DE102004063106B4 - Rahmengestell für einen Schaltschrank - Google Patents

Rahmengestell für einen Schaltschrank Download PDF

Info

Publication number
DE102004063106B4
DE102004063106B4 DE102004063106A DE102004063106A DE102004063106B4 DE 102004063106 B4 DE102004063106 B4 DE 102004063106B4 DE 102004063106 A DE102004063106 A DE 102004063106A DE 102004063106 A DE102004063106 A DE 102004063106A DE 102004063106 B4 DE102004063106 B4 DE 102004063106B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
vertical
longitudinal
frame
vertical frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004063106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004063106A1 (de
Inventor
Michael Diebel
Samuel Klassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE102004063106A priority Critical patent/DE102004063106B4/de
Priority to HU0700245A priority patent/HU230281B1/hu
Priority to PCT/EP2005/012265 priority patent/WO2006074751A1/de
Priority to CN2005800424830A priority patent/CN101076930B/zh
Priority to BRPI0519718-0A priority patent/BRPI0519718A2/pt
Publication of DE102004063106A1 publication Critical patent/DE102004063106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004063106B4 publication Critical patent/DE102004063106B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/301Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor mainly consisting of a frame onto which plates are mounted
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/014Corner connections for frameworks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Rahmengestell für einen Schaltschrank, das aus Bodenteil, einem Deckenteil und vier Vertikal-Rahmenschenkeln besteht, wobei das Bodenteil und/oder das Deckenteil aus zwei Längs- und zwei Tiefenstreben zusammengesetzt sind, die aus Abkantungen eines einstückigen Stanz-Biegeteils gebildet sind, wobei das Boden- und/oder das Deckenteil in den vier Eckbereichen nach außen offene Aufnahmen aufweisen, in die die Vertikal-Rahmenschenkel eingesetzt und mit dem Boden- und/oder Deckenrahmen verbunden sind, und wobei die die Längs- und Tiefenstreben bildenden Abkantabschnitte im Bereich der Aufnahmen in zwei Ebenen Zentrierflächen, Abstützflächen und Schweißkanten für die einzusetzenden und einzuschweißenden Vertikal-Rahmenschenkel bilden,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Boden- und/oder das Deckenteil (20) jeweils eine geschlossene, dem Innenraum des Rahmengestelles abgekehrte Außenplatte (AP) aufweisen,
dass die die Längs- und Tiefenstreben (30 und 40) bildenden Abkantabschnitte zum Innenraum des Rahmengestelles hin vertikale Abstandsabschnitte (33, 43) aufweisen, die in horizontale, nach außen gerichtete Stützabschnitte (32, 42) übergehen,
dass sich an die...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rahmengestell für einen Schaltschrank, das aus Bodenteil, einem Deckenteil und vier Vertikal-Rahmenschenkeln besteht, wobei das Bodenteil und/oder das Deckenteil aus zwei Längs- und zwei Tiefenstreben zusammengesetzt sind, die aus Abkantungen eines einstückigen Stanz-Biegeteils gebildet sind, wobei das Boden- und/oder das Deckenteil in den vier Eckbereichen nach außen offene Aufnahmen aufweisen, in die die Vertikal-Rahmenschenkel eingesetzt und mit dem Boden- und/oder Deckenrahmen verbunden sind, und wobei die die Längs- und Tiefenstreben bildenden Abkantabschnitte im Bereich der Aufnahmen in zwei Ebenen Zentrierflächen, Abstützflächen und Schweißkanten für die einzusetzenden und einzuschweißenden Vertikal-Rahmenschenkel bilden.
  • Ein Rahmengestell dieser Art ist aus der DE 196 47 790 C2 bekannt. Dabei dient das Bodenteil gleichzeitig als Sockel für den Schaltschrank und bildet als Bodenrahmen eine Einführöffnung für die Anschlusskabel und dergleichen. Diese Ausführungsart des Rahmengestelles erfordert bei identischer Auslegung des Deckelteils zumindest in diesem oberen Bereich des Schaltschrank-Rahmengestelles eine zusätzliche Abdeckung.
  • Werden mit einem derartigen Rahmengestell Schaltschränke zum Aufstellen im Außenbereich oder in Feuchträumen hergestellt, dann ist ein absolut dichter Innenraum gefordert, wobei insbesondere die Übergänge vom Rahmengestell zu den Wandelementen und der Schranktüre mittels zusätzlicher Dichtungselemente abgedichtet sind. Ein vollkommen abgeschirmter Innenraum des Schaltschrankes ist oft auch erforderlich, wobei die Dichtungselemente die Abschirmfunktion übernehmen können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Rahmengestell für einen Schaltschrank der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das zumindest im Boden- und Deckenbereich absolut abgedichtet und abgeschirmt ist, ohne zusätzliche Mittel aufwenden zu müssen und an das Wandelemente und eine Schranktür auf einfache Art zur Vervollkommnung der Abdichtung und Abschirmung angebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung zum einen dadurch gelöst, dass das Boden- und/oder das Deckenteil jeweils eine geschlossene, dem Innenraum des Rahmengestelles abgekehrte Außenplatte aufweisen, dass die die Längs- und Tiefenstreben bildenden Abkantabschnitte zum Innenraum des Rahmengestelles hin vertikal Abstandsabschnitte aufweisen, die in horizontale, nach außen gerichtete Stützabschnitte übergehen, dass sich an die Stützabschnitte vertikale Außenabschnitte anschließen, dass die Außenabschnitte in horizontal, nach innen gerichtete Zentrierabschnitte übergehen, die mit ihren in den Aufnahmen zurückgesetzten Stirnseiten die Zentrierfläche bilden und dass die Abstützabschnitte in den Aufnahmen in Schweißkanten auslaufen, die mit der Außenkontur der eingesetzten Vertikal-Rahmenschenkel fluchten und damit verschweißt sind. In gleicher Weise wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass das Boden- und/oder das Deckenteil jeweils eine geschlossene, dem Innenraum des Rahmengestelles zugekehrte Innenplatte aufweisen, dass die die Längs- und Tiefenstreben bildenden Abkantabschnitte dem Innenraum des Rahmengestelles abgekehrt vertikale Abstandsabschnitte aufweisen, die in horizontale, nach innen gerichtete Stützabschnitte übergehen, dass sich an diese Stützabschnitte vertikale, zurückgekehrte Außenabschnitte anschließen, die in horizontale, nach innen gerichtete Abschlussabschnitte übergehen, dass die Abschlussabschnitte in vertikale Innenabschnitte übergehen, die in horizontalen, nach außen gerichteten Zusatz-Stützabschnitten enden, dass die Innenplatte in den Eckbereichen Ausnehmungen aufweisen, die mit ihren Kanten Zentrierflächen und Schweißkanten für die auf den Stützabschnitten und Zusatz-Stützabschnitten stehenden Vertikal-Rahmenschenkeln bilden, wobei die vertikalen Abstandsabschnitte im Bereich der Ausnehmungen mit den Zentrierflächen der Innenplatte abschließen.
  • In jedem Fall bringen Bodenteil und Deckenteil auf der Unter- und Oberseite des Rahmengestelles eine vollkommene Abdichtung und Abschirmung und sind als einfache Stanz- und Biegeteile herstellbar. Darüber hinaus bieten die abgekanteten Längs- und Tiefenstreben von Boden- und Deckenteil ideale Anbringungsmöglichkeiten für Wandelemente und eine Schranktür, wobei Dichtungs- und/oder Abschirmelemente an Profilseiten der Vertikal-Rahmenschenkel auch an Abkantabschnitten des Boden- und Deckenteils zur Verfügung stehen, um den Innenraum des Schaltschrankes abgedichtet und/oder abgeschirmt zu bekommen.
  • Ist bei den beiden Ausführungsvarianten vorgesehen, dass die vertikalen Abstandsabschnitte eine kleinere Höhe aufweisen als die vertikalen Außenabschnitte der Längs- und Tiefenstreben oder dass die zurückgesetzten Außenabschnitte der Längs- und Tiefenstreben von Boden- und/oder Deckenteil eine kleinere Höhe aufweisen als die vertikalen Abstandsabschnitte, dann läßt sich der Innenraum optimal für den Einbau von Bauteilen und dergleichen ausnützen.
  • Die Verbindung der Vertikal-Rahmenschenkel in den nach außen gerichteten Aufnahmen von Boden- und/oder Deckenteil lässt sich dadurch verbessern, dass die vertikalen Außenabschnitte der Längs- und Tiefenstreben in den Eckbereichen aufeinanderstoßen und untereinander verbunden, vorzugsweise verschweißt sind und dass die Schweißkanten der horizontalen Abstützabschnitte und die Außenkonturen der Vetikal-Rahmengestelle in den Eckbereichen von Boden- und/oder Deckenteil mit den aufeinanderstoßenden Abstandsabschnitten der Längs- und Tiefenstreben zusammenfallen oder dass die zurückgesetzten Außenabschnitte der Längs- und Tiefenstreben von Boden- und/oder Deckenteil eine kleinere Höhe aufweisen als die vertikalen Abstandsabschnitte.
  • Die Verschweißung der Vertikal-Rahmenschenkel in den Aufnahmen kann dann in zwei beabstandeten Ebenen erfolgen, was die Biegefestigkeit zwischen Vertikal-Rahmenschenkeln und Boden- bzw. Deckenteil erhöht.
  • Die Abstützung der Vertikal-Rahmenschenkel im Boden- bzw. Deckenteil wird bei den beiden Ausführungsarten dadurch verbessert, dass die horizontalen Stützabschnitte der Längs- und Tiefenstreben sich bis in die Eckbereiche von Boden- und/oder Deckenteil erstrecken und miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißte geschlossene Abstützflächen für die Vertikal-Rahmenschenkel bilden oder dass die horizontalen Stützabschnitte und die horizontalen Zusatz-Stützabschnitte der Längs- und Tiefenstreben im Boden- und/oder Deckenteil in den Eckbereichen aufeinanderstoßen, Außenecken bilden und miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt sind und die Stützabschnitte und Zusatz-Stützabschnitte geschlossene Abstützflächen für die Vertikal-Rahmenschenkel bilden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der beiden Rahmengestellarten lassen sich den Unteransprüchen und der Beschreibung von Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Die Erfindung wird anhand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in Einzelheiten beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 die Ansicht auf die Außenseite der Ecke eines Rahmengestelles im Bereich des Bodenteiles, wobei der Vertikal-Rahmenschenkel noch nicht in die Aufnahme des Bodenteils eingesetzt und eingeschweißt ist,
  • 2 in derselben Ansicht die Bodenteil-Ecke mit eingesetztem und eingeschweißtem Vertikal-Rahmenschenkel,
  • 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III nach 1,
  • 4 die Eckverbindung nach 2 auf die Innenkontur des Vertikal-Rahmenschenkels gesehen,
  • 5 den der 3 entsprechenden Querschnitt eines Bodenteils mit zum Innenraum gekehrter, geschlossener Innenplatte und
  • 6 die der 4 entsprechende Innenansicht auf eine Bodenecke mit einem Bodenteil nach 5.
  • Zunächst wird darauf hingewiesen, dass das Bodenteil 20 in 180° verdrehter Position auch als Deckenteil verwendet wird und dass beide Teile mittels vier Vertikal-Rahmenschenkeln 10 miteinander verbunden sind. Für beide Ausführungsarten werden dieselben Vertikal-Rahmenschenkel 10 verwendet, die mit den Profilseiten 11, 12.1, 12.2, 12.3 und 12.4 die Außenkontur und mit den Profilseiten 12.5, 12.6 und 12.7 die Innenkontur der Vertikal-Rahmenschenkel 10 bestimmen. Dabei ist der Querschnitt der Vertikal-Rahmenschenkel 10 zur Diagonale des Bodenteils 20 spiegelbildlich.
  • Das Bodenteil 20 (und damit auch das indentische Deckenteil 20) weist, wie der 1 zu entnehmen ist, eine geschlossene Außenplatte AP auf. An den vier Seiten sind Längs- und Tiefenstreben 30 und 40 abgekantet, wobei zwei Längsstreben 30 und zwei Tiefenstreben 40 einander gegenüberliegen. Die Außenseite 44 der Außenplatte AP bildet am Bodenteil 20 die Stellfläche des Rahmengestelles, während sie am Deckenteil 20 die Abschlussfläche des Rahmengestelles bildet, wie der Schnitt nach 3 verdeutlicht. An der Außenplatte AP sind zum Innenraum hin die vertikalen Abstandsabschnitte 33 und 43 abgekantet. Diese Abstandsabschnitte 33 und 43 gehen in horizontale, nach außen gerichtete Stützabschnitte 32 und 42 über. An diese Stützabschnitte 32 und 42 schließen sich vertikale Außenabschnitte 31 und 41 an, die wiederum in horizontale Zentrierabschnitte 37 und 47 übergehen.
  • Die vertikalen Abstandsabschnitte 33 und 43 stoßen in den Eckbereichen aufeinander und können miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt sein.
  • Die horizontalen Zentrierabschnitte 37 und 47 stoßen nur im Bereich der Innenseite aufeinander und begrenzen mit ihren Stirnseiten die Zentrierflächen 36 und 46. Die horizontalen Stützabschnitte 32 und 42 der Längs- und Tiefenstreben 30 und 40 erstrecken sich über die Stirnseiten der Längs- und Tiefenstreben 30 und 40 hinaus in die Aufnahme 51 für den Vertikal-Rahmenschenkel 10 und bilden eine geschlossene Stützfläche für die Stirnseite 12.8 des Vertikal-Rahmenschenkels 10. Die Außenkanten 35 und 45 der horizontalen Stützabschnitte 32 und 42 sind an die Außenkontur des Vertikal-Rahmenschenkels 10 angepasst.
  • Wird der Vertikal-Rahmenschenkel 10 in die Aufnahme eingeführt, dann legen sich die Profilseiten 12.5 an die stirnseitigen Zentrierflächen 35 und 46 der horizontalen Zentrierabschnitte 37 und 47 an. Die Profilseiten 12.4 schließen bündig mit den vertikalen Außenabschnitten 31 und 41 ab. Wie die 2 zeigt, kann eine Schweißnaht 50, die mit einem Schweißgerät 60 erzeugt wird, die Stirnseite 12.8 des Vertikal-Rahmenschenkels 10 der Außenkontur folgend mit den Außenkanten 35 und 45 der horizontalen Stützabschnitte 32 und 42 verschweißt werden.
  • Zudem kann eine Schweißnaht 50 den Übergang von den vertikalen Außenabschnitten 31 und 41 zu den Profilseiten 12.5 des Vertikal-Rahmenschenkels 10 schließen. Die Unterseiten 34 und 44 der Längs- und Tiefenstreben 30 und 40 werden durch die Außenseite der Außenplatte AP gebildet. Wie aus der 2 deutlich zu entnehmen ist, bilden die Profilseiten 12.3 zu den Profilseiten 12.2 Absätze, die abgekantete Ränder von Wandelementen oder einer Schranktüre aufnehmen können. Diese Übergänge sind mittels Dichtungs- oder Abschirmstreifen leicht eindeutig zu schließen.
  • Wie der 1 noch zu entnehmen ist, können die horizontalen Stützabschnitte 32 und 42 im Bereich des Inneneckes von Längs- und Tiefenstreben 30 und 40 aufeinandertreffen und mit der inneren Stoßstelle der horizontalen Zentrierabschnitte 37 und 47 feuchten. Auch die aufeinanderstoßenden Kanten der horizontalen Stützabschnitte 32 und 42 können miteinander verbunden sein. Wie die Ansicht nach 4 zeigt, können die vertikalen Abstandsabschnitte 33 und 43 und die vertikalen Außenabschnitte 31 und 41 unterschiedliche Höhe aufweisen, so dass die Höhe des Boden- und Deckenteils 20 variiert werden kann. Auf diese Weise lässt sich der Innenraum des Schaltschrankes optimal ausnützen. Die horizontalen Zentrierabschnitte 37 und 47 können vorteilhafter Weise mit Reihen von Befestigungsaufnahmen, wie die Profilseiten 12.5 und 12.6 der Vertikal-Rahmenschenkel 10, versehen sein.
  • Mit der 5 wird eine andere Ausgestaltung von Boden- und Deckenteil 20' gezeigt. Auch bei dieser Ausgestaltung wird ein Stanz-Biegeteil mit einer Innenplatte IP verwendet. Diese Innenplatte IP ist praktisch geschlossen, wie das Bezugszeichen 47' andeutet. Lediglich in den Eckbereichen sind Ausnehmungen 51' eingebracht, die das Einsetzen der Vertikal-Rahmenschenkel 10 erlauben.
