DE102004064270B3 - Laderaumanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Laderaumanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004064270B3
DE102004064270B3 DE102004064270.2A DE102004064270A DE102004064270B3 DE 102004064270 B3 DE102004064270 B3 DE 102004064270B3 DE 102004064270 A DE102004064270 A DE 102004064270A DE 102004064270 B3 DE102004064270 B3 DE 102004064270B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
space arrangement
arrangement according
loading
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004064270.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Niclas Meyer
Lutz Bohlmann
Gerd Ommen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004064270.2A priority Critical patent/DE102004064270B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004064270B3 publication Critical patent/DE102004064270B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/047Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Laderaumanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend
– einen Ladeboden (1) zur Aufnahme von Transportgut, wobei
– der Ladeboden (1) mit mindestens einer Aussparung (2) zur Aufnahme mindestens einer Netztrennwandeinrichtung (3) ausgestattet ist,
– der Ladeboden (1) zumindest abschnittsweise als schwenkbare Klappe (4) ausgestattet ist, wobei
– die Klappe (4) zumindest abschnittsweise zur Abdeckung der Aussparung (2) geeignet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aussparung (2) quer zu einem Querträger (15) und diagonal zur Fahrzeugbreite des Fahrzeuges ausgerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laderraumanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Laderraumanordnung der zuvor genannten Art ist beispielsweise aus der DE 42 39 470 C2 bekannt geworden. Hier wird eine Laderaumanordnung für ein Kraftfahrzeug umfassend einen Ladeboden zur Aufnahme von Transportgut beschrieben, wobei der Ladeboden mit mindestens einer Aussparung zur Aufnahme mindestens einer Netztrennwandeinrichtung ausgestattet ist.
  • Als nachteilig in diesem Zusammenhang erweist sich die Unterbringung der Netztrennwandeinrichtung. Die wesentlichen Funktionselemente der Netztrennwandeinrichtung, beispielsweise die auf einem Rollo aufgewickelte Netztrennwand, sind frei zugänglich, so dass insbesondere Schmutz oder Transportgegenstände in die Netztrennwandeinrichtung eindringen und diese beschädigen können.
  • DE 198 37 685 A1 offenbart einen Laderaum für ein Kraftfahrzeug und eine Segmentierungsvorrichtung. Der Laderaum weist eine Aussparung auf, die der Aufnahme einer Netztrennwandeinrichtung dient. Die Aussparung ist in Fahrzeugquerrichtung angeordnet und mittels schwenkbarer Klappen verschließbar. Die Erstreckung der Aussparung ist hierbei geringer als bei einer Fahrzeugbreite, so dass die Netztrennwandeinrichtung nicht die gesamte Fahrzeugbreite mittels einer im Ladeboden angeordneten Netztrennwandeinrichtung in zwei Raumabschnitte trennen kann.
  • DE 39 04 451 A1 offenbart eine Abdeckung und ein Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung, mittels derer Aussparungen in Kofferraumböden eines Fahrzeuges abgedeckt werden können.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, eine Laderaumanordnung bereitzustellen, die der aufzunehmenden Netztrennwandeinrichtung einen maximalen Schutz vor Beschädigung bietet und die Aufnahme einer die gesamte lichte Fahrzeugbreite abdeckende Netzwand ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Laderaumanordnung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass die Aussparung quer zu einem Querträger und diagonal zur Fahrzeugbreite des Fahrzeuges ausgerichtet ist, kann der zur Verfügung stehende Fahrzeugbauraum vorteilhaft zur Unterbringung einer Netztrennwandeinrichtung in maximaler Länge beziehungsweise Netzwandbreite ausgenutzt werden. Vorzugsweise ist die Aussparung zur Aufnahme einer möglichst langen Netztrennwandeinrichtung quer zu einem Querträger und diagonal zur Fahrzeugbreite zwischen einem ersten Radhaus und einem zweiten Radhaus des Fahrzeuges ausgerichtet.
  • Der Ladeboden ist zumindest abschnittsweise mit einer schwenkbaren Klappe ausgestattet, wobei die Klappe zumindest abschnittsweise zur Abdeckung der Aussparung geeignet ist. Hierdurch wird eine Laderaumanordnung bereitgestellt, die einer Netztrennwandeinrichtung einen maximalen Schutz vor Beschädigung bietet, da sie von einer Klappe des Ladebodens verdeckt werden kann. Dies bedeutet ebenfalls, dass der gesamte Ladeboden beladen werden kann, während die Netztrennwandeinrichtung in der Aussparung unterhalb des Ladebodens untergebracht ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Klappe über ein Scharnier mit dem Rest des Ladebodens verbunden ist. Denkbar ist selbstverständlich auch eine separate, beispielsweise von dem Rest des Ladebodens trennbare Klappe. Jedoch ist hier das Risiko groß, dass die Klappe verloren geht oder während der Fahrt verrutscht. Vorteile bietet hier eine über ein Scharnier mit dem Rest des Ladebodens verbundene Klappe.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass es sich bei dem Scharnier um ein Filmscharnier handelt. Ein Filmscharnier ist preiswert herstellbar und bietet darüber hinaus einen vorteilhaften Abschluss gegenüber Schmutzpartikeln.
  • In diesem Zusammenhang kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Scharnier als Teil eines Bezuges des Ladebodens ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine besonders vorteilhafte Einheit aus Klappe und dem Rest des Ladebodens.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Netztrennwandeinrichtung einen länglichen Rahmen aufweist, wobei über die Länge des Rahmens ein Rollo vorgesehen ist, wobei auf dem Rollo eine Netztrennwand aufgerollt ist. Eine derartige Netztrennwandeinrichtung eignet sich besonders gut zur Abtrennung des Laderaumes gegenüber dem restlichen Innenraum eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kombis.
  • Hierzu kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Netztrennwandeinrichtung mit mindestens einer Befestigungseinrichtung ausgestattet ist, die zur lösbaren Befestigung mit der Fahrzeugkarosserie geeignet ist. Demnach kann die Netztrennwandeinrichtung an vorbestimmbarer Stelle mit der Fahrzeugkarosserie verbunden und die Netztrennwand ausgezogen werden.
  • Zur optimalen Aufnahme der Netztrennwandeinrichtung innerhalb der Aussparung, beispielsweise zur Vermeidung einer Geräuschentwicklung, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Aussparung eine der äußeren Kontur der Netztrennwandeinrichtung angepasste Form aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • 1 eine seitliche geschnittene Ansicht auf eine erfindungsgemäße Laderaumanordnung;
  • 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Laderaumanordnung.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen.
  • Eine erfindungsgemäße Laderaumanordnung umfasst im Wesentlichen einen Ladeboden 1, der zumindest abschnittsweise als Klappe 4 ausgebildet ist. Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Laderaumanordnung eine vorzugsweise in einem Bereich unterhalb des Ladebodens 1 vorgesehene karosserieseitige Aussparung 2, die zur Aufnahme einer Netztrennwandeinrichtung 3 ausgestaltet ist.
  • Es ist weiterhin erkennbar, dass die Laderaumanordnung zumindest einseitig von einem Sitz 10 beziehungsweise einer Sitzreihe begrenzt ist. Der Sitz 10 beziehungsweise die Sitzreihe ist vorzugsweise mit einem Gelenk 11 ausgestattet, so dass der Sitz 10 zumindest abschnittsweise zur Vergrößerung des Laderaumes verschwenkt werden kann. In der 1 sind beide Positionen zur Illustration dieser Eigenschaft dargestellt.
  • Auch ist vorgesehen, dass die Klappe 4 einseitig über ein Scharnier 5, vorzugsweise über ein Filmscharnier, mit dem Rest des Ladebodens 1 verbunden ist. Denkbar ist beispielsweise auch ein aus der Verkleidung des Ladebodens 1 ausgestaltetes Filmscharnier. Die Klappe 4 bildet hier den dem Sitz 10 zugewandten Teil des Ladebodens 1, wohingegen der Rest des Ladebodens 1 einer (nicht dargestellten) Heckklappe des Fahrzeuges zugewandt ist. Entsprechend dieser Anordnung ist die Klappe 4 dazu geeignet, in Richtung der Heckklappe verschwenkt zu werden. Auch ist denkbar, dass die Klappe 4 um 180° verschwenkt wird, so dass die Klappe 4 mit dem Rücken auf dem Ladeboden 1 aufliegt und die Aussparung 2 vollständig zugänglich ist.
  • Die hier vorgeschlagene Netztrennwandeinrichtung 3 umfasst einen länglichen Rahmen 6, der zur Aufnahme eines Rollos 7 geeignet ist, wobei eine Netztrennwand 8 auf dem Rollo 7 aufgewickelt ist. Vorzugsweise ist die Netztrennwandeinrichtung 3 mit mindestens einer Befestigungseinrichtung 9 ausgestattet, die lösbar an geeigneten karosserieseitigen Anschlussstellen befestigt werden kann. In der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Netztrennwandeinrichtung 3 beispielsweise im Bereich des Laderaumhimmels in einem angebrachten Zustand dargestellt. Gleichermaßen ist die Netztrennwandeinrichtung 3 erkennbar, wie sie in der Aussparung 2 aufgenommen ist.
  • In der Draufsicht der 2 ist die Ausrichtung der Aussparung 2 beziehungsweise der eingelegten Netztrennwandeinrichtung 3 gut erkennbar. Es ist weiterhin erkennbar, dass die Aussparung 2 eine zu der Netztrennwandeinrichtung 3 korrespondierende Form aufweist, so dass eine optimale Aufnahme der Netztrennwandeinrichtung 3 in der Aussparung 2 gewährleistet werden kann und beispielsweise keine Klappergeräusche zu erwarten sind.
  • Auch ist die Aussparung 2 zur optimalen Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Fahrzeugbreite, angedeutet durch die beidseitig erkennbaren Radhäuser 12, 13, quer zur üblichen Fahrtrichtung, insbesondere quer zu einem erkennbaren Querträger 15, und diagonal zur Fahrzeugbreite ausgerichtet. Dementsprechend kann die lichte Fahrzeugbreite der Laderaumanordnung durch die ausziehbare Netzwand abgedeckt werden. Auch ist die Anordnung eines Reserverades 14 erkennbar.
  • Es bleibt anzumerken, dass es sich bei der Netztrennwand 8 vorzugsweise um einen flächigen Stoff mit netzförmiger Struktur handelt. Alternativ können selbstverständlich weitere Materialien und Strukturen zur Anwendung kommen, solange sich diese Materialien auf dem Rollo 7 aufwickeln lassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladeboden
    2
    Aussparung
    3
    Netztrennwandeinrichtung
    4
    Klappe
    5
    Scharnier
    6
    Rahmen
    7
    Rollo
    8
    Netztrennwand
    9
    Befestigungseinrichtung
    10
    Sitz
    11
    Gelenk
    12
    rechtes Radhaus
    13
    linkes Radhaus
    14
    Reserverad
    15
    Querträger

Claims (8)

  1. Laderaumanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend – einen Ladeboden (1) zur Aufnahme von Transportgut, wobei – der Ladeboden (1) mit mindestens einer Aussparung (2) zur Aufnahme mindestens einer Netztrennwandeinrichtung (3) ausgestattet ist, – der Ladeboden (1) zumindest abschnittsweise als schwenkbare Klappe (4) ausgestattet ist, wobei – die Klappe (4) zumindest abschnittsweise zur Abdeckung der Aussparung (2) geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (2) quer zu einem Querträger (15) und diagonal zur Fahrzeugbreite des Fahrzeuges ausgerichtet ist.
  2. Laderaumanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (2) diagonal zur Fahrzeugbreite zwischen einem ersten Radhaus (12) und einem zweiten Radhaus (13) des Fahrzeuges ausgerichtet ist.
  3. Laderaumanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (4) über ein Scharnier (5) mit dem Rest des Ladebodens (1) verbunden ist.
  4. Laderaumanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Scharnier (5) um ein Filmscharnier handelt.
  5. Laderaumanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (5) als Teil eines Bezuges des Ladebodens (1) ausgebildet ist.
  6. Laderaumanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Netztrennwandeinrichtung (3) einen länglichen Rahmen (6) aufweist, wobei über die Länge des Rahmens (6) ein Rollo (7) vorgesehen ist, wobei auf dem Rollo (7) eine Netztrennwand (8) aufrollbar ist.
  7. Laderaumanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Netztrennwandeinrichtung (3) mit mindestens einer Befestigungseinrichtung (9) ausgestattet ist, die zur lösbaren Verbindung mit der Fahrzeugkarosserie geeignet ist.
  8. Laderaumanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (2) eine der äußeren Kontur der Netztrennwandeinrichtung (3) angepasste Form aufweist.
DE102004064270.2A 2004-12-23 2004-12-23 Laderaumanordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004064270B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004064270.2A DE102004064270B3 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Laderaumanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004064270.2A DE102004064270B3 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Laderaumanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004064270B3 true DE102004064270B3 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004064270.2A Expired - Fee Related DE102004064270B3 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Laderaumanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004064270B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904451A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckung und verfahren zur herstellung der abdeckung
DE4239470C2 (de) * 1992-11-24 1996-08-22 Butz Peter Verwaltung Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Laderaum von Kraftfahrzeugen
DE19837685A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Baumeister & Ostler Gmbh Co Laderaum für ein Kraftfahrzeug und Segmentierungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904451A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckung und verfahren zur herstellung der abdeckung
DE4239470C2 (de) * 1992-11-24 1996-08-22 Butz Peter Verwaltung Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Laderaum von Kraftfahrzeugen
DE19837685A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Baumeister & Ostler Gmbh Co Laderaum für ein Kraftfahrzeug und Segmentierungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711868C1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
EP1382486A1 (de) Fahrzeug mit veränderbarem Heckaufbau
DE102009010967A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018131250B3 (de) Verstauung der Kofferraumabdeckung im Frunk
EP1878617B1 (de) Abdeckung für einen Gepäckraum
DE202020100945U1 (de) Abluftvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19858429A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Funktionseinheiten in einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges und Deckabschnitt hierfür
DE102014011588A1 (de) Kraftfahrzeug mit Aufbewahrungssack für ein Fahrrad
DE102006002781A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004064270B3 (de) Laderaumanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE602006000729T2 (de) Rollo für Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Fahrzeug
DE102005037176A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Laderaums eines Fahrzeugs
DE102004063418A1 (de) Laderaumanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015206947A1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug
DE102008032077B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von länglichem Transportgut im Innenraum eines Personenkraftwagens
DE102017005468A1 (de) Laderaum für ein Fahrzeug mit einer Abdeckvorrichtung zur Abdeckung des Laderaumes
DE102019111672B4 (de) Ausbringbare aufbewahrungstasche für ein fahrzeug
DE102008027552A1 (de) Kraftfahrzeug mit Querstrebe im hinteren Ladebereich
DE102013020438A1 (de) Laderaumabtrennung für einen Kraftwagen
DE10319866B4 (de) Fahrzeug mit Laderaum
DE10232448A1 (de) Schutzvorrichtung für den Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE102016203807A1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug
DE10214252A1 (de) Fahrzeug mit aus schwenkbar miteinander verbundenen Ladebodenteilen gebildetem Ladeboden
DE102010033696B4 (de) Laderaumabdeckung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102019209982A1 (de) Heckbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102004063418

Country of ref document: DE

Effective date: 20131205

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee