DE102004061782A1 - Kraftfahrzeug mit einem Instant-Messaging-Kommunikationssystem - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Instant-Messaging-Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004061782A1
DE102004061782A1 DE102004061782A DE102004061782A DE102004061782A1 DE 102004061782 A1 DE102004061782 A1 DE 102004061782A1 DE 102004061782 A DE102004061782 A DE 102004061782A DE 102004061782 A DE102004061782 A DE 102004061782A DE 102004061782 A1 DE102004061782 A1 DE 102004061782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
instant messaging
message
buddy list
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004061782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004061782B4 (de
Inventor
Carsten San Jose Bergmann
Chu Hee Mountain View Lee
Zhaoxia Los Altos Zhang
Klaus Dr. Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of DE102004061782A1 publication Critical patent/DE102004061782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004061782B4 publication Critical patent/DE102004061782B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L13/00Speech synthesis; Text to speech systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/04Real-time or near real-time messaging, e.g. instant messaging [IM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Instant-Messaging-Kommunikationssystem zur Kommunikation zwischen einem Insassen des Kraftfahrzeuges und einem Kommunikationsteilnehmer über einen Instant-Messaging-Server, wobei das Instant-Messaging-Kommunikationssystem ein Kommunikationsmodul zum Empfang einer einen Nachrichtenstring umfassenden Instant-Messaging-Nachricht und eine Text-to-Speech-Engine zur Übersetzung des Nachrichtenstrings in ein akustisches Signal zur Ausgabe durch einen Lautsprecher umfasst.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Instant-Messaging-Kommunikationssystem zur Kommunikation zwischen einem Insassen des Kraftfahrzeuges und einem Kommunikationsteilnehmer über einen Instant-Messaging-Server.
  • Instant-Messaging-Kommunikationssysteme sind z.B. aus der WO 01/56308 A2 (incorporated by reference), der WO 01/72020 A2 (incorporated by reference), der WO 03/001718A2 (incorporated by reference) und der DE 101 16 246 A1 (incorporated by reference) bekannt.
  • Eine Instant-Messaging gestützte Kommunikation erfolgt üblicherweise ähnlich wie beim Austausch von e-mail-Nachrichten schriftlich durch Eingabe alphanumerischer Zeichen mittels eines Keyboards eines Computers. Aus der WO 01/72020 A2 ist es zudem bekannt, mittels Instant-Messaging eine zweiseitige Sprachverbindung zwischen zwei Kommunikationsteilnehmern aufzubauen.
  • Für die Kommunikation von und zu Kraftfahrzeugen ist der Einbau von Telefonsystemen bekannt. Ein Austausch von Nachrichten, wie z.B. der Austausch von Nachrichten via SMS oder e-mail, erscheint dagegen eher ungeeignet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Kommunikation von und zu Kraftfahrzeugen zu verbessern, ohne dabei die Sicherheit im Straßenverkehr zu beeinträchtigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit einem Instant-Messaging-Kommunikationssystem zur Kommunikation zwischen einem Insassen des Kraftfahrzeuges und einem Kommunikationsteilnehmer über einen Instant-Messaging-Server, wie z.B. einen Yahoo Messenger Server oder einen MSN Messenger Server, gelöst, wobei das Instant-Messaging-Kommunikationssystem ein Kommunikationsmodul zum Empfang einer einen Nachrichtenstring umfassenden Instant-Messaging-Nachricht und eine Text-to-Speech-Engine zur Übersetzung des Nachrichtenstrings in ein akustisches Signal, z.B. zur Ausgabe durch einen Lautsprecher, umfasst. Eine derartige Text-to-Speech-Engine wird von der Firma AT&T z.B. mit Java API angeboten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist mittels der Text-to-Speech-Engine ein Name eines Absenders der Instant-Messaging-Nachricht und/oder eine Buddy-Liste in ein akustisches Signal übersetzbar. Unter einer Buddy-Liste kann in Bezug auf Instant-Messaging eines Liste von anderen Kommunikationsteilnehmern verstanden werden, die on-line sind und damit für den Austausch von Instant-Messaging-Nachrichten zu Verfügung stehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Kraftfahrzeug ein Display zur Darstellung des Nachrichtenstrings. Dabei ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein auf dem Display angeordneter Touchscreen vorgesehen, wobei durch Berühren einer Position auf dem Touchscreen, unterhalb derer der Nachrichtenstring dargestellt ist, ein Absender der Instant-Messaging-Nachricht als Empfänger einer zu sendenden Instant-Messaging-Nachricht auswählbar ist, und/oder wobei durch Berühren einer Position auf dem Touchscreen, unterhalb derer ein Eintrag einer Buddy-Liste dargestellt ist, besagter Eintrag als der Buddy-Liste Empfänger einer zu sendenden Instant-Messaging-Nachricht auswählbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Kraftfahrzeug weiterhin ein Mikrofon zur Wandlung eines Sprachsignals in ein elektrisches Aufnahmesignal. Das Instant-Messaging-Kommunikationssystem umfasst in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Umwandlungsmodul zur Umwandlung des elektrischen Aufnahmesignals in eine Datei, insbesondere eine MP3-Datei.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Instant-Messaging-Kommunikationssystem ein Übersetzungsmodul zur Übersetzung eines Eintrags einer Buddy-Liste von einer alphanumerischen Form in eine dem Eintrag der Buddy-Liste zugeordnete akustische Information und ein Auswahlmodul zum Vergleich eines mittels eines Mikrophons aufgenommenen Signals mit der dem Eintrag der Buddy-Liste zugeordneten akustischen Information und zur Auswahl des Eintrags der Buddy-Liste als Empfänger einer zu sendenden Instant-Messaging-Nachricht bei im wesentlicher Übereinstimmung des mittels des Mikrophons aufgenommenen Signals mit der dem Eintrag der Buddy-Liste zugeordneten akustischen Information.
  • Zur Übersetzung des Namens in Form einer akustischen Information wird vorteilhafterweise ein so genanntes Grapheme-to-Phoneme Verfahren angewandt. Einzelheiten eines solchen Ver fahrens können z.B. der Internetseite www2.rz.hu-berlin.de/compling/Lehrstuhl/Skripte/CL_2_Speech/Speech-98-121.pdf sowie dem auf der Internetseite www.speech.kth.se/qpsr/tmh/2002/02-44-117-120.pdf veröffentlichten Artikel 'Grapheme-to-phoneme conversion, a knowledge-based approach' von Niklas Torstensson, Dept. of Languages, Högskolan i Skövde, TMH-QPSR Vol. 44 – Fonetik 2002 entnommen werden. Weitere Einzelheiten eines Grapheme-to-Phoneme Verfahrens sind in dem unter der Internetseite acl.ldc.upenn.edu/E/E93/E93-1007.pdf veröffentlichten Artikel ,Data-Oriented Methods for Grapheme-to-Phoneme Conversion' von Antal van den Bosch und Walter Daelemans, ITK, Tilburg University sowie unter der Internetseite www.ub.rug.nl/eldoc/dis/science/i.p.stoianov/c5.pdf offenbart.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verbundes mehrerer über einen Instant-Messaging-Server miteinander kommunizierender Kommunikationsteilnehmer;
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Instant-Messaging-Kommunikationssystem;
  • 3 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung einer mittels einer Anzeigevorrichtung anzeigbaren Anzeige;
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zum Übertragen einer Sprachnachricht;
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Instant-Messaging-Kommunikationssystem
  • 6 zeigt eine Zuordnung einer Information in einem akustischen Format zu ihrem Informationsgehalt; und
  • 7 zeigt eine weitere Zuordnung einer Information in einem akustischen Format zu ihrem Informationsgehalt
