DE102013202046B4 - Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Verbundwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Verbundwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102013202046B4
DE102013202046B4 DE102013202046.5A DE102013202046A DE102013202046B4 DE 102013202046 B4 DE102013202046 B4 DE 102013202046B4 DE 102013202046 A DE102013202046 A DE 102013202046A DE 102013202046 B4 DE102013202046 B4 DE 102013202046B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
endless belts
fiber
component
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013202046.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013202046A1 (de
Inventor
Heiner Salzmann
Johannes Götzelmann
Gottfried Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Exteriors Germany GmbH
Original Assignee
Magna Exteriors Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Exteriors Germany GmbH filed Critical Magna Exteriors Germany GmbH
Priority to DE102013202046.5A priority Critical patent/DE102013202046B4/de
Publication of DE102013202046A1 publication Critical patent/DE102013202046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013202046B4 publication Critical patent/DE102013202046B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/081Combinations of fibres of continuous or substantial length and short fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Verbundwerkstoffen aus mindestens zwei Lagen von vorkonfektionierten Faser-Verbundwerkstoffen und oder Verbundwerkstoffgelegen, die jeweils von einem Endlosband abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosbänder (3, 4) sich an einer Zuschnittposition überlappend übereinanderlegen, wobei mindestens eines der Endlosbänder (4) aus einem Trägermaterial (8) mit mindestens einem in seiner Position und Form auf dem Trägermaterial vorkonfektionierten Gelege (7) besteht, wobei das Gelege (7) auf dem Trägerband (8) so angeordnet ist, dass es in korrekter Position auf einer Zuschneidestation (5) liegt und wobei die einzelnen Gelege (7) bereits die Zielorientierung aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Verbundwerkstoffen aus mindestens zwei Lagen von vorkonfektionierten Faser-Verbundwerkstoffen und oder Verbundwerkstoffgelegen, die jeweils von einem Endlos-Band abrollen.
  • Stand der Technik
  • Ein Verbundwerkstoff ist eine Kombination von mindestens zwei oder mehreren verschiedenen Wirkstoffen, welche eindeutig unterschiedliche physikalische oder chemische Eigenschaften besitzen. Der daraus entstehende Verbundwerkstoff vereinigt die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften seiner Bestandteile. Gleichzeitig werden die positiven Eigenschaften für die jeweilige Anwendung hervorgehoben und die am wenigsten erwünschten Eigenschaften unterdrückt. Die Komponenten werden dabei so ausgewählt und miteinander verbunden, dass jeder Stoff in seinen speziellen und für den vorliegenden Fall benötigten Eigenschaften beansprucht wird.
  • Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV) zeichnen sich durch ein hohes Leichtbaupotenzial aus und werden deshalb zur Realisierung hochbelasteter Produkte eingesetzt. Ihr hervorragendes Verhältnis von Gewicht und Festigkeit kann allerdings erst dann voll ausgenutzt werden, wenn alle Phasen der Prozess- und Produktentwicklung faserkunststoffgerecht durchgeführt werden. Vor allem thermoplastische FKV werden wegen ihren kurzen Verarbeitungszykluszeiten im Thermoformverfahren heute in einer Vielzahl von Anwendungsfeldern eingesetzt. Das Thermoformen von kontinuierlich faserverstärkten thermoplastischen Halbzeugen sogenannten Organblechen bietet als Umformverfahren ein großes Potenzial. Bei diesem Verfahren ist die mögliche Bauteilkomplexität aber eingeschränkt und das Halbzeug bestimmt die Bauteildicke. Komplexe Bauteile werden deshalb oft in Kombination mit den Fertigungsverfahren Spritzgießen, RTM und Fließpressen hergestellt.
  • Ziel der Erfindung ist die Vorteile beider Verfahren (hohe Bauteilkomplexität, gerichtete Fasern) in einem Fertigungsprozess zu kombinieren und die relevanten Prozessparameter hierfür zu bestimmen. So hergestellte Bauteile können gleichzeitig geometrisch komplex und steif sein und ein hohes Energieabsorptionsvermögen besitzen und damit den gestiegenen Bedarf in der Automobilindustrie sowie im Transportwesen allgemein decken. Durch die geschickte Kombination des Thermoformens von Organoblechen mit dem Spritzgießverfahren konnten neben den genannten Vorteilen auch die Kosten zur Herstellung komplexer Bauteile reduziert werden. Organobleche bestehen aus speziellen Geweben, die in definierten Orientierungen in eine Thermoplastmatrix eingebettet sind. Die Gewebe werden aus Glasfaser-, Kevlar- oder Kohlefasern hergestellt. Als Thermoplastmatrix eignet sich zum Beispiel Polyamid, weil es unter anderem eine gute Haftung zu den Fasern zeigt. Das Ergebnis sind Hybridbauteile, die vollständig aus Kunststoff bestehen. Im Vergleich zu ihren Pendants aus Blech sind sie leichter und zeigen, in Relation zum Bauteilgewicht, eine höhere Flächensteifigkeit sowie deutlich höhere Festigkeiten. Anwendungspotenzial besteht neben den klassischen Hybridbauteilen vor allem bei Komponenten, die eine hohe Flächensteifigkeit aufweisen müssen – wie etwa Reserveradmulden. Zudem können Anbauteile wie Verstärkungen oder Clipse durch Anspritzen integriert werden. Außerdem kann auf den Korrosionsschutz verzichtet werden, der bei metallischem Blech einen zusätzlichen Kostenfaktor darstellt. Die Investition in ein Werkzeug zum Tiefziehen ist bei Organoblechen deutlich geringer als bei Metall. Deshalb lohnt sich die Fertigung von Hybridbauteilen mit Organoblech vor allem bei niedrigen bis mittleren Stückzahlen.
  • Aus der GB2041824 A ist ist ein Verbundmaterial aus Kohlestofffaser- verstärktem Kunststoff in Kombination mit Metalldrahtgewebe bekannt. Dabei ist das Verbundmaterial alternierend aus dem verstärkten Kunststoff und dem Metallgelege aufgebaut.
  • Ein solcher Aufbau ist für den Einsatz für homogene Bauteile mit gleichmäßigem Verhalten gegenüber Krafteinträgen sinnvoll, die Herstellung und der Aufbau des Bauteils aus den genannten der Kunststoffschichten ist dabei nicht ausgeführt.
  • Aus der WO2009042225 A2 ist ist ein Prozess zur Herstellung von Verbundkomponenten bekannt, wobei hier Bänder von vorbereiteten Materialien geschnitten und in ein Werkzeug gelegt werden. Dabei wird ein Bandabschnitt über einer Werkzeugoberfläche positioniert und mindestens ein Abschnitt des Bandes relativ zur Oberfläche des bereits vorhandenen Bandes bewegt, um den Bandabschnitt in einer gewünschten Position und Orientierung relativ zu dem Werkzeug zu positionieren. Die Positionierung der Lagen aufeinander erfolgt zwar maschinell, der Aufwand ist aber durch die geforderten Bewegungen der Materialen groß. Die DE 60319617 T2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Formmaterials aus mehreren Schichten. Die Schichten sind aus faserverstärktem Material und werden unter bestimmten Winkeln zueinander in die Maschine eingeführt. Aus dieser Druckschrift ist nicht bekannt, dass ein Bauteil aus Faserverbundstoffen hergestellt wird, indem einzelne Gelege in vorpositionierten Lagen von einem Trägermaterial zugeführt werden. Aus der Druckschrift EP 2377673A2 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Material mit unterschiedlicher Orientierung zueinander einer Maschine zugeführt wird. Auch in diesem Dokument gibt es keine Lösung für die oben genannte Aufgabe. Das Material ist in allen Fallen homogen über die Fläche verteilt und weist dieselben Eigenschaften auf.
  • Aus der DE 10 2012 007 631 A1 ist bekannt, eine Mehrschichtstruktur herzustellen, die aus einer Matrix und unterschiedlichen Verstärkungsstrukturen aufgebaut ist. Auch in dieser Druckschrift findet sich kein Hinweis auf Gelege, die auf einer Trägerstruktur aufgebracht sind und so zu einer inhomogenen Verstärkung des gesamten Materials an einzelnen Positionen führen.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, ein Bauteil aus einem Endlosband von Verbundwerkstoff herzustellen, das in unterschiedlichen Bereichen durch unterschiedliche Schichten oder Lagen des Verbundwerkstoffs selbst unterschiedliche Eigenschaften, verteilt über Bereiche des Bauteils, aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Verbundwerkstoffen in einem industriell einsetzbaren Endlosprozess mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafterweise stellt das Verfahren Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen mit mindestens zwei Lagen aus vorkonfektionierten Faserverbundstoffen und Faserverbundgelegen her, die jeweils von einem Endlosband abrollen. Die Faserverbundstoffe legen sich überlappend übereinander, wobei die Gelege bereits die gewünschte Zielorientierung aufweisen. Es sind damit keine weiteren Bewegungen der Gelege und aufwändige Positionierungen relativ zueinander auf dem Basismaterial notwendig.
  • Vorteilhafterweise wird für die Herstellung des Bauteiles eines der Endlosbänder als Grundmaterial für das Bauteil verwendet, wobei dieses Endlosband gleichmäßig über seine Fläche aufgebaut ist und keine weiteren Gelege aufweist. Auf dieser Basisschicht wird das gesamte Bauteil aufgebaut.
  • Vorteilhafterweise weist mindestens eines der weiteren Endlosbänder ein Trägermaterial mit mindestens einem darauf vorpositionierten Gelege auf. Dadurch ist es auf einfache Art und Weise möglich, das Gelege an der Zuschneidestation zu positionieren. Die Gelege, die für das Bauteil verwendet werden, werden in einem CAE System ermittelt und ihre Position auf dem Trägermaterial vorkonfektioniert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform werden die Endlosbänder senkrecht zueinander abgerollt, allerdings ist auch eine parallele Einbringung der Endlosbänder zur Zuschneidestation möglich.
  • Vorteilhafterweise werden die Lagen des Faserverbundwerkstoffes in der Zuschnittposition miteinander verbunden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 ein beispielhaftes Bauteil
  • 2 eine schematische Darstellung des Verfahrens
  • 3 ein weiteres beispielhaftes Verfahren
  • 4 eine Seitenansicht
  • 1 oben zeigt einen beispielhaften Aufbau von Schichten nach dem erfindungsgemäßen Gegenstand. Die Schichten werden auf einer planen Fläche vorbereitet. Im Beispiel der 1 sind unterschiedliche vorimprägnierte Faserschichten aus einem ersten faserverstärkten Material 13 vorgesehen. Diese vorimprägnierten Faserschichten werden als Prepreg bezeichnet und bestehen aus Fasern und einer ungehärteten duroplastischen oder thermoplastischen Kunststoffmatrix.
  • Auf oder zwischen die ersten Faserschichten 13 werden Schichten aus einem zweiten faserverstärkten Material 14 angeordnet. Wie aus dem Beispiel zu erkennen ist, weist das Bauteil unterschiedliche Bereiche B1, B2, B3 auf. Diese Bereiche sind in der x, y Ebene definiert, nicht in der Schichtrichtung z des Bauteils. Die Bereiche können unterschiedlich groß sein und unterschiedliche Formen in der x, y-Ebene aufweisen. Im Bereich B1 des Bauteils sind nur Lagen aus dem ersten Material vorhanden. Im Bereich B2 weist das Bauteil zwei Lagen aus dem zweiten auf, im Bereich der B3 eine Lage aus einem zweiten Material. Auf eine erste Schicht aus faserverstärktem Kunststoff wird eine zweite Schicht, in diesem Fall alternativ eine Schicht aus dem ersten oder zweiten Material aufgelegt. Je nach Beanspruchung der einzelnen Bereiche B1, B2, B3 werden weitere faserverstärkte Kunststofflagen aufeinander geschichtet. Dieser Prozess der Schichtung der vorgefertigten Metallgelege und faserverstärkten Stücken soll automatisiert ablaufen.
  • Im unteren Teil der 1 ist ein Werkzeug aufgezeigt, das ein unteres Werkzeugteil 6b und ein oberes Werkzeugteil 6a aufweist. In diesem Werkzeug 6a, 6b wird das vorbereitetet Bauteil verformt und entweder in einem Autoklaven ausgehärtet, mithilfe von RTM-Verfahren mit einer Formmasse verpresst oder thermoplastisch umspritzt, bzw. unter Wärme und Druck ausgehärtet.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Aufbau zur Herstellung eines Bauteils. Als zentrales Bauteil ist eine Zuschneidestation 5 vorgesehen auf der die unterschiedlichen Gelege aufeinander gelegt und in einer möglichen Ausführungsform miteinander verbunden werden. Eine erste Trommel 1 rollt ein erstes Endlosband 3 ab und liefert eine Grundschicht aus einem ersten faserverstärktem Verbundmaterial 13. Das erste Endlosband 3 wird bis zur Zuschneidestation 5 gezogen und an deren Ende arretiert.
  • Die unterste oder Basisschicht des ersten faserverstärktem Verbundmaterials 13 ist eine gleichmäßige Schicht aus vorimprägnierten Material, das keine Verstärkungen Gelege oder Einlagen aufweist und mit gleichmäßiger Dicke und Struktur die Grundlage des nachfolgenden verstärkenden Aufbaus liefert.
  • Eine zweite Trommel 2 liefert senkrecht zum ersten Endlosband 3 ein zweites Endlosband 4. Das zweite Endlosband 4 besteht aus einem Trägermaterial 8 auf dem Gelege 7 aus einem zweiten faserverstärkten Kunststoffmaterial 14 aufgebracht sind. Die Gelege aus dem zweiten Faserverbundmaterial 14 sind auf dem Trägerband 8 so angeordnet, dass sie in korrekter Position auf der Zuschneidestation 5 liegen, sobald das zweite Endlosband 4 bis zu seiner Position auf der Zuschneidestation 5 ausgerollt ist. Als Trägermaterial 8 ist ein dünner faserverstärkter Kunststoff denkbar, der insgesamt die Bauteileigenschaften des herzustellenden Bauteils 10 nicht weiter beeinflusst. Es ist auch denkbar als Trägermaterial 8 eine Transferfolie zu verwenden, von der die Gelege nach Erreichung der korrekten Positionen an der Zuschneidestation 5 direkt abgestreift werden. Die Positionierung der Gelege 7 aus dem zweiten faserverstärkten Kunststoff 14 erfolgt dabei über die Vorkonfektionierung auf dem zweiten Endlosband 4 und der korrekten Abrollung des Bandes in der Zuschneidestation 5.
  • In der Zuschneidestation 5 wird aus den Endlosbändern die Form des gewünschten Bauteils ausgeschnitten und das ausgeschnittene Bauteil in die warm umformenden Werkzeuge 6 übergeben.
  • Die in der Zuschneidestation 5 aufeinander geschichteten Gelege 7 können vor dem Übergeben in das Werkzeug aufeinander fixiert werden. Dabei sind alle für den Fachmann denkbare Möglichkeiten für die Ausführung des Verfahrens möglich. Zum Beispiel wäre eine lokale Erwärmung, der Einsatz von Ultraschall oder Infrarot sowie ein Vernähen der Gelege zur Ausführung des Verfahrens möglich.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hier wird zusätzlich zu der in 2 gezeigten Aufbringung eines einzelnen Geleges ein weiteres Gelege in Form eines dritten faserverstärkten Verbundmaterials 12 auf die Zuschneidestation 5 aufgebracht. Ein drittes Endlosband 11 trägt ein Gelege aus einem dritten faserverstärkte Material 12 und wird über das Abrollen des Bandes an der Zuschneidestation 5 auf der Basisschicht aufgebracht. Zusätzlich ist auf dem Trägermaterial 8 des zweiten Endlosbandes 4 ein weiteres Gelege aufgebracht, das auf der Basisschicht des ersten Endlosbandes 3 aufgebracht wird.
  • In 4 ist schematisch eine Lösung angedeutet, wie über unterschiedliche Anbringung der Rollen 2, 1, 9 die Endlosbänder 3, 4, 11 der Zuschneidestation 5 zugeführt werden können. Über geeignete Walzen 20 werden die Endlosbänder zur Zuschneidestation 5 geführt, dort bis zu ihrer Endposition gezogen und anschließend mit einem Schneidewerkzeug geschnitten.
  • Nach der Übergabe des vorgeschnittenen Bauteils an das Werkzeug 6 beginnt der Form gebende Prozess, wobei hier alle bekannten Warmumformungsverfahren angewendet werden können. Im speziellen sind es Spritzgussverfahren, RTM-Verfahren, PUR RIM-Verfahren sowie alle Formen des Spritzformens anwendbar.
  • Wenn die Gelege in der Zuschneidestation 5 durch Wärme bereits vorgeheizt und so mit der Basisschicht verbunden sind, wird die vorhandene Nachwärme für den Folgeprozess weiterverwendet. Auch eine zweistufige Prozessführung ist dabei möglich, eine Umformung in einem ersten Werkzeug sowie eine Übergabe in einen folgenden Prozess.
  • Der finale Zuschnitt des Bauteils muss nicht in der Zuschneidestation 5 erfolgen, es ist auch möglich ein Rohbauteil in der Abmessungen der Zuschneidestation zu übergeben, also nur eine Abtrennung vom Endlosband vorzunehmen und den eigentlichen Zuschnitt im Werkzeug 6 auszuführen. Mit dem Verfahren ist es möglich selbst unterschiedliche Materialien zu verwenden und das Bauteil optimal an seine Belastung anzupassen. Es kommen dabei Fasermaterialien wie Glasfasern, sowie Kohlenstofffasern und andere Fasern oder Metallfasern zum Einsatz. Die Gelege sind dabei Vliese oder strukturierte Gewebe oder unstrukturierte Gelege, je nach mechanischer Anforderung des Bauteils. Die Gelege werden so gewählt, dass die Strukturübergänge an Stellen erfolgen, die keiner hohen Belastungen ausgesetzt sind. Dazu werden die Gelege ausreichend dimensioniert oder durch geeignete Laschung im Übergangsbereich mit der Basisschicht verbunden. Zusätzlich können Bereiche in denen Strukturübergänge stattfinden durch einen geeigneten Nähprozess oder Verwebprozess oder Nadelprozess zwischen den Lagen unterstützt werden, um eine bessere Kraftübertragung innerhalb der Schichten zu ermöglichen und das Organoblech wirklich gestaffelt aufbauen zu können.
  • Für das Verfahren kommen vorteilhafterweise vorimprägnierte Endlosbänder zum Einsatz. Aber es ist auch möglich, pure Faserstrukturen zu schichten und die Imprägnierung an der Zuschneidestation 5 mit Harz oder Thermoplasten vorzunehmen.
  • Der Verbindungsprozess kann dabei direkt nach dem Schichten der einzelnen Faser verstärkten Kunststoffschichten eingesetzt werden oder nach dem Imprägnieren der Fasern mit Harz oder Thermoplasten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Rolle
    2
    zweite Rolle
    3
    erstes Band
    4
    zweites Band
    5
    Zuschneidestation
    6
    Werkzeug
    6A
    oberes Werkzeugteil
    6B
    unteres Werkzeugteil
    B1, B2, B3
    Bereiche
    7
    Gelege
    8
    Trägermaterial
    9
    dritte Rolle
    11
    drittes Endlosband
    12
    drittes Fasermaterial
    13
    Erstes Faser Material
    14
    zweites Fasermaterial
    20
    Walzen

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Verbundwerkstoffen aus mindestens zwei Lagen von vorkonfektionierten Faser-Verbundwerkstoffen und oder Verbundwerkstoffgelegen, die jeweils von einem Endlosband abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosbänder (3, 4) sich an einer Zuschnittposition überlappend übereinanderlegen, wobei mindestens eines der Endlosbänder (4) aus einem Trägermaterial (8) mit mindestens einem in seiner Position und Form auf dem Trägermaterial vorkonfektionierten Gelege (7) besteht, wobei das Gelege (7) auf dem Trägerband (8) so angeordnet ist, dass es in korrekter Position auf einer Zuschneidestation (5) liegt und wobei die einzelnen Gelege (7) bereits die Zielorientierung aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eines der Endlosbänder (3) als Grundmaterial für das Bauteil über seine Fläche gleichmäßig aufgebaut ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosbänder (3, 4) senkrecht zueinander abgerollt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosbänder (3, 4) nahezu parallel und höhenversetzt zueinander abgerollt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die in der Zuschnittposition übereinanderliegenden Lagen miteinander verbunden werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die zugeschnittenen Lagen in einem Werkzeug (6) formverändernd bearbeitet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Endlosbänder (4, 3, 11) vorimprägniert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Endlosbänder (4) mehr als ein Gelege (7) aufweist.
DE102013202046.5A 2013-02-07 2013-02-07 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Verbundwerkstoffen Expired - Fee Related DE102013202046B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202046.5A DE102013202046B4 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Verbundwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202046.5A DE102013202046B4 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Verbundwerkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013202046A1 DE102013202046A1 (de) 2014-08-21
DE102013202046B4 true DE102013202046B4 (de) 2016-02-04

Family

ID=51263803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202046.5A Expired - Fee Related DE102013202046B4 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Verbundwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013202046B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109855A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere länglichen Profilen aus bandförmigen, vorimprägnierten Fasern (Prepreg)
DE102016003109A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Premium Aerotec Gmbh Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Faserverbundbauteils und thermoplastisches Faserverbundbauteil
DE102017101023A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Airbus Operations Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Produktstrangs
DE102018008405A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Einbringung lastgerechter Verstärkung in Kunststoffformteile mittels zweidimensionaler, nichtverstärkender Träger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2041824A (en) * 1979-02-01 1980-09-17 Secr Defence Composite materials
DE60319617T2 (de) * 2002-03-08 2009-04-02 Gurit (UK) Ltd., Newport Formmasse
WO2009042225A2 (en) * 2007-09-26 2009-04-02 Fiberforge Corporation System and method for the rapid, automated creation of advanced composite tailored blanks
EP2377673A2 (de) * 2010-04-13 2011-10-19 Alliant Techsystems Inc. Automatisierte Diagonalablagevorrichtung und Verfahren
DE102012007631A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Skl Schwergewebekonfektion Lichtenstein Gmbh Textile Mehrschicht-Verstärkungsstruktur mit integrierter thermoplastischer Matrix zur Herstellung von umformbaren Faserverbund-Halbzeugstrukturen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2041824A (en) * 1979-02-01 1980-09-17 Secr Defence Composite materials
DE60319617T2 (de) * 2002-03-08 2009-04-02 Gurit (UK) Ltd., Newport Formmasse
WO2009042225A2 (en) * 2007-09-26 2009-04-02 Fiberforge Corporation System and method for the rapid, automated creation of advanced composite tailored blanks
EP2377673A2 (de) * 2010-04-13 2011-10-19 Alliant Techsystems Inc. Automatisierte Diagonalablagevorrichtung und Verfahren
DE102012007631A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Skl Schwergewebekonfektion Lichtenstein Gmbh Textile Mehrschicht-Verstärkungsstruktur mit integrierter thermoplastischer Matrix zur Herstellung von umformbaren Faserverbund-Halbzeugstrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013202046A1 (de) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105080B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen oder Bauteilen aus faserverstärktem thermoplastischen Kunststoff, nach dem Verfahren hergestelltes Halbzeug und daraus hergestelltes Bauteil
DE102005028765B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungsprofils
DE19608127B9 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102005034395B4 (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Faservorformlingen im TFP-Verfahren
EP2262630B1 (de) Verfahren zur herstellung von faservorformlingen
WO2009098088A2 (de) Verfahren zur herstellung eines fvw-bauteils, fvw-bauteil sowie ein fvw-rumpfteil eines flugzeugs
DE102013021642B4 (de) Verfahren zur automatisierten Herstellung einer räumlichen Struktur aus faserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102008063545C5 (de) Multiaxialgelege, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffs und Faserverbundkunststoff
DE102011102342A1 (de) Textiles Flächengebilde, seine Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Compositen
WO2008014858A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehreren faserverbundbauteilen
DE102013202046B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Verbundwerkstoffen
DE102014201099A1 (de) Verstärkungsstruktur für faserverstärkte Bauteile, sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2018141982A1 (de) Halbzeug mit unterschiedlichen eigenschaften
DE4423739C2 (de) Schichtverbundkörper aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010004865A1 (de) Anlage und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Sandwichverbundstrukur
DE102013212571A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Teil-Preforms
EP2626218A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radfelge aus Faserverbundwerkstoff und Radfelge für ein Kraftfahrzeug
EP2732946B1 (de) Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
DE102013223836A1 (de) Verstärkungsstruktur für faserverstärkte Bauteile, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014200351B4 (de) Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Bauteilen aus Faser-Verbundwerkstoffen
DE102014106621A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
DE102019108580B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung gefalteter Zellstrukturen, sowie gefaltete Zellstruktur
DE102012003734A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Hybridlaminat
DE102011107512B4 (de) Duktile CFK-Struktur
DE102019206217A1 (de) Fahrwerklenker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA EXTERIORS (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DECOMA (GERMANY) GMBH, 66280 SULZBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee