DE102004060269A1 - Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter zur Anordnung in einem Fahrzeug - Google Patents

Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter zur Anordnung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004060269A1
DE102004060269A1 DE200410060269 DE102004060269A DE102004060269A1 DE 102004060269 A1 DE102004060269 A1 DE 102004060269A1 DE 200410060269 DE200410060269 DE 200410060269 DE 102004060269 A DE102004060269 A DE 102004060269A DE 102004060269 A1 DE102004060269 A1 DE 102004060269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
receptacle
arms
use position
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410060269
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Folger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200410060269 priority Critical patent/DE102004060269A1/de
Publication of DE102004060269A1 publication Critical patent/DE102004060269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/106Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with adjustable clamping mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/101Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated fixed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Aus der DE 10217157 ist bereits eine Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter bekannt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter zur Anordnung in einem Fahrzeug zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, dass die Halterungsarme (3a, 3b, 3c, 3d) in einer Nichtgebrauchsstellung (4) eine Aufnahmeöffnung (5) des Aufnahmebehälters (2) verschließen und dass die Halterungsarme (3a, 3b, 3c, 3d) über jeweils ein Federelement oder dergleichen (23) an einer Wand (11) des Aufnahmebehälters (2) verschwenkbar gehaltert sind, dass die Federelemente (23) eine Rückstellkraft F bewirken, die zum einen die Halterungsarme (3a, 3b, 3c, 3d) in der Nichtgebrauchsstellung (4) in einer Ebene haltern und die in einer Gebrauchsstellung (6), in der die Halterungsarme (3a, 3b, 3c, 3d) verschwenkt sind, eine ausreichende Anpresskraft auf eine Außenfläche (30, 33) eines in dem Aufnahmebehälter (2) befindlichen Getränkebehälters (28, 31) ausüben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter zur Anordnung in einem Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 102 17 157 ist bereits eine Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter bekannt, bei dem drei Haltearme als Kreissegmente geformt sind, so dass die Haltearme in einer Nichtgebrauchsstellung einen Kreisring bilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter zur Anordnung in einem Fahrzeug zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter ergibt sich durch die Verwendung einfacher Bauteile eine kostengünstige Herstellung. Ferner baut die erfindungsgemäße Haltevorrichtung Platz sparend.
  • Durch die Doppelfunktion von Halterungsarmen der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung zum einen zum Haltern eines Getränkebehälters und zum anderen als Deckel, der eine Aufnahmeöffnung eines Aufnahmebehälters der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung in einer Nichtgebrauchsstellung verschließt, ist kein separater Deckel oder ein Rollo erforderlich.
  • Durch die direkte Lagerung der erfindungsgemäßen Halterungsarme an einer Gehäusewand des Aufnahmebehälters weist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nur wenig bewegliche Teile auf, so dass die Verschleißanfälligkeit verringert ist.
  • Von Vorteil ist ferner, dass die erfindungsgemäße Haltevorrichtung auch bei einem schräg abfallenden Konsolenbereich, das heißt, die Aufnahmeöffnung des Aufnahmebehälters ist schräg angeordnet, einsetzbar ist, da die Halterungsarme entsprechend ihrer Lage einen größeren und/oder einen geringeren Schwenkwinkel zu dem zu halternden, in dem Aufnahmebehälter befindlichen Getränkebehälter einnehmen können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ist vorteilhaft, dass Getränkebehälter mit unterschiedlichen Durchmessern in dem Aufnahmebehälter gehaltert werden können, wobei der maximale Durchmesser durch den Durchmesser der Aufnahmeöffnung begrenzt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Tiefe des Aufnahmebehälters, das heißt der Abstand zwischen der Aufnahmeöffnung und dem Boden des Aufnahmebehälters, so ausgebildet, dass auch 0,5-Liter-Flaschen mit einem Durchmesser von 60 bis 70 mm sicher in dem Aufnahmebehälter gehaltert sind.
  • Durch die Ausbildung von plattenförmigen Abschnitten an den Haltearmen, ist es möglich, dass die Haltearme gleichzeitig die Funktion eines Deckels bilden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die plattenförmigen Abschnitte der Haltearme als Kreissegmente geformt, so dass die Abdeckung der Aufnahmeöffnung des Aufnahmebehälters nahezu vollständig erfolgt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist am jeweiligen Halterungsarm eine Anschlagfläche oder ein Anschlag ausgebildet, der in einer definierten Nichtgebrauchsstellung in Anlage mit einem dazu gegenüberliegenden Anschlag oder einer Anschlagfläche kommt, die am Aufnahmebehälter beispielsweise in Form eines vorstehenden Anschlages ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Rückstellung der Halterungsarme aus einer verschwenkten Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung durch ein Federelement. Vorteilhafterweise ist dies eine Torsionsfeder, die an einer Lagerstelle des betreffenden Halterungsarmes angeordnet ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt einer Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter entlang einer Linie I-I in der 2,
  • 2 eine Ansicht von oben auf die in der 1 gezeigte Haltevorrichtung,
  • 3 einen Längsschnitt der Haltevorrichtung gemäß der 1 in einer Gebrauchsstellung, wobei in der Haltevorrichtung ein Getränkebehälter mit einem maximalen Durchmesser gehaltert ist und
  • 4 einen Längsschnitt der Haltevorrichtung gemäß der 1 in einer Gebrauchsstellung, bei der ein kleinerer Getränkebehälter als in der 3 in einer Zwischenstellung der Halterungsarme der Haltevorrichtung gehaltert ist.
  • Die 1 zeigt eine Schnittansicht einer Haltevorrichtung 1 entlang einer Linie I-I in der 2. Die Haltevorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einem Aufnahmebehälter 2 und aus verschwenkbaren Halterungsarmen 3a, 3b, 3c und 3d. In einer Nichtgebrauchsstellung 4 der Halterungsarme 3a, 3b, 3c und 3d dienen die Halterungsarme 3a, 3b, 3c und 3d gleichzeitig als Deckel oder Verschluss einer Aufnahmeöffnung 5.
  • In gestrichelten Linien ist in der 1 eine Gebrauchsstellung 6 der gegenüberliegenden Halterungsarme 3b und 3d dargestellt. In der gezeigten Ausführungsform beträgt der jeweilige Schwenkwinkel α der Halterungsarme 3a, 3b, 3c, 3d ungefähr α = 90°. Der durch die Halterungsarme 3b und 3d zurücklegbare Schwenkweg sb und sd ist in der 1 in gestrichelten Linien abgebildet.
  • Der jeweilige Halterungsarm 3a, 3b, 3c, 3d weist im Wesentlichen einen plattenförmigen Abschnitt 7a, 7b, 7c, 7d sowie einen Tragarm 8a, 8b, 8c, 8d auf, der an einem zum Aufnahmebehälter 2 gewandten Ende 9a, 9b, 9c, 9d über geeignete Mittel 10 drehbar oder verschwenkbar an einer Wand 11 des Aufnahmebehälters 2 gehaltert ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind, wie dies in der 2 gezeigt ist, am Ende 9a, 9b, 9c, 9d des jeweiligen Tragarms 8a, 8b, 8c, 8d zwei gegenüberliegende Zapfen 12 und 13 ausgebildet. Die Zapfen 12 und 13 sind in entsprechenden Öffnungen 14 und 15 gelagert, die in der Wand 11 des Aufnahmebehälters 2 vorgesehen sind. Die Zapfen 12 und 13 bilden mit den Öffnungen 14 und 15 jeweils eine Dreh- oder Schwenkachse 16.
  • Der Aufnahmebehälter 2 weist in der gezeigten Ausführungsform einen in Richtung zu einer Längsachse 17 vorstehenden, ringförmigen Wandabschnitt 18 auf. An dem Wandabschnitt 18 ist an einer Innenfläche 19 ein Abschnitt 20 ausgebildet ist, der waagrecht verläuft und in Richtung eines Bodens 24 des Aufnahmebehälters 2 zeigt. Der Abschnitt 20 dient in der Nichtgebrauchsstellung 4 zusammen mit einer zu dem Abschnitt 20 zeigenden Außenfläche 21 des Tragarmendes 9a, 9b, 9c, 9d jeweils als ein Anschlag 22.
  • Zur Erzeugung einer Rückstellkraft des jeweiligen Halterungsarmes 3a, 3b, 3c, 3d aus einer Gebrauchsstellung 6 in die Nichtgebrauchsstellung 4 ist ein Federelement 23 zwischen dem jeweiligen Tragarm 8a, 8b, 8c, 8d und der Wand 11 des Aufnahmebehälters 2 vorgesehen. In der gezeigten Ausführungsform ist die Wand 11 des Aufnahmebehälters 2 zylinderförmig ausgebildet. An die Wand 11 schließt sich der Boden 24 einstückig oder als separates Bauteil an.
  • Aus der 2 ist ersichtlich, dass die plattenförmigen Abschnitte 7a, 7b, 7c der Halterungsarme 3a, 3b, 3c jeweils ein Kreissegment sind, die sich über einen Winkel βa, βb, βc, βd erstrecken. In der vorliegenden Ausführungsform sind vier Kreissegmente vorgesehen, so dass der jeweilige Winkel βa, βb, βc, βd = ca. 90° beträgt.
  • An dem Halterungsarm 3c ist zusätzlich ein kreisförmiger Wandabschnitt 25 einstückig ausgebildet, der einen entsprechenden kreisförmigen, mittleren Bereich der Aufnahmeöffnung 5 in der Nichtgebrauchsstellung 4 der Halterungsarme 3a, 3b, 3c, 3d abdeckt. Zwischen den einzelnen plattenförmigen Abschnitten 7a, 7b, 7c, 7d der Halterungsarme 3a, 3b, 3c, 3d und dem kreisförmigen Wandabschnitt 25 des Halterungsarmes 3d ist jeweils ein Spalt 26 ausgebildet, so dass sich die Halterungsarme 3a, 3b, 3c, 3d frei zueinander bewegen können. Der Spalt 26 verläuft auch zwischen einem Innenrand 27 des vorstehenden Wandabschnittes 18 des Aufnahmebehälters 2.
  • Die 3 zeigt die Anordnung eines Getränkebehälters 28 mit einem Durchmesser D in dem Aufnahmebehälter 2 der Haltevorrichtung 1. Der Durchmesser D entspricht einem maximalen Durchmesser Dmax zwischen Außenflächen 29a, 29b, 29c, 29d der jeweiligen plattenförmigen Abschnitte 7a, 7b, 7c, 7d. Die in der 3 dargestellten Halterungsarme 3b und 3d sind dabei bis zu einem maximalen Schwenkwinkel αmax verschwenkt, der in der gezeigten Ausführungsform bei αmax = ca. 90° liegt. Die Außenfläche 29a, 29b, 29c, 29d des jeweiligen plattenförmigen Abschnittes 7a, 7b, 7c, 7d eines Halterungsarmes 3a, 3b, 3c, 3d liegt mit einem vorbestimmten Anpressdruck an einer Außenfläche 30 des Getränkebehälters 28 an.
  • Der Anpressdruck der Außenflächen 29a, 29b, 29c, 29d des plattenförmigen Abschnittes 7a, 7b, 7c, 7d der Halterungsarme 3a, 3b, 3c, 3d wird bestimmt durch die Rückstellkraft F des jeweiligen Federelementes 23. Diese Rückstellkraft F ist so ausgelegt, dass die Rückstellkraft F auch bei einem minimalen Schwenkwinkel α ausreichend groß ist.
  • Während in der 3 eine in etwa vollflächige Berührung der Außenfläche 29a, 29b, 29c, 29d des jeweiligen plattenförmigen Abschnittes 7a, 7b, 7c, 7d des entsprechenden Halterungsarmes 3a, 3b, 3c, 3d vorliegt, zeigt die 4 die Halterung eines im Durchmesser d kleineren Behälters 31, bei dem eine linienförmige Berührung zwischen einem Außenrand 32a, 32b, 32c, 32d des jeweiligen plattenförmigen Abschnittes 7a, 7b, 7c, 7d des entsprechenden Halterungsarmes 3a, 3b, 3c, 3d und der Außenfläche 33 des Getränkebehälters 31 erfolgt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Aufnahmebehälter 2 statt in einer einteiligen Topfform mehrteilig, beispielsweise aus einem oberen topfförmigen und einem unteren topfförmigen Behälter ausgebildet. Die Außenflächen 29a, 29b, 29c, 29d der plattenförmigen Abschnitte 7a, 7b, 7c, 7d des entsprechenden Halterungsarmes 3a, 3b, 3c, 3d können aus Designgründen mit einer Beschriftung und/oder Symbolen und/oder Bildern oder dergleichen versehen sein. Beispielsweise können auf den Außenflächen 29a, 29b, 29c, 29d des jeweiligen plattenförmigen Abschnittes 7a, 7b, 7c, 7d des entsprechenden Halterungsarmes 3a, 3b, 3c, 3d ein Logo oder jeweils ein Teillogo vorgesehen sein, das in der Nichtgebrauchsstellung 4 der Halterungsarme 3a, 3b, 3c und 3d ein Gesamtlogo ergibt.
  • Der maximale Durchmesser D eines Getränkebehälters 28 liegt beispielsweise bei D = 70 bis 80 mm. Eine Tiefe t des Aufnahmebehälters 2 zwischen einem Außenrand 34 und einer Innenfläche 35 des Bodens 24 liegt bei beispielsweise t = 70 bis 80 mm.

Claims (7)

  1. Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter zur Anordnung in einem Fahrzeug, mit einem Aufnahmebehälter, an dem Halterungsarme beweglich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsarme (3a, 3b, 3c, 3d) in einer Nichtgebrauchsstellung (4) eine Aufnahmeöffnung (5) des Aufnahmebehälters (2) verschließen und dass die Halterungsarme (3a, 3b, 3c, 3d) über jeweils ein Federelement oder dergleichen (23) an einer Wand (11) des Aufnahmebehälters (2) verschwenkbar gehaltert sind, dass die Federelemente (23) eine Rückstellkraft F bewirken, die zum einen die Halterungsarme (3a, 3b, 3c, 3d) in der Nichtgebrauchsstellung (4) in einer Ebene haltern und die in einer Gebrauchsstellung (6), in der die Halterungsarme (3a, 3b, 3c, 3d) in Richtung eines Bodens (24) des Aufnahmebehälters (2) verschwenkt sind, eine ausreichende Anpresskraft auf eine Außenfläche (30, 33) eines in dem Aufnahmebehälter (2) befindlichen Getränkebehälters (28, 31) ausüben.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsarme (3a, 3b, 3c, 3d) jeweils einen plattenförmigen Abschnitt (7a, 7b, 7c, 7d) aufweisen, an dem jeweils ein Tragarm (8a, 8b, 8c, 8d) ausgebildet ist.
  3. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Abschnitte (7a, 7b, 7c, 7d) des betreffenden Halterungsarmes (3a, 3b, 3c, 3d) in Form eines Kreissegmentes mit einem Segmentwinkel β ausgebildet sind.
  4. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Halterungsarme (3) vorgesehen sind.
  5. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein plattenförmiger Abschnitt (7d) einen zusätzlichen Wandabschnitt (25) aufweist ist, der eine durch die plattenförmigen Abschnitte (7a, 7b, 7c, 7d) nicht abgedeckte Öffnung mit Spiel zu den angrenzenden plattenförmigen Abschnitten (7a, 7b, 7c, 7d) überdeckt.
  6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem jeweiligen Tragarm (8a, 8b, 8c, 8d) an einer vom Boden (24) des Aufnahmebehälters (2) abgewandten Außenfläche (21) ein Anschlag (22) ausgebildet ist, der an einer Innenfläche (19, 20) eines vorstehenden Wandabschnittes (18) des Aufnahmebehälters (2) in der Nichtgebrauchsstellung (4) so anliegt, dass die plattenförmigen Abschnitte (7a, 7b, 7c, 7d; 25) eine Aufnahmeöffnung (5) des Aufnahmebehälters (2) verschließen.
  7. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Rückstellkraft erzeugende Federelement (23) eine Torsionsfeder ist.
DE200410060269 2004-12-15 2004-12-15 Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter zur Anordnung in einem Fahrzeug Withdrawn DE102004060269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060269 DE102004060269A1 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter zur Anordnung in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060269 DE102004060269A1 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter zur Anordnung in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004060269A1 true DE102004060269A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36580123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410060269 Withdrawn DE102004060269A1 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter zur Anordnung in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004060269A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886869A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-13 Faurecia Innenraum Systeme GmbH Halterung für Utensilien und Haltesegment für eine solche Halterung
US8276964B2 (en) 2009-06-26 2012-10-02 GM Global Technology Operations LLC Console of a motor vehicle having a container for receiving an object

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792184A (en) * 1986-12-22 1988-12-20 Prince Corporation Container holder for a vehicle
JP2001270373A (ja) * 2000-03-28 2001-10-02 Mazda Motor Corp 車両のカップホルダー構造
EP1153790A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-14 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Halter für ein Getränkegefäss
JP2002104050A (ja) * 2000-09-27 2002-04-09 Nifco Inc カップホルダー
DE10102559A1 (de) * 2001-01-20 2002-08-01 Oleff & Holtmann Olho Tech Becherhalter
FR2823160A1 (fr) * 2001-04-10 2002-10-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de support escamotable d'un recipient, tel qu'un gobelet, une canette ou analogue, utilise dans un vehicule automobile
JP2003321092A (ja) * 2002-05-01 2003-11-11 Kao Corp 物品ホルダ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792184A (en) * 1986-12-22 1988-12-20 Prince Corporation Container holder for a vehicle
JP2001270373A (ja) * 2000-03-28 2001-10-02 Mazda Motor Corp 車両のカップホルダー構造
EP1153790A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-14 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Halter für ein Getränkegefäss
JP2002104050A (ja) * 2000-09-27 2002-04-09 Nifco Inc カップホルダー
DE10102559A1 (de) * 2001-01-20 2002-08-01 Oleff & Holtmann Olho Tech Becherhalter
FR2823160A1 (fr) * 2001-04-10 2002-10-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de support escamotable d'un recipient, tel qu'un gobelet, une canette ou analogue, utilise dans un vehicule automobile
JP2003321092A (ja) * 2002-05-01 2003-11-11 Kao Corp 物品ホルダ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886869A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-13 Faurecia Innenraum Systeme GmbH Halterung für Utensilien und Haltesegment für eine solche Halterung
US8276964B2 (en) 2009-06-26 2012-10-02 GM Global Technology Operations LLC Console of a motor vehicle having a container for receiving an object

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112523B4 (de) Nutzfahrzeugsitz mit drehbarem Sitzteil
DE102005019035B4 (de) Halter für Getränkebehälter
DE3840251A1 (de) Getraenkebehaelterverschluss
DE102014218412B4 (de) Ablagefach mit Halterung
DE3002246A1 (de) Kraftfahrzeugdach
DE10234715A1 (de) Drehbeweglicher Körper mit Entrastelement
DE202005003650U1 (de) Halter für Gebrauchsgegenstände
DE202006003545U1 (de) Trinkgefäß
DE19834562A1 (de) Anordnung eines Bildschirms in einem Fahrzeug
EP2039566A2 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern
EP2721975A1 (de) Getränkebereiter
DE10159146A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE102004060269A1 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter zur Anordnung in einem Fahrzeug
DE60204774T2 (de) Konsolenkasten Anordnung
DE2935817A1 (de) Verkaufsautomat
DE2351270A1 (de) Schwenkbarer deckel fuer fahrzeugdaecher
DE102012010337A1 (de) Anordnung eines Karosserieteils und eines Behältersbei einem Kraftfahrzeug
DE2365737A1 (de) Dosenoeffner zum automatischen oeffnen von metallischen dosen
DE102007034107B4 (de) Ascher
DE20308296U1 (de) Ablagefach
WO2021164933A1 (de) Behältnis
DE20118188U1 (de) Trinkbecher mit Deckel
DE102005049190B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE19942638A1 (de) Haltevorrichtung für Behälter, insbesondere zum Abstellen von Getränkebehältern in Fahrzeugen
EP2033844B1 (de) Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit einem Stauraum

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee