DE102004062999A1 - Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement Download PDF

Info

Publication number
DE102004062999A1
DE102004062999A1 DE102004062999A DE102004062999A DE102004062999A1 DE 102004062999 A1 DE102004062999 A1 DE 102004062999A1 DE 102004062999 A DE102004062999 A DE 102004062999A DE 102004062999 A DE102004062999 A DE 102004062999A DE 102004062999 A1 DE102004062999 A1 DE 102004062999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
motor vehicle
protection element
rollover protection
rear window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004062999A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Hermann
Dominik Beierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102004062999A priority Critical patent/DE102004062999A1/de
Priority to DE502005006940T priority patent/DE502005006940D1/de
Priority to AT05023125T priority patent/ATE426528T1/de
Priority to EP05023125A priority patent/EP1674348B1/de
Priority to JP2005366094A priority patent/JP4994657B2/ja
Priority to US11/312,354 priority patent/US7416214B2/en
Publication of DE102004062999A1 publication Critical patent/DE102004062999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R2021/132Roll bars for convertible vehicles
    • B60R2021/134Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position
    • B60R2021/135Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position automatically during an accident

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung verstellbaren Dach, das eine Dachhaut aufweist, und mit einem aus einer Ruhestellung in eine Schutzstellung ausfahrbaren Überrollschutzelement. DOLLAR A Für einen verbesserten Überrollschutz wird vorgeschlagen, dass das Überrollschutzelement (21) in der Schutzstellung (ZT) und bei in Schließstellung (ST) vorliegendem Dach (5) die Dachhaut (13) überragt.