  • Die Abkantungen an den vier Seiten der Inneplatte IP gehen nach außen, das heißt vom Innenraum des Rahmengestelles weg. Die ersten vertikalen Abstandsabschnitte 31' und 41' gehen in horizontale Stützabschnitte 32' und 42' über, die nach innen gerichtet sind. Dann schließen sich vertikale Außenabschnitte 33' und 43' an. Von diesen Außenabschnitten 33' und 43' gehen nach innen gerichtet Abschlussabschnitte 34' und 44' aus, die die Standfläche des Bodenteils 20' bestimmen. An die Abschlussabschnitte 34' und 44' schließen sich zur Innenplatte IP gerichtete Innenabschnitte 38' und 48' an, die in horizontale, nach außen gerichtete Zusatz-Stützabschnitte 39' und 49' übergehen. Die Stützabschnitte 32' und 42' und die Zusatz-Stützabschnitte 39' und 49' können unterhalb der Ausnehmungen 51' in den Eckbereichen der Innenplatte IP geschlossene Stützflächen für die Stirnseiten 12.8' der Vertikal-Rahmenschenkel 10 bilden, während die Kanten 35' und 45' sowie 36' und 46' der Ausnehmungen 51' Zentrierflächen und Verbindungslinien für Schweißnähte bilden. Der Schnitt nach 5 geht über die Tiefenstreben 40' und unterscheidet sich nicht vom Schnitt über die Längsstreben 30' des Boden- und Deckenteils 20'. Lediglich die Bezugszeichen 40' und 49' ändern sich in 30' und 39'.
  • Bei diesem Boden- und Deckenteil 20' können die Zusatz-Stützabschnitte 39' und 49' bis zum Stützabschnitt 32' und 42' geführt und untereinander verbunden, vorzugsweise verschweißt sein. Auch die Anlage- bzw. Zentrierkanten der Ausnehmungen 51' in den Eckbereichen werden mit den zugekehrten Profilseiten der Vertikal-Rahmenschenkel 10 verschweißt. Zudem kann der Innenabschnitt 38' und 48' an die Innenkontur der Vertikal-Rahmenschenkel 10 angepaßt und mit diesem verbunden, vorzugsweise verschweißt sein. Auf diese Weise wird wieder eine Verschweißung in zwei Ebenen erreicht und so die Festigkeit der Verbindung verbessert.
  • Wie die Ansicht nach 6 zeigt, schließt sich dann die Innenkontur des Vertikal-Rahmenschenkels 10 an die Ausnehmung 51' in der Innenplatte IP an, wobei die Kanten 36' und 46' die Anlage und Zentrierung des Vertikal-Rahmenschenkels 10 übernehmen. Dabei steht die Stirnseite 12.8' des Vertikal-Rahmenschenkels 10 auf der Stützfläche des horizontalen Stützabschnittes 32' und 42' und des Zusatz-Stützabschnittes 39' bzw. 49' auf.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung von Boden- und Deckenteil 20' können die vertikalen Abstandsabschnitte 31' und 41' sowie die Außenabschnitte 33' und 43' und Innenabschnitte 38' und 48' unterschiedlich hoch ausgebildet werden und über den Längs- und Tiefenstreben 30' und 40' kann die Innenplatte IP zur Erhöhung der Einbaumöglichkeiten mit Reihen von Befestigungsaufnahmen versehen sein.
  • Die Außenabschnitte 31' und 41' können im Bereich der Ausnehmungen 51' auch Außenecken bilden, die über die Außenkontur der Vertikal-Rahmenschenkel 10 vorstehen. Die horizontalen Stützabschnitte 32' und 42' und die horizontalen Zusatz-Stützabschnitte 38' und 48' schließen dann bündig mit den Außenseiten der Außenabschnitte 31' und 41' ab. Die Außenkonturen der Vertikal-Rahmenschenkel 10 sind dann mit den Stützabschnitten 32' und 42' sowie Zusatz-Stützabschnitten 38' und 48' verschweißt. Dabei können die Stützabschnitte 32' und 42' und die Zusatz-Stützabschnitte 38' und 48' auf den Diagonalen von Boden- und Deckenteil 20' aufeinanderstoßen und auch miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt sein.
  • Erfindungsgemäß können an einem Rahmengestell identische Boden- und Deckteile 20 eingesetzt werden. Denkbar ist es jedoch auch, unterschiedliche Boden- und Deckteile 20 zu kombinieren.

Claims (12)

  1. Rahmengestell für einen Schaltschrank, das aus Bodenteil, einem Deckenteil und vier Vertikal-Rahmenschenkeln besteht, wobei das Bodenteil und/oder das Deckenteil aus zwei Längs- und zwei Tiefenstreben zusammengesetzt sind, die aus Abkantungen eines einstückigen Stanz-Biegeteils gebildet sind, wobei das Boden- und/oder das Deckenteil in den vier Eckbereichen nach außen offene Aufnahmen aufweisen, in die die Vertikal-Rahmenschenkel eingesetzt und mit dem Boden- und/oder Deckenrahmen verbunden sind, und wobei die die Längs- und Tiefenstreben bildenden Abkantabschnitte im Bereich der Aufnahmen in zwei Ebenen Zentrierflächen, Abstützflächen und Schweißkanten für die einzusetzenden und einzuschweißenden Vertikal-Rahmenschenkel bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Boden- und/oder das Deckenteil (20) jeweils eine geschlossene, dem Innenraum des Rahmengestelles abgekehrte Außenplatte (AP) aufweisen, dass die die Längs- und Tiefenstreben (30 und 40) bildenden Abkantabschnitte zum Innenraum des Rahmengestelles hin vertikale Abstandsabschnitte (33, 43) aufweisen, die in horizontale, nach außen gerichtete Stützabschnitte (32, 42) übergehen, dass sich an die Stützabschnitte (32, 42) vertikale Außenabschnitte (31, 41) anschließen, dass die Außenabschnitte (31, 41) in horizontal, nach innen gerichtete Zentrierabschnitte (37, 47) übergehen, die mit ihren in den Aufnahmen zurückgesetzten Stirnseiten die Zentrierfläche (36, 46) bilden und dass die Abstützabschnitte (32, 42) in den Aufnahmen in Schweißkanten (35, 45) auslaufen, die mit der Außenkontur der eingesetzten Vertikal-Rahmenschenkel (10) fluchten und damit verschweißt sind.
  2. Rahmengestell für einen Schaltschrank, das aus einem Bodenteil, einem Deckenteil und vier Vertikal-Rahmenschenkeln besteht, wobei das Bodenteil und/oder das Deckenteil aus zwei Längs- und zwei Tiefenstreben zusammengesetzt sind, die aus Abkantungen eines einstückigen Stanz-Biegeteils gebildet sind, wobei das Boden- und/oder das Deckenteil in den vier Eckbereichen nach außen offene Aufnahmen aufweisen, in die die Vertikal-Rahmenschenkel eingesetzt und mit dem Boden- und/oder Deckenrahmen verbunden sind, und wobei die die Längs- und Tiefenstreben bildenden Abkantabschnitte im Bereich der Aufnahmen in zwei Ebenen Zentrierflächen, Abstützflächen und Schweißkanten für die einzusetzenden und einzuschweißenden Vertikal-Rahmenschenkel bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Boden- und/oder das Deckenteil (20) jeweils eine geschlossene, dem Innenraum des Rahmengestelles zugekehrte Innenplatte (IP) aufweisen, dass die die Längs- und Tiefenstreben (30 und 40) bildenden Abkantabschnitte dem Innenraum des Rahmengestelles abgekehrt vertikale Abstandsabschnitte (31', 41') aufweisen, die in horizontale, nach innen gerichtete Stützabschnitte (32', 42') übergehen, dass sich an diese Stützabschnitte (32', 42') vertikale, zurückgekehrte Außenabschnitte (33', 43') anschließen, die in horizontale, nach innen gerichtete Abschlussabschnitte (34', 44') übergehen, dass die Abschlussabschnitte (34', 44') in vertikale Innenabschnitte (38', 48') übergehen, die in horizontalen, nach außen gerichteten Zusatz-Stützabschnitten (39', 49') enden, dass die Innenplatte (IP) in den Eckbereichen Ausnehmungen (51') aufweisen, die mit ihren Kanten (35', 45' und 36', 46') Zentrierflächen (36' und 46') und Schweißkanten für die auf den Stützabschnitten (32', 42') und Zusatz-Stützabschnitten (39', 49') stehenden Vertikal-Rahmenschenkeln (10) bilden, wobei die vertikalen Abstandsabschnitte (31', 41') im Bereich der Ausnehmungen (51') mit den Zentrierflächen (36', 46') der Innenplatte (IP) abschließen.
  3. Rahmengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Abstandsabschnitte (33, 34) eine kleinere Höhe aufweisen als die vertikalen Außenabschnitte (31, 41) der Längs- und Tiefenstreben (30 und 40).
  4. Rahmengestell nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Außenabschnitte (31, 41) der Längs- und Tiefenstreben (30 und 40) in den Eckbereichen aufeinanderstoßen und untereinander verbunden, vorzugsweise verschweißt sind und dass die Schweißkanten (35, 45) der horizontalen Abstützabschnitte (32, 42) und die Außenkonturen der Vetikal-Rahmengestelle (10) in den Eckbereichen von Boden- und Deckenteil (20) mit den aufeinanderstoßenden Abstandsabschnitten (33, 43) der Längs- und Tiefenstreben (30 und 40) zusammenfallen.
  5. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Stützabschnitte (32, 42) der Längs- und Tiefenstreben (30 und 40) sich bis in die Eckbereiche von Boden- und/oder Deckenteil (20) erstrecken und miteinander verbunden, vorzugsweise ver-schweißte geschlossene Abstützflächen für die Vertikal-Rahmenschenkel (10) bilden.
  6. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Außenabschnitte (31, 41) der Längs- und Tiefenstreben (30 und 40) des Boden- und/oder Deckenteils (20) bündig mit Profilsreiten (12.4) der Vertikal-Rahmenschenkel-Außenkontur abschließen und dass diese Profilseiten (12.4) über senkrecht dazustehende, nach innen gerichtete Profilseiten (12.3) in die Außenkontur der Vertikal-Rahmenschenkel (10) übergehen und Absätze zur Aufnahme von abgekanteten Rändern von Wandelementen oder einer Schaltschranktür bilden.
  7. Rahmengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zurückgesetzten Außenabschnitte (33', 43') der Längs- und Tiefenstreben (30' und 40') von Boden- und/oder Deckenteil (20') eine kleinere Höhe aufweisen als die vertikalen Abstandsabschnitte (33', 43').
  8. Rahmengestell nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Stützabschnitte (32', 42') und die horizontalen Zusatz-Stützabschnitte (39', 49') der Längs- und Tiefenstreben (30' und 40') im Boden- und/oder Deckenteil (20') in den Eckbereichen aufeinanderstoßen, Außenecken bilden und miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt sind und die Stützabschnitte (32', 42') und Zusatz-Stützabschnitte (39', 49') geschlossene Abstützflächen für die Vertikal-Rahmenschenkel (10) bilden.
  9. Rahmengestell nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Abstandsabschnitte (31', 41') in den Eckbereichen von Boden- und/oder Deckenteil (20') an die Außenkontur der Vertikal-Rahmenschenkel (10) angepasst ineinander übergehen und miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt sind.
  10. Rahmengestell nach einen der Ansprüche 2 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (51') der Innenplatte (IP) im Bereich der Längsund Tiefenstreben (30' und 40') den Zentrierflächen (36', 46') der Innenkontur der Vertikal-Rahmenschenkel (10) folgend mit diesen verbunden, vorzugsweise verschweißt sind, und dass die vertikalen Abstandsabschnitte (31', 41') bündig mit den Vertikal-Rahmenschenkeln (10) verbunden, vorzugsweise verschweißt sind.
  11. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 2 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Innenabschnitte (38', 48') der Längs- und Tiefenstreben (30' und 40') von Boden- und/oder Deckenteil (20') an die Innenkontur der Vertikal-Rahmenschenkel (10) angepasst ist und auf den Außenseiten bündig mit diesen abschließen und dass die Innenabschnitte (38', 48') mit den Innenkonturen der Vertikal-Rahmenschenkel 10) bündig miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt sind.
  12. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 2 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Stützabschnitte (32', 42') mit ihren Außenkanten der Außenkontur der Vertikal-Rahmenschenkel (10) folgen und bündig mit den Außenseiten der vertikalen Abstandsabschnitte (31', 41') abschließen und dass die horizontalen Stütz- und Zusatz-Stützabschnitte (32', 42' und 39', 49') bis zu den Diagonalen von Boden- und/oder Deckenteil (20') reichen und unter den Ausnehmungen (51') geschlossene Stützflächen für die Stirnseiten (12.8') der Vertikal-Rahmenschenkel (10) bilden.
DE102004063106A 2004-12-22 2004-12-22 Rahmengestell für einen Schaltschrank Active DE102004063106B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063106A DE102004063106B4 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Rahmengestell für einen Schaltschrank
HU0700245A HU230281B1 (hu) 2004-12-22 2005-11-16 Keretállvány kapcsolószekrény számára
PCT/EP2005/012265 WO2006074751A1 (de) 2004-12-22 2005-11-16 Rahmengestell für einen schaltschrank
CN2005800424830A CN101076930B (zh) 2004-12-22 2005-11-16 开关柜的框架
BRPI0519718-0A BRPI0519718A2 (pt) 2004-12-22 2005-11-16 armaÇço de quadro para gabinete de distribuiÇço

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063106A DE102004063106B4 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Rahmengestell für einen Schaltschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004063106A1 DE102004063106A1 (de) 2006-07-13
DE102004063106B4 true DE102004063106B4 (de) 2007-05-31

Family

ID=36087352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004063106A Active DE102004063106B4 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Rahmengestell für einen Schaltschrank

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN101076930B (de)
BR (1) BRPI0519718A2 (de)
DE (1) DE102004063106B4 (de)
HU (1) HU230281B1 (de)
WO (1) WO2006074751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054429A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Metallgehäuses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647790C2 (de) * 1996-11-19 2000-01-20 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einem Rahmengestell

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2058263A (en) * 1935-07-11 1936-10-20 Western Electric Co Cabinet
DE19837184C2 (de) * 1998-08-17 2000-09-14 Albert Ackermann & Co Kg Gestell für einen 19"-Verteilerschrank
DE10104214B4 (de) * 2001-01-31 2017-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Zusammenbau eines Elektroschranks und Elektroschrank
DE20118376U1 (de) * 2001-11-13 2002-01-24 Roger Elektronikbauteile Gmbh Rahmengestell für einen Schaltschrank
ITMI20030557A1 (it) * 2003-03-21 2004-09-22 Eta Spa Elemento angolare di connessione per armadietti, in

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647790C2 (de) * 1996-11-19 2000-01-20 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einem Rahmengestell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054429A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Metallgehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
HU230281B1 (hu) 2015-12-28
HUP0700245A2 (en) 2007-12-28
CN101076930A (zh) 2007-11-21
BRPI0519718A2 (pt) 2009-03-10
DE102004063106A1 (de) 2006-07-13
WO2006074751A1 (de) 2006-07-20
CN101076930B (zh) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789983B1 (de) Rahmenschenkel für ein rahmengestell eines schaltschrankes
EP0789984B1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
EP0308715B1 (de) Schaltschrank
DE2657648C2 (de)
DE19647790C2 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell
DE4132803C3 (de) Hohlprofil für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE4439622C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell, Wandelementen und mindestens einer Tür
DE10120738C1 (de) Profilstahlgerüst aus verschraubten Profilstücken
EP0757852B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen
DE10113888C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell, Verkleidungen und Sockel
DE19837367C2 (de) Rahmenprofil für einen Schaltschrank
DE102004063106B4 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE4138887C1 (en) Switch cabinet with clad frame structure - has struts between front and rear frames supporting sidewalls and top wall with all exposed edges concealed
DE102004020296B4 (de) Schrankkorpus für einen Schaltschrank
DE3033268A1 (de) Stossverbindung fuer kanalabschnitte aus blech, insbes. kanalabschnitte fuer lueftungsanlagen
EP0952648B1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE19706285A1 (de) Rechteckförmiges Abdeckteil für eine Haushaltsmaschine
DE4416004C1 (de) Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile
DE102011004222A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE10210754B4 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und einer Kabeleinführung in der Deckwand
DE4439624A1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE10311374B4 (de) Bausatz zum Erstellen von Rahmenaufbauten für Schaltschränke
DE10013007C2 (de) Schaltschrank
DE102007034514A1 (de) Befestigungsteil für einen Schrank, insbesondere einen elektrischen Schaltschrank für eine elektrische Installationsverteilung und elektrischer Schaltschrank
DE19849368A1 (de) Eckverbindung für L-förmige Rahmenprofile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE