DE102004062895A1 - Textile Abstandsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Textile Abstandsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004062895A1
DE102004062895A1 DE200410062895 DE102004062895A DE102004062895A1 DE 102004062895 A1 DE102004062895 A1 DE 102004062895A1 DE 200410062895 DE200410062895 DE 200410062895 DE 102004062895 A DE102004062895 A DE 102004062895A DE 102004062895 A1 DE102004062895 A1 DE 102004062895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
web
spacer structure
webs
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410062895
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Dr.-Ing. Herzberg
Iris Kunath
Hartmut Prof. Dr.-Ing. habil. Rödel
Nuoping Zhao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE200410062895 priority Critical patent/DE102004062895A1/de
Publication of DE102004062895A1 publication Critical patent/DE102004062895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/003One-shot shock absorbers
    • F16F7/006One-shot shock absorbers using textile means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3455Corrugated sheets with trapezoidal corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3461Corrugated sheets with rectangular corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine textile Abstandsstruktur für mehrlagige sandwichartige Elemente in Leichtbauweise, wie z. B. ebene und gebogene Platten oder crashaufnehmende Gehäuse, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Erfindungsgemäß wird wenigstens eine flache textile Bahn und wenigstens eine mäander- oder wellenförmig gefaltete textile Bahn aufeinanderliegend wenigstens teilweise miteinander vernäht. Vorzugsweise ist eine gefaltete Bahn zwischen zwei flachen Bahnen angeordnet. Mit der gefalteten Bahn ist eine große Dicke der Abstandsstruktur, z. B. 2 oder 5 cm und auch größer, herstellbar. Durch das Vernähen ist eine Delaminierung der Abstandsstruktur nicht mehr möglich. Die Bahnen sind vorzugsweise Lagenpakete mit thermoplastischen oder aushärtbaren Polymeranteilen. Durch Backen bzw. Aushärten der Polymere in einer Form kann die Abstandsstruktur dauerhaft verfestigt und in die gewünschte äußere Form, z. B. als flache oder gewölbte Platte, gebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine textile Abstandsstruktur für mehrlagige sandwichartige Elemente in Leichtbauweise, wie z. B. ebene und gebogene Platten oder crashaufnehmende Gehäuse, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Textile Abstandsstrukturen bestehen in der Abstraktion aus zwei ein- oder mehrlagigen textilen Außenflächen und einer dazwischenliegenden abstandshaltenden Struktur. Speziell soll hier auch die dazwischenliegende abstandshaltende Struktur vorwiegend aus textilem Fadenmaterial gefertigt sein.
  • Eine solche textile Abstandsstruktur kann in Wirktechnik hergestellt werden. Beispielsweise verbinden Polfäden die beiden Außenflächen und halten sie in einem definierten druckelastischen Abstand (Forschungsbericht AiF 11646B). Es fehlt bei dieser und anderen Varianten zur Herstellung dreidimensional gewirkter textiler Strukturen die Möglichkeit, die Dicke der Abstandsstruktur (den Abstand der beiden Außenflächen) zu vergrößern und sie auch für die Aufnahme größerer Kräfte auszubilden.
  • Die Ausbildung dickerer tragfähigerer Abstandsstrukturen geschieht in verschiedener Weise.
  • Ein einfaches Prinzip ist die Mehrlagigkeit. So beschreibt die DE 198 34 772 ein Paket aus mehreren Lagen von Verstärkungstextilien. Die textilen Lagen sind mit einer Kunststoffmatrix verstärkt. Außerdem ist ein Insert zur Einleitung von Kräften vorgesehen. Alle Teile sind miteinander vernäht. Eine solche Lösung ist sehr arbeits- und materialintensiv.
  • Bei anderen Lösungen sind zwischen den Außenflächen nichttextile Zellenstrukturen, wie Schaumstoffkerne ( DE 197 15 529 oder WO 95/03170) oder wabenartige Strukturen ( DE 195 21 946 ), angeordnet und miteinander vernäht bzw. mit einem Fadensystem miteinander verbunden.
  • Zur Aussteifung der Abstandsstruktur werden diese nachträglich mit einer aushärtbaren bzw. schmelzbaren Trägermatrix imprägniert und danach ausgehärtet bzw. abgekühlt ( DE 195 21 946 ) oder sie werden unter Verwendung von Hybridmaterialien, z. B. Garne aus Verstärkungsfasern, wie Natur- bzw. Kunststofffilamenten, und thermoplastischen Fasern, hergestellt ( DE 197 06 839 ) und dann im Autoklaven unter Temperatur und Druck verarbeitet.
  • Generell haben die mit Fadensystemen verbundenen sandwichartigen Strukturen gegenüber den nur geklebten den Vorteil, dass die Delaminierung der Schichten erschwert ist bzw. ausgeschlossen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine überwiegend textile, mit Fadensystemen verbundene Abstandsstruktur anzugeben, die in größeren Dicken variabel ausführbar und anwendbar ist, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, das die kunststofftechnische Weiterverarbeitung zulässt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass wenigstens eine flache textile Bahn und wenigstens eine mäander- oder wellenförmig gefaltete textile Bahn aufeinanderliegend wenigstens teilweise miteinander vernäht sind. Vorzugsweise ist eine gefaltete Bahn zwischen zwei flachen Bahnen angeordnet.
  • Mit der gefalteten Bahn ist eine große Dicke der Abstandsstruktur, z. B. 2 cm oder 5 cm und auch größer, herstellbar. Durch das Vernähen der Bahnen ist eine Delaminierung der Abstandsstruktur nicht mehr möglich. Eher wird sie dann bei zu hohen Kräften zerstört. Es versteht sich von selbst, dass an weniger beanspruchten Stellen die Bahnen auch anderweitig miteinander verbunden werden können, z. B. durch Kleben. Zum Vernähen kommen neben modernen CNC-Nähmaschinen Einseitennäh- und Tufting-Technik zum Einsatz.
  • Die Abstandsstruktur ist sehr leicht und kann bei kleineren Belastungen für selbsttragende Strukturen verwendet werden. Bei größerem Druck auf die Hauptflächen geben die Stege der gefalteten Bahn unter Verzehr von Energie nach. Das erlaubt die Verwendung der Abstandsstrukturen als Bestandteil textilverstärkter Kunststoffbauteile z. B. für die Fertigung von Crash-Elementen.
  • Zur Aufnahmen von Querkräften bzw. Schubspannungen aus verschiedenen Richtungen etwa parallel zur Hauptebene der Abstandsstruktur werden vorzugsweise wenigsten zwei gefalteten Bahnen, deren Faltenrichtungen sich kreuzen, eingesetzt.
  • Vorzugsweise enthält mindestens die bzw. eine der gefalteten Bahnen thermoplastisches oder aushärtbares Polymer enthält, z. B. in Form von Fasern bzw. Fäden oder ganzer Folien aus dem entsprechenden Polymerer, die zwischen Gewebelagen der Bahnen eingeordnet sind. Durch Backen bzw. Aushärten der Polymere in einer Form kann die Abstandsstruktur dauerhaft verfestigt und in die gewünschte äußere Form, z. B. als flache oder gewölbte Platte, gebracht werden. Indem alle Bahnen Thermoplaste enthalten, findet beim Backen an den Berührungsstellen der Bahnen ein Stoffschluss statt, der den Nähverbund wirksam unterstützt.
  • Die Bahnen sind vorzugsweise Lagenpakete. Mehrere Gewebelagen werden miteinander vernäht und direkt als flache Bahn verwendet bzw. zu einer mäanderförmigen Bahn gefaltet und dann miteinander vernäht.
  • Zur Herstellung werden in einer vorzugsweisen Ausführung während des Verbindens der Bahnen bis hin zur Formstabilisierung des Verbundes in die Hohlräume zwischen wenigstens einer flachen Bahn und einer gefalteten Bahn Abstandskerne eingelegt. Der Querschnitt der Kerne bestimmt dann die Geometrie der gefalteten Bahn. Um das Nähen zu erleichtern bzw. zu ermöglichen sind die Abstandskerne zu wenigstens einer Bahnseite hin durch eine Nut u-förmig ausgebildet.
  • Bei einer anderen Variante wird die gefaltete Bahn bereits vorab durch Backen oder Aushärten dauerhaft geformt und erst dann mit einer flachen Bahn vernäht.
  • Mehrere Abstandsstrukturen können über- und nebeneinander sowie im Winkel zueinander verbunden werden. Beispielsweise ist wenigstens eine der flachen Bahnen der einen Abstandsstruktur, die mit einer anderen verbunden werden soll, am Rand verlängert. Durch diesen überstehenden Rand ist ein einfaches zugleich festes Vernähen der beiden Abstandsstrukturen möglich.
  • In bzw. an den flachen Bahnen können Inserts befestigt werden, z. B. zur lösbaren Verbindung von Abstandsstrukturen untereinander, zur Befestigung der Abstandsstruktur an Konstruktionen oder von Teilen an der Abstandsstruktur.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 erster Schritt zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Abstandsstruktur,
  • 2 und 3 zweiter Schritt zur Herstellung der Abstandsstruktur gemäß 1 in zwei Varianten,
  • 46 Nahtverläufe in Ausschnitten von Draufsichten auf erfindungsgemäße Abstandsstrukturen,
  • 5 Schnitt durch eine erfindungsgemäße Abstandsstruktur mit Querschnittsänderungen,
  • 7 eine Abstandsstruktur mit sich ändernder Dicke,
  • 8 Längsaneinanderreihung zweier Abstandsstrukturen,
  • 9 T-förmige Anordnung zweier Abstandsstrukturen,
  • 10 aufeinander liegende Abstandsstrukturen,
  • 11 nebeneinander liegende Abstandsstrukturen,
  • 12 rohrförmige gebogene Abstandsstruktur,
  • 13 Stumpfstoß zweier Abstandsstrukturen in der Seitenansicht,
  • 14 Stumpfstoß zweier Abstandsstrukturen gemäß 13 in der Draufsicht,
  • 14 und 15 weitere Ausführungen eines Stumpfstoßes zweier Abstandsstrukturen,
  • 17 Abstandsstruktur mit verstärkten Außenbahnen,
  • 18 Nahtverläufe durch eine verstärkte Außenbahn gemäß 17,
  • 19 Stumpfstoßverbindung in Tufting-Technik,
  • 20 T-förmige Verbindung in Tufting-Technik,
  • 21 Insertbefestigung in Tufting-Technik im Querschnitt,
  • 22 Draufsicht auf 21,
  • In den 1 und 2 wird die Herstellung einer erfindungsgemäßen Abstandsstruktur gezeigt. Zunächst werden Bahnen 1, 2 und 6 hergestellt. Im Ausführungsbeispiel sind es Lagenpakete, die aus mehreren Schichten von Verstärkungstextilflächen bestehen. Sie werden bereits durch Vorfertigung und Teilmontage mit Nähten in Dickenrichtung versehen. Danach erfolgt die Montage der Abstandsstruktur aus diesen Lagenpaketen. Zunächst werden die Bahnen 1 und 2 miteinander nähtechnisch verbunden. Mittels eines Nähguthalters werden sie zueinander positioniert. Dabei wird die Bahn 2 entsprechend der Berechnungen aus der CAD-Schnittgestaltung mäanderförmig bzw. in „Wellen" über der flachen Bahn 1 gefaltet bzw. drapiert. Danach werden in die Hohlräume zwischen der ersten und zweiten Bahn 1 und 2 Kerne 5 als Platzhalter eingeschoben. Anschließend werden in beide Bahnen senkrechte Montagenähte 3 und in die Kehlen der Bahn 2 winklige Montagenähte 4 eingebracht. Der einzelne Kern 5 wird über die gesamte Breite der Verstärkungstextilfläche 1, 2 eingeschoben. Die Kerne 5 verfügen über eine integrierte Nut, die für den zweiten Montageschritt benötigt wird (2). Hierbei wird über die gefaltete Bahn 2 die flache Bahn 6 gelegt und mit einer Nähguthalterung gehalten. Anschließend erfolgt das Verbinden der Lagenpakete 2 und 6 mittels CNC-gesteuerter Einseiten-Nähtechnik 7. Dabei wird die Naht 7 über der im Kern 5 befindlichen Nut ausgeführt.
  • Für die Herstellung der Abstandsstruktur werden zumindest teilweise Hybridmaterialien, bestehend aus Verstärkungsfasern bzw. -fäden aus aufschmelzbaren bzw. aushärtbaren Fasern bzw. Fäden eingesetzt. Nach der Konfektionierung der Struktur werden die Produkte bei noch eingeschobenen Kernen 5 in die für die Weiterverwendung gewünschte Form gebracht (eben, gebogen, etc.). Hierzu werden die Abstandsstrukturen mit thermoplastischen Materialanteilen gebacken, d. h., sie werden etwa auf die Schmelztemperatur des Thermoplast erwärmt und in der Form abgekühlt. Bei Abstandsstrukturen mit aushärtbaren Polymeranteilen bzw. wird das Polymer ausgehärtet.
  • Die Abstandsstrukturen können sowohl mit rechteckigem als auch mit trapezförmigen Querschnitt (2 und 3) ausgeführt werden. Darüber hinaus sind nichtlineare, gekrümmte Querschnitte möglich.
  • Um Endkonturen mit belastungsgerechter Fadenorientierung zu erhalten, können die Abstandsstrukturen Hohlräume 8 aufweisen, über denen die Bahnen linear orthotrope Nahtverläufe (4), aber auch linear winklige (5) oder nichtlinear beliebig gekrümmte (6) Nahtverläufe vorgesehen sind.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Abstandsstruktur den Raumverhältnissen, unter denen sie eingesetzt wird, anzupassen und die Hohlräume 8 mit unterschiedlichen Abmessungen, insbesondere in Dickenrichtung herzustellen (7).
  • In den 811 wird gezeigt, wie die Abstandsstrukturen 9 zu Makro-Strukturen großer Dimension bzw. zu rohrfömigen Produkten (12) zusammengesetzt verbunden werden können. In 11 wird an Hand nebeneinanderliegender und durch Stumpfstöße miteinander verbundener Abstandsstrukturen 9 eine Ausführung gezeigt, bei der die Faltenrichtungen der einzelnen Abstandsstrukturen 9 orthogonal aufeinander stehen. Dadurch können Querkräfte bzw. Schubspannungen aus verschiedenen Richtungen etwa parallel zur Hauptfläche der Abstandsstruktur aufgenommen werden.
  • Zur Verbindung sollten wenigstens eine oder beide flache Bahnen 1 bzw. 6 an den Verbindungsstellen überstehen. Sie können dann in einfacher Weise miteinander vernäht werden.
  • Bei einem Stumpfstoß zwischen zwei benachbarten Abstandsstrukturen gemäß 13 ist die Verbindung nach 14 mit einer Art von Zick-Zack-Nähstich und/oder Überdecknähstich realisiert.
  • Andere Möglichkeiten zeigen die 15 und 16. Die flachen Bahnen 1 und 6 werden an der Fügestelle ineinander geschoben (15) oder die Fügestelle wird mit einem textilen oder nichttextilen, aber mit thermoplastischem Material ausgerüsteten Abdeckungen 11 abgedeckt (16).
  • Sollen stärkere Lagenpakete aus vielen Lagen Verstärkungstextil verbunden werden, werden die einzelnen Verstärkungslagen 13 so gelegt, dass sich die Fügestellen 12 der Lagen immer an einer anderen Stelle befindet und von der nächsten Lage überdeckt werden (17). Die Verstärkungslagen 13 werden in der oberen flachen Bahn 6 mit Einseitennähtechnik 7 und im unteren Lagenpaket mit senkrechten Nähten 3 und winkligen Nähten 4 verbunden (18).
  • Eine zweite nähtechnische Möglichkeit, die nebeneinander angeordneten Elemente zu verbinden, ist durch Tufting-Technik erreichbar. Dabei wird der Nähfaden, wie in 19 dargestellt, durch die gesamte Dicke der Elemente mittels einer speziellen Tuftingnadel so hindurchgeführt, dass die Fügestelle 10 mit den Nähfäden 14 und 15 überdeckt wird. Das Fügen mittels Tuftingtechnik erfolgt unter Wenden der Makrostruktur von beiden Seiten. Die Nahtstelle wird von beiden Seiten mit Nähfaden abgedeckt.
  • 20 zeigt das Verbinden von zwei senkrecht zueinander angeordneten Abstandsstrukturen mittels Tufting-Technik. Bei der senkrecht aufgesetzten Abstandsstruktur ragen die Verbindungsränder der Lagenpakete 1 und 6 besonders lang über die Abstandsstruktur hinaus. Die Ränder werden umgebogen und auf die waagerecht liegende Abstandsstruktur aufgelegt. Die gesamte Struktur wird mit den Fäden 13 und 14 durchgängig verbunden.
  • In den 21 und 22 wird die Befestigung eines Inserts gezeigt. Das Insert besteht aus zwei Scheiben 19 mit Mittenbohrung 20 (zur Aufnahme eines Bolzens) und Bohrungen 21 zur Durchführung von Fäden 18. Als Besonderheit sind zwischen die Gewebelagen 16 des Lagenpakets, z. B. für die flache Bahn 6 einer Abstandsstruktur, zwei Thermoplastfolien 17 eingelegt. Durch zusätzlich eingefügten Thermoplastfolien 17 wird der Thermoplastanteil an der Verbindungsstelle erhöht. Das sehr gut fließende thermoplastische Matrixmaterial ist in der Lage, die zwangsläufig zwischen nichttextilem Insert 19, Nähfäden 18 und Verstärkungstextil 16 bestehenden Hohlräume vor dem Aushärten auszufüllen. Damit sind das Insert 19 und die Nähfäden 18 vollständig eingebettet. Das Thermoplast ist damit an die Stelle gebracht worden, wo es benötigt wird, um Delaminationen zu vermeiden. Somit wird ein optimaler Kraftfluss bezüglich des Inserts in der Gesamtstruktur des Leichtbauteiles gewährleistet.
  • 1
    Lagenpaket 1
    2
    Lagenpaket 2
    3
    Naht, senkrecht (CNC-x-y-Nähfeld)
    4
    Naht, winklig (CNC-Schräg-Nähmaschine)
    5
    Abstandskern, rechteckiger bzw. trapezförmiger Querschnitt
    6
    Lagenpaket 3
    7
    Naht, CNC-Einseitennähtechnik
    8
    Hohlraum
    9
    einzelne Abstandsstruktur, Element
    10
    Nahtstelle
    11
    Fügestellenabdeckung aus textilem und/oder nichttextilem Material
    12
    Stoßstelle zwischen zwei Verstärkungstextilflächen
    13
    einzelne Verstärkungstextilfläche
    14
    Tuftingfaden 1
    15
    Tuftingfaden 2
    16
    Lagenpaket mit eingelegten Thermoplastfolien
    17
    Thermoplastfolie
    18
    Nähfaden
    19
    Insert
    20
    Bohrung für Aufnahme eines Bolzens
    21
    Bohrung im Insert
    22
    Fäden aus Matrixmaterial

Claims (28)

  1. Textile Abstandsstruktur mit textilen Bahnen, die mit einem Fadensystem miteinander verbunden sind, gekennzeichnet dadurch, dass wenigstens eine flache textile Bahn (1 oder/und 6) und wenigstens eine mäander- oder wellenförmig gefaltete textile Bahn (2) aufeinanderliegend miteinander vernäht sind.
  2. Abstandsstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass eine gefaltete Bahn (2) zwischen zwei flachen Bahnen (1 und 6) angeordnet ist.
  3. Abstandsstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass wenigstens einer flachen Bahn (1 oder/und 6) wenigsten zwei gefaltete Bahnen (2) zugeordnet sind, deren Faltenrichtungen sich kreuzen.
  4. Abstandsstruktur nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die gefalteten Bahnen (2) übereinander angeordnet sind.
  5. Abstandsstruktur nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die gefalteten Bahnen (2) nebeneinander angeordnet sind.
  6. Abstandsstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass wenigstens eine der textilen Bahnen (1, 2 oder/und 6) ein Lagenpaket ist, das aus wenigstens zwei Lagen eines textilen Gewebes zusammengelegt ist.
  7. Abstandsstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass wenigstens eine textile Bahn (1, 2 oder/und 6) oder wenigstens eine ihrer Gewebelagen aus Verstärkungsfasern bzw. -fäden und einer Matrix bzw. einem Anteil an Fasern bzw. Fäden aus einem thermoplastischen bzw. aushärtbaren Kunststoff hergestellt ist.
  8. Abstandsstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass wenigstens eine textile Bahn (1, 2 oder/und 6) mit einer Folie aus einem thermoplastischen bzw. aushärtbaren Kunststoff verstärkt ist.
  9. Abstandsstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass sie je nach Einsatzzweck dauerhaft eben, gewölbt oder anderweitig geformt ist.
  10. Abstandsstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass ihre Dicke sich über der Fläche ändert.
  11. Abstandsstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass in bzw. an ihr Inserts (19) befestigt sind.
  12. Abstandsstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass wenigstens eine der flachen Bahnen (1 oder/und 6) an wenigstens einem Seitenrand über die gefaltete Bahn (2) hinaus verlängert ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Abstandsstruktur aus textilen Bahnen, die mit einem Fadensystem miteinander verbunden sind, gekennzeichnet dadurch, dass wenigstens eine mäander- oder wellenförmig gefaltete textile Bahn (2) mit wenigstens einer flachen textilen Bahn (1 oder/und 6) aufeinanderliegend miteinander vernäht werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens die bzw. eine der gefalteten Bahnen (2) thermoplastisches oder aushärtbares Polymer enthält.
  15. Verfahren nach den Ansprüchen 13 und 14, gekennzeichnet dadurch, dass wenigstens die Struktur der gefalteten Bahn (2) und die gewünschte äußere Form der Abstandsstruktur (eben, gewölbt oder anderweitig geformt) vor oder nach dem Verbinden mit einer der anderen Bahnen durch Backen bzw. Aushärten des Polymers in der Form dauerhaft verfestigt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch, dass wenigstens eine der textilen Bahnen (1, 2 oder/und 6) ein Lagenpaket ist, das aus wenigstens zwei Lagen eines textilen Gewebes zusammengelegt ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, dass die Lagen eines Lagenpakets miteinander vernäht werden.
  18. Verfahren nach den Ansprüchen 13 und 14, gekennzeichnet dadurch, dass wenigstens eine textile Bahn (1, 2 oder/und 6) oder wenigstens eine ihrer Gewebelagen aus einem Hybridmaterial aus Verstärkungsfasern bzw. -fäden und einer Matrix bzw. einem Anteil an Fasern bzw. Fäden aus einem thermoplastischen bzw. aushärtbaren Kunststoff hergestellt wird.
  19. Verfahren nach den Ansprüchen 13, 14 und 16, gekennzeichnet dadurch, dass wenigstens zwischen zwei Lagen wenigstens einer Bahn (1, 2 oder/und 6) eine Folie (17) aus einem thermoplastischen bzw. aushärtbaren Kunststoff eingelegt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch, dass während des Verbindens der Bahnen bis hin zur Formstabilisierung des Verbundes in die Hohlräume zwischen wenigstens einer flachen Bahn (5 oder 6) und einer gefalteten Bahn (2) Abstandskerne (5) eingelegt werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet dadurch, dass der Abstandskern (5) zu wenigstens einer Bahnseite durch eine Nut u-förmig ausgebildet ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet dadurch, dass der Querschnitt des Abstandskerns (5) rechteckig ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet dadurch, dass der Querschnitt des Abstandskerns (5) pyramidenförmig ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet dadurch, dass der Querschnitt des Abstandskerns (5) nichtlinear, gekrümmt ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet dadurch, dass wenigstens ein Teil der Kerne nach der Formgebung entfernt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch, dass in bzw. an wenigstens einer der äußeren Bahnen (1 oder 6) wenigstens ein Insert (19) befestigt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch, gekennzeichnet dadurch, dass zum Nähen Tufting-Technik eingesetzt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch, gekennzeichnet dadurch, dass zum Nähen Einseitennähtechnik eingesetzt wird.
DE200410062895 2004-12-20 2004-12-20 Textile Abstandsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE102004062895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062895 DE102004062895A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Textile Abstandsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062895 DE102004062895A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Textile Abstandsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004062895A1 true DE102004062895A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36580300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410062895 Withdrawn DE102004062895A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Textile Abstandsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004062895A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000722A1 (de) 2008-03-18 2009-10-01 Technische Universität Dresden Textile Verstärkungsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008019065A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines beidseitig mit Deckschichten versehenen Kernverbundes sowie Kernverbund
DE102009047491A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Sgl Carbon Se Herstellung einer 3D-Textilstruktur und Faserhalbzeug aus Faserverbundstoffen
WO2014015863A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Michael Stips Verfahren zum herstellen eines bauteils aus faserverstärktem kunststoff
DE102016204058A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sandwich-Bauteil oder Sandwich-Halbzeug
EP3495671A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-12 Koninklijke Nedschroef Holding B.V. Anschlusselement für ein faserverbundkunststoffbauteil
US10525659B2 (en) 2015-03-12 2020-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle component with at least one sandwich part
EP3760428A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-06 Technische Universität Dresden Verbundbauteil und verfahren zum herstellen eines verbundbauteils
US10889069B2 (en) 2013-07-26 2021-01-12 Michael Stips Fibre-reinforced plastic material
FR3101808A1 (fr) * 2019-10-09 2021-04-16 Safran Nacelles Réparation par suture d’un panneau sandwich

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616418U1 (de) * 1996-09-04 1996-11-21 Shinih Enterprise Co., Ltd., Taipeh/T'ai-pei Gewellte Faserfüllstruktur
DE19521946A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Liba Maschf Verfahren zum Verbinden einer insbesondere nichttextilen Zellenstruktur mit textilen Deckschichten
DE19715529C1 (de) * 1997-04-14 1998-08-06 Daimler Benz Aerospace Airbus Sandwichstruktur für Strukturbauteile eines Flugzeuges
DE19706839A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Moeller Plast Gmbh Mehrlagiger Verbundkörper
DE29918940U1 (de) * 1999-10-28 2000-01-05 Saechsisches Textilforsch Inst Textilmatte für die Begrünung von mutterbodenlosen Erdoberflächen
DE19834772A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-10 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile mit Inserts
DE29923112U1 (de) * 1999-03-23 2000-06-21 Univ Dresden Tech 3D-verstärkte Mehrschicht-Verbundstruktur

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521946A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Liba Maschf Verfahren zum Verbinden einer insbesondere nichttextilen Zellenstruktur mit textilen Deckschichten
DE29616418U1 (de) * 1996-09-04 1996-11-21 Shinih Enterprise Co., Ltd., Taipeh/T'ai-pei Gewellte Faserfüllstruktur
DE19706839A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Moeller Plast Gmbh Mehrlagiger Verbundkörper
DE19715529C1 (de) * 1997-04-14 1998-08-06 Daimler Benz Aerospace Airbus Sandwichstruktur für Strukturbauteile eines Flugzeuges
DE19834772A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-10 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile mit Inserts
DE29923112U1 (de) * 1999-03-23 2000-06-21 Univ Dresden Tech 3D-verstärkte Mehrschicht-Verbundstruktur
DE29918940U1 (de) * 1999-10-28 2000-01-05 Saechsisches Textilforsch Inst Textilmatte für die Begrünung von mutterbodenlosen Erdoberflächen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000722B4 (de) * 2008-03-18 2013-10-31 Technische Universität Dresden Verfahren zur Fertigung von textilen Verstärkungsstrukturen und textile Abstandsstruktur
DE102008000722A1 (de) 2008-03-18 2009-10-01 Technische Universität Dresden Textile Verstärkungsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008019065A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines beidseitig mit Deckschichten versehenen Kernverbundes sowie Kernverbund
DE102008019065B4 (de) * 2008-04-15 2011-06-16 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur Herstellung eines beidseitig mit Deckschichten versehenen Kernverbundes sowie Kernverbund
US8926880B2 (en) 2008-04-15 2015-01-06 Airbus Operations Gmbh Method for manufacturing a core composite provided with cover layers on both sides as well as a core composite
DE102009047491A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Sgl Carbon Se Herstellung einer 3D-Textilstruktur und Faserhalbzeug aus Faserverbundstoffen
WO2014015863A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Michael Stips Verfahren zum herstellen eines bauteils aus faserverstärktem kunststoff
US10889069B2 (en) 2013-07-26 2021-01-12 Michael Stips Fibre-reinforced plastic material
US10525659B2 (en) 2015-03-12 2020-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle component with at least one sandwich part
DE102016204058A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sandwich-Bauteil oder Sandwich-Halbzeug
EP3495671A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-12 Koninklijke Nedschroef Holding B.V. Anschlusselement für ein faserverbundkunststoffbauteil
CN110337547A (zh) * 2017-12-06 2019-10-15 皇家内德史罗夫控股股份公司 用于纤维复合塑料构件的联结元件
WO2019110281A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-13 Koninklijke Nedschroef Holding B.V. Anschlusselement für ein faserverbundkunststoffbauteil
EP3760428A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-06 Technische Universität Dresden Verbundbauteil und verfahren zum herstellen eines verbundbauteils
DE102019118298A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Technische Universität Dresden Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
FR3101808A1 (fr) * 2019-10-09 2021-04-16 Safran Nacelles Réparation par suture d’un panneau sandwich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003875T2 (de) Verstärkungsgewebe und vorgeformtes Halbzeug, faserverstärkter Verbundwerkstoff und daraus hergestellter Träger.
EP3019320B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils für kraftfahrzeuge aus einem organoblech
DE69114629T2 (de) Segel aus einteiligem dreidimensionalem mehrschichtigem Stoff mit ununterbrochenen lasttragenden Garnen.
DE102013105080B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen oder Bauteilen aus faserverstärktem thermoplastischen Kunststoff, nach dem Verfahren hergestelltes Halbzeug und daraus hergestelltes Bauteil
DE102008019065B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beidseitig mit Deckschichten versehenen Kernverbundes sowie Kernverbund
DE60316726T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pressfilzes und pressfilz in form einer geschlossenen schleife
DE102005028765A1 (de) Verstärkungsprofil sowie Verfahren und Fasergelege zur Herstellung des Verstärkungsprofils
EP1359251B1 (de) Trockensieb sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1071554A1 (de) Strukturbauteil aus faserverstärktem thermoplastischem kunststoff
DE102014103861A1 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes
EP2067896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Machinenfilzes sowie Maschinenfilz
DE102008063545A1 (de) Multiaxialgelege
DE102004062895A1 (de) Textile Abstandsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2993030B1 (de) Faserverbundbauteil, klebeanordnung für faserverbundbauteile, sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils und einer klebeanordnung
EP1357223A1 (de) Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4330403C2 (de) Kantenschutzrichtwinkel
DE10326422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sich in einer Längsrichtung erstreckenden FVK-Hohlprofilen
DE102011084438B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Komponente zur Verbindung von Strukturen, Verfahren zum Herstellen einer Strukturanordnung sowie Vorrichtung zum Herstellen einer Komponente zur Verbindung von Strukturen
AT507415B1 (de) Maschennetz aus bändchen
DE102013212571A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Teil-Preforms
DE102013202046B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Verbundwerkstoffen
DE102019118587B3 (de) Verbundstoffbahn mit parallelen Streifen sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundstoffbahn
DE4218860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformvermögen
WO2012034699A2 (de) Verstärkungsfasergelege
DE202006004624U1 (de) Filzband, insbesondere Papiermaschinenfilz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702