 DE102005000882A1 (de) 2005-01-03 2005-01-03 Kühlvorrichtung mit Luftreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510000882 DE102005000882A1 (de) 2005-01-03 2005-01-03 Kühlvorrichtung mit Luftreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005000882A1 true DE102005000882A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36642904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510000882 Ceased DE102005000882A1 (de) 2005-01-03 2005-01-03 Kühlvorrichtung mit Luftreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005000882A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2478798A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-25 Franz Hilberer Vorrichtung zur Kühlung von Lebensmitteln

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203742A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-23 Allgemeine Kühlmöbelbau GmbH & Co KG, 8904 Friedberg Kuehltheke
DE3708390A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Karl Leuprecht Kuehltheke
EP0835623A2 (de) * 1996-10-09 1998-04-15 Hertel, Günther Kühltheke
DE20011051U1 (de) * 2000-06-21 2000-10-19 Klezli Stefan Verkaufstheke
DE20101627U1 (de) * 2001-02-07 2001-05-03 Christiani Gmbh Auslageeinrichtung mit Umluftreinigung
DE10057189B4 (de) * 2000-11-17 2004-04-15 Hämmerle, Kurt Verfahren zum Betrieb einer Kühltheke und Kühltheke
DE10134545B4 (de) * 2001-07-16 2004-08-05 Hergen Hakemann Kühlvorrichtung mit Umluftreinigung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203742A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-23 Allgemeine Kühlmöbelbau GmbH & Co KG, 8904 Friedberg Kuehltheke
DE3708390A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Karl Leuprecht Kuehltheke
EP0835623A2 (de) * 1996-10-09 1998-04-15 Hertel, Günther Kühltheke
DE20011051U1 (de) * 2000-06-21 2000-10-19 Klezli Stefan Verkaufstheke
DE10057189B4 (de) * 2000-11-17 2004-04-15 Hämmerle, Kurt Verfahren zum Betrieb einer Kühltheke und Kühltheke
DE20101627U1 (de) * 2001-02-07 2001-05-03 Christiani Gmbh Auslageeinrichtung mit Umluftreinigung
DE10134545B4 (de) * 2001-07-16 2004-08-05 Hergen Hakemann Kühlvorrichtung mit Umluftreinigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2478798A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-25 Franz Hilberer Vorrichtung zur Kühlung von Lebensmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916291B1 (de) Warenkühltheke und Hygienisierungsverfahren für eine Warenkühltheke
DE102005038199A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes, insbesondere Deckenpaneel oder Deckensegel
DE10134545C5 (de) Kühlvorrichtung mit Umluftreinigung
EP3410024B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung mit befeuchtung und deren verwendung
DE3708390A1 (de) Kuehltheke
DE3347361A1 (de) Kuehlmoebel
DE60029060T2 (de) Klimaanlage mit einem System zum automatischen Reinigen und Desinfizieren und entsprechendes Verfahren
DE202005000523U1 (de) Kühlvorrichtung mit Luftreinigung
EP1762158B1 (de) Gekühltes Warenpräsentationsmöbel mit einem Luftaufbereitungssystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Warenpräsentationsmöbels
DE102005000882A1 (de) Kühlvorrichtung mit Luftreinigung
EP2650616A1 (de) Mobiles mehrteiliges Klimasystem
DE102017113548A1 (de) Lüftungsanlage
EP0835623B1 (de) Kühltheke
DE20315962U1 (de) Kühlvorrichtung mit klappbarer Warenauflage
DE10348246B3 (de) Kühlvorrichtung mit klappbarer Warenauflage
DE10137074A1 (de) Kühlvorrichtung mit Luftumwälzung
DE102017008495B4 (de) Umluftkühlung mit neigungsverstellbarer Warenauslage
EP0580111B1 (de) Befeuchtungseinrichtung für ein Verkaufsmöbel
EP0276010B1 (de) Kühltheke
EP0838181B1 (de) Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln
DE102017116395A1 (de) Kühlmöbel
DE102013010399B4 (de) Keimfrei betreibbarer temperierbarer Kühlschrank
DE3421333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entkeimen von gekuehlten zellen
DE19548377A1 (de) Kühltheke
EP1889558B1 (de) Befeuchtungseinrichtung für eine Warentheke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection