DE102004059737A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004059737A1
DE102004059737A1 DE200410059737 DE102004059737A DE102004059737A1 DE 102004059737 A1 DE102004059737 A1 DE 102004059737A1 DE 200410059737 DE200410059737 DE 200410059737 DE 102004059737 A DE102004059737 A DE 102004059737A DE 102004059737 A1 DE102004059737 A1 DE 102004059737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
front hood
seal
inner part
planking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410059737
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004059737B4 (de
Inventor
Carsten Dipl.-Ing. Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410059737 priority Critical patent/DE102004059737B4/de
Priority to PCT/EP2005/012737 priority patent/WO2006061123A1/de
Publication of DE102004059737A1 publication Critical patent/DE102004059737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004059737B4 publication Critical patent/DE102004059737B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, das in einem Frontbereich (1) eine Fronthaube (3) zum Verschließen eines Frontraums (2) aufweist, wobei die Fronthaube (3) bei geschlossenem Frontraum (2) in einem Randbereich (7) auf einer Dichtung (8) aufliegt, die an einem Stehflansch (9) einer Fahrzeugkarosserie (10) angeordnet ist, wobei die Fronthaube (3) im Bereich der Dichtung (8) einen Dämpferkörper (6) aufweist, der unter Ausbildung eines Hohlraums (11) an der Fronthaube (3) angeordnet ist, wobei sich die Dichtung (8) bei geschlossenem Frontraum (2) im wesentlichen zentrisch zum Hohlraum (11) am Dämpferkörper (6) abstützt. DOLLAR A Um die Dämpfungswirkung und somit den Fußgängerschutz zu verbessern, ist der Dämpferkörper (6) eine an der Fronthaube (3) angebrachte Dämmmatte (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 699 10 529 T2 ist ein Fahrzeug der eingangs genannten Art bekannt, das in einem Frontbereich eine Fronthaube zum Verschließen eines Frontraums aufweist. Dabei liegt die Fronthaube bei geschlossenem Frontraum in einem Randbereich auf einer Dichtung auf, die an einem Stehflansch einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Die Fronthaube weist im Bereich der Dichtung einen Dämpferkörper auf, der unter Ausbildung eines Hohlraums an der Fronthaube angeordnet ist. Die Dichtung stützt sich bei geschlossenem Frontraum im Wesentlichen zentrisch zum Hohlraum am Dämpferkörper ab. Bei einem Aufprall eines Fußgängers auf die Fronthaube gibt der Dämpferkörper nach, wobei der Stehflansch den Dämpferkörper eindrückt, wodurch sich der Hohlraum verkleinert. Hierbei wird Verformungsenergie aufgenommen, was den Aufprall des Fußgängers dämpft. Beim bekannten Fahrzeug ist der Dämpferkörper durch ein an der Fronthaube angeschweißtes Blechteil gebildet.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Fahrzeug der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, bei der insbesondere die Dämpfungswirkung und somit der Fußgängerschutz verbessert ist.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird bei der vorliegenden Erfindung durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Dämpferkörper, an dem sich der Stehflansch über die Dichtung abstützt, durch eine Dämmmatte zu bilden, die an der Fronthaube angebracht ist. Eine derartige Dämmmatte besteht üblicherweise nicht aus Blech und kann somit im Hinblick auf die gewünschten Dämpfungseigenschaften besonders vorteilhaft ausgelegt werden.
  • Vorzugsweise kann die Dämmmatte an die Fronthaube angeklebt sein, was die Herstellung der erfindungsgemäß ausgestalteten Fronthaube vereinfacht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Dämmmatte als Schallschutzdämmmatte ausgestaltet sein. Die Erfindung beruht hier auf der Überlegung, dass bei einem Frontraum, der zur Unterbringung einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs dient, also bei einem Motorraum, die Fronthaube in der Regel ohnehin mit einer Schallschutzdämmmatte ausgestattet ist. Die Erfindung nutzt nun die ohnehin vorhandene Schallschutzdämmmatte zur Ausbildung eines Hohlraums sowie zur Realisierung des Dämpferkörpers. Insoweit erhält die Schallschutzdämmmatte eine wichtige Zusatzfunktion, wodurch sich der Fußgängerschutz verbessern lässt, ohne dass hierzu ein besonders großer Aufwand betrieben werden muss.
  • Zweckmäßig kann die Dämmmatte mit einer Verstärkung ausgesteift sein. Auf diese Weise kann die Dämpfungswirkung des Dämpferkörpers zusätzlich verbessert werden. Insbesondere lassen sich dadurch Dämpfungswirkungen erreichen, die mit herkömmlichen, dem Schallschutz allein dienenden Dämmmatten nicht erzielbar sind.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
  • Die einzige 1 zeigt einen Schnitt durch einen Frontbereich eines Fahrzeugs nach der Erfindung.
  • Entsprechend 1 befindet sich in einem Frontbereich 1 eines im Übrigen nicht gezeigten Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, ein Frontraum 2, der mit Hilfe einer Fronthaube 3 verschließbar ist. Die Fronthaube 3 weist im vorliegenden Fall eine außenliegende Beplankung 4 sowie wenigstens ein Innenteil 5 auf, das an der Beplankung 4 befestigt ist. Desweiteren ist an der Fronthaube 3 ein Dämpferkörper 6 angebracht, und zwar an einer dem Frontraum 2 zugewand ten Innenseite der Fronthaube 3. Im vorliegenden Fall ist der Dämpferkörper 6 somit am Innenteil 5 angebracht. Im hier gezeigten verschlossenen Zustand des Frontraums 2 liegt die Fronthaube 3 zumindest in einem hier gezeigten Randbereich 7 auf einer Dichtung 8 auf. Im vorliegenden Fall stützt sich die Fronthaube 3 über den Dämpferkörper 6 an der Dichtung 8 ab.
  • Die Dichtung 8 besteht aus einem gummielastischen Werkstoff und ist hier in einem unverformten Zustand dargestellt. Die Dichtung 8 ist an einem freien Ende eines Stehflansches 9 angebracht, der einen Bestandteil einer im Übrigen nicht gezeigten Fahrzeugkarosserie 10 bildet. Ebenso kann der Stehflansch 9 ein separates Bauteil sein, das mit der Fahrzeugkarosserie 10 fest verbunden ist.
  • Der Dämpferkörper 6 ist an der Fronthaube 3 unter Ausbildung eines Hohlraums 11 angeordnet. Dieser Hohlraum 11 ist dabei einerseits durch den Dämpferkörper 6 und andererseits durch die Fronthaube 3 bzw. durch deren Innenteil 5 begrenzt. Die Abstützung der Fronthaube 3 am Stehflansch 9 erfolgt über die Dichtung 8 und den Dämpferkörper 6 im wesentlichen mittig zum Hohlraum 11.
  • Erfindungsgemäß ist der Dämpferkörper 6 als Dämmmatte 12 ausgestaltet, die an der Fronthaube 3 befestigt ist. Zweckmäßig ist die Dämmmatte 12 an der Fronthaube 3 bzw. an deren Innenteil 5 angeklebt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei der Dämmmatte 12 um eine Schallschutzdämmmatte. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Frontraum 2 zur Unterbringung einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs dient, so dass es sich beim Frontraum 2 um einen Motorraum handelt.
  • Dementsprechend handelt es sich dann bei der Fronthaube 3 um eine Motorhaube.
  • Bei einem Crashfall, bei dem ein Fußgänger oder ein Radfahrer auf die Fronthaube 3 aufschlägt, kann der Dämpferkörper 6 nachgeben, so dass der Stehflansch 9 über die Dichtung 8 den Dämpferkörper 6 eindrückt, und zwar in den Hohlraum 11 hinein. Diese Verformung nimmt dabei Energie auf, was den Aufprall des Fußgängers entsprechend dämpft.
