EP0835623B1 - Kühltheke - Google Patents

Kühltheke Download PDF

Info

Publication number
EP0835623B1
EP0835623B1 EP97116678A EP97116678A EP0835623B1 EP 0835623 B1 EP0835623 B1 EP 0835623B1 EP 97116678 A EP97116678 A EP 97116678A EP 97116678 A EP97116678 A EP 97116678A EP 0835623 B1 EP0835623 B1 EP 0835623B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation source
counter according
refrigerated counter
fan
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97116678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0835623A2 (de
EP0835623A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0835623A2 publication Critical patent/EP0835623A2/de
Publication of EP0835623A3 publication Critical patent/EP0835623A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0835623B1 publication Critical patent/EP0835623B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • A47F3/0456Cases or cabinets of the counter type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0482Details common to both closed and open types

Definitions

  • the invention relates to a refrigerated counter for perishable foods, such as. B. Meat products.
  • a counter comprises a body in which a counter trough is embedded, with a goods platform in the counter tub for supporting Goods is arranged.
  • a goods room above the goods platform which is usually covered by counter glazing for hygienic reasons is.
  • To cool the goods is a cooling device in an outside of the Arranged area lying area, with the help of a fan Circulated air flow is generated, the cooled air over the goods support area leads.
  • the goods become multiple during a sales day removed and replaced.
  • a cooling device is usually located in hard-to-reach places on the refrigerated counter, so that cleaning them is problematic for this reason alone. moreover are usually several cooling surfaces lamella-like close together in cooling devices ordered, which makes cleaning them more difficult.
  • a refrigerated counter is known in which a UV radiation source together with a cooling device within a cooled for circulation Air-serving flow channel is arranged. The UV radiation source is included surrounded by an aperture, the effect of UV radiation on the cooling device prevented.
  • the invention has for its object refrigerated counters of the aforementioned Kind to improve in hygienic terms. This task is accomplished through the combination of features of claim 1 solved.
  • the cooling device is in the Effective range of the UV radiation source arranged and exposed to UV radiation.
  • the UV radiation source consequently not only has a germicidal effect on those in the Flow channel circulates air, but also effectively prevents the The formation of germs on the cooling surfaces, which are generally difficult to access the cooling device, so that even with longer cleaning intervals none Contamination from the cooling device with germs is to be feared.
  • the UV radiation source and the cooling device are preferably in the feed channel arranged, that is, in the channel through which the circulated air from the tub space is returned upwards to the goods area.
  • the UV radiation source and the fan are preferably in the upper, with a feed opening into the area of the feed channel opening into the goods space arranged (claim 4). This meets the demand for sanitation as close to the goods room as possible.
  • the UV radiation source placed in a flood-protected place. It is namely also conceivable to arrange a UV radiation source in the tub space. However, this would mean the regular cleaning work in the area of the counter tub to disturb. In addition, the UV radiation source would have to be watertight his. With an arrangement according to the invention, this is not necessary, it is sufficient here a splash-proof version.
  • the fan is according to claim 5 arranged in the flow direction after the UV radiation source. This has the Advantage that the fan and the parts carrying it the source of UV radiation shield from the goods room. No UV radiation should get into the goods area, since this has a graying effect, especially on meat and sausage items.
  • the surfaces are those exposed to UV radiation Boundary walls of the radiation room reflective. Thereby the effectiveness of the radiation is increased, so that even when used only a spot light the radiation room is largely irradiated. Surface areas, which are not directly affected by the radiation source, are then at least indirectly affected by reflected radiation and effectively combats germ brood spots.
  • the advantage of the measure according to claim 11 is that the Fan can be misplaced from its operating position, making it itself can be easily cleaned and the UV radiation source behind it easily accessible for cleaning or repair purposes, for example.
  • the circulating air flow is humidified.
  • the water vapor in the radiation chamber is proposed self-supply (claim 14). This not only circulates Air, but at the same time the water vapor supplied disinfects.
  • a counter body 1 is preferably a thermally insulated counter tub 2 worn.
  • the counter tub there is an essentially horizontal goods platform 3 arranged to support goods 4, the goods being schematic is represented by a spatial body.
  • the one arranged above the goods platform 3 Goods room 5 is shielded by counter glazing 6. This shield serves to protect the goods 4 of the goods room 5 to the customer side 7 of the surrounding area. From the customer side 7, the goods 4 can pass through the counter glazing 6 can be viewed for selection purposes without direct contamination must be provided on this side.
  • the goods room 5 is accessible from the operating side 8.
  • the opening area 9 can by a also be transparent flap closed. But it is open to many for example a simple one for the operators located on the operating side 8 and enable faster removal of the goods 4.
  • This space limitation enables a directed air flow 10 over the goods support area of the goods platform 3.
  • the air exits via an operator-side supply opening 13 and arrives in the goods room.
  • the air flow 10 passes over on the customer side 7 a discharge channel 14 in the located below the goods platform 3 Tub room 15.
  • a feed channel 16 is arranged, which extends from the bottom 17 of the counter tub 2 extends approximately to the underside of a worktop 18 on the operator side.
  • the feed channel 16 is from the tub space 15 through a boundary wall 19 separated.
  • the one located above the plan level of the goods platform Area of the operator-side boundary wall 24 of the radiation chamber 26 curved towards the goods area and thereby formed in the manner of a groove 27. In this way, a low-loss deflection area 28 for the air flow 10.
  • the UV radiation source is at the bottom, ie the bottom 17 the counter tub 2 facing leg of the groove 27 is arranged.
  • the flute-like area of the boundary wall 24 acts like a headlamp funnel and reflects part of the UV radiation downwards. This retroreflective or reflection effect is increased in that both the boundary wall 24 as well as the other boundary walls of the irradiation room 26 are reflective and e.g. consist of metal or are coated with metal. The reflective effect is even greater if the said surfaces are polished or are mirrored.
  • a water vapor line 39 opens with a discharge opening 40.
  • the other The end of the steam line 39 is connected to the steam space of a steam generator 41 connected.
  • the UV radiation source is preferably a UV lamp with a non-ozone-forming one UV-C radiation. It can be designed in the manner of a neon tube, which is extends at least over a partial length of the counter. But there are also several punctiform UV lights conceivable.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühltheke für leicht verderbliche Lebensmittel, wie z. B. Fleischwaren. Eine solche Theke umfaßt einen Korpus, in den eine Thekenwanne eingelassen ist, wobei in der Thekenwanne eine Warenplattform zur Auflage von Waren angeordnet ist. Oberhalb der Warenplattform befindet sich ein Warenraum, der in der Regel aus hygienischen Gründen von einer Thekenverglasung überdeckt ist. Zur Kühlung der Waren ist eine Kühleinrichtung in einem außerhalb des Warenraums liegenden Bereich angeordnet, wobei mit Hilfe eines Ventilators eine Umwälzluftströmung erzeugt wird, die gekühlte Luft über den Warenauflagebereich führt. Bei den in Rede stehenden Theken, etwa Fleischertheken, Fisch-, Käse- oder Bäckereitheken, wird die Ware während eines Verkaufstages mehrfach entnommen und wieder zurückgelegt. Dadurch sind Verunreinigungen auch in Form von Mikroorganismen zu besorgen. Feuchtigkeit, beispielsweise in Form von Tauwasser lagert sich leicht in dem unterhalb der Warenplattform befindlichen Wannenraum ab. In diesem Raum und auch an anderen nicht ohne weiteres zugänglichen Stellen der Kühltheke bilden sich Brutstellen für Mikroorganismen, insbesondere für Bakterien. Trotz turnusmäßiger Reinigungsarbeiten läßt es sich oft nicht vermeiden, daß in den Reinigungsintervallen solche Brutstellen entstehen und daß durch die ständig umgewälzte Luft eine Verteilung von Keimen stattfindet. Ein weiterer in hygienischer Hinsicht problematischer Bereich einer Kühltheke ist die Kühleinrichtung, z.B. ein Verdampfer. Dessen Kühlflächen sind - bedingt durch unvermeidliche Kondensationsvorgänge - oft feucht, so daß sich daran leicht Mikroorganismen, etwa Hefen und Bakterien festsetzen können. Eine Kühleinrichtung ist gewöhnlich an nicht leicht zugänglichen Stellen der Kühltheke angeordnet, so daß ihre Reinigung schon aus diesem Grunde problematisch ist. Zudem sind bei Kühleinrichtungen meist mehrere Kühlflächen lamellenartig eng nebeneinander angordnet, was deren Reinigung zusätzlich erschwert. Aus DE 37 08 390 A1 ist eine Kühltheke bekannt, bei der eine UV-Strahlungsquelle gemeinsam mit einer Kühleinrichtung innerhalb eines zur Umwälzung gekühlter Luft dienenden Strömungskanals angeordnet ist. Die UV-Strahlungsquelle ist mit einer Blende umgeben, die eine Einwirkung von UV-Strahlung auf die Kühleinrichtung verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kühltheken der eingangs genannten Art in hygienischer Hinsicht zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst. Danach ist die Kühleinrichtung im Wirkbereich der UV-Strahlungsquelle angeordnet und mit UV-Strahlung beaufschlagbar. Die UV-Strahlungsquelle wirkt folglich nicht nur keimtötend auf die im Strömungskanal umgewälzte Luft ein, sondern verhindert auch wirkungsvoll die Entstehung von Keimen auf den in der Regel nur schwer zugänglichen Kühlflächen der Kühleinrichtung, so daß selbst bei längeren Reinigungsintervallen keine von der Kühleinrichtung ausgehende Kontamination mit Keimen zu befürchten ist.
Die UV-Strahlungsquelle und die Kühleinrichtung sind vorzugsweise im Zuführkanal angeordnet, also in jenem Kanal, durch den die umgewälzte Luft vom Wannenraum nach oben in den Warenraum zurückgeführt wird. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, daß die umgewälzte Luft erst kurz vor ihrem Eintritt in den Warenraum hygienisiert wird, so daß eine Aufnahme von Keimen aus nach dem Bestrahlungsraum angeordneten Bereichen des Strömungskanals praktisch ausgeschlossen ist. Ein Ventilator in einer Kühltheke ist relativ schlecht reinigbar. Er stellt daher aus hygienischer Sicht einen problematischen Bereich einer Kühltheke dar. Dadurch, daß er nach Anspruch 3 ebenfalls im Wirkbereich der UV-Strahlungsquelle angeordnet und mit UV-Strahlung beaufschlagt ist, wird die Bildung von Keimen im Bereich des Ventilators und den ihn haltenden Trageteilen verhindert. Vorzugsweise ist die UV-Strahlungsquelle und der Ventilator in dem oberen, mit einer Zuführöffnung in den Warenraum mündenden Bereich des Zuführkanals angeordnet (Anspruch 4). Dies kommt der Forderung nach einer Hygienisierung möglichst kurz vor dem Warenraum entgegen. Darüber hinaus ist die UV-Strahlungsquelle an einem überschwemmungsgeschützten Ort angeordnet. Es ist nämlich auch denkbar, eine UV-Strahlungsquelle im Wannenraum anzuordnen. Dies würde aber die turnusmäßigen Reinigungsarbeiten im Bereich der Thekenwanne stören. Außerdem müßte die UV-Strahlungsquelle wasserdicht ausgeführt sein. Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung ist dies nicht notwendig, es reicht hier eine spritzwassergeschützte Ausführung. Der Ventilator ist nach Anspruch 5 in Strömungsrichtung nach der UV-Strahlungsquelle angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß der Ventilator und die ihn tragenden Teile die UV-Strahlungsquelle zum Warenraum hin abschirmen. In den Warenraum soll keine UV-Strahlung gelangen, da diese insbesondere auf Fleisch- und Wurstartikel vergrauend wirkt.
Gemäß den Ansprüchen 6-9 sind die Oberflächen der von der UV-Strahlung beaufschlagten Begrenzungswände des Bestrahlungsraums reflektierend. Dadurch wird die Effektivität der Bestrahlung erhöht, so daß selbst bei Verwendung nur einer Punktleuchte der Bestrahlungsraum weitgehend bestrahlbar ist. Oberflächenbereiche, die nicht unmittelbar von der Strahlenquelle beaufschlagt sind, werden dann wenigstens durch reflektierte Strahlung indirekt beaufschlagt und dadurch Keimbrutstellen wirksam bekämpft.
Dadurch, daß die Kühleinrichtung - in Richtung der Luftströmung gesehen - vor der UV-Strahlungsquelle angeordnet ist, wird eine Abschattung des Ventilators vermieden. Der Vorteil der Maßnahme nach Anspruch 11 besteht darin, daß der Ventilator aus seiner Betriebsstellung deplaziert werden kann, wodurch er selbst bequem gereinigt werden kann und die dahinterliegende UV-Strahlungsquelle beispielsweise zu Reinigungs- oder Reparaturzwecken leicht zugänglich ist.
Bei vielen Kühltheken wird eine Befeuchtung des umgewälzten Luftstromes vorgenommen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Wasserdampf im Bestrahlungsraum selbst zuzuführen (Anspruch 14). Dadurch werden nicht nur die umgewälzte Luft, sondern gleichzeitig auch der zugeführte Wasserdampf entkeimt.
Der Erfindungsgegenstand wird nun anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Diese zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Theke.
Von einem Thekenkorpus 1 wird eine vorzugsweise wärmegedämmte Thekenwanne 2 getragen. In der Thekenwanne ist eine im wesentlichen horizontale Warenplattform 3 zur Auflage von Ware 4 angeordnet, wobei die Ware schematisch durch einen Raumkörper dargestellt ist. Der oberhalb der Warenplattform 3 angeordnete Warenraum 5 ist von einer Thekenverglasung 6 abgeschirmt. Diese Abschirmung dient dem Schutz der Ware 4 des Warenraumes 5 zur Kundenseite 7 des Umgebungsraumes hin. Von der Kundenseite 7 her kann die Ware 4 durch die Thekenverglasung 6 zu Auswahlzwecken betrachtet werden, ohne daß von dieser Seite her eine direkte Kontaminierung zu besorgen ist. Der Warenraum 5 ist von der Bedienseite 8 her zugänglich. Der Öffnungsbereich 9 kann durch eine ebenfalls durchsichtige Klappe verschlossen sein. Er ist aber vielfach offen, um zum Beispiel den auf der Bedienseite 8 befindlichen Bedienpersonen eine einfache und schnellere Herausnahme der Ware 4 zu ermöglichen.
Die Thekenverglasung 6 und ggf. auch ein Verschluß im Öffnungsbereich 9 sowie die hier nicht dargestellten Seitenwände bilden oberhalb der Warenplattform 3 eine Raumbegrenzung des Warenraumes 5. Diese Raumbegrenzung ermöglicht eine gerichtete Luftströmung 10 über den Warenauflagebereich der Warenplattform 3. Die Luft tritt dazu über eine bedienseitige Zuführöffnung 13 aus und gelangt in den Warenraum. Auf der Kundenseite 7 gelangt die Luftströmung 10 über einen Abführkanal 14 in den sich unterhalb der Warenplattform 3 befindlichen Wannenraum 15. Um die Luft wieder zum Warenraum 5 zurückzuführen, ist bedienseitig ein Zuführkanal 16 angeordnet, der sich vom Boden 17 der Thekenwanne 2 etwa bis zur Unterseite einer bedienseitigen Arbeitsplatte 18 erstreckt. Vom Wannenraum 15 ist der Zuführkanal 16 durch eine Begrenzungswand 19 abgetrennt. Durch eine ähnliche Begrenzungswand 20 ist der Abführkanal 14 vom Wannenraum 15 abgegrenzt. Die im wesentlichen vertikale Begrenzungswand 19 erstreckt sich nahezu bis zum Boden 17 und zu den (nicht dargestellten Seitenwänden der Thekenwanne 2, so daß die Luftströmung gezwungen ist, den Zuführkanal 16 in seiner gesamten Längs- bzw. Höhenerstreckung zu durchströmen. In dem unteren, sich unterhalb der Planebene der Warenplattform 3 befindlichen Bereich des Zuführkanals ist ein Verdampfer 23 angeordnet. Oberhalb des Verdampfers 23 befindet sich eine vorzugsweise röhrenförmige und sich in Thekenlängsrichtung erstreckende UV-Strahlungsquelle 25. Die UV-Strahlungsquelle 25 beaufschlagt praktisch den gesamten, einen Bestrahlungsraum 26 bildenden Zuführkanal 16. Der sich oberhalb der Planebene der Warenplattform befindliche Bereich der bedienseitigen Begrenzungswand 24 des Bestrahlungsraumes 26 ist zum Warenraum hin gekrümmt und dadurch nach Art einer Hohlkehle 27 ausgebildet. Auf diese Weise entsteht ein strömungsverlustarmer Umlenkbereich 28 für die Luftströmung 10. Die UV-Strahlungsquelle ist am unteren, also dem Boden 17 der Thekenwanne 2 zugewandten Schenkel der Hohlkehle 27 angeordnet. Der hohlkehlenartige Bereich der Begrenzungswand 24 wirkt wie ein Scheinwerfertrichter und reflektiert einen Teil der UV-Strahlung nach unten. Dieser Rückstrahlungs- bzw. Reflektionseffekt ist dadurch erhöht, daß sowohl die Begrenzungswand 24 als auch die übrigen Begrenzungswände des Bestrahlungsraumes 26 reflektierend sind und z.B. aus Metall bestehen bzw. metallisch beschichtet sind. Die Reflektionswirkung ist noch größer, wenn die besagten Flächen poliert oder verspiegelt sind.
Im Umlenkbereich 28 des Bestrahlungsraums 26 ist ein Ventilator 29 angeordnet, der von einem Halteblech 30 gehalten ist. Das Halteblech 30 ist an der Begrenzungswand 24 einerseits und andererseits an einer den unteren Teil des Umlenkungsbereiches 28 zum Warenraum hin begrenzenden Abschlußwand 33 gelagert. Die zuletzt genannte Lagerung ist schwenkbar ausgeführt, so daß das Halteblech 30 zusammen mit dem Ventilator 29 in Richtung des Doppelpfeiles 34 schwenkbar ist. Der Ventilator 29 ist daher aus der Zuführöffnung 13 herausschwenkbar, wodurch er selbst und insbesondere seine Rückseite bequem gereinigt werden kann und die dahinterliegende UV-Strahlungsquelle, etwa zu Reinigungs- oder Reparaturzwecken leicht zugänglich ist. Die Zuführöffnung 13 ist durch ein Ausblasgitter 35 verschlossen, das an seinem unteren Ende schwenkbar an dem oberen Ende der Abschlußwand 33 gelagert ist. Das Ausblasgitter 35 ist daher in Richtung des Doppelpfeiles 36 schwenkbar, so daß bei geöffnetem Ausblasgitter 35 der Ventilator 29 zugänglich ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der UV-Strahlungsquelle 25 zusammen mit dem Ventilator 29 und dem Verdampfer 23 in einem gemeinsamen Bestrahlungsraum 26 sind hygienische Beeinträchtigungen, die bei herkömmlichen Kühltheken von diesen Bauteilen ausgehen, weitestgehend vermieden. Der - in Strömungsrichtung gesehen - vor dem Verdampfer 23 angeordnete Wannenraum 15 ist durch die erfindungsgemäße Anordnung des Verdampfers und des Ventilators praktisch einbautenfrei und kann daher sehr leicht, auch unter Anwendung großer Flüssigkeitsmengen, gereinigt werden. Damit diese Flüssigkeitsmengen abfließen können, ist an der tiefsten Stelle des Bodens 17 eine Abflußöffnung 37 vorhanden, an die ein Siphon 38 angeschlossen ist. Dadurch, daß der Wannenraum praktisch einbautenfrei und insbesondere frei von einer empfindlichen UV-Strahlungsquelle ist, kann er gründlichst gereinigt werden. Aus diesem Bereich werden daher kaum Keime von der Luftströmung 10 mitgenommen und in den Bestrahlungsraum 26 sowie in von der UV-Strahlungsquelle nicht beaufschlagte Bereiche des Strömungskanals getragen.
In dem Bereich zwischen der UV-Strahlungsquelle 25 und dem Ventilator 29 mündet eine Wasserdampfleitung 39 mit einer Abgabeöffnung 40. Das andere Ende der Wasserdampfleitung 39 ist mit dem Dampfraum eines Dampferzeugers 41 verbunden. Mit Hilfe dieser Einrichtung ist es möglich, dem Luftstrom stetig einen gewissen Anteil Wasserdampf zuzuführen, um Waren, z. B. Fleischwaren feucht zu halten. Dadurch, daß die Abgabeöffnung im Bereich der UV-Strahlungsquelle 25 angeordnet ist, wird der in dem Bestrahlungsraum eingeblasene Wassernebel von den UV-Strahlen beaufschlagt und hygienisiert.
Die UV-Strahlungsquelle ist vorzugsweise eine UV-Leuchte mit nicht-ozonbildender UV-C-Strahlung. Sie kann nach Art einer Neonröhre ausgebildet sein, die sich zumindest über eine Teillänge der Theke erstreckt. Es sind aber auch mehrere punktförmige UV-Leuchten denkbar.
Bezugszeichenliste
1
Thekenkorpus
2
Thekenwanne
3
Warenplattform
4
Ware
5
Warenraum
6
Thekenverglasung
7
Kundenseite
8
Bedienseite
9
Öffnungsbereich
10
Luftströmung
13
Zuführöffnung
14
Abführkanal
15
Wannenraum
16
Zuführkanal
17
Boden
18
Arbeitsplatte
19
Begrenzungswand
20
Begrenzungswand
23
Verdampfer
24
Begrenzungswand
25
UV-Strahlungsquelle
26
Bestrahlungsraum
27
Hohlkehle
28
Umlenkungsbereich
29
Ventilator
30
Halteblech
33
Abschlußwand
34
Doppelpfeil
35
Ausblasgitter
36
Doppelfpeil
37
Abflußöffnung
38
Siphon
39
Wasserdampfleitung
40
Abgabeöffnung
41
Dampferzeuger

Claims (15)

  1. Kühltheke für leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleischwaren, mit
    einer von einem Thekenkorpus (1) getragenen Thekenwanne (2),
    einer in der Thekenwanne (2) angeordneten Warenplattform (3),
    einem oberhalb der Warenplattform (3) angeordneten Warenraum (5) und einem unterhalb der Warenplattform (3) angeordneten Wannenraum (15),
    wenigstens einem Ventilator (29) zur Erzeugung einer über den Warenauflagebereich der Warenplattform (3) geführten und über einen aus dem Wannenraum (15) und einem bedienseitigen Zuführkanal (16) gebildeten Strömungskanal zum Warenraum (5) zurückgeleiteten Luftströmung (10), und
    einer Kühleinrichtung (23) und einer UV-Strahlungsquelle (25), die im Strömungskanal angeordnet sind,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung im Wirkbereich der UV-Strahlungsquelle angeordnet und mit UV-Strahlung beaufschlagbar ist.
  2. Kühltheke nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlungsquelle (25) und die Kühleinrichtung (23) im Zuführkanal (16) angeordnet sind.
  3. Kühltheke nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet, daß auch der Ventilator (29) im Wirkbereich der UV-Strahlungsquelle (25) angeordnet und mit UV-Strahlung beaufschlagbar ist.
  4. Kühltheke nach Anspruch 3,
       dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlungsquelle (25) und der Ventilator (29) in dem oberen, mit einer Zuführöffnung (13) in den Warenraum (5) mündenden Bereich des Zuführkanals (16) angeordnet sind.
  5. Kühltheke nach Anspruch 4,
       dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (29) - in Richtung der Luftströmung (10) gesehen - nach der UV-Strahlungsquelle (25) angeordnet ist.
  6. Kühltheke nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände des die Kühleinrichtung (23), die UV-Strahlungsquelle (25) und den Ventilator (29) aufnehmenden und einen Bestrahlungsraum (26) bildenden Bereiches des Strömungskanales für UV-Strahlen reflektierend sind.
  7. Kühltheke nach Anspruch 6,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände des Bestrahlungsraumes (26) aus metallischem Werkstoff mit vorzugsweise polierter Oberfläche, zum Beispiel aus Edelstahl bestehen.
  8. Kühltheke nach Anspruch 6,
       gekennzeichnet durch
    eine metallisierte, vorzugsweise polierte Oberfläche der Begrenzungswände des Bestrahlungsraumes (26).
  9. Kühltheke nach Anspruch 6,
       gekennzeichnet durch
    verspiegelte Begrenzungswände des Bestrahlungsraumes (26).
  10. Kühltheke nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung - in Richtung der Luftströmung (10) gesehen - vor der UV-Strahlungsquelle (25) angeordnet ist.
  11. Kühltheke nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
       dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (29) nahe der Zuführöffnung (13) angeordnet und lösbar gehaltert ist.
  12. Kühltheke nach Anspruch 11,
       dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (29) an einer aus der Zuführöffnung (13) herausklappbaren Halterung (30) befestigt ist.
  13. Kühltheke nach einem der Ansprüche 4 bis 12,
       dadurch gekennzeichnet, daß der der Zuführöffnung (13) gegenüberliegende Bereich der bedienseitigen Begrenzungswand (24) des Zuführkanals (16) in einer eine die Umlenkung der Luftströmung (10) begünstigenden Weise nach Art einer Hohlkehle (27) konkav gewölbt ist, wobei die UV-Strahlungsquelle (25) am unteren bzw. dem gegen die Luftströmung (10) weisenden Ende der Hohlkehle (27) angeordnet ist.
  14. Kühltheke nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
       gekennzeichnet durch
    wenigstens eine in den Bestrahlungsraum (26) mündende Abgabeöffnung (40), über die der Luftströmung (10) Wasserdampf zuführbar ist.
  15. Kühltheke nach Anspruch 14,
       dadurch gekennzeichnet, daß dieAbgabeöffnung (40) nahe der UV-Strahlungsquelle (25) angeordnet ist.
EP97116678A 1996-10-09 1997-09-25 Kühltheke Expired - Lifetime EP0835623B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641474 1996-10-09
DE19641474A DE19641474C2 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Kühltheke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0835623A2 EP0835623A2 (de) 1998-04-15
EP0835623A3 EP0835623A3 (de) 2000-12-20
EP0835623B1 true EP0835623B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7808182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97116678A Expired - Lifetime EP0835623B1 (de) 1996-10-09 1997-09-25 Kühltheke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0835623B1 (de)
AT (1) ATE235179T1 (de)
DE (2) DE19641474C2 (de)
ES (1) ES2196226T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749971A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Hertel Guenther Warenkühltheke und Verfahren zu ihrer Abtauung
DE19955158C1 (de) * 1999-11-17 2001-08-09 Paul Muehleisen Vorrichtung zur Bevorratung und Darbietung von Schaumzuckerprodukten
DE10134545C5 (de) * 2001-07-16 2008-02-28 Hergen Hakemann Kühlvorrichtung mit Umluftreinigung
DE10228630B4 (de) * 2002-06-26 2016-04-28 Carrier Corporation Warenpräsentationsmöbel mit bakterizider Oberflächenbeschichtung
DE102005000882A1 (de) * 2005-01-03 2006-07-20 Hakemann, Edgar, Dipl.-Ing. Kühlvorrichtung mit Luftreinigung
DE102019130936B3 (de) 2019-11-15 2021-02-25 Ake Ausseer Kälte- Und Edelstahltechnik Gmbh Warenpräsenter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH222242A (de) * 1940-02-27 1942-07-15 Bbc Brown Boveri & Cie Kühlanlage mit Kühlraum zur Aufnahme leicht verderblicher Güter.
DE2420632C2 (de) * 1974-04-27 1983-09-08 Bröcker Ladenbau GmbH & Co KG, 5657 Haan Kühltheke
DE3105886C2 (de) * 1981-02-18 1985-03-28 Allgemeine Kühlmöbelbau GmbH & Co KG, 8904 Friedberg Verkaufstheke
DE3708390A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Karl Leuprecht Kuehltheke
IT213420Z2 (it) * 1987-10-14 1989-11-27 Zanussi A Spa Industrie Frigorifero automatico con scomparto di cella sterilizzato.
DE9209849U1 (de) * 1992-07-22 1993-04-08 Akf - Allgemeine Kuehlmoebelbau Gmbh & Co. Kg, 8900 Augsburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0835623A2 (de) 1998-04-15
EP0835623A3 (de) 2000-12-20
ES2196226T3 (es) 2003-12-16
DE59709610D1 (de) 2003-04-30
DE19641474A1 (de) 1998-04-16
DE19641474C2 (de) 1998-08-20
ATE235179T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916291B1 (de) Warenkühltheke und Hygienisierungsverfahren für eine Warenkühltheke
EP0835623B1 (de) Kühltheke
DE10134545C5 (de) Kühlvorrichtung mit Umluftreinigung
DE202020100788U1 (de) Vorrichtung zur Sterilisation von Warentrennern
EP0803213B1 (de) Warenkühltheke
DE3708390A1 (de) Kuehltheke
EP3410024B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung mit befeuchtung und deren verwendung
EP0915299B1 (de) Speisenzubereitungseinheit
EP3854270A1 (de) Warenpräsenter
DE202020106019U1 (de) Raumluftkühler
DE2420632A1 (de) Kuehltheke
DE19611842C2 (de) Warentheke, insbesondere Kühltheke
DE102007046526B3 (de) Kühltruhe mit einem zur Beleuchtung des Kühlguts bestimmten Beleuchtungskörper
EP0580111B1 (de) Befeuchtungseinrichtung für ein Verkaufsmöbel
DE2309272A1 (de) Kuehlvitrine
EP0571331B1 (de) Kühlmöbel
EP0276010B1 (de) Kühltheke
DE3236980C2 (de) Kühltheke
DE10137074A1 (de) Kühlvorrichtung mit Luftumwälzung
EP0838181B1 (de) Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln
EP1059052A2 (de) Warenkühltheke
DE19616358C1 (de) Warentheke, insbesondere Kühltheke
DE202005000523U1 (de) Kühlvorrichtung mit Luftreinigung
DE2213702C3 (de) Behälter zum Lagern und Knusprighalten von Backwaren, insbesondere Brötchen
EP4042906A1 (de) Verbesserte vorrichtung zur kühlung und verarbeitung von lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47F 3/04 A, 7F 25D 17/04 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010615

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709610

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196226

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59709610

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59709610

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59709610

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170924

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 235179

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170924

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170926