DE102004061979B4 - Flugkörper - Google Patents

Flugkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102004061979B4
DE102004061979B4 DE200410061979 DE102004061979A DE102004061979B4 DE 102004061979 B4 DE102004061979 B4 DE 102004061979B4 DE 200410061979 DE200410061979 DE 200410061979 DE 102004061979 A DE102004061979 A DE 102004061979A DE 102004061979 B4 DE102004061979 B4 DE 102004061979B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hlm
pulses
missile
steering
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410061979
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004061979A1 (de
Inventor
Peter Gleich
Erich Waxweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Original Assignee
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35840438&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004061979(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH filed Critical LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Priority to DE200410061979 priority Critical patent/DE102004061979B4/de
Priority to DE200550009943 priority patent/DE502005009943D1/de
Priority to EP20050027434 priority patent/EP1674818B1/de
Publication of DE102004061979A1 publication Critical patent/DE102004061979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004061979B4 publication Critical patent/DE102004061979B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0043Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target
    • F41H13/0068Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target the high-energy beam being of microwave type, e.g. for causing a heating effect in the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Flugkörper mit einem Rumpf (Airframe), einem Triebwerk, Treibstofftanks und aerodynamisch wirksamen Auftriebs und Steuerflächen, mit einer Navigations-, Lenk- und Regelelektronik, einer Energieversorgungseinrichtung und einer Kommunikationseinrichtung zum Datenaustausch mit einer Kommandozentrale, dadurch gekennzeichnet, dass er
einen Hochleistungs-Mikrowellengenerator zur Erzeugung von HLM-Impulsen,
eine Richtantenne zur räumlich gerichteten Abgabe der HLM-Impulse,
einen Endphasensensor zur Lenkung im Zielnahbereich,
eine Abschirmung für die elektronischen Einrichtungen gegen die erzeugten HLM-Impulse sowie
ein Fallschirm/Gleitschirm-Bergungssystem aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flugkörper nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • Es sind zahlreiche Ausführungsformen von Flugkörpern für die unterschiedlichsten Anwendungen bekannt. In modernen Konfliktszenarien werden zunehmend Angriffsmissionen von sog. „Billigdrohnen” beschrieben, die mit chemischen oder biologischen Kampfmitteln bestückt, z. B. in zukünftigen Out-of-Area Einsätzen eine immense potentielle Gefahr für die Truppen darstellen können.
  • Es gibt Systemansätze zur Bekämpfung dieser Drohnen, die jedoch schwerpunktmäßig auf eine Zerstörung der Angreifer in der Endphase des Angriffs abzielen und somit in der Reichweite sehr beschränkt sind. Als Beispiele seine Maschinenkanonen mit spezieller Splittermunition, Hochenergielaser usw. genannt. Um jedoch etwaige Massenangriffe oder räumlich-zeitlich gestaffelte Angriffe sinnvoll abwehren zu können, ist für das Abwehrsystem eine gewisse Stand-off-Fähigkeit zu fordern. Diese könnte durch die Bekämpfung der Angriffsdrohnen mittels einer oder mehrerer Drohnenjagd-Flugkörper schon in größeren Entfernungen sichergestellt werden.
  • Ein Flugkörper, beispielsweise in Form eines Geschosses, mit einem Hochleistungs-Mikrowellengenerator mit einer Richtantenne zum letalen Zerstören von Bekämpfungszielen ist aus der DE 100 44 867 A1 bekannt.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, einen Flugkörper zu schaffen, der eine effiziente und kostengünstige Bekämpfungsmöglichkeit für mehrere Drohnen bietet. Dies wir durch die Merkmale des Patentanspruchs erreicht.
  • Wichtige Merkmale des erfindungsgemäßen Jagdflugkörpers sind dabei sowohl das mehrfach nutzbare HLM-(=Hochleistungs-Mikrowellen-)Wirksystem, das ohne Selbstzerstörung des Flugkörpers eingesetzt werden kann, als auch die Wiederverwendbarkeit des Flugkörpers selbst, der für mehrere Missionen einsetzbar ist. Mit dem HLM-Wirksystem kann der Flugkörper seriell mehrere Angriffsdrohnen durch Störung bzw. Zerstörung von deren Elektronikkomponenten wirksam bekämpfen und sie zum Absturz oder Missionsabbruch zwingen.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, in der anhand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele erörtert werden. Es zeigen
  • 1a und 1b einen erfindungsgemäßen Flugkörper mit Hecksteuerung und
  • 2a und 2b einen erfindungsgemäßen Flugkörper mit Entensteuerung.
  • Der HLM-Flugkörper gemäß der Erfindung besitzt einen flugzeugähnlichen Airframe, in den folgende Komponenten integriert sind:
    • – Endphasensensor (z. B. IR) zur Lenkung des FK's im Zielnahbereich, zur Heranführung des Jagdflugkörpers an das Ziel
    • – Hochleistungs-Mikrowellen-Generator zur Erzeugung von HLM-Impulsen
    • – Richtantennen zur räumlich gerichteten Abgabe der HLM-Impulse
    • – Navigations-, Lenk- und Regelelektonik, die elektromagnetisch entsprechend abgeschirmt werden muß, damit sie nicht durch die eigenen Impulse beeinträchtigt werden kann. Sie besteht aus den Subkomponenten IMU, GPS und Bordrechner.
    • – Datenlink zur Kommunikation der Bodenanlage/Kommandozentrale mit dem Flugkörper
    • – Turboluftstrahltriebwerk oder alternative Antriebssysteme (Propeller, Raketentriebwerk ...) mit Treibstofftank
    • – Fallschirm/Gleitschirm-Bergungssystem
    • – Geeignete Auftriebsflächen und Aerodynamikruder
    • – Elekromechanische Rudermaschinen zum Antrieb der Aerodynamikruder und
    • – Elektrische Energieversorgung für den HLM-Generator, die komplette Sensorik, sowie für die elektromechanischen Rudermaschinen.
  • Nach Einweisung durch externe Sensorsysteme (z. B. boden/luftgestützte Radare) navigiert der HLM-Flugkörper autonom in einen Zielerwartungsbereich, welcher durch übergeordnete Sensor-/Feuerleit anlagen aus der Zielposition und Zielgeschwindigkeit errechnet wurde. Während seines Fluges dorthin wird der Soll-Kurs des Flugkörpers in regelmäßigen Zeitabständen von extern aktualisiert.
  • Im Zielnahbereich übernimmt der bordeigene Sensor die Zielsuche und führt den Flugkörper per vorgegebenem Lenkgesetz noch näher an das Ziel heran. Dabei muß eine definierte Annäherungsgeometrie eingehalten werden, die eine auf das Ziel gerichtete Abstrahlung der HLM-Impulse mittels der starr eingebauten FK-Antennen erlaubt.
  • Die Abstrahlung mehrerer Impulse geschieht dann in unmittelbarer Zielnähe, bei Restentfernungen von ca. kleiner 50 m.
  • Die Steuerung des Flugkörpers wird mittels aerodynamischer Bug- oder Heckruder durchgeführt, das Steuerungskonzept entspricht dem klassischen „Bank to Turn”-Prinzip von Ebenflügel-Fluggeräten. Die beiden Varianten sind in den 1a und 1b bzw. 2a und 2b dargestellt.
  • Der Autopilot setzt in bekannter Weise die Lenkkommandos in der Marschphase und in der Endlenkphase in die entsprechenden Steuerkommandos um.
  • Durch übergeordnete boden- oder luftgestützte Sensoren werden anfliegende Drohnen entdeckt, deren Position, Kurs und Geschwindigkeit werden vermessen und an eine entsprechende Startanlage für HLM-Flugkörper weitergeleitet.
  • Vor dem Start wird dem ausgewählten HLM-Flugkörper eine erste Abschätzung des Zielerwartungsraums (Ziel- und Flugkörperposition beim Zusammentreffen) einprogrammiert.
  • Der Flugkörper wird per Feststoffabwurfbooster oder per Katapult gestartet, das Luftstrahltriebwerk läuft hoch, der Startbooster wird abgeworfen und der Flugkörper nimmt Kurs auf den grob berechneten Zielerwartungsraum. Die Verwendung eines Startboosters entfällt, wenn grundsätzlich mit Hilfe eines Katapults gestartet werden soll.
  • Während seiner Annäherung an das ausgesuchte Ziel wird der Zielerwartungsraum durch die externe Zielvermessung permanent aktualisiert und dem Flugkörper werden per Datenlink die resultierenden Kurskorrekturen mitgeteilt.
  • Im Zielnahbereich übernimmt der bordeigene Endphasensensor die FK-Lenkung, wie oben bereits beschrieben.
  • Nach der Bekämpfung des ersten Drohnenziels wird der FK auf das nächste Ziel eingewiesen u. s. w..
  • Nach der Bekämpfung des letzten Ziels bzw. nach Erreichen der für den Rückmarsch benötigten Treibstoffrestmenge, bzw. nach Rückruf durch die Kommandozentrale tritt der FK autonom den Rückmarsch zum vorbestimmten oder per Datenlink kommandierten Landeort an.
  • Über dem Landeort wird das Fallschirm/Gleitschirm-Bergungssystem ausgelöst und der FK kann geborgen werden.
  • Der Flugkörper kann nach einer allgemeinen Funktionsüberprüfung, dem Anbau eines neuen Startboosters sowie nach Auftanken zu einer weiteren Mission gestartet werden.
  • Der Anbau eines neuen Startboosters entfällt für die Katapultstart-Version.
  • Der Flugkörper kann neben der Schwerpunktaufgabe der Drohnenjagd auch für andere Missionen eingesetzt werden, in denen die Störung/Zerstörung von relativ wenig abgeschirmten Elektronikbauteilen beabsichtigt wird.

Claims (1)

  1. Flugkörper mit einem Rumpf (Airframe), einem Triebwerk, Treibstofftanks und aerodynamisch wirksamen Auftriebs und Steuerflächen, mit einer Navigations-, Lenk- und Regelelektronik, einer Energieversorgungseinrichtung und einer Kommunikationseinrichtung zum Datenaustausch mit einer Kommandozentrale, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Hochleistungs-Mikrowellengenerator zur Erzeugung von HLM-Impulsen, eine Richtantenne zur räumlich gerichteten Abgabe der HLM-Impulse, einen Endphasensensor zur Lenkung im Zielnahbereich, eine Abschirmung für die elektronischen Einrichtungen gegen die erzeugten HLM-Impulse sowie ein Fallschirm/Gleitschirm-Bergungssystem aufweist.
DE200410061979 2004-12-23 2004-12-23 Flugkörper Expired - Fee Related DE102004061979B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061979 DE102004061979B4 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Flugkörper
DE200550009943 DE502005009943D1 (de) 2004-12-23 2005-12-15 Flugkörper
EP20050027434 EP1674818B1 (de) 2004-12-23 2005-12-15 Flugkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061979 DE102004061979B4 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Flugkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004061979A1 DE102004061979A1 (de) 2006-07-06
DE102004061979B4 true DE102004061979B4 (de) 2009-10-29

Family

ID=35840438

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410061979 Expired - Fee Related DE102004061979B4 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Flugkörper
DE200550009943 Active DE502005009943D1 (de) 2004-12-23 2005-12-15 Flugkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200550009943 Active DE502005009943D1 (de) 2004-12-23 2005-12-15 Flugkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1674818B1 (de)
DE (2) DE102004061979B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530927C2 (sv) * 2007-05-29 2008-10-21 Totalfoersvarets Forskningsinstitut Stridsdel för användning mot mål med elektriska system
SE530922C2 (sv) * 2007-05-29 2008-10-21 Totalfoersvarets Forskningsinstitut Tandemstridsdel för användning mot mål med elektriska system
DE102007054382A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg De-Letalisierbare Munition
DE102013006812B4 (de) * 2013-04-19 2015-01-15 Mbda Deutschland Gmbh Lenkflugkörper sowie Wirksystem, umfassend den Lenkflugkörper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044867A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Rheinmetall W & M Gmbh Explosivstoffgetriebene RF-Strahlenquelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591681A1 (de) * 1967-06-09 1971-01-14 Telefunken Patent Luftfahrzeug mit einer Bordantenne
US5192827A (en) * 1991-12-19 1993-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Microwave projectile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044867A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Rheinmetall W & M Gmbh Explosivstoffgetriebene RF-Strahlenquelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1674818A1 (de) 2006-06-28
DE502005009943D1 (de) 2010-09-02
EP1674818B1 (de) 2010-07-21
DE102004061979A1 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828644C2 (de) Verfahren zum ferngesteuerten Bekämpfen bodennaher und/oder bodengebundener Ziele
EP1674818B1 (de) Flugkörper
EP2405233B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Gefechtsflugkörpers
DE102008014257B4 (de) Lenkflugkörper
DE102015015938A1 (de) Autonome, unbemannte Fluggeräte zur Begleitung, Eskortierung und Absicherung von Lutffahrzeugen wie Starr- und Drehflügler
EP2594891B1 (de) Verfahren zum Abwehren einer anfliegenden ballistischen Rakete und Abfangsystem
DE3013405C2 (de) Verfahren zum Vermeiden des Nachrichtens von Abschußgeräten für ballistische Flugkörper
EP3376154B1 (de) Verfahren zum schutz eines marschflugkörpers
DE102019104866A1 (de) Drohne sowie Verfahren zur Zielbekämpfung
DE2922592C2 (de) Verfahren zur Abwehr von Flugkörpern
DE60302281T2 (de) Waffe, die eine Rakete enthält, und die an einem Tarnkappen-Flugzeug montiert ist, und Waffensystem, das ein Tarnkappen-Flugzeug und eine solche Waffe enthält
EP0187900B1 (de) Unbemanntes Fluggerät für die Bekämpfung von Bodenzielen
DE102007021112B3 (de) Verfahren zur Vergrößerung des Aufklärungsradius eines Kampfhubschraubers, sowie Aufklärungsflugkörper und Kampfhubschrauber zur Durchführung des Verfahrens
DE102011089584A1 (de) Waffensystem, insbesondere Verfahren zur effektiven Bekämpfung von Schiffszielen
DE102019109360A1 (de) Inventionssystem zur Abwehr von RAM-Zielen und/oder UAVs sowie Verfahren zur Abwehr von RAM-Zielen und/oder UAVs
DE2815206C2 (de) Verfahren, Lenkflugkörper sowie Waffensystem zur Bekämpfung von Bodenzielen
EP3622242A1 (de) Abwehrsystem gegen leichte flugkörper, wie drohnen
DE102013006812B4 (de) Lenkflugkörper sowie Wirksystem, umfassend den Lenkflugkörper
DE102020103249B4 (de) Verfahren zum Schützen eines Helikopters durch Nebelwurf und Helikopter mit Nebelschutzsystem
DE102017002262B4 (de) Verfahren zum Verteidigen eines U-Boots gegen einen Angriff durch einen unter Wasser befindlichen Sprengkörper
DE3722038A1 (de) Drohne mit gefechtskopf
EP3943874A1 (de) Wirkmittel zur bekämpfung eines ziels
DE102020004681A1 (de) System zur Luftverteidigung, Unterstützungsflugkörper und Verfahren zum Lenken eines Bekämpfungsflugkörpers
DE102019103911A1 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Luftzielen mittels Lenkflugkörpern
DE4119740C1 (en) Ground-to-ground projectile - has control system with wire which may disable spacing sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
R037 Decision of examining division/fpc revoking patent now final

Effective date: 20110315

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701