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt zwei Kraftfahrzeuge 1 und 2, ein Notebook 3 und zwei Computer 4 und 5. Kraftfahrzeuge 1 und 2, das Notebook 3 und die Computer 4 und 5 bilden einen Verbund mehrerer über einen Instant-Messaging-Server 10 miteinander kommunizierender Kommunikationsteilnehmer. Dabei besteht zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Instant-Messaging-Server 10, zwischen dem Kraftfahrzeug 2 und dem Instant-Messaging-Server 10 und zwischen dem Notebook 3 und dem Instant-Messaging-Server 10 je eine drahtlose Kommunikationsverbindung 11, 12 bzw. 13. Zwischen dem Computer 4 und dem Instant-Messaging-Server 10 sowie zwischen dem Computer 5 und dem Instant-Messaging-Server 10 besteht eine je nicht-drahtlose Kommunikationsverbindung 14 bzw. 15. Die Kommunikationsverbindungen 11 und 12 können z.B. als GPRS oder CDMA2000 Kommunikationsverbindungen implementiert werden.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist ein in 2 dargestelltes Instant-Messaging-Kommunikationssystem 20 zur Kommunikation zwischen einem Insassen des Kraftfahrzeuges 1 und einem Kommunikationsteilnehmer, wie dem Kraftfahrzeug 2, dem Notebook 3, dem Computer 4 oder dem Computer 5 bzw. einem Fahrer oder Insassen des Kraftfahrzeuges 2 oder einem Bediener des Notebooks 3, des Computers 4 oder des Computers 5, über den Instant-Messaging-Server 10 auf. Das Instant-Messaging-Kommunikationssystem 20 umfasst ein – z.B. z.T. mittels JBuddy von Zion Software implementiertes – Kommunikationsmodul 21 zum Empfang und Versand von einen Nachrichtenstring STRING umfassenden Instant-Messaging-Nachrichten IMMSG. Das Kommunikationsmodul 21 kann als Schnittstelle für eine als CDMA2000 implementierte Kommunikationsverbindung 11 z.B. eine PCMACIA Merlin C201 Schnittstelle umfassen. Das Instant-Messaging-Kommunikationssystem 20 umfasst zudem eine Text-to-Speech-Engine 25 zur Übersetzung des Nachrichtenstrings STRING in ein akustisches Signal MSGAC mit dem Informationsgehalt des Nachrichtenstrings STRING, das mittels eines Lautsprechers 26 ausgebbar ist. Zudem ist optional vorgesehen, dass der Name SDR des Absenders der Instant-Messaging-Nachricht IMMSG in ein akustisches Signal SDRAC übersetzbar und mittels des Lautsprechers 26 ausgebbar ist. Eine Text-to-Speech-Engine kann z.B. von der Firma AT&T erworben werden.
  • In einer optionalen Ausgestaltung ist mittels der Text-to-Speech-Engine 25 eine Buddy-Liste BLST in ein akustisches Signal BLSTAK übersetzbar und mittels des Lautsprechers 26 ausgebbar. Unter einer Buddy-Liste kann in Bezug auf Instant-Messaging eine Liste von anderen Kommunikationsteilnehmern verstanden werden, die on-line sind und damit für den Austausch von Instant-Messaging-Nachrichten zu Verfügung stehen. Gemäß dem vorliegen Ausführungsbeispiel sind die Einträge der Buddy-Liste für das Kraftfahrzeug 1 die Namen des Kraftfahrzeu ges 2, des Notebooks 3, des Computers 4 und des Computers 5 bzw. deren Benutzer. Es kann vorgesehen werden, dass die Ausgabe des akustischen Signals BLSTAK nur dann erfolgt, wenn eine optional implementierte Taste 35 gedrückt wird.
  • In einer optionalen Ausgestaltung umfasst das Kraftfahrzeug 1 eine – mittels einer Anzeigesteuerung 22 steuerbare – Anzeigevorrichtung 28 mit einem Display 23 zur Darstellung des Nachrichtenstrings STRING, des Namens SDR des Absenders der Instant-Messaging-Nachricht IMMSG und der Buddy-Liste BLST und mit einem auf dem Display 23 angeordneten Touchscreen 24. 3 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung einer Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 28. Dabei bezeichnet Bezugszeichen 41 ein Message-Anzeigefeld zur Darstellung des Nachrichtenstrings STRING und des Namens SDR des Absenders der Instant-Messaging-Nachricht IMMSG. Liegen mehrere Instant-Messaging-Nachrichten vor, können diese durch Berühren des Touchscreen 24 im Bereich der Dreiecke 43 und 44 erzeugtes Scrollen angesehen werden. Bezugszeichen 42 bezeichnet ein Buddy-Listen-Anzeigefeld zur Darstellung der Buddy-Liste BLST sowie einer zusätzlichen Auswahlzeile ALL. Dabei bezeichnen ,Buddy 2', ,Buddy 3', ,Buddy 4', und ,Buddy 5' die Einträge der Buddy-Liste BLST, wobei ,Buddy 2' der Name des Kraftfahrzeuges 2 bzw. dessen Bedieners, ,Buddy 3' der Name des Notebooks 3 bzw. dessen Bedieners, ,Buddy 4' der Name des Computers 4 bzw. dessen Bedieners und ,Buddy 5' der Name des Computers 5 bzw. dessen Bedieners ist.
  • In einer optionalen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass durch Berühren einer Position auf dem Touchscreen 24, unterhalb derer ein Eintrag ,Buddy 2', ,Buddy 3', ,Buddy 4', bzw. ,Buddy 5' der Buddy-Liste dargestellt ist, der Eintrag ,Buddy 2', ,Buddy 3', ,Buddy 4', bzw. ,Buddy 5' der Buddy-Liste BLST als Empfänger einer zu sendenden Instant-Messaging-Nachricht bzw. einer e-mail auswählbar ist. Durch Berühren einer Position auf dem Touchscreen 24, unterhalb derer die zusätzliche Auswahlzeile ALL angezeigt ist, werden alle Einträge der Buddy-Liste BLST als Empfänger einer zu sendenden Instant-Messaging-Nachricht ausgewählt.
  • Üblicherweise ist jedoch vorgesehen, dass Instant-Messaging-Nachrichten grundsätzlich nur an alle Einträge der Buddy-Liste verschickt werden können (so genanntes Broadcast-Verfahren).
  • Durch Berühren einer Position auf dem Touchscreen 24 im Bereich des Message-Anzeigefeldes 41 und/oder des Buddy-Listen-Anzeigefeldes 42 und oder durch Bedienen einer optionalen in 2 dargestellten Push-To-Talk-Taste 32 wird die Aufnahme einer Nachricht mittels eines Mikrofons 31 zur Wandlung eines Sprachsignals in ein elektrisches Aufnahmesignal eingeleitet.
  • Das Instant-Messaging-Kommunikationssystem 20 umfasst ein Umwandlungsmodul 30 zur Umwandlung des elektrischen Aufnahmesignals in eine Datei, insbesondere eine MP3-Datei.
  • Dieses Verfahren zeigt 4. Dabei bezeichnet Bezugszeichen 50 einen Schritt, in dem eine Nachricht mittels des Mikrofons 31 aufgenommen wird. Dem Schritt 50 folgt ein Schritt 51, in dem mittels des Umwandlungsmoduls 30 das elektrische Aufnahmesignal in eine Datei, insbesondere eine MP3-Datei, umgewandelt wird. In einem weiteren Schritt 52 wird eine Instant-Messaging-Nachricht mit der Datei als Anhang von dem Kommunikationsmodul 21 an den Instant-Messaging-Server 10 übertragen. Der Instant-Messaging-Server 10 versendet die Instant-Messaging-Nachricht mit der Datei als Anhang an das Kraftfahrzeug 2, das Notebook 3, den Computer 4 und den Computer 5. In einem Schritt 53 wird die Instant-Messaging-Nachricht mit der Datei als Anhang von dem Kraftfahrzeug 2, dem Notebook 3, dem Computer 4 und dem Computer 5 empfangen und in einem weiteren Schritt 54 als empfangene Nachricht dargestellt. Ein Benutzer des Notebooks 3, des Computers 4 bzw. des Computers 5 kann den Inhalt der Datei, z.B. durch Doppelklick auf ein entsprechendes Symbol, abhören.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist das Umwandlungsmodul 30 durch eine Spracherkennung ersetzt, die ein Signal in ein als Text darstellbares Format umsetzt. In diesem Fall ist dieser Text Bestandteil einer normalen Instant-Messaging-Nachricht.
  • 5 zeigt ein alternatives, z.B. auf dem Kraftfahrzeug 2 implementiertes Instant-Messaging-Kommunikationssystem 60 zur Kommunikation zwischen einem Insassen des Kraftfahrzeuges 2 und einem Kommunikationsteilnehmer, wie dem Kraftfahrzeug 1, dem Notebook 3, dem Computer 4 oder dem Computer 5 bzw. einem Fahrer oder Insassen des Kraftfahrzeuges 1 und/oder einem Bediener des Notebooks 3, des Computers 4 und/oder des Computers 5, über den Instant-Messaging-Server 10. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie in 2 gleichartige Elemente. Das Instant-Messaging-Kommunikationssystem 60 umfasst ein Kommunikationsmodul 61 zum Empfang und Versand von einen Nachrichtenstring STRING umfassenden Instant-Messaging-Nachrichten IMMSG. Das Instant-Messaging-Kommunikationssystem 60 umfasst zudem ein Umwandlungsmodul 62 zur Umwandlung eines mittels des Mikrofons 31 erzeugten elektrischen Aufnahmesignals in eine Datei, insbesondere eine MP3-Datei.
  • Das Umwandlungsmodul 62 weist ein Übersetzungsmodul 63 zur Übersetzung eines Eintrags ,Buddy 1', ,Buddy 3', ,Buddy 4', bzw. ,Buddy 5' (vgl. Bezugszeichen 71 und 81 in 6 bzw. 7) der Buddy-Liste BLST von einer alphanumerischen Form in eine – in 6 bzw. 7 mit Bezugszeichen 70 und 80 bezeichnete – den Eintrag der Buddy-Liste zugeordnete akusti sche Information ,buddy one', ,buddy three', ,buddy four' bzw. ,buddy five' auf. Die in 6 bzw. 7 mit Bezugszeichen 70 und 80 bezeichneten, den Eintrag der Buddy-Liste zugeordneten akustischen Informationen ,buddy one', ,buddy three', ,buddy four' bzw. ,buddy five' werden mittels eines Auswahlmoduls 64 mit einem mittels des Mikrophons 31 aufgenommenen Signals verglichen und bei ausreichender Übereinstimmung als Empfänger einer zu sendenden Instant-Messaging-Nachricht oder einer e-mail ausgewählt. Entsprechend kann mit einer Auswahloption ,ALL' zur Auswahl aller Einträge der Buddy-Liste BLST verfahren werden.
  • Entsprechend kann auch in Bezug auf in 7 dargestellte Befehle wie REPLY zum Beantworten der letzten Nachricht, REPEATMSG zum akustischen Wiederholen einer oder der letzten Nachricht, GETBUDDIES zur akustischen Ausgabe der Buddy-Liste und/oder SENDMSGTO zum Senden einer Nachricht verfahren werden. Bei ausreichender Übereinstimmung eines mittels des Mikrophons 31 aufgenommenen Signals mit einer einem Befehl zugeordneten mit Bezugszeichen 80 bezeichneten akustischen Information, ,reply to message', ,repeat last message', ,who is on line' bzw. send' wird dieser Befehl 81 ausgeführt. Die Dauer einer Sprachaufnahme kann dem Instant-Messaging-Kommunikationssystem 60 gegenüber durch Drücken einer optionalen Push-To-Talk-Taste 32 angezeigt werden.
  • Das Übersetzungsmodul 63 ist als so genannte Grapheme-to-Phoneme-Engine ausgebildet. Einzelheiten eines mittels einer Grapheme-to-Phoneme-Engine durchgeführten Verfahrens können z. B. der Internetseite www2.rz.hu-berlin.de/compling/Lehrstuhl/Skripte/CL_2_Speech/Speech-98-121.pdf sowie dem auf der Internetseite www.speech.kth.se/qpsr/tmh/2002/02-44-117-120.pdf veröffentlichten Artikel 'Grapheme-to-phoneme conversion, a knowledge-based approach' von Niklas Torstensson, Dept. of Languages, Högskolan i Skövde, TMH-QPSR Vol. 44 – Fonetik 2002 entnommen werden. Weitere Einzelheiten eines mittels einer Grapheme-to-Phoneme-Engine durchgeführten Verfahrens sind in dem unter der Internetseite acl.ldc.upenn.edu/E/E93/E93-1007.pdf veröffentlichten Artikel ,Data-Oriented Methods for Grapheme-to-Phoneme Conversion' von Antal van den Bosch und Walter Daelemans, ITK, Tilburg University sowie unter der Internetseite www.ub.rug.nl/eldoc/dis/science/i.p.stoianov/c5.pdf offenbart.
  • Die Auswahl eines Menüpunktes durch Berühren eines Touchscreens im Sinne der Erfindung kann ein einfaches bzw. leichtes Berühren des Touchscreens durch einen Bediener umfassen. Die Auswahl eines Menüpunktes durch Berühren eines Touchscreens umfasst jedoch vorzugsweise ein Drücken auf den Touchscreen, wohingegen leichtes Berühren eines Touchscreens nicht zu einer Auswahl eines Menüpunktes führt. Letztere Implementierung ist für den Einsatz der Erfindung besonders geeignet.
  • 1, 2
    Kraftfahrzeug
    3
    Notebook
    4, 5
    Computer
    10
    Instant-Messaging-Server
    11, 12, 13, 14, 15
    Kommunikationsverbindung
    20, 60
    Instant-Messaging-Kommunikationssystem
    21, 61
    Kommunikationsmodul
    22
    Anzeigesteuerung
    23
    Display
    24
    Touchscreen
    25
    Text-to-Speech-Engine
    26
    Lautsprecher
    28
    Anzeigevorrichtung
    30, 62
    Umwandlungsmodul
    31
    Mikrofon
    32
    Push-To-Talk-Taste
    35
    Taste
    41, 42
    Anzeigefeld
    43, 44
    Dreieck
    50, 51, 52, 53, 54
    Schritt
    63
    Übersetzungsmodul
    64
    Auswahlmodul
    70, 80
    akustische Information
    71, 81
    Eintrag/Befehl
    IMMSG
    Instant-Messaging-Nachricht
    BLST
    Buddy-Liste
    BLSTAC, SDRAC,
    STRINGAC
    akustisches Signal
    SDR
    Namen eines Absenders einer Instant-Messaging-Nachricht
    STRING
    Nachrichtenstring

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeug umfassend ein Instant-Messaging-Kommunikationssystem zur Kommunikation zwischen einem Insassen des Kraftfahrzeuges und einem Kommunikationsteilnehmer über einen Instant-Messaging-Server; das Instant-Messaging-Kommunikationssystem umfassend: ein Kommunikationsmodul zum Empfang einer einen Nachrichtenstring umfassenden Instant-Messaging-Nachricht; und eine Text-to-Speech-Engine zur Übersetzung des Nachrichtenstrings in ein akustisches Signal.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, das Kraftfahrzeug weiterhin umfassend: einen Lautsprecher zur Ausgabe des akustischen Signals.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei mittels der Text-to-Speech-Engine ein Name eines Absenders der Instant-Messaging-Nachricht in ein akustisches Signal übersetzbar ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei mittels der Text-to-Speech-Engine eine Buddy-Liste in ein akustisches Signal übersetzbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, das Kraftfahrzeug weiterhin umfassend: ein Display zur Darstellung des Nachrichtenstrings.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, das Kraftfahrzeug weiterhin umfassend: einen auf dem Display angeordneten Touchscreen, wobei durch Berühren einer Position auf dem Touchscreen, unterhalb derer der Nachrichtenstring dargestellt ist, ein Absender der Instant-Messaging-Nachricht als Empfänger einer zu sendenden Instant-Messaging-Nachricht auswählbar ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, das Kraftfahrzeug weiterhin umfassend: ein Display zur Darstellung einer Buddy-Liste.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, das Kraftfahrzeug weiterhin umfassend: einen auf dem Display angeordneten Touchscreen, wobei durch Berühren einer Position auf dem Touchscreen, unterhalb derer ein Eintrag der Buddy-Liste dargestellt ist, besagter Eintrag als der Buddy-Liste Empfänger einer zu sendenden Instant-Messaging-Nachricht auswählbar ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, das Kraftfahrzeug weiterhin umfassend: ein Mikrofon zur Wandlung eines Sprachsignals in ein elektrisches Aufnahmesignal.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, das Instant-Messaging-Kommunikationssystem weiterhin umfassend: ein Umwandlungsmodul zur Umwandlung des elektrischen Aufnahmesignals in eine Datei.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, wobei die Datei eine MP3-Datei ist.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, das Instant-Messaging-Kommunikationssystem weiterhin umfassend: ein Übersetzungsmodul zur Übersetzung eines Eintrags einer Buddy-Liste von einer alphanumerischen Form in eine dem Eintrag der Buddy-Liste zugeordnete akustische Information; und ein Auswahlmodul zum Vergleich eines mittels eines Mikrophons aufgenommenen Signals mit der dem Eintrag der Buddy-Liste zugeordneten akustischen Information und zur Auswahl des Eintrags der Buddy-Liste als Empfänger einer zu sendenden Instant-Messaging-Nachricht bei im wesentlicher Übereinstimmung des mittels des Mikrophons aufgenommenen Signals mit der dem Eintrag der Buddy-Liste zugeordneten akustischen Information.
DE200410061782 2004-03-04 2004-12-22 Kraftfahrzeug mit einem Instant-Messaging-Kommunikationssystem Active DE102004061782B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55015704P 2004-03-04 2004-03-04
US60/550,157 2004-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004061782A1 true DE102004061782A1 (de) 2005-09-29
DE102004061782B4 DE102004061782B4 (de) 2015-05-07

Family

ID=34911018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410061782 Active DE102004061782B4 (de) 2004-03-04 2004-12-22 Kraftfahrzeug mit einem Instant-Messaging-Kommunikationssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050197842A1 (de)
DE (1) DE102004061782B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7873517B2 (en) 2006-11-09 2011-01-18 Volkswagen Of America, Inc. Motor vehicle with a speech interface
US8554463B2 (en) 2006-03-31 2013-10-08 Volkswagen Ag Navigation system for a motor vehicle
US8700308B2 (en) 2006-03-31 2014-04-15 Volkswagen Ag Navigation system for a motor vehicle
US9052214B2 (en) 2006-05-22 2015-06-09 Volkswagen Ag Navigation system for a motor vehicle, method for operating a navigation system and motor vehicle including a navigation system
US9478133B2 (en) 2006-03-31 2016-10-25 Volkswagen Ag Motor vehicle and navigation arrangement for a motor vehicle
DE102016002496A1 (de) 2016-03-02 2017-09-07 Audi Ag Verfahren und System zum Wiedergeben einer Textnachricht
US9846051B2 (en) 2006-03-31 2017-12-19 Volkswagen Ag Navigation system for a motor vehicle
DE102017216571A1 (de) 2017-09-19 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102021215029A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028532A1 (de) 2007-06-18 2008-12-24 Carhs.Communication Gmbh Vorrichtung zur Kommunikation und Verfahren
US9760865B2 (en) 2007-08-16 2017-09-12 International Business Machines Corporation Multi-modal transcript unification in a collaborative environment
JP2009265279A (ja) * 2008-04-23 2009-11-12 Sony Ericsson Mobilecommunications Japan Inc 音声合成装置、音声合成方法、音声合成プログラム、携帯情報端末、および音声合成システム
KR20120014887A (ko) * 2008-08-11 2012-02-20 티티아이 인벤션스 디 엘엘씨 챠량 내의 네트워킹된 모바일 디바이스를 이용하는 시스템 및 방법
US20140207461A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 Shih-Yao Chen Car a/v system with text message voice output function
US9716927B2 (en) 2014-05-05 2017-07-25 General Motors Llc Status-assisted communications with a vehicle
WO2016103810A1 (ja) * 2014-12-26 2016-06-30 パイオニア株式会社 音響再生装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749695A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Inst Halbleiterphysik Gmbh Kombiniertes Informationsübertragungsgerät
US6483899B2 (en) * 1998-06-19 2002-11-19 At&T Corp Voice messaging system
US6668167B2 (en) * 2000-01-26 2003-12-23 Mcdowell Mark Method and apparatus for sharing mobile user event information between wireless networks and fixed IP networks
US7058036B1 (en) * 2000-02-25 2006-06-06 Sprint Spectrum L.P. Method and system for wireless instant messaging
WO2001072020A2 (en) * 2000-03-17 2001-09-27 America Online, Inc. Instant messaging with additional voice communication
US20020095465A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-18 Diane Banks Method and system for participating in chat sessions
US6941149B2 (en) * 2001-06-21 2005-09-06 Motorola, Inc. Method and apparatus for providing instant messaging in a wireless communication system
US20030039340A1 (en) * 2001-08-24 2003-02-27 Intel Corporation Adaptive instant messaging
US7765484B2 (en) * 2001-09-28 2010-07-27 Aol Inc. Passive personalization of lists
US7512652B1 (en) * 2001-09-28 2009-03-31 Aol Llc, A Delaware Limited Liability Company Passive personalization of buddy lists
DE10204135A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Kommunikationsgerät
US7130390B2 (en) * 2002-02-01 2006-10-31 Microsoft Corporation Audio messaging system and method
US7212808B2 (en) * 2002-10-15 2007-05-01 Wildseed Ltd. Unified message box for wireless mobile communication devices
US7266776B2 (en) * 2002-11-25 2007-09-04 Aol Llc Facilitating communications between computer users across a network
US7117445B2 (en) * 2003-06-30 2006-10-03 Danger, Inc. Multi-mode communication apparatus and interface for contacting a user
US7027463B2 (en) * 2003-07-11 2006-04-11 Sonolink Communications Systems, Llc System and method for multi-tiered rule filtering
US7305438B2 (en) * 2003-12-09 2007-12-04 International Business Machines Corporation Method and system for voice on demand private message chat
US7535890B2 (en) * 2003-12-18 2009-05-19 Ayalogic, Inc. System and method for instant VoIP messaging
US7050834B2 (en) * 2003-12-30 2006-05-23 Lear Corporation Vehicular, hands-free telephone system
US7254417B2 (en) * 2004-01-29 2007-08-07 At&T Intellectual Property, Inc. Car-safe messaging interfaces for interactive pagers and related methods

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9478133B2 (en) 2006-03-31 2016-10-25 Volkswagen Ag Motor vehicle and navigation arrangement for a motor vehicle
US8554463B2 (en) 2006-03-31 2013-10-08 Volkswagen Ag Navigation system for a motor vehicle
US8700308B2 (en) 2006-03-31 2014-04-15 Volkswagen Ag Navigation system for a motor vehicle
US9846051B2 (en) 2006-03-31 2017-12-19 Volkswagen Ag Navigation system for a motor vehicle
US9052214B2 (en) 2006-05-22 2015-06-09 Volkswagen Ag Navigation system for a motor vehicle, method for operating a navigation system and motor vehicle including a navigation system
US7873517B2 (en) 2006-11-09 2011-01-18 Volkswagen Of America, Inc. Motor vehicle with a speech interface
DE102007052055B4 (de) 2006-11-09 2022-09-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Sprachschnittstelle
DE102016002496A1 (de) 2016-03-02 2017-09-07 Audi Ag Verfahren und System zum Wiedergeben einer Textnachricht
DE102017216571A1 (de) 2017-09-19 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
WO2019057580A1 (de) 2017-09-19 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102017216571B4 (de) 2017-09-19 2022-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US11530930B2 (en) 2017-09-19 2022-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Transportation vehicle control with phoneme generation
DE102021215029A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004061782B4 (de) 2015-05-07
US20050197842A1 (en) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004061782B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Instant-Messaging-Kommunikationssystem
DE60008582T2 (de) Meldungapplikation für sofortige nachrichtenübermittlung
DE602004011109T2 (de) Verfahren und system zum senden von sprachnachrichten
EP1898617A1 (de) Zentrale Speicherung von Daten
CN107483324B (zh) 用于车机的即时通信信息管理方法及装置、存储介质、终端
DE10048576A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von individuellen Daten an Kraftfahrzeuge
EP2891572B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben einer Information in einem Fahrzeug
DE102012213609B4 (de) Verfahren zur Ausgabe von Informationen mit synthetischer Sprache
DE102019206198A1 (de) Verfahren zur Personalisierung eines Kraftfahrzeugs
WO2008054062A1 (en) Icon combining method for sms message
CN100334911C (zh) 一种移动通信终端远程日程登录服务方法
EP0984427B1 (de) Verfahren zum akustischen Ausgeben von Text
DE102004014725A1 (de) Verfahren und Computer zum Versenden eines elektronischen Dokumentes
EP2625844B1 (de) Nachrichtenübermittlung über verschiedene kanäle
DE102004021454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen akustischen Zugang zu einem Anwendungsrechner
KR100393814B1 (ko) 이동통신 단말기의 메시지 다중전송 방법
EP1628496B1 (de) Übertragung und Wiedergabe von Nachrichten in Mobilfunknetzen
EP2180672B1 (de) Mobilgerätsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19628764A1 (de) Türgegensprechanlage
CN106993098A (zh) 一种应用程序的管理方法及装置
CN101329626A (zh) 一种输入法状态显示条的处理方法及装置
WO2006061266A1 (de) Automatische spracheinstellung für die beantwortung einer empfangenen sms-nachricht
DE3328059A1 (de) Verfahren zur empfangsseitigen auswahl von ueber eine vermittlungsstelle einer fernmelde- bzw. fernsprechanlage laufende daten- bzw. sprechverbindungen
DE10239812A1 (de) Kommunikationsanordnung, insbesondere Gehörlosen-Kommunikationssystem
WO2022139770A1 (en) A system for merging groups in instant messaging applications

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110709

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012540000

Ipc: H04L0012580000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012540000

Ipc: H04L0012580000

Effective date: 20150109

R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012580000

Ipc: H04L0051000000