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsbildendes Kraftfahrzeug ist aus der DE 103 29 903 B3 bekannt. Es weist ein bewegliches Dach in Form eines Verdeckes auf, in dessen Dachhaut ein Heckfenster eingesetzt ist. Ferner besitzt das Kraftfahrzeug ein Überrollschutzelement, das als zumindest ein hinter einem Fahrzeugsitz angeordneter Überrollbügel ausgebildet ist. Der Überrollbügel ist ausfahrbar von einer versenkten bzw. eingefahrenen Ruhestellung in eine ausgefahrene die Gürtellinie des Kraftfahrzeugs überragenden Schutzstellung in einer Aufnahmekassette gehalten. Bei in Schließstellung angeordnetem Dach ist die erste Schutzstellung so bemessen, dass die Dachhaut bzw. das Heckfenster nicht zerstört werden. Liegt das Dach in der Öffnungsstellung vor, wird das Überrollschutzelement in eine zweite Schutzstellung ausgefahren, die die erste Schutzstellung überragt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten hinsichtlich des Überrollschutzes zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Kraftfahrzeug, das die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass unabhängig von der Stellung des Daches (Öffnungs – oder Schließstellung) für den/die Fahrzeuginsassen ein vergrößerter Schutzbereich bereitgestellt werden kann. Die Ausfahrhöhe des Überrollschutzelements wird also unabhängig von der Dachstellung maximal gewählt.
  • Nach einer Weiterbildung (Anspruch 2) der Erfindung durchbricht das Überrollschutzelement in seiner Schutzstellung die Dachhaut. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Überrollschutzelement einen undurchsichtigen Abschnitt der Dachhaut durchstößt. Alternativ (Anspruch 3) kann das Überrollschutzelement einen durchsichtigen Abschnitt, nämlich das Heckfenster, durchstoßen oder – wie in Anspruch 4 angegeben – das Heckfenster aus der Dachhaut zumindest teilweise herauslösen bzw. heraustrennen. Dafür ist in bevorzugter Ausführungsform das Heckfenster mit einer Sollbruchstelle ausgestattet, die eine Zerstörung des Heckfensters sicher erlaubt, und/oder das Heckfenster ist über eine Sollbruchstelle in der Dachhaut gehalten, wie dies in Anspruch 9 angeführt ist.
  • Um die Zerstörung des Heckfensters bzw. das Durchstoßen der Dachhaut günstig zu beeinflussen, wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel entsprechend Anspruch 8 das Überrollschutzelement mit einem Durchstoßelement, insbesondere Dorn, ausgerüstet.
  • Das bewegliche Dach ist in einem Ausführungsbeispiel nach Anspruch 7 als Verdeck mit einem flexiblen Verdeckstoff ausgeführt, welcher zusammen mit dem Heckfenster die Dachhaut bilden kann. Denkbar wäre es jedoch, das Dach als ein Klappdach auszuführen, welches eine feste Dachhaut, beispielsweise aus Blech, aufweist, in die das Heckfenster eingesetzt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 3 in verschiedenen Ansichten in einem ersten Ausführungsbeispiel ein Dach eines Kraftfahrzeugs mit einem Überrollschutzelement, und
  • 4 bis 6 in verschiedenen Ansichten in einem zweiten Ausführungsbeispiel ein Dach eines Kraftfahrzeugs mit einem Überrollschutzelement.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht teilweise ein Kraftfahrzeug 1, insbesondere Cabriolet, mit einem eine Gürtellinie 2 aufweisenden Aufbau 3, der von einem Fahrwerk mit Rädern getragen wird, von denen lediglich ein Rad 4 gezeigt ist. Oberhalb der Gürtellinie 2 ist in Schließstellung ST ein bewegliches bzw. verstellbares Dach 5 angeordnet, das bogenartig einen Fahrgastraum 6 von einem Heckbereich 7 bis zu einem oberen Windlauf 8 überspannt und das im Heckbereich 7 in einer Öffnungsstellung (nicht dargestellt) in einem unter einem bewegbaren Verdeckkastendeckel 9 angeordneten Verdeckkasten 9' (2) ablegbar ist. Seitlich oberhalb der Gürtellinie 2 wird der Fahrgastraum 6 noch von bewegbaren Seitenscheiben 10 bzw. 11 begrenzt, die in ihrer angehobenen Stellung an einen seitlichen Dachrahmen 12 des Daches 5 heranreichen.
  • Das Dach 5 besitzt eine außen liegende Dachhaut 13, die einen ersten undurchsichtigen Abschnitt 14 und, insbesondere nahe des Heckbereichs 7, einen zweiten, durchsichtigen Abschnitt 15 umfasst. Der zweite Abschnitt 15 wird insbesondere von einem in die Dachhaut 13 eingesetzten Heckfenster 16 gebildet, das als starre Scheibe ausgeführt ist, die in einem Ausschnitt 17 in der Dachhaut 13 befestigt ist. Vorzugsweise ist das Dach 5 als Cabriolet – Verdeck 18 ausgeführt und weist als ersten Abschnitt 14 einen flexiblen Verdeckbezug 19 auf, der von einem hier nur teilweise zu sehenden Verdeckgestänge 20 getragen wird, dem auch der Dachrahmen 12 zugeordnet ist.
  • Im Fahrgastraum 6 ist hinter hier nicht gezeigten Fahrzeugsitzen und vor dem Verdeckkasten 9' zumindest ein Überrollschutzelement 21 angeordnet, das von einer nicht gezeigten eingefahrenen Ruhestellung in eine ausgefahrene Schutzstellung ZT verlagert werden kann, in der es die Gürtellinie 2 überragt. Die Ruhestellung kann unter bzw. nahe der Gürtellinie 2 liegen. In der Schutzstellung ZT hat das Überrollschutzelement 21 die Dachhaut 13 durchdrungen und überragt somit diese, wie dies in den verschiedenen Ansichten in den 1 bis 3 dargestellt ist. Insbesondere ist das Überrollschutzelement 21 in Ruhestellung unterhalb des durchsichtigen Abschnitts 15 angeordnet und durchdringt dessen Ebene 22 zum Erreichen der Schutzstellung ZT, in welcher Ebene 22 das Heckfenster 16 liegt. Um die Schutzstellung ZT einnehmen zu können, durchbricht das Überrollschutzelement 21 die Dachhaut 13, beispielsweise das Heckfenster 16, durch teilweise Zerstörung der Dachhaut 13, insbesondere des Heckfensters 16, das somit aus dem undurchsichtigen ersten Abschnitt 14 der Dachhaut 13 herausgelöst wird. Um das Durchbrechen des Heckfensters 16 erleichtern, kann dieses eine Sollbruchstelle 23 aufweisen, die durch eine Materialschwächung gebildet wird. Für das Zerstören des Heckfenster 16, allgemein zum Durchbrechen der Dachhaut, kann das Überrollschutzelement 21 an seiner der Dachhaut 13 zugewandten Oberseite 24 ein punktförmiges, lokal angebrachtes Durchstoßelement 25 aufweisen, das als Dorn 26 ausgeführt sein kann.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich, können zwei nebeneinander angeordnete Überrollschutzelemente 21 in das Kraftfahrzeug 1 eingesetzt sein. Jedes der Elemente 21 ist als Kassette 27 mit einem Befestigungs- und Führungsrahmen 28 und einem darin höhenverlagerbar (Pfeil PF) geführten Überrollbügel 29 mit einer Basis 30 (Oberseite 24) und zwei Führungsschenkeln 31 und 32 ausgebildet. Damit der Überrollbügel 29 in die Schutzstellung ZT verfahren werden kann, ist für eine Auslösesteuerung des in Ruhestellung gehaltenen Überrollbügels 29 ein nicht dargestellter Sensor mit einem entsprechenden Steuergerät vorgesehen. Sensor und Steuergerät erkennen einen beginnenden Überrollvorgang des Kraftfahrzeugs 1 und geben den vorzugsweise in Richtung Schutzstellung ZT vorgespannten Überrollbügel 29 über eine Auslösemechanik frei. Sensor, Steuergerät und Auslösemechanik sind jedoch bekannt, so dass auf deren weitere Beschreibung verzichtet wird.
  • Anhand der 4 bis 6 wird ein zweites Ausführungsbeispiel eines Daches 5 beschrieben. Gleiche bzw. gleich wirkende Teile sind mit denselben Bezugszeichen wie in den 1 bis 3 versehen und umgekehrt. Die Sollbruchstelle 23 liegt zwischen Heckfenster 16 und dem ersten undurchsichtigen Abschnitt 14 der Dachhaut 13. Das Heckfenster 16 ist in der Dachhaut 13 gehalten, was in den 3 bis 6 nicht dargestellt ist; jedenfalls liegt das Heckfenster 16 in seiner Normalstellung in der Ebene 22. Die Sollbruchstelle 23 kann an dem Ausschnitt 17 umlaufend oder lediglich teilweise ausgeführt sein, so dass ein Aufklappen des Heckfensters 16 um ein Klappachse 33 möglich ist, damit das Überrollschutzelement 21 in seine Schutzstellung ZT gebracht werden kann, ohne das Heckfenster 16 zu Zerstören; denkbar wäre jedoch auch eine Kombination von Zerstörung und Heraustrennung des Heckfensters 16 aus der Dachhaut 13. Unabhängig davon, durchbricht das Überrollschutzelement 21 auch nach dem zweiten Ausführungsbeispiel die Ebene 22 des Heckfensters 16, so dass es die Dachhaut 13 überragen kann, wenn es in die Schutzstellung ZT bewegt wird.
  • Bei geöffnetem Dach 5 wird das Überrollschutzelement 21 in dieselbe Schutzstellung ZT verlagert. Unabhängig von der Stellung des Daches 5 wird unterhalb einer gedachten Tangente an Windlauf 8 und Oberseite 24 des Überrollschutzelements 21 ein erweiterter Schutzbereich für den/die Insassen des Kraftfahrzeugs 1 bereitgehalten.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug mit einem zwischen einer Öffnungs – und Schließstellung verstellbaren Dach, das eine Dachhaut aufweist, und mit einem aus einer Ruhestellung in eine Schutzstellung ausfahrbaren Überrollschutzelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Überrollschutzelement (21) in der Schutzstellung (ZT) und bei in Schließstellung (ST) vorliegendem Dach (5) die Dachhaut (13) überragt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überrollschutzelement (21) während seiner Bewegung von der Ruhestellung in die Schutzstellung (ZT) bei in Schließstellung (ST) vorliegenden Dach (5) die Dachhaut (13) durchbricht.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dachhaut (5) des Daches (5) ein Heckfenster (16) angeordnet ist und dass das Überrollschutzelement (21) in seiner Schutzstellung (ZT) die Ebene (22) des Heckfensters (16) durchstößt.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Überrollschutzelement (21) bei seiner Bewegung von der Ruhestellung in die Schutzstellung (ZT) das Heckfenster (16) zumindest teilweise zerstört.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Überrollschutzelement (21) bei seiner Bewegung von der Ruhestellung in die Schutzstellung (ZT) das Heckfenster (16) zumindest teilweise aus der Dachhaut (13) heraustrennt.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Cabriolet ausgebildet ist und das bewegliche Dach (5) oberhalb einer Gürtellinie (2) des Aufbaues (3) des Cabriolet angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Dach (5) durch ein Verdeck (18) mit einem die Dachhaut (13) darstellenden Verdeckbezug (19) gebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überrollschutzelement (21) ein Durchstoßelement (25) an seiner der Dachhaut (13) zugewandten Oberseite (24) aufweist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckfenster (16) eine Sollbruchstelle (23) aufweist oder über eine Sollbruchstelle (23) in der Dachhaut (13) gehalten ist.
DE102004062999A 2004-12-22 2004-12-22 Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement Withdrawn DE102004062999A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062999A DE102004062999A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
DE502005006940T DE502005006940D1 (de) 2004-12-22 2005-10-24 Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
AT05023125T ATE426528T1 (de) 2004-12-22 2005-10-24 Kraftfahrzeug mit einem beweglichen dach und einem ausfahrbaren uberrollschutzelement
EP05023125A EP1674348B1 (de) 2004-12-22 2005-10-24 Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
JP2005366094A JP4994657B2 (ja) 2004-12-22 2005-12-20 可動式ルーフ及び張り出し可能な転倒時保護構造を有する車両
US11/312,354 US7416214B2 (en) 2004-12-22 2005-12-21 Motor vehicle with a movable roof and an extensible rollover protection element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062999A DE102004062999A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004062999A1 true DE102004062999A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36046374

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062999A Withdrawn DE102004062999A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
DE502005006940T Active DE502005006940D1 (de) 2004-12-22 2005-10-24 Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005006940T Active DE502005006940D1 (de) 2004-12-22 2005-10-24 Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7416214B2 (de)
EP (1) EP1674348B1 (de)
JP (1) JP4994657B2 (de)
AT (1) ATE426528T1 (de)
DE (2) DE102004062999A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2003023A2 (de) 2007-06-16 2008-12-17 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
DE102009025446A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem verstellbaren Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
DE102012104106A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verdeck eines Cabriolets

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358774A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
US7384067B2 (en) * 2006-01-06 2008-06-10 Autoliv Asp, Inc. Rollover protection for motor vehicles
ZA200904417B (en) * 2006-12-22 2010-08-25 Dvexperts Internat Pty Ltd Vehicle roll protection apparatus
DE102007061014A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer verlagerbaren Dachanordnung und einem Überrollschutzelement
US7896422B2 (en) * 2009-03-12 2011-03-01 Magna Car Top Systems Gmbh Convertible top with skylight
DE102010037130A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer verlagerbaren Dachanordnung und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
DE102012112538A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015109859A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017122208A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verdeckkastendeckel
JP7056288B2 (ja) * 2018-03-22 2022-04-19 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE102019125149A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Offener Personenkraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben eines Verdecks eines solchen Personenkraftwagens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184537A (en) * 1936-11-03 1939-12-26 Fiat Spa Motor vehicle coachwork
DE9200457U1 (de) * 1992-01-16 1993-05-19 Visual Communications Ingenieurberatungs Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE19834689A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Überrollschutz-System für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
FR2791021B1 (fr) * 1999-03-16 2001-05-11 France Design Arceau de protection pour vehicule decouvrable a toit repliable
DE20003256U1 (de) * 2000-02-23 2001-07-05 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem ausfahrbaren Überrollschutz
DE10329903B3 (de) * 2003-07-03 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Cabriolet mit Verdeck und Überrollbügel
GB0319981D0 (en) * 2003-08-27 2003-10-01 Ford Global Tech Llc Roll bar assembly for a vehicle
GB0423709D0 (en) * 2004-10-26 2004-11-24 Ford Global Tech Llc Motor vehicles incorporating deployable roll bar assemblies

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2003023A2 (de) 2007-06-16 2008-12-17 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
DE102007027740A1 (de) 2007-06-16 2009-02-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
DE102007027740B4 (de) 2007-06-16 2024-02-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
DE102009025446A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem verstellbaren Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
DE102012104106A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verdeck eines Cabriolets

Also Published As

Publication number Publication date
ATE426528T1 (de) 2009-04-15
EP1674348B1 (de) 2009-03-25
DE502005006940D1 (de) 2009-05-07
US7416214B2 (en) 2008-08-26
JP2006176117A (ja) 2006-07-06
US20060131862A1 (en) 2006-06-22
JP4994657B2 (ja) 2012-08-08
EP1674348A1 (de) 2006-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674348B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
DE19630854C1 (de) Kopfschutzvorhang in einem Kraftwagen
DE102011087449B4 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug
DE102005055862B3 (de) Fahrzeugfrontsäulenaufbau zur Montage einer Abdeckung
EP0771699A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102007027740B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
DE102013221983A1 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug sowie eine Rückhalteanordnung
DE102008021265A1 (de) Kraftfahrzeug mit A-Säule und in dieser gelagertem Airbag
DE102016115101A1 (de) Vorhangairbag für ein fahrzeug
DE202006003649U1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aktiv aufstellbaren Überrollbügel
DE102007061014A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer verlagerbaren Dachanordnung und einem Überrollschutzelement
DE10140363B4 (de) An der Tür angebrachte rohrförmige Struktur
DE102009025446A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem verstellbaren Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
DE102006052069B4 (de) Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
DE4313786A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Motor- und/oder Kofferraumhaube
DE60020129T2 (de) Hilfsvorrichtung zum öffnen eines kraftfahrzeuggaskissens
DE102007025986A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19853361C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Laderaumsicherung
EP1184234A2 (de) Dachverkleidung für einen Innenraum eines Fahrzeuges mit einem Seitenaufprallschutz
DE102005061544B4 (de) Dachhimmel für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102005035271A1 (de) Kraftfahrzeug
DE69933451T2 (de) Airbaganordnung zum seitlichen Schutz eines Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE19849489C1 (de) Rohbaukarosserie für ein Kraftfahrzeug
DE10152332B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verstellbarem Überrollbügel
DE102012112538A1 (de) Anordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111105

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130813