  • Die Dämpfungswirkung der Dämmmatte 12 kann dadurch verbessert werden, dass die Dämmmatte 12 mittels einer Verstärkung 13 ausgesteift ist. Eine derartige Versteifung 13 kann beispielsweise in Form eines Faserverbundes der Dämmmatte 12 gebildet sein. Diese Versteifung kann dann auf geeignete Weise mit der Dämmmatte 12 verklebt oder innerhalb der Dämmmatte 12 angeordnet sein. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist die Verstärkung 13 an der vom Frontraum 2 abgewandten Seite der Dämmmatte 12 angeordnet. Diese Anordnung ist dann von Vorteil, wenn die Dämmmatte 12 gleichzeitig als Schallschutzdämmmatte dient.
  • Eine als Faserverbund ausgestaltete Verstärkung 13 kann beispielsweise mittels Glasfasern und/oder Kohlefasern hergestellt sein, die mit einem geeigneten Kunstharz verklebt sind.
  • Durch die Auswahl des Werkstoffs für die Dämmmatte 12 und insbesondere durch die Auswahl und Dimensionierung der Verstärkung 13 kann die gewünschte Dämpfungswirkung des Dämpferkörpers 6 quasi beliebig moduliert werden.
  • Bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist das Innenteil 5 im Bereich des Hohlraums 11 an der Beplankung 4 befestigt. Diese Befestigung ist im vorliegenden Fall mittels einer Verklebung 14 realisiert; grundsätzlich können auch andere Befestigungsmethoden angewandt werden. Bemerkenswert ist dabei, dass diese Verklebung 14 im Wesentlichen fluchtend zur Dichtung 8 positioniert ist. Dies kann im Hinblick auf das Deformationsverhalten des Dämpferkörpers 6 und/oder des Innenteils 5 von Vorteil sein. Denn im vorliegenden Fall ist das Innenteil 5 benachbart zu seiner Befestigung an der Beplankung 4, also benachbart zur Klebeverbindung 14 von der Beplankung 4 beabstandet. Somit sind beiderseits der Befestigung bzw. der Verklebung 14 weitere Hohlräume 15 in der Fronthaube 3 zwischen Beplankung 4 und Innenteil 5 ausgebildet.
  • Zur Ausbildung des Hohlraums 11 sowie der weiteren Hohlräume 15 besitzt das Innenteil 5 im Bereich seiner Anbindung an die Beplankung 4 (also im Bereich der Befestigung/Klebeverbindung 14) einen geradlinigen Abschnitt 16, der im Wesentlichen parallel zur Beplankung 4 verläuft. Daran schließen sich an beiden Seiten geneigte Abschnitte 17 an, die gegenüber dem geradlinigen Abschnitt 16 etwa zwischen 30° und 60°, vorzugsweise um etwa 45° geneigt sind. Daran schließen sich wieder geradlinige Abschnitte 18, die im Wesentlichen parallel zur Beplankung 4 verlaufen. Im Bereich des Hohlraums 11 ist die Dämmmatte 12 im Wesentlichen spiegelbildlich zur Kontur des Innenteils 5 geformt.
  • Bei einem Crashfall führt die Krafteinleitung des Stehflansches 9 über die Dichtung 8 in die Dämmmatte 12 zum einen zu einer Deformierung der Dämmmatte 12 und insbesondere deren Verstärkung 13. Die Dämmmatte 12 bzw. deren Verstärkung 13 stützt sich dabei am Innenteil 5 ab, das aufgrund der hier gezeigten Formgebung ebenfalls nachgeben kann. Insoweit lässt sich auch eine elastische und/oder plastische Verformung des Innenteils 5 beobachten, die ebenfalls die bei einem Aufprall entstehenden Kräfte aufnimmt.
  • Dabei ist hier von Bedeutung, dass die Verklebung 14 im wesentlichen zentrisch bezüglich des geradlinigen Abschnitts 16 positioniert und gleichzeitig so ausgestaltet ist, dass sich ein Abstand zwischen Beplankung 4 und dem geradlinigen Abschnitt 16 ergibt. Hierdurch wird für den Belastungsfall im Bereich der Verklebung 14 ein besonders hoher Biegemoment erzielt, was eine Biegeverformung des Innenteils 5 in diesem Bereich unterstützt.
  • Vorzugsweise ist die Dichtung 8 entlang des Randbereichs 7 geschlossen umlaufend angeordnet. Hierdurch kann zum einen eine geschlossene Abdichtung des Frontraums 2 erreicht werden. Zum anderen ergibt sich dadurch auch eine umlaufende Abstützung für die Fronthaube 3.
  • Durch die erfindungsgemäße Bauweise wird außerdem die Dichtungswirkung verbessert, da die an der Dämmmatte 12 anliegende Dichtung 8 aufgrund des Werkstoffs der Dämmmatte 12 besonders günstige Dichtungseigenschaften zeigt.
  • Die Dichtung 8 enthält eine im Profil U-förmige Klammer 19, die es ermöglicht, die Dichtung 8 auf das freie Ende des Stehflansches 9 selbsthaltend aufzustecken.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, das in einem Frontbereich (1) eine Fronthaube (3) zum Verschließen eines Frontraums (2) aufweist, – wobei die Fronthaube (3) bei geschlossenem Frontraum (2) in einem Randbereich (7) auf einer Dichtung (8) aufliegt, die an einem Stehflansch (9) einer Fahrzeugkarosserie (10) angeordnet ist, – wobei die Fronthaube (3) im Bereich der Dichtung (8) einen Dämpferkörper (6) aufweist, der unter Ausbildung eines Hohlraums (11) an der Fronthaube (3) angeordnet ist, – wobei sich die Dichtung (8) bei geschlossenem Frontraum (2) im Wesentlichen zentrisch zum Hohlraum (11) am Dämpferkörper (6) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpferkörper (6) eine an der Fronthaube (3) angebrachte Dämmmatte (12) ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmmatte (12) an die Fronthaube (3) angeklebt ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmmatte (12) als Schallschutzdämmmatte ausgestaltet ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmmatte (12) mit einer Verstärkung (13) ausgesteift ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (13) durch eine keramische Beschichtung und/oder durch einen Faserverbund gebildet ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung und/oder der Faserverbund mit der Dämmmatte (12) verklebt ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverbund Glasfasern und/oder Kohlefasern aufweist, die mit einem Kunstharz verklebt sind.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, – dass die Fronthaube (3) eine außenliegende Beplankung (4) und wenigstens ein daran befestigtes Innenteil (5) aufweist, – dass die Dämmmatte (12) am Innenteil (5) angebracht ist.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bist 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (5) im Bereich des Hohlraums (11) an der Beplankung (4) befestigt ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (5) fluchtend zur Dichtung (8) an der Beplankung (4) befestigt ist.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (5) benachbart zu seiner Befestigung an der Beplankung (4) von der Beplankung (4) beabstandet ist.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (5) an die Beplankung (4) angeklebt ist.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8) am Randbereich (7) der Fronthaube (3) geschlossen umlaufend angeordnet ist.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bist 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontraum (2) ein Motorraum oder Gepäckraum des Fahrzeugs ist.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (11) teilweise durch die Dämmmatte (12) und teilweise durch die Fronthaube (3) begrenzt ist.
DE200410059737 2004-12-11 2004-12-11 Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004059737B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059737 DE102004059737B4 (de) 2004-12-11 2004-12-11 Kraftfahrzeug
PCT/EP2005/012737 WO2006061123A1 (de) 2004-12-11 2005-11-29 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059737 DE102004059737B4 (de) 2004-12-11 2004-12-11 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004059737A1 true DE102004059737A1 (de) 2006-06-14
DE102004059737B4 DE102004059737B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=35809799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410059737 Expired - Fee Related DE102004059737B4 (de) 2004-12-11 2004-12-11 Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004059737B4 (de)
WO (1) WO2006061123A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013024B3 (de) * 2011-03-04 2012-03-08 Audi Ag Dichtungsanordnung für einen gekapselten Motorraum eines Fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11891017B2 (en) 2022-01-25 2024-02-06 GM Global Technology Operations LLC Under hood front storage closeout

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2343419A (en) * 1998-11-06 2000-05-10 Rover Group Bonnet assembly for a motor vehicle
DE10028856A1 (de) * 2000-06-10 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Motorhaube für ein Kraftfahrzeug
DE19960754C2 (de) * 1999-12-16 2003-01-30 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Fahrzeugklappe
US20030141743A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Fumitake Miyahara Vehicle closure body structure and related method
DE69910529T2 (de) * 1998-11-26 2004-06-24 AUTOMOBILES CITROëN Vordere Fahrzeugkarosserie zur Sicherstellung der Fussgängersicherheit bei einem Frontalaufprall

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929048B4 (de) * 1999-06-25 2006-10-05 Audi Ag Aufprallweiche Frontklappe
JP2002264846A (ja) * 2001-03-06 2002-09-18 Toray Ind Inc Frp製自動車用パネル
FR2858589B1 (fr) * 2003-08-04 2006-12-01 Cera Panneau de renfort multifonction d'un capot de vehicule automobile
KR20060120273A (ko) * 2004-02-05 2006-11-24 리이터 테크놀로지스 아게 자체 지지형 차량 본체부

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2343419A (en) * 1998-11-06 2000-05-10 Rover Group Bonnet assembly for a motor vehicle
DE69910529T2 (de) * 1998-11-26 2004-06-24 AUTOMOBILES CITROëN Vordere Fahrzeugkarosserie zur Sicherstellung der Fussgängersicherheit bei einem Frontalaufprall
DE19960754C2 (de) * 1999-12-16 2003-01-30 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Fahrzeugklappe
DE10028856A1 (de) * 2000-06-10 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Motorhaube für ein Kraftfahrzeug
US20030141743A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Fumitake Miyahara Vehicle closure body structure and related method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013024B3 (de) * 2011-03-04 2012-03-08 Audi Ag Dichtungsanordnung für einen gekapselten Motorraum eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004059737B4 (de) 2009-04-09
WO2006061123A1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033990A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Längs- und Querträger aufweisenden Tragstruktur
EP1935764A2 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008013832A1 (de) Energie absorbierendes Verbindungselement
DE102009004886A1 (de) Aufbaustruktur
DE102008056501A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
EP1641658A1 (de) Fronthaubensystem
DE10147870A1 (de) Konstruktion der Karosseriefrontpartie
DE102008026334A1 (de) Querträger einer Rahmenstruktur
DE102005053778A1 (de) Crashbox
DE102004059737B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102011113473A1 (de) Stoßfängerquerträger
DE102019134712B4 (de) Karosserieteilstruktur für ein wenigstens teilweise batteriebetriebenes Kraftfahrzeug
DE102006006680A1 (de) Schwellersystem an Kraftfahrzeugen
DE102004062629A1 (de) Abdeckung an einem Vorderwagen eines Fahrzeuges
DE102008059324A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Stoßfängeranordnung
DE102005031729A1 (de) Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug
DE102014010582A1 (de) Verstärkungsstruktur für eine Türsäule eines Fahrzeuges in einem Befestigungsbereich für eine Türbremse
DE102012013692A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Personenkraftwagen
DE102008027199A1 (de) Queraussteifung für ein Kraftfahrzeug
DE102012009415A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer ein crashaktives Stützelement aufweisenden Fahrzeugtüre
DE102009048391A1 (de) Fahrzeugstoßfänger und Fahrzeug
DE102010011296A1 (de) Querträger, insbesondere Biegequerträger, für eine Karosserie eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Querträgers
DE102008037244A9 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008062009A1 (de) Karosseriestruktur eines Hinterwagens
DE102008062004A1 (de) Karosseriestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee