DE102004064110B4 - Zylinderkopfdichtung mit einer mehrteiligen Lage - Google Patents

Zylinderkopfdichtung mit einer mehrteiligen Lage Download PDF

Info

Publication number
DE102004064110B4
DE102004064110B4 DE102004064110.2A DE102004064110A DE102004064110B4 DE 102004064110 B4 DE102004064110 B4 DE 102004064110B4 DE 102004064110 A DE102004064110 A DE 102004064110A DE 102004064110 B4 DE102004064110 B4 DE 102004064110B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
head gasket
layer
gasket according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004064110.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004064110C5 (de
Inventor
Günther Unseld
Erwin Widmann
Andreas Göttler
Thomas Görtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51629172&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004064110(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE102004064110.2A priority Critical patent/DE102004064110C5/de
Priority to DE102004040784.3A priority patent/DE102004040784C5/de
Publication of DE102004064110B4 publication Critical patent/DE102004064110B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004064110C5 publication Critical patent/DE102004064110C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/002Arrangements of sealings in combustion engines  involving cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/067Split packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J15/0825Flat gaskets laminated
    • F16J15/0831Flat gaskets laminated with mounting aids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0868Aspects not related to the edges of the gasket

Abstract

Die Erfindung betrifft eine einlagige oder mehrlagige metallische Zylinderkopfdichtung für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Nutzfahrzeug-Verbrennungsmotor, welche mit Zylinderdurchgangsöffnungen versehen ist. Die Erfindung ist durch die Segmentierung einer Lage, z. B. der dickenbildenden Lage der mehrlagigen Zylinderkopfdichtung, in der Lagenebene in mindestens zwei metallische Lagenteile, die miteinander verbindbar und/oder verbunden sind, gekennzeichnet. Die einzelnen Lagenteile können kraft- und/oder formschlüssig über geeignet, beispielsweise schwalbenschwanzförmig, ausgestaltete Verbindungsanordnungen miteinander verbunden werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zylinderkopfdichtung für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Nutzfahrzeug-Verbrennungsmotor (NFZ-Verbrennungsmotor), aus einer metallischen Lage oder mehreren übereinander liegenden metallischen Lagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Metallische Flachdichtungen werden bevorzugt zur Abdichtung bei hohen Beanspruchungen eingesetzt. Der Dichtspalt zwischen Zylinderkopf und Zylinderblock bei Brennkraftmaschinen bzw. Verbrennungsmotoren ist ein bevorzugtes Anwendungsgebiet dieses Dichtungstyps. Durch Ausbildung von Sicken in der oder den Metalllage(n) kann eine solche Flachdichtung eine gute Federungseigenschaft erhalten.
  • Aus der WO 01/96768 A1 ist eine Flachdichtung aus mindestens einer metallischen Lage bekannt, die insbesondere als Zylinderkopfdichtung ausgebildet ist. Die Dichtung enthält mindestens eine Zylinderdurchgangsöffnung. Um eine hohe Dichtwirkung zu erhalten, ist diese Zylinderdurchgangsöffnung vollständig von einer in der Lage oder mindestens einer von mehreren metallischen Lagen ausgebildeten Sicke umgeben.
  • Weiterhin ist auch aus der EP 0 927 884 A2 eine einlagige Zylinderkopfdichtung aus Metall bekannt. Diese ist ebenfalls mit jeweils einer die Zylinderdurchgangsöffnungen umgebenden Sicke versehen.
  • Die DE 100 57 777 A1 zeigt mehrlagige Flachdichtungen mit Trennstellen. An den Trennstellen sind alle Lagen aufgetrennt, wobei die einzelnen Lagen jeweils versetzt zueinander aufgetrennt sind.
  • Werden metallische Zylinderkopfdichtungen für NFZ-Motoren eingesetzt, so weisen diese naturgemäß deutlich erhöhte Baugrößen im Vergleich zum PKW-Bereich auf oder sind alternativ als Einzelkopf-Zylinderkopfdichtung ausgeführt. Solche metallischen Zylinderkopfdichtungen können einlagig oder mehrlagig sein. Im mehrlagigen Fall weisen die Zylinderkopfdichtungen neben der Trägerlage (im Folgenden alternativ auch als Distanzblech oder dickenbildende Lage bezeichnet) weitere Lagen, wie beispielsweise aktive Lagen mit Federeigenschaften aus Stählen auf V2A-Basis und/oder Stopperlagen (beispielsweise aus duktilen Edelstählen oder unlegierten Kohlenstoffstählen) auf.
  • Problematisch bei derartig großen Dichtungen, wie sie für komplette Reihen von Zylindern (in V- oder Reihenmotoren) eingesetzt werden, ist dann insbesondere, dass beim Ausstanzen der entsprechenden Durchgangsöffnungen aus der Distanzblechlage bzw. dem Trägerblech und/oder beim Ausstanzen der Kontur der Distanzblechlage aufgrund der oftmals (beispielsweise durch Auskragungen oder durch aufgrund von Anbauteilen wie z. B. der Kettenkasten-Abdichtung hervorstehender Abschnitte der dickenbildenden Lage bzw. Distanzblechlage) komplexen Geometrie der Dichtung in dieser Lagenebene ein relativ großer Materialverschleiß bzw. relativ große Mengen an Materialabfällen entstehen. Darüberhinaus ist auch das Handling derartig großer Distanzblechlagen problematisch.
  • Die bekannten Einzellagendichtungen bestehen aus einer durchgehenden Trägerplatte, zum Teil mit gummiangespritzten Inserts. Somit können bei den bekannten Einzellagendichtungen Anbauteile wie z. B. Abdichtungen für Ketten- bzw. Räderkästen zwar in die Gesamtlage integriert werden, dies jedoch nur zum Preis erhöhten Rohmaterialverbrauchs (Stanzblechabfälle) bei der Herstellung.
  • Die bekannten Einzellagendichtungen können auch zur Hinterlandabdichtung direkt angespritzt sein; unter dem Begriff des Hinterlandes wird dabei ausgehend von einer Zylinderdurchgangsöffnung der Dichtung der hinter der Abdichtung des Brennraums – beispielsweise mit Hilfe einer um die Durchgangsöffnung umlaufenden Sicke – liegende Bereich der Dichtung verstanden. Aufgrund der deutlich erhöhten Größe der Trägerplatte bei einer Mehrzylinderdichtung für Nutzfahrzeuge gegenüber Einzelzylinderdichtungen, wie sie bei Nutzfahrzeugen auch verwendet werden, kann das Anspritzen der Trägerplatten nur mit stark erhöhtem Aufwand mit den Anlagen für Einzelzylinderdichtungen durchgeführt werden. Bei dickeren Blechlagen können zudem die für das Stanzen der größeren Trägerplatte notwendigen Kräfte Probleme bereiten. Die geringeren Stückzahlen von Mehrzylinderdichtungen für Nutzfahrzeuge rechtfertigen oftmals nicht die Investitionen für separate Anlagen.
  • Die EF 1 574 760 A1 offenbart eine Zylinderkopfdichtung mit einer geteilten Lage, deren Lagenteile stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Die DE 69 421 214 T2 offenbart eine metallische Dichtungsanordnung mit einer Dichtungslage, die zusätzlich Brennraumringe aufweist.
  • Die DE 43 08 726 A1 offenbart ebenfalls eine Flachdichtung für Verbrennungskraftmaschinen, bei der im Bereich der Brennraumdurchgangsöffnung ein zusätzlicher Dichtring vorgesehen ist. Die Dichtungslage selbst erstreckt sich jedoch über sämtliche Brennraumdurchgangsöffnungen.
  • Die US 4,976,225 A offenbart ebenfalls eine derartige Zylinderkopfdichtung, bei der sich eine Dichtungslage über sämtliche Brennraumöffnungen erstreckt, jedoch im Bereich der Brennräume ein zusätzlicher Dichtring angeordnet ist.
  • Die WO 03/029703 A1 zeigt ebenfalls eine Zylinderkopfdichtung mit im Bereich der Brennräume eingesetztem Dichtring, deren Lage sich jedoch über sämtliche Brennraumdurchgangsöffnungen erstreckt.
  • Die DE 100 57 777 A1 zeigt ihrerseits wiederum eine derartige mehrlagige Flachdichtung. Die Lagen dieser Flachdichtung sind im Bereich des Kettenkastens jeweils aus zwei Elementen, die benachbart zueinander und formschlüssig sind, zusammengesetzt.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einlagige oder mehr als eine Lage umfassende metallische Zylinderkopfdichtung zur Verfügung zu stellen, bei der der Materialverschleiß minimiert wird, bei der das Handling verbessert wird und bei der dieselben Anlagen wie bei der Herstellung von Einzelzylinderdichtungen verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Zylinderkopfdichtung nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Zylinderkopfdichtung sind in den davon abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine geteilte Einlagendichtung bzw. eine Mehrlagendichtung vorgeschlagen wird, deren eine Lage bzw. deren Trägerlage bzw. distanzbildende Lage in ihrer Lagenebene in zwei oder mehrere metallische Lagenteile, die miteinander verbindbar bzw. verbunden sind, aufgeteilt ist (Unterteilung dieser Lagenebene in Abschnitte). Im Fall einer Einlagen-Zylinderkopfdichtung ist somit die einzige Lage geteilt. Im Fall einer mehrlagigen Zylinderkopfdichtung (mehrere senkrecht zu den Lagenebenen benachbart zueinander angeordnete bzw. übereinander liegende metallische Lagen) ist somit eine der Lagen geteilt. Ist genau eine der Lagen geteilt, sind weitere Lagen der mehrlagigen Zylinderkopfdichtung, beispielsweise eine Federstahllage und/oder eine Stopperlage, durchgehend bzw. ungeteilt.
  • Die einzelnen Lagenteile können dann durch geeignete formschlüssige und im Falls einer mehrlagigen Dichtung form- und/oder kraftschlüssige Verbindungsanordnungen (kurz: Verbindungen) zusammengesetzt werden.
  • Beispiele für formschlüssige Verbindungen sind Schwalbenschwanzkontakte oder puzzleteilverbindungsförmige Verbindungen bzw. Verbindungselemente: Solche Elemente weisen ein erstes Mittel auf, welches an einem ersten Lagenteil angeordnet ist. Das erste Mittel weist an seiner dem zugehörigen ersten Lagenteil zugewandten Seite eine Einschnürung (Taille) auf und an der gegenüberliegenden, dem ersten Lagenteil abgewandten Seite eine Verbreiterung. Die Elemente weisen dann ein an einem zweiten (an das erste Lagenteil benachbart bzw. anliegend anzuordnenden) Lagenteil angeordnetes zweites Mittel auf: Das zweite Mittel ist als Negativform bzw. Hohlform zur formschlüssigen Aufnahme des ersten Mittels ausgestaltet. Kraftschlüssige Verbindungen entstehen, wenn Kontaktflächen zwischen den Lagenteilen mittels z. B. Schweißen oder Löten verbunden werden. Die einzelnen Abschnitte bzw. Lagenteile der Gesamtlage sind somit durch die beschriebenen Verbindungsanordnungen zusammenfügbar bzw. zusammengefügt.
  • Häufig weist die Zylinderkopfdichtung bzw. ihre dickenbildende Lage in der bzw. den Lagenebene(n) eine komplexe geometrische Gesamtgrundform auf: beispielsweise kann sich diese komplexe geometrische Gesamtgrundform aus einer vergleichsweise einfachen geometrischen Grundform, insbesondere im wesentlichen in Form eines Rechtecks, Dreiecks, Trapezes oder ähnliches und aus an dieser einfachen Grundform angeordneten Anbauteilen (z. B. für einen Räderkasten) in Form von Ausbuchtungen bzw. Auskragungen zusammensetzen. Der Begriff der Grundform wird hier für die Außenkontur (in der Lagenebene) eines Lagenteils, mehrerer verbundener Lagenteile oder der aus den miteinander verbundenen Lagenteilen der Gesamtlage, wie sie ohne Anordnung der Verbindungsanordnungen bzw. ohne die durch die Verbindungsanordnungen verursachten Konturänderungen bestehen würde, verwendet. Insbesondere in einem solchen Fall ist es sinnvoll, dass die einzelnen Lagenteile dann einfache geometrische Grundformen aufweisen, so dass sich die komplexe Gesamtlage aus solchen einfachen Grundformen zusammensetzen lässt. So kann beispielsweise die Aufteilung der Gesamtträgerlage (im Folgenden kurz: Gesamtlage) in einzelne Lagenteile so erfolgen, dass die genannten Ausbuchtungen bzw. Auskragungen als eigene Lagenteile von der einfachen geometrischen Rest-Grundform abgetrennt werden.
  • Erfindungsgemäße Zylinderkopfdichtungen mit einer mehrteiligen Trägerlage erlauben es, Dichtungsfamilien für Familien von Reihenmotoren (Vier- und Sechs-Zylinder) ebenso wie für V-Motoren (V6, V8 und V12) in Modularbauweise herzustellen. Hierzu wird pro weiterem Zylinder ein Lagenteil mit Zylinderdurchgangsöffnung zwischen die Bauteile einer Dichtung für einen Motor, welcher einen Zylinder weniger aufweist, eingefügt. Dabei werden Standard-Lagenteile verwendet, die ggf. mit unterschiedlichen Inserts bestückt sein können. Bei Unterschieden von mehr als einem Zylinder, insbesondere bei einer Familie mit Vier- und Sechs-Zylinder-Reihenmotoren ist es auch möglich, ein einzelnes Lagenteil für beide zusätzlichen Zylinder bzw. Zylinderdurchgangsöffnungen vorzuhalten.
  • Durch die beschriebene Aufteilung der Trägerlage ist es auf einfache Art und Weise möglich, in diese Trägerlage Anbauteile wie z. B. eine Abdichtung für den Ketten- oder Räderkasten zu integrieren. Die Teilung erfolgt dann sinnvollerweise so, dass die Kasten-Abdichtung als ein Lagenteil ausgeführt wird bzw. dass die Kasten-Abdichtung als Lagenteil in die Gesamtlage mit Hilfe der beschriebenen Verbindungsanordnungen einknüpfbar ist. Die für die Kasten-Abdichtung bzw. den Kettenkasten oder Räderkasten vorzusehende Ausbuchtung, welche bei fehlender Aufteilung der Gesamtlage beim Ausstanzen der Trägerlagenform aus dem Rohblech ansonsten zu einem großen Materialverbrauch führt, kann damit durch Teilung der Gesamtlage in einen Kettenkastenteil und einen Restteil einfacher geometrischer Form verhindert werden. Der durch die Ausbuchtung des Kettenkastens verursachte Materialverschleiß wird somit verhindert.
  • Entscheidend bei der vorliegenden Erfindung ist somit die Aufteilung der Trägerlage in mehrere Einzelteile bzw. die Verknüpfung von mehreren einzelnen Lagenteilen einer Trägerlage zu einer einstückigen Gesamtlage. Hierbei kann besonders vorteilhaft auch eine Einknüpfung von Anbauteilen, insbesondere eines Räderkasten- oder Kettenkasten-Abdichtteils am Trägerblech der Rest-Gesamtlage erfolgen. Eine Positionierung der einzelnen Lagenteile sowie eine Bestimmung der korrekten Einbauposition dieser Teile erfolgt dann wie beschrieben durch die vorteilhafterweise schwalbenschwanzförmigen bzw. puzzleteilverbindungsartigen Verbindungsanordnungen zwischen den einzelnen Lagenteilen, beispielsweise zwischen dem Räderkasten-Abdichtungsteil und einem anderen Trägerteil, beispielsweise einem eine Zylinderdurchgangsöffnung aufweisenden Trägerteil.
  • Die Verbindung der einzelnen Lagenteile kann dann durch Verschweißen, insbesondere durch Laserschweißen, mit Hilfe von Clips (Einklipsen des einen in das andere Teil) und/oder auch durch Löten und/oder durch Verstemmen erfolgen.
  • Die Schweißung erfolge dabei stumpf an der Trennfuge, wobei ein Materialauftrag mit Hilfe der Gestaltung des Spalts zwischen den einzelnen Lagenteilen vermieden werden muss. Der Spalt weist hierfür vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,1 mm auf. Beim Schweißen ergibt sich dann beispielsweise ein Schweißauftrag von etwa 0,07 mm. Außerdem kann auch hierdurch Material eingespart werden (Null auf Null-Stanzung wird möglich).
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass die einzelnen Lagenteile, insbesondere Anbauteile wie beispielsweise die Räderkasten- bzw. Kettenkasten-Abdichtungsteile der Trägerlage, als separate Einzelteile ausgeführt bzw. ausgestanzt werden können, welche dann aufgrund ihrer vergleichsweise geringen Bauteilabmessungen auch direkt angespritzt (mit einem elastomeren Dichtungsmaterial) ausgeführt werden können. Als Dichtungsmaterialien eignen sich Gummi, Silikon, Fluorpolymere (z. B. FPM, PFA oder MFA), NBR-Kautschuk (Acryl-Butadien-Kautschuk), EPDM-Kautschuk (Ethylen-Propylen-Kautschuk), ACM (Folyacrylat) oder EAM (Ethylen-Acrylat). Bevorzugte Applikationsverfahren sind Press-, Transfer- oder Spritzgießen. Die Einzelteile können somit zuerst mit einem elastomeren Dichtungsmaterial angespritzt werden und das Einbauen bzw. das Anschweißen an den restlichen Teil der Gesamtlage bzw. am restlichen Teil des Trägerblechs kann dann anschließend erfolgen. Die einzelnen Lagenteile lassen sich somit einfach direkt mit einem Dichtungsmaterial anspritzen. Vorteilhaft bei dieser Vorgehensweise ist zudem, dass mit Maschinen in für Einzelzylinderdichtungen üblichen Größen gearbeitet werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen metallischen Zylinderkopfdichtung können die metallischen Lagenteile auch Öffnungen bzw. Durchstanzungen aufweisen, in die vorzugsweise metallische Inserts vorzugsweise formschlüssig einsetzbar sind. Die Inserts können dann ihrerseits wiederum Durchgangsöffnungen aufweisen (an den entsprechenden Stellen in der jeweiligen Lagenebene weiterer metallischer Lagen, wie beispielsweise der Federstahllage, sind dann natürlich entsprechend ebenfalls Durchgangsöffnungen einzubringen). Solche Durchgangsöffnungen können beispielsweise als Kühl- oder Schmiermitteldurchgangsöffnung, Schraubendurchgangsöffnung oder Ventilsteuerteildurchgangsöffnung dienen. Diese Inserts können dann in das Trägerblech der metallischen Lagenteile eingeschweißt werden und an ihrem inneren, der Insert-Durchgangsöffnung zugewandten Rand oder nahe diesem Rand umlaufend mit einem Dichtungselement (z. B. Elastomerraupe) versehen sein. Die Inserts dienen dann der Hinterlandabdichtung bzw. der Abdichtung von Durchgangsöffnungen, die nicht Zylinderdurchgangsöffnungen sind. Das Dichtungselement am Innenrand der Inserts, deren Durchgangsöffnungen nicht zur Abdichtung des Brennraums bzw. nicht als Zylinderdurchgangsöffnung dienen, kann in Form eines angespritzten Gummis ausgestaltet sein. Vorteilhafterweise sind die eingesetzten Inserts über Verbindungsanordnungen mit dem sie umgebenden Lagenteil verbunden, die entsprechend den Verbindungsanordnungen zwischen den einzelnen Lagenteilen ausgestaltet sind (beispielsweise schwalbenschwanzförmig bzw. puzzleteilverbindungsförmig).
  • Auf entsprechende Art und Weise ist auch eine Entkopplung des Brennraumrings vom Trägerblechabschnitt eines Lagenteils möglich: Das Lagenteil weist eine Öffnung auf, in die vorzugsweise formschlüssig der Brennraumring eingesetzt werden kann. Der Brennraumring weist mehrere beispielsweise schwalbenschwanzförmig ausgestaltete Auswölbungen auf, welche formschlüssig (oder auch kraftschlüssig) in entsprechend gestaltete Einbuchtungen des den Brennraumring umgebenden Lagenteils eingreifen. Der Brennraumring ist dann beispielsweise mit einer Sicke versehen, welche nach dem Zusammenpressen des entsprechenden Lagenteils durch das Verschrauben von Zylinderkopf und Zylinderblock zur Abdichtung der entsprechenden Zylinderdurchgangsöffnung dient. Durch die Entkopplung des Brennraumrings vom Trägerblechabschnitt des umgebenden Lagenteils können unterschiedliche Materialien für den Brennraumring und für das Trägerblech bzw. das Lagenteil verwendet werden. Dies bietet den Vorteil, die benötigte Tonnage pro Hub zu minimieren, Spannungen im Trägerblech durch das Prägen zu umgehen, sowie Spannungen, welche im Betrieb durch Relativbewegungen des Zylinderkopfs und des Zylinderblocks (Buchse) und/oder der Zylinderkopfdichtung verursacht werden, abzubauen. Es ist ebenso möglich, Teile, die beim Ausstanzen anfallen, nach weiterem Stanzen als Inserts weiter zu verwenden.
  • Die einzelnen metallischen Lagenteile, die metallischen Brennraumringe und/oder die metallischen Inserts können auch ganz oder teilweise beschichtet sein. Hierbei können unterschiedliche Beschichtungsmaterialien verwendet werden (beispielsweise gleitfähige Beschichtungsfilme). Als Material für die Brennraumringe, Lagenteile und/oder Inserts können grundsätzlich alle schweißfähigen Metalle verwendet werden. Für die Brennraumringe werden bevorzugt hochwertige Stähle (Edelstahl oder kaltgewalzter C-Stahl höchster Güte, zum Teil beschichtet) verwendet. Für die Lagenteile kann günstigerer Stahl verwendet werden. Für die Inserts kann auch günstigerer Stahl zum Einsatz kommen, auch mit unterschiedlicher Blechstärke im Vergleich zu den Lagenteilen. Als Beschichtungsmaterialien können Gleitbeschichtungen (z. B. MoS2-haltige oder PTFE-haltige Beschichtungen) oder Elastomerbeschichtungen (beispielsweise FPM, NBR oder Silikon) eingesetzt werden. Unter Beschichtungen im Sinne der vorliegenden Anmeldung fallen auch Korrosionsschutzbehandlungen (beispielsweise Phosphatbehandlung, Aluplattierung oder Verzinkung).
  • Die Beschichtung kann hierbei auf der Oberseite und/oder der Unterseite der genannten Teile erfolgen. Die Oberseite und die Unterseite sind diejenigen Oberflächen der Lagenteile, Brennraumringe und Inserts, welche im Wesentlichen in der bzw. den Lagenebene(n) angeordnet sind (senkrecht zur Durchgangsrichtung bzw. Durchstanzungsrichtung). Die in Durchgangsrichtung liegenden schmalseitigen Oberflächen der einzelnen Teile werden auch als Ränder bzw. umfangsseitige Ränder bezeichnet. Die Ausdehnung der einzelnen Teile in Durchgangsrichtung der Durchgangsöffnungen bzw. senkrecht zur Lagenebene bzw. zu den Lagenebenen wird auch als Dicke bezeichnet. Durch die Aufteilung der Trägerlage sind somit wie beschrieben auf einfache und kostengünstige Art und Weise unterschiedliche Beschichtungen für Brennraumringe und Lagenteile möglich.
  • Für die erfindungsgemäß aufgeteilte Trägerlage werden Dicken von mindestens 0,3 mm vorgesehen, vorteilhafterweise werden Stahlbleche mit einer Dicke von 0,4 mm bis 2 mm eingesetzt. Die Baugröße der aus den einzelnen Lagenteilen zusammengefügten Gesamtlage beträgt vorteilhafterweise in einer Dimension in ihrer Lagenebene (Längsrichtung) zwischen etwa 500 mm und 1500 mm. Die erfindungsgemäß aufgeteilten Einlagendichtungen oder Mehrlagendichtungen mit aufgeteilter Trägerlage werden somit vor allem für NFZ-Verbrennungsmotoren eingesetzt.
  • Neben den bereits beschriebenen Vorteilen weisen die erfindungsgemäßen Dichtungen vor allen Dingen die folgenden Vorteile auf:
    • • Durch das Separieren der Trägerlage in einzelne Abschnitte bzw. Lagenteile können trotz der großen Längsausdehnung der Gesamtlage vorhandene Maschinen zur Herstellung verwendet werden.
    • • Aus demselben Grund können unterschiedliche Fertigungskonzepte in einer Dichtung, beispielsweise auch zur Kettenkasten- bzw. Räderkastenabdichtungsoptimierung im Verbund eingesetzt werden.
    • • Die Aufteilung bietet insbesondere auch den Vorteil, dass der Träger durch herkömmliches Stanzen hergestellt werden kann: Vorausberechnete Stanzkräfte bei nicht-aufgeteiltem Träger übersteigen demgegenüber die Möglichkeiten bestehender Stanzmaschinen bei weitem.
    • • Die geteilte Trägerlage bietet große Handlingsvorteile. So lassen sich die einzelnen Lagenteile der mehrteiligen Gesamtlage wesentlich einfacher und kostengünstiger direkt mit einem Dichtungsmaterial wie Gummi anspritzen (Randabdichtung) als ein entsprechend größeres Gesamtlagenteil.
    • • Die erfindungsgemäße Zylinderkopfdichtung bietet jedoch nicht nur die Vorteile optimaler Ausnutzung bestehender Fertigungsanlagen und des Einsatzes verschiedener Fertigungsverfahren (beispielsweise Anspritzen mit Gummi sowie Verwendung von Inserts), sondern bietet insbesondere auch den Vorteil der Materialoptimierung hinsichtlich sowohl der Auswahl verschiedener Materialeigenschaften (unterschiedliche Materialien für unterschiedliche Teile) als auch des benötigten Materialbedarfs: dadurch dass komplexe Grundformen der Gesamtlage in ihrer Lagenebene in einfache geometrische Grundformen zerlegt werden können, ist durch geschickte geometrische Anordnung der einzelnen Lagenteile ein Ausstanzen der einzelnen Lagenteile aus dem Rohblech dergestalt möglich, dass möglichst geringe Mengen an Stanzabfällen entstehen.
  • Eine erfindungsgemäße Dichtung kann wie in den nachfolgend beschriebenen Beispielen ausgestaltet sein oder verwendet werden.
  • In den dargestellten Beispielen werden für gleiche oder sich entsprechende Elemente der erfindungsgemäßen Dichtung identische Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine einlagige metallische Zylinderkopfdichtung.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere einlagige Zylinderkopfdichtung.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße mehrlagige Zylinderkopfdichtung, welche zwei Lagen aufweist.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße einlagige metallische Zylinderkopfdichtung für einen Verbrennungsmotor eines Nutzfahrzeugs mit aufgeteilter Trägerlage. Die gezeigte geteilte Gesamtlage der einlagigen Zylinderkopfdichtung kann jedoch ebenso als aufgeteilte Trägerlage einer mehrlagigen metallischen Zylinderkopfdichtung eingesetzt werden. Die Dichtung weist insgesamt acht einzelne Lagenteile 1a bis 1h auf, welche zur Gesamtlage zusammengefügt wurden. Da die gezeigte Dichtung nur eine Lage aufweist, werden im Folgenden die Lagenteile auch als Dichtungsteile bezeichnet. Die Gesamtlage wird entsprechend als Gesamtdichtung bezeichnet. Das Lagenteil 1a bildet hierbei eine Kettenkastenabdichtung. Die Dichtungsteile 1b bis 1g sind jeweils mit einer Zylinderdurchgangsöffnung 7 versehen. Die Dichtungsteile 1a bis 1g sind im Wesentlichen in einer Richtung (Längsrichtung) benachbart aneinander und hintereinander angeordnet (in der Zeichnungsebene die Vertikalrichtung). Die korrekte formschlüssige Anordnung und relative Positionierung sowie das Einknöpfen jeweils benachbarter Teile zueinander bzw. ineinander geschieht jeweils über umfangsseitig an den einem benachbarten Dichtungsteil zugewandten Ränderabschnitten eines Dichtungsteils angeordnete Verbindungsanordnungen 2.
  • Eine solche Verbindungsanordnung 2 besteht aus einer schwalbenschwanzförmigen oder puzzleteilverbindungsförmigen Auswölbung (d. h. einer Auswölbung, welche an ihrem dem Zentrum bzw. dem Schwerpunkt des zugehörigen Dichtungsteils zugewandten Abschnitt eine Taillierung bzw. Einschnürung 2c und welche an ihrem diesem Zentrum bzw. Schwerpunkt abgewandten Abschnitt des zugehörigen Dichtungsteils eine Verbreiterung 2d aufweist) die in der einzigen Lagenebene außenumfangsseitig an einem ersten Dichtungsteil in der Lagenebene angeordnet ist. Ein benachbart zum ersten Dichtungsteil und angrenzend an dieses anzuordnendes zweites Dichtungsteil weist in der Lagenebene eine entsprechende Einbuchtung bzw. Negativform 2b auf, welche ein Eingreifen der schwalbenschwanzförmigen Auswölbung 2a des ersten Dichtungsteils erlaubt. Durch mehrere (mindestens zwei) solcher Verbindungsanordnungen 2 ist eine passgenaue und korrekte relative Positionierung zweier benachbarter Dichtungsteile 1 zueinander möglich. Die Dichtungsteile 1a bis 1h werden jeweils samt der an ihnen angeordneten Auswölbungen 2a und/oder Einbuchtungen 2b einstückig aus einem Stanzblech ausgestanzt. Nach der Positionierung können benachbarte Teile dann verschweißt werden.
  • Wie in der Figur zu erkennen ist, weist das Dichtungsteil 1b an seiner Oberkante insgesamt vier viertelkreisförmige bzw. halbkreisförmige Ausbuchtungen 3 auf. Diese Ausbuchtungen 3 dienen zur Vereinfachung der korrekten Positionierung bzw. angrenzenden Anordnung des Dichtungsteils 1a an dem ihm benachbarten Dichtungsteil 1b.
  • Bei den Dichtungsteilen 1b bis 1g, welche jeweils eine Zylinderdurchgangsöffnung 7 aufweisen, ist diese jeweils mit Hilfe eines Brennraumrings 4 realisiert. Der Brennraumring 4 weist an seinem Außenumfang hierzu jeweils vier schwalbenschwanzförmige Auswölbungen 2a auf. Das Dichtungsteil 1 weist eine Öffnung auf, welche an ihrem Rand 4 entsprechende Einbuchtungen (Schwalbenschwanz-Negativform) aufweist, so dass diese Öffnung ein formschlüssiges Einsetzen des Brennraumrings samt seiner vier Auswölbungen 2a erlaubt. Der Brennraumring 4 kann dann an dem ihn umgebenden Dichtungsteil 1 festgeschweißt werden (ebenso wie zwei benachbarte Dichtungsteile nach der Positionierung verschweißt werden können).
  • Die Figur zeigt darüberhinaus auch weitere Durchgangsöffnungen (beispielsweise für Kühlmittel oder Schmiermittel), welche mit Hilfe von Inserts 5 realisiert sind. Die entsprechenden Dichtungsteile 1c bzw. 1g weisen hierzu Ausstanzöffnungen auf. Die Ränder der Ausstanzöffnungen sind mit vier schwalbenschwanzförmigen Einbuchtungen 2b versehen. Die metallischen Inserts 5a und 5b, im wesentlichen Ringe, weisen an ihrem Außenumfang in Lagenebene angeordnete schwalbenschwanzförmige Auswölbungen 2a auf, welche formschlüssig in die Einbuchtungen 2b der Stanzöffnung eingreifen können. Die Verbindungsanordnungen 2 ermöglichen so, wie bei den einzelnen Dichtungsteilen beschrieben, ein formschlüssiges Eingreifen und ein exaktes Positionieren der Inserts 5 in den entsprechenden Stanzöffnungen der Dichtungsteile 1. Das Insert 5b zeigt eine Variante, bei dem der entsprechende Insertring innenumfangsseitig (d. h. der Durchgangsöffnung 8 zugewandt) mit einem Dichtungselement in Form einer angespritzten Gummidichtung 6a versehen ist (Hinterlandabdichtung).
  • Wie bei dem Dichtungsteil 1a (Kettenkastenabdichtung) gezeigt, und bei dem benachbarten Dichtungsteil 1b angedeutet, können auch die einzelnen Dichtungsteile außenumfangsseitig an denjenigen Außenkantenabschnitten, welche nicht an benachbarte Dichtungsteile angrenzend anzuordnen sind, mit einer angespritzten Gummidichtung 6b versehen sein.
  • Wie an dem Beispiel klar zu erkennen ist, bietet die Aufteilung der Gesamtlage in die einzelnen Dichtungsteile 1a bis 1h den Vorteil, dass eine komplexe geometrische Grundform auf einfache geometrische Grundformen reduziert werden kann: Bereits durch Auftrennung der Gesamtlage in die Dichtungsteile 1a (Kettenkastenabdichtung), die Untereinheit 1b bis 1g und das Dichtungsteil 1h ist die komplexe Grundform auf drei vergleichsweise einfache Grundformen reduziert: Die im wesentlichen quaderförmige Grundform 1a, die im wesentlichen quaderförmige Grundform der Einheit 1b bis 1g sowie die im Wesentlichen kreisförmige Grundform 1h. Durch Optimierung der Anordnung dieser Grundformen im für die Trägerlage vorgesehenen Rohblech, kann beim Ausstanzen der einzelnen Grundformen aus dem Rohblech der Stanzabfall minimiert werden. Das Dichtungsteil 1h dient der Abdichtung eines konstruktionsbedingt auskragenden Durchtritts für Wasser oder Öl im Hinterland.
  • Im Gegensatz zu 1, welche eine formschlüssige Verbindung über Schwalbenschwanzkontakte zeigt (mit deren Hilfe die einzelnen Dichtungsteile korrekt positioniert werden und anschließend verschweißt werden) zeigt 2, welche ebenfalls eine Einlagen-Zylinderkopfdichtung zeigt, eine rein kraftschlüssige Verbindung. Die beiden Dichtungsteile bzw. Dichtungsteile 1a und 1b (Dichtungsteil bzw. Dichtungsplatte 1b weist zwei Zylinderdurchgangsöffnungen 7 auf, Dichtungsteil 1a ist eine Räderkasten-Abdichtung) sind über zwei Kontaktflächen 9a und 9b zwischen den beiden Dichtungsteilen 1a und 1b durch Verschweißen bzw. Schweißnähte miteinander fest verbunden, Die Verbindung an den Kontaktstellen 9a und 9b kann alternativ hierzu auch durch Löten erfolgen.
  • 3 zeigt nun eine erfindungsgemäße mehrlagige Zylinderkopfdichtung in Form einer zweilagigen Zylinderkopfdichtung. Die gezeigte Zylinderkopfdichtung weist eine geteilte Trägerlage 1 (Lagenteile 1a, 1b und 1c) sowie eine nicht geteilte, durchgehende zweite metallische Lage 10 auf. Die beiden metallischen Lagen 1 und 10 sind unmittelbar angrenzend aneinander und übereinander angeordnet. Zu erkennen sind ebenfalls die mit T bezeichneten Verbindungsstellen, an denen die einzelnen Lagenteile 1a, 1b und 1c zur Trägerlage 1 verbunden sind.

Claims (61)

  1. Metallische Zylinderkopfdichtung für einen Verbrennungsmotor umfassend mindestens eine metallische Lage, wobei die Zylinderkopfdichtung mit mehreren Zylinderdurchgangsöffnungen (7) versehen ist, und die mindestens eine metallische Lage in ihrer Lagenebene mindestens zwei metallische Lagenteile (1b, 1c) (erstes und zweites Lagenteil) aufweist, die jeweils mit mindestens einer Zylinderdurchgangsöffnung versehen und miteinander verbindbar und/oder verbunden sind, wobei die Dicke der die mindestens zwei Lagenteile (1b, 1c) aufweisenden Gesamtlage (1) senkrecht zu ihrer Lagenebene mindestens 0,3 mm beträgt.
  2. Zylinderkopfdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Dicke der die mindestens zwei Lagenteile (1b, 1c) aufweisenden Gesamtlage (1) senkrecht zu ihrer Lagenebene unter 5 mm beträgt.
  3. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die räumliche Ausdehnung der die mindestens zwei Lagenteile (1b, 1c) aufweisenden Gesamtlage (1) bzw. der Zylinderkopfdichtung in einer Dimension in ihrer Lagenebene bzw. in den Lagenebenen über 200 mm beträgt.
  4. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die räumliche Ausdehnung der die mindestens zwei Lagenteile (1b, 1c) aufweisenden Gesamtlage (1) bzw. der Zylinderkopfdichtung in einer Dimension in ihrer Lagenebene bzw. in den Lagenebenen unter 2000 mm beträgt.
  5. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zylinderkopfdichtung eine Nutzfahrzeugverbrennungsmotorzylinderkopfdichtung ist.
  6. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zylinderkopfdichtung eine einlagige Zylinderkopfdichtung ist.
  7. Zylinderkopfdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zylinderkopfdichtung zwei oder mehr als zwei übereinander liegende Lagen umfasst und die die mindestens zwei Lagenteile (1b, 1c) aufweisende Gesamtlage (1) eine dickenbildende Lage bzw. ein Distanzblech ist.
  8. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens zwei Lagenteile (1b, 1c) separat herstellbar und anschließend konstruktiv zu der Gesamtlage (1) zusammensetzbar sind.
  9. Zylinderkopfdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die mindestens zwei Lagenteile (1b, 1c) separat aus einem Rohblech ausstanzbar sind.
  10. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens zwei Lagenteile über mindestens eine formschlüssige oder form- und kraftschlüssige Verbindungsanordnung (2) oder im Falle einer mehrlagigen Zylinderkopfdichtung über mindestens eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung verbindbar und/oder verbunden sind.
  11. Zylinderkopfdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die mindestens eine formschlüssige Verbindungsanordnung (2) ein an dem ersten Lagenteil angeordnetes erstes Mittel (2a) und ein an dem zweiten Lagenteil angeordnetes, zur Verbindung mit dem ersten Mittel ausgestaltetes zweites Mittel (2b) aufweist.
  12. Zylinderkopfdichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Verbindungsanordnung eine an dem ersten Lagenteil angeordnete Auswölbung (2a) und eine an einem mit dem ersten Lagenteil verbindbaren und/oder verbundenen Abschnitt des zweiten Lagenteils angeordnete, für das formschlüssige und/oder kraftschlüssige Eingreifen der Auswölbung des ersten Lagenteils ausgestaltete Einbuchtung (2b) aufweist.
  13. Zylinderkopfdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswölbung eine schwalbenschwanzförmige oder eine an ihrem vom Zentrum des ersten Lagenteils entfernt angeordneten Ende verbreiterte Auswölbung ist.
  14. Zylinderkopfdichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei mindestens eine der Verbindungsanordnungen zumindest teilweise an einer Ausbuchtung des ersten Lagenteils angeordnet ist, welche zur daran angrenzenden Anordnung des zweiten Lagenteils bzw. eines Abschnitts desselben dient.
  15. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eines der Lagenteile zumindest teilweise als Anbauteil ausgeführt ist.
  16. Zylinderkopfdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mindestens eines der Lagenteile zumindest teilweise als Räderkasten- und/oder Kettenkasten-Abdichtungsteil (1a) ausgeführt ist.
  17. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in mindestens eine der Zylinderdurchgangsöffnungen in den Lagenteilen ein zumindest einlagiger Brennraumring (4), insbesondere ein Brennraumring mit im Bereich seines Außenumfangs gegenüber der Dicke, d. h. der Ausdehnung im Wesentlichen senkrecht zur Lagenebene bzw. zu den Lagenebenen, der die mindestens zwei Lagenteile (1b, 1c) aufweisenden Gesamtlage (1) und/oder der Zylinderkopfdichtung erhöhter Dicke, formschlüssig und/oder kraftschlüssig einsetzbar und/oder eingesetzt ist.
  18. Zylinderkopfdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Außenumfangsbereich des Brennraumrings mit dem Randbereich der ihn umgebenden Zylinderdurchgangsöffnung über eine Verbindungsanordnung entsprechend einem der Ansprüche 10 bis 13 verbindbar und/oder verbunden ist.
  19. Zylinderkopfdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Außenumfangsbereich des Brennraumrings mit dem Randbereich der ihn umgebenden Zylinderdurchgangsöffnung in der Lagenebene der die mindestens zwei Lagenteile (1b, 1c) aufweisenden Gesamtlage (1) über eine Verbindungsanordnung entsprechend einem der Ansprüche 10 bis 13 verbindbar und/oder verbunden ist.
  20. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 19, wobei der Brennraumring zumindest teilweise aus einem anderen Material besteht als das den Brennraumring umgebende Lagenteil.
  21. Zylinderkopfdichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei der Brennraumring auf mindestens einer oberen und/oder unteren Oberfläche und/oder umfangsseitig zumindest partiell mit einer Beschichtung versehen ist.
  22. Zylinderkopfdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Beschichtung eine Korrosionsschutzschicht und/oder eine Gleitbeschichtung ist.
  23. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eines der Lagenteile auf mindestens einer oberen und/oder unteren Oberfläche und/oder umfangsseitig zumindest partiell mit einer Beschichtung versehen ist.
  24. Zylinderkopfdichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die Beschichtung einen Elastomer-Beschichtungsfilm und/oder einen Gleitschichtfilm und/oder einen Korrosionsschutzfilm aufweist.
  25. Zylinderkopfdichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei die Beschichtung eine Dicke über 1 μm aufweist.
  26. Zylinderkopfdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Beschichtung eine Dicke über 5 μm aufweist.
  27. Zylinderkopfdichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, wobei die Beschichtung eine Dicke unter 100 μm aufweist.
  28. Zylinderkopfdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Beschichtung eine Dicke unter 25 μm aufweist.
  29. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eines der Lagenteile bzw. die Zylinderkopfdichtung mindestens eine weitere Durchgangsöffnung aufweist.
  30. Zylinderkopfdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die weitere Durchgangsöffnung eine Kühl- oder Schmiermitteldurchgangsöffnung, Schraubendurchgangsöffnung oder eine Ventilsteuerteildurchgangsöffnung ist.
  31. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eines der Lagenteile und/oder die Zylinderkopfdichtung mindestens eine Öffnung aufweist, wobei in mindestens eine dieser Öffnungen ein Insert (5) eingesetzt ist.
  32. Zylinderkopfdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Öffnung eine Ausstanzung ist.
  33. Zylinderkopfdichtung nach einem der Ansprüche 31 und 32, wobei der Außenumfangsbereich des Inserts (5) mit dem Randbereich der Öffnung des ihn umgebenden Lagenteils über eine Verbindungsanordnung entsprechend einem der Ansprüche 10 bis 13 verbindbar und/oder verbunden ist.
  34. Zylinderkopfdichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, wobei das Insert (5) mindestens eine weitere Durchgangsöffnung (8) aufweist.
  35. Zylinderkopfdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die mindestens eine weitere Durchgangsöffnung eine Kühl- oder Schmiermitteldurchgangsöffnung, Schraubendurchgangsöffnung oder eine Ventilsteuerteildurchgangsöffnung ist.
  36. Zylinderkopfdichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 30 und 34 bis 35, wobei mindestens eine der weiteren Durchgangsöffnungen (8) ein Dichtungselement (6a) aufweist.
  37. Zylinderkopfdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mindestens eine der weiteren Durchgangsöffnungen (8) ein an ihrem Rand umlaufend angeordnetes Dichtungselement aufweist.
  38. Zylinderkopfdichtung nach Anspruch 36 oder 37, wobei mindestens eine der weiteren Durchgangsöffnungen (8) ein angespritztes Dichtungselement aufweist.
  39. Zylinderkopfdichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 38, wobei das Insert (5) im Wesentlichen ringförmig ist.
  40. Zylinderkopfdichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 39, wobei das Insert (5) im Wesentlichen aus Metall ist.
  41. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Insert und/oder eines der Lagenteile und/oder die Zylinderkopfdichtung ein Dichtungselement aufweist.
  42. Zylinderkopfdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mindestens ein Insert und/oder eines der Lagenteile und/oder die Zylinderkopfdichtung ein umfangsseitig an seinem bzw. ihrem Rand zumindest teilweise umlaufend angeordnetes Dichtungselement aufweist.
  43. Zylinderkopfdichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Insert und/oder eines der Lagenteile und/oder die Zylinderkopfdichtung ein angespritztes Dichtungselement (6b) aufweist.
  44. Zylinderkopfdichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 38 und 41 bis 43, wobei das Dichtungselement einen elastomeren Werkstoff aufweist.
  45. Zylinderkopfdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Dichtungselement Silikon aufweist.
  46. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens zwei Lagenteile (1b, 1c) in ihrer Lagenebene jeweils eine dergestaltige Grundform aufweisen, dass bei geeigneter und diesen Grundformen entsprechender Unterteilung eines Rohblechs oder eines Teils davon bei der Gewinnung der Lagenteile (1b, 1c) aus diesem Rohblech minimaler Rohblechausschuss entsteht.
  47. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die die mindestens zwei Lagenteile (1b, 1c) aufweisende Gesamtlage (1) eine Edelstahl- oder Kohlenstoffstahllage ist.
  48. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine der metallischen Lagen eine Federstahllage ist.
  49. Zylinderkopfdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die mindestens eine der metallischen Lagen eine Federstahllage auf V2A-Basis ist.
  50. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die räumliche Ausdehnung der die mindestens zwei Lagenteile (1b, 1c) aufweisenden Gesamtlage (1) bzw. der Zylinderkopfdichtung in einer Dimension in ihrer Lagenebene bzw. in den Lagenebenen über 500 mm beträgt.
  51. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die räumliche Ausdehnung der die mindestens zwei Lagenteile (1b, 1c) aufweisenden Gesamtlage (1) bzw. der Zylinderkopfdichtung in einer Dimension in ihrer Lagenebene bzw. in den Lagenebenen unter 1500 mm beträgt.
  52. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die räumliche Ausdehnung eines Lagenteils in einer Dimension in der Gesamtlagenebene (1) über 350 mm beträgt.
  53. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die räumliche Ausdehnung eines Lagenteils in einer Dimension in der Gesamtlagenebene (1) unter 500 mm beträgt.
  54. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke der die mindestens zwei Lagenteile (1b, 1c) aufweisenden Gesamtlage (1) senkrecht zu ihrer Lagenebene über 0,4 mm beträgt.
  55. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke der die mindestens zwei Lagenteile (1b, 1c) aufweisenden Gesamtlage (1) senkrecht zu ihrer Lagenebene unter 2 mm beträgt.
  56. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens zwei der Lagenteile und/oder einer der Brennraumringe und/oder eines der Inserts und das ihn bzw. es umgebende Lagenteil durch Verschweißen oder Löten oder Clipsen und/oder durch Verstemmen miteinander verbunden sind.
  57. Zylinderkopfdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mindestens zwei der Lagenteile und/oder einer der Brennraumringe und/oder eines der Inserts und das ihn bzw. es umgebende Lagenteil durch Laserschweißen miteinander verbunden sind.
  58. Zylinderkopfdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fuge bzw. der Spalt zwischen den zwei Lagenteilen und/oder dem Brennraumring und/oder dem Insert und dem ihn bzw. es umgebenden Lagenteil zumindest teilweise geometrisch so ausgestaltet ist, dass beim Verschweißen ein Materialauftrag vermeidbar ist bzw. kein Materialauftrag erfolgt ist.
  59. Zylinderkopfdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Fuge bzw. der Spalt zumindest teilweise eine Breite über 0,05 mm aufweist.
  60. Zylinderkopfdichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fuge bzw. der Spalt zumindest teilweise eine Breite unter 0,5 mm aufweist.
  61. Zylinderkopfdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Fuge bzw. der Spalt zumindest teilweise eine Breite von 0,1 mm aufweist.
DE102004064110.2A 2004-08-23 2004-08-23 Zylinderkopfdichtung mit einer mehrteiligen Lage Active DE102004064110C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004064110.2A DE102004064110C5 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Zylinderkopfdichtung mit einer mehrteiligen Lage
DE102004040784.3A DE102004040784C5 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Zylinderkopfflachdichtung mit einer mehrteiligen Lage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004064110.2A DE102004064110C5 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Zylinderkopfdichtung mit einer mehrteiligen Lage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004064110B4 true DE102004064110B4 (de) 2014-10-23
DE102004064110C5 DE102004064110C5 (de) 2019-04-04

Family

ID=51629172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004064110.2A Active DE102004064110C5 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Zylinderkopfdichtung mit einer mehrteiligen Lage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004064110C5 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07208606A (ja) * 1994-01-24 1995-08-11 Toyota Motor Corp 多気筒内燃機関のシリンダヘッドガスケット
DE10057777A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Elringklinger Ag Mehrlagige Flachdichtung
JP2002295681A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Nichias Corp 金属ガスケット
WO2003029703A1 (fr) * 2001-09-28 2003-04-10 Carl Freudenberg Kg Joint de culasse comprenant un stoppeur bord a bord lie par agrafage
EP1574760A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-14 Ishikawa Gasket Co. Ltd. Dichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1412141A (en) * 1972-01-13 1975-10-29 Engineering Components Ltd Gaskets
US3874675A (en) * 1973-08-20 1975-04-01 Dana Corp Metallic gasket assembly
US4976225A (en) 1989-12-11 1990-12-11 Cummins Engine Company, Inc. Cylinder head gasket for an internal combustion engine
DE4010991A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-24 Goetze Ag Metallische flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
US5150910A (en) * 1990-07-02 1992-09-29 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Gasket with soft and hard seal coatings
DE4109951C2 (de) * 1991-03-26 1993-12-23 Reinz Dichtungs Gmbh Blech-Elastomer-Flachdichtung
DE4142600C2 (de) * 1991-12-21 1995-07-13 Elringklinger Gmbh Zylinderkopfdichtung
DE4308726A1 (de) 1993-03-19 1993-12-02 Lechler Elring Dichtungswerke Flachdichtung für Verbrennungskraftmaschinen
JP3581162B2 (ja) 1993-07-07 2004-10-27 日本リークレス工業株式会社 金属ガスケットの製造方法
DE4417840C2 (de) * 1994-05-20 2003-10-09 Reinz Dichtungs Gmbh Zylinderkopfdichtung
JP3131117B2 (ja) * 1995-04-12 2001-01-31 日本リークレス工業株式会社 シリンダーヘッドガスケット
DE29720941U1 (de) * 1997-11-26 1998-03-19 Gillet Heinrich Gmbh Motorflansch
EP0927881A1 (de) 1998-01-02 1999-07-07 Carrare (Sté à responsabilité limitée) Analysegerät für Quecksilber
JP3363781B2 (ja) * 1998-03-18 2003-01-08 石川ガスケット株式会社 複数のシール部を有する金属板ガスケット
CA2411276C (en) 2000-06-15 2009-08-18 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Flat gasket and method for the production thereof
DE10058495A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Federal Mogul Sealing Sys Spa Metallische Zylinderkopfdichtung
JP2003035202A (ja) * 2001-07-19 2003-02-07 Ishikawa Gasket Co Ltd ヘッドガスケット

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07208606A (ja) * 1994-01-24 1995-08-11 Toyota Motor Corp 多気筒内燃機関のシリンダヘッドガスケット
DE10057777A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Elringklinger Ag Mehrlagige Flachdichtung
JP2002295681A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Nichias Corp 金属ガスケット
WO2003029703A1 (fr) * 2001-09-28 2003-04-10 Carl Freudenberg Kg Joint de culasse comprenant un stoppeur bord a bord lie par agrafage
EP1574760A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-14 Ishikawa Gasket Co. Ltd. Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004064110C5 (de) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10196542B4 (de) Metalldichtung
DE4330780A1 (de) Mehrschichtige Zylinderkopfdichtung
DE102007027693A1 (de) Metalldichtung
DE19829656A1 (de) Metalldichtung
EP1985897A1 (de) Metallische Flachdichtung
DE102006054559A1 (de) Ventilabdeckungsanordnung für einen Fahrzeugmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006048011A1 (de) Metallschichtartige Dichtung
EP1924765A1 (de) Kolben, insbesondere kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit zumindest drei reibschweisszonen
DE102008013778A1 (de) Dichtung
DE102004040784C5 (de) Zylinderkopfflachdichtung mit einer mehrteiligen Lage
DE60017992T2 (de) Einschicht- Metalldichtung
DE102004064110B4 (de) Zylinderkopfdichtung mit einer mehrteiligen Lage
EP2270366B1 (de) Verbindungsanordnung
DE102004064109B4 (de) Verwendung einer Zylinderkopfdichtung
EP2138745B1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP1998086B1 (de) Metallische Flachdichtung
EP0939256A1 (de) Dichtungssystem
DE102004061964B4 (de) Flachdichtung
DE102004056638A1 (de) Flachdichtung
EP2914882B1 (de) Metall-elastomerdichtung mit integrierter schmutz- und medienabdichtung
DE19822143C9 (de) Zylinderkopfdichtung
DE112019003842T5 (de) Selbstformende dichtungsanordnung und verfahren zu deren konstruktion und zusammenbau
EP0930439B1 (de) Verbindung zumindest zweier übereinanderliegender Bleche mit einer Gewindefurch-Schraube
DE19548574C2 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
DE10123486B4 (de) Zylinderkopfdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 102004040784

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: UNSELD, GUENTHER, 89189 NEENSTETTEN, DE

Inventor name: WIDMANN, ERWIN, 89165 DIETENHEIM, DE

Inventor name: GOETTLER, ANDREAS, 89073 ULM, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GOERTLER, THOMAS, 89264 WEISSENHORN, DE

Inventor name: GOETTLER, ANDREAS, 89073 ULM, DE

Inventor name: UNSELD, GUENTHER, 89189 NEENSTETTEN, DE

Inventor name: WIDMANN, ERWIN, 89165 DIETENHEIM, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R009 Remittal by federal patent court to dpma for new decision or registration
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R084 Declaration of willingness